Vorbemerkung:
Da bei meinen vorangegangenen „Test“ - Berichten schon mal Zweifel geäußert wurden, ob es sich dabei überhaupt um einen Test handelt ( meist wegen noch fehlender Praxis - Erfahrung ), nenne ich es jetzt zutreffend
Preview
Was liegt an?
In den zurückliegenden Jahren beschränkte sich das Portfolio der chinesischen Firma 3f UL Gear mehr oder weniger auf zwei 1 P. Innenzelte für den variablen Einsatz in irgendeinem Mid: Eine Version mit Rundbogen - RV
- Klick -, die andere mit T - förmigen Eingang: - Klack -.
Beide Innenzelte sind auch weiterhin im Angebot.
Ich besaß einmal das Innenzelt mit Rundbogen, das sehr gut mit meinem Mid funktionierte. Schon damals - ist etwa 5 Jahre her - war ich von der Qualität und ganz besonders der Leichtigkeit beeindruckt. Als ich mein Mid vor 2 Jahren verkaufte, ging auch das 3f - Innenzelt in den Besitz des Verkäufers über.
In den letzten 12 Monaten erwarb ich dann nacheinander gleich mehrere Produkte von 3f UL Gear, die nun auch komplette Zelte anboten. Nach Lan Shan 1+2 folgte noch das Solid IZ für das LuxeOutdoor F6a - Link - ( die hier geäußerte Begeisterung teile ich zu 100% ). Im Zulauf befindet sich auch das neue, modifizierte ( und größere! ) Lan Shan 1 - Mid: - Link - und die beiden, oben bereits erwähnten, 1 P. Innenzelte.
Allen gemeinsam ist die wirklich beachtliche Qualität, der sehr exakte Schnitt und die vielen, zum Teil recht neuen und ungewöhnlichen Details; das Ganze insbesondere im Verhältnis zum Preis.
Dann entdeckte ich das Tai Chi 2. Was für ein Name!? Wer hatte sich den bloß ausgedacht, und was hatte das sogenannte „Schattenboxen“ mit einem Zelt zu tun?
Es handelt sich doch nur um eine ganz normale Kreuzkuppel mit Stummelstangen - Apside.
Soweit zunächst nichts besonderes.
Ein bereits eingehängtes Innenzelt ( 3/4 Season wählbar ), außen liegendes Gestänge, welches mittels Clip - System für einen schnellen Aufbau sorgt, 215 cm Liegelänge und 135 cm Liegebreite, Innenzelt - Höhe 120 cm. Das ganze soll dann nur 1,95 kg wiegen. Das las sich schon deutlich interessanter und genügte mir. Schon hatte ich eins bestellt, doch:
Kein Kauf ohne konkreten Verwendungs-Gedanken: Es sollte mein Polyester - MSR - Elixier 2 ( 2,7 kg ) ersetzen.
Mit knapp 159 € wurde meine Kreditkarte belastet - ein neuer Höchstpreis. Keines meiner vorher bei Ali bestellten Zelte hatte die 100 € Grenze überschritten. Doch wenn mich mein Gefühl nicht im Stich ließ, dann hatte ich mich für ein echtes Highlight entschieden.
Vorweg - ich wurde nicht enttäuscht.

Kaufdatum: Mai 2019
Hersteller: 3f UL Gear
Modellbezeichnung: Tai Chi 2
Modelljahr: 2019
Kaufpreis: 180,35 $ ( mit 4-Season-Inner )
Max.Personenanzahl: 2
Zelttyp: Kuppelzelt
Vorgesehener Einsatzbereich: 4 Jahreszeiten, Trekking und Kajak - Touren
Ausstattung und besondere Details: AZ/IZ, 2 Eingänge, 2 Apsiden, 2 Innentaschen aus Mesh-Gewebe, Gestänge aus Leichtaluminium, Querlieger, Footprint ( nur IZ - Fläche ) im Lieferumfang
Material Aussenzelt: 15D Silnylon, alle Nähte getapt, sowie an den Stress-Punkten ( z.B. Herings-Befestigungs-Schlaufen, Clips ) ebenfalls getapt
Weiterreißfestigkeit: ?
Wassersäule: 5.000 mm
Material Innenzelt: 15D Ripstop Nylon, wasserabweisend
Material Boden: 20D Nylon, Silikon beschichtet
Wassersäule Boden: 6.000 mm
Material Gestänge: Aluminium, Teilung: 35 cm
Heringe: 12
Packmaß: (L x Ø): ?
Gewicht: 1942 Gramm ( inkl. komprimierbaren Transportsack, 49g, aus SilNylon )
Pro-Kauf-Argumente (Stärken): Hervorragender Schnitt ( steht sehr straff, bereits ohne Abspannung ), Gewicht, Packmaß, Stabilität, Querlieger, 2 Eingänge, sehr gute Belüftbarkeit
Contra-Kauf-Argumente (Schwächen): Farben ( nur helles Grün und Weiß ), Konzept der Abspann - Punkte diskutabel, Qualität des Gestänges? Kreuzkuppel-Befestigung?
Körpergrösse Testperson: (in cm): 180
Outdoorerfahrung Testperson: (1-wenig bis 7-hoch): 6
Outboxing
Das Zelt wurde extrem schnell ( bereits nach 13 Tagen! ) und passgenau in einem Karton geliefert. Aus dem gelben! Kompressions-Sack befreit traten zu Tage: Zelt ( mit eingehängtem IZ ), mit 2 Zugbändern gegen unbeabsichtigtes Aufrollen gesichert, Gestänge im gelben Gestänge-Beutel, Herings-Beutel mit 12 Mini-Y-Heringen ( ähnlich MSR Mini Groundhogs ), 4 ( relativ kurze ) rote Abspannleinen mit Clamcleat-Leinenspanner, Reparatur-Hülse, Ersatz-Clip, 2 Thermo-Reparatur-Flicken. Dazu ein Footprint ( nur Grundfläche des IZ ) im eigenen Beutel.

Lieferkarton



Inhalt des Transportbeutels

Zubehör/Inhalt des Heringsbeutels

Zubehör Footprint

Gewicht der 4 Abspannleinen

4 Dyneema - Leinen bringen keine nennenswerte Gewichts - Einspaarung
Gewichts - Angaben
AZ + IZ: 1.182g
Gestänge: 538g ( Beutel: 11g )
Heringe: 127g ( Beutel: 7g )
Rena-Hülse: 8g
Repa-Flicken: 5g
Transpo-Beutel: 49g
Schnürbänder: 4g
Gesamt: 2.102g
Abzüglich Footprint m. Beutel, Repa-Flicken, Schnürbänder: 1.922g
Aufbau/Besonderheiten
Zu Beginn kann der Footprint in die dafür vorgesehenen Haken eingehängt werden. Passt hervorragend.
Wenn man sich einmal mit der Tatsache arrangiert hat, dass das Gestänge in Ösen gesteckt werden muss ( ein von mir ungeliebtes Detail ) geht der Aufbau ausgesprochen zügig von statten. Die Clips lassen sich perfekt einclipsen.
Auf der kurzen Apsiden-Stange liegt allerdings eine hohe Spannung. Zudem stellte ich hier einen Herstellungs-Fail fest. Obwohl von der Funktion eigentlich nicht notwendig, befindet sich in der Mitte, jeweils rechts und links vom Kreuzungspunkt, ein Clip. Bei meinem Zelt fehlt einer. Wie gesagt, funktional entbehrlich, aber es sieht blöd aus und stört mein Symmetrieverständnis. Dazu später mehr.
Die Heringe sind die gleichen wie beim Lan Shan, also in Ordnung. Dennoch sind sie bei einem 120 cm hohen Zelt unterdimensioniert und sollten ausgetauscht werden.
Die Abspannleinen sind für meinen Geschmack etwas zu kurz geraten, aber gerade noch O.K.
Hier gibt es eine für mich bisher noch nie gesehene Besonderheit: An einer vorbestimmten Segment-Verbindung befindet sich jeweils ein kleines Aluminium-Teil mit Loch zum Einfädeln der Abspannleine. Durch diese direkte Stangenverbindung soll die Stabilität verbessert werden. Ob der Vorteil nur theoretischer Natur, oder tatsächlich physikalisch zu begründen ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Bei meinen bisherigen Einsätzen des Zeltes gab es schon ordentliches „Windgezurre“. Das Zelt mit allen 4 Abspannleinen an den Boden gepinnt, stand dabei absolut ruhig, ja, geradezu wie festgenagelt. Gut gemacht.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist die „Überkreuz-Verbindung“ des Gestänges. Da auf die einzelnen Stangen eine recht hohe Spannung übertragen wird, bleibt die Frage, wie lange die U-förmige, obere Stangen-Führung den dort herrschenden Kräften standhalten wird. Legt man aber die 3. Stange über diesen Punkt, ist die U-Führung der oberen Stange gegen Herausrutschen weitestgehend gesichert. Ich bin gespannt, ob das dauerhaft hält.
Bisher funktioniert das Ganze zu meiner absoluten Zufriedenheit.
Was wurde aus dem „Fail“?
Kollegen und Freunde, die von meinen Bestell - Aktivitäten wussten, hatten mich gewarnt: „Was machst du, wenn ein Garantie - Fall eintritt?“ Nun, jetzt war es soweit.
Vorweg: Ich habe den Fall über das Message Center dem 3F Outdoor Store mitgeteilt und auch gleich ein Foto gepostet, dass den fehlenden Clip zeigt. Bis zur Entscheidung bestand ein lückenloser, sehr freundlicher, prompter, reger und engagierter Kontakt zwischen dem Store und mir. Mitarbeiter/in Ye Pei Hong ( Name kann sowohl männlich wie weiblich sein - ich hab´s nicht rausgekriegt ) war dabei mein/e ständige/r Ansprechpartner.
Mir wurde zunächst 10$ Rücküberweisung angeboten, wenn ich mit dem Fail leben kann. Hätte ich gekonnt. Oder: Ich hätte das Zelt auch zurücksenden können - auf Kosten des 3F Stores. Mein Einwand, dass ich nicht in Vorleistung ( Versandkosten/DHL nach China: > 2 kg: 43 € ) brachte umgehend einen Vorschlag, den ich nicht ablehnen konnte: Fail - Zelt behalten und ich bekomme ein neues Zelt zugeschickt! Für ermäßigte Versandkosten: 15 $. Keine weiteren Kosten.
Das nenne ich vorbildlichen, perfekten Service. Danke dafür.
Fazit
Meine Erwartungen waren von Anfang an schon etwas höher und wurden noch übertroffen: Ich bin beeindruckt und das will bei mir schon etwas heißen.
Mal abgesehen vom bescheuerten Namen: Das Tai Chi 2 ist ein leichtes, kompaktes, geräumiges, perfekt geschnittenes und verarbeitetes Zelt für 3/4 Jahreszeiten. Viel größer als 185 cm sollten die Insassen aber nicht sein, dann stoßen sie an das Zelt - Ende. Durch genügend Platz zwischen Außen- und Innenzelt wird das Schlafsackende dennoch nicht nass.
Einzig die sehr eingeschränkte Farbwahl lässt zu wünschen übrig. Ein Stealth - Camping ist mit der Farbe Weiss nicht möglich und Hellgrün ist dafür ebenfalls kaum geeignet.
Ebenso fehlt ein doppelter RV - Schlitten im Außenzelt, dann wären die Lüftungsmöglichkeiten ( zu dem bereits vorhandenen, großen Lüfter ) noch größer und variabler.
Unterm Strich: Ein Zelt dieser Kategorie würde bei uns gut 4-600 € kosten. Auch deshalb ist das Tai Chi 2 jeden Cent wert.
Bilder zeigen alles viel besser und deutlicher, darum:
Lasst Bilder sprechen…..





Alleinstellungs - Merkmal: Abspannleinen - Befestigung



Absiden - Hering

Großer Lüfter, per Klett verschließbar

Kreuzungspunkt und Stangenverbinder

RV - Abdeckleiste, an 2 Punkten mit Klett verschließbar

Stangen - Clip

Clever und schnell: Türbefestigung ( Haken statt Toggle )


Großer Eingang

Innenzeltbefestigung per Haken

Eingehängter Footprint


Tar xlite in Large

Tar xlite in Large, Zlite in Regular

Zollstock endet bei 200 cm

Zeltbreite von 135 cm passt

Innenzelt - Ansicht: Mesh - Dreieck ( nicht verschließbar )

Jeweils ein Abspann - Hering an Kopf- und Fußseite

Kompressions - Sack des Austauschzeltes: Diesmal in der " richtigen" Farbe ( des AZ )

Fail: Clip an der kurzen Stange fehlt ( rechts )
Da bei meinen vorangegangenen „Test“ - Berichten schon mal Zweifel geäußert wurden, ob es sich dabei überhaupt um einen Test handelt ( meist wegen noch fehlender Praxis - Erfahrung ), nenne ich es jetzt zutreffend
Preview
Was liegt an?
In den zurückliegenden Jahren beschränkte sich das Portfolio der chinesischen Firma 3f UL Gear mehr oder weniger auf zwei 1 P. Innenzelte für den variablen Einsatz in irgendeinem Mid: Eine Version mit Rundbogen - RV
- Klick -, die andere mit T - förmigen Eingang: - Klack -.
Beide Innenzelte sind auch weiterhin im Angebot.
Ich besaß einmal das Innenzelt mit Rundbogen, das sehr gut mit meinem Mid funktionierte. Schon damals - ist etwa 5 Jahre her - war ich von der Qualität und ganz besonders der Leichtigkeit beeindruckt. Als ich mein Mid vor 2 Jahren verkaufte, ging auch das 3f - Innenzelt in den Besitz des Verkäufers über.
In den letzten 12 Monaten erwarb ich dann nacheinander gleich mehrere Produkte von 3f UL Gear, die nun auch komplette Zelte anboten. Nach Lan Shan 1+2 folgte noch das Solid IZ für das LuxeOutdoor F6a - Link - ( die hier geäußerte Begeisterung teile ich zu 100% ). Im Zulauf befindet sich auch das neue, modifizierte ( und größere! ) Lan Shan 1 - Mid: - Link - und die beiden, oben bereits erwähnten, 1 P. Innenzelte.
Allen gemeinsam ist die wirklich beachtliche Qualität, der sehr exakte Schnitt und die vielen, zum Teil recht neuen und ungewöhnlichen Details; das Ganze insbesondere im Verhältnis zum Preis.
Dann entdeckte ich das Tai Chi 2. Was für ein Name!? Wer hatte sich den bloß ausgedacht, und was hatte das sogenannte „Schattenboxen“ mit einem Zelt zu tun?
Es handelt sich doch nur um eine ganz normale Kreuzkuppel mit Stummelstangen - Apside.
Soweit zunächst nichts besonderes.
Ein bereits eingehängtes Innenzelt ( 3/4 Season wählbar ), außen liegendes Gestänge, welches mittels Clip - System für einen schnellen Aufbau sorgt, 215 cm Liegelänge und 135 cm Liegebreite, Innenzelt - Höhe 120 cm. Das ganze soll dann nur 1,95 kg wiegen. Das las sich schon deutlich interessanter und genügte mir. Schon hatte ich eins bestellt, doch:
Kein Kauf ohne konkreten Verwendungs-Gedanken: Es sollte mein Polyester - MSR - Elixier 2 ( 2,7 kg ) ersetzen.
Mit knapp 159 € wurde meine Kreditkarte belastet - ein neuer Höchstpreis. Keines meiner vorher bei Ali bestellten Zelte hatte die 100 € Grenze überschritten. Doch wenn mich mein Gefühl nicht im Stich ließ, dann hatte ich mich für ein echtes Highlight entschieden.
Vorweg - ich wurde nicht enttäuscht.
Kaufdatum: Mai 2019
Hersteller: 3f UL Gear
Modellbezeichnung: Tai Chi 2
Modelljahr: 2019
Kaufpreis: 180,35 $ ( mit 4-Season-Inner )
Max.Personenanzahl: 2
Zelttyp: Kuppelzelt
Vorgesehener Einsatzbereich: 4 Jahreszeiten, Trekking und Kajak - Touren
Ausstattung und besondere Details: AZ/IZ, 2 Eingänge, 2 Apsiden, 2 Innentaschen aus Mesh-Gewebe, Gestänge aus Leichtaluminium, Querlieger, Footprint ( nur IZ - Fläche ) im Lieferumfang
Material Aussenzelt: 15D Silnylon, alle Nähte getapt, sowie an den Stress-Punkten ( z.B. Herings-Befestigungs-Schlaufen, Clips ) ebenfalls getapt
Weiterreißfestigkeit: ?
Wassersäule: 5.000 mm
Material Innenzelt: 15D Ripstop Nylon, wasserabweisend
Material Boden: 20D Nylon, Silikon beschichtet
Wassersäule Boden: 6.000 mm
Material Gestänge: Aluminium, Teilung: 35 cm
Heringe: 12
Packmaß: (L x Ø): ?
Gewicht: 1942 Gramm ( inkl. komprimierbaren Transportsack, 49g, aus SilNylon )
Pro-Kauf-Argumente (Stärken): Hervorragender Schnitt ( steht sehr straff, bereits ohne Abspannung ), Gewicht, Packmaß, Stabilität, Querlieger, 2 Eingänge, sehr gute Belüftbarkeit
Contra-Kauf-Argumente (Schwächen): Farben ( nur helles Grün und Weiß ), Konzept der Abspann - Punkte diskutabel, Qualität des Gestänges? Kreuzkuppel-Befestigung?
Körpergrösse Testperson: (in cm): 180
Outdoorerfahrung Testperson: (1-wenig bis 7-hoch): 6
Outboxing
Das Zelt wurde extrem schnell ( bereits nach 13 Tagen! ) und passgenau in einem Karton geliefert. Aus dem gelben! Kompressions-Sack befreit traten zu Tage: Zelt ( mit eingehängtem IZ ), mit 2 Zugbändern gegen unbeabsichtigtes Aufrollen gesichert, Gestänge im gelben Gestänge-Beutel, Herings-Beutel mit 12 Mini-Y-Heringen ( ähnlich MSR Mini Groundhogs ), 4 ( relativ kurze ) rote Abspannleinen mit Clamcleat-Leinenspanner, Reparatur-Hülse, Ersatz-Clip, 2 Thermo-Reparatur-Flicken. Dazu ein Footprint ( nur Grundfläche des IZ ) im eigenen Beutel.

Lieferkarton



Inhalt des Transportbeutels

Zubehör/Inhalt des Heringsbeutels

Zubehör Footprint

Gewicht der 4 Abspannleinen

4 Dyneema - Leinen bringen keine nennenswerte Gewichts - Einspaarung
Gewichts - Angaben
AZ + IZ: 1.182g
Gestänge: 538g ( Beutel: 11g )
Heringe: 127g ( Beutel: 7g )
Rena-Hülse: 8g
Repa-Flicken: 5g
Transpo-Beutel: 49g
Schnürbänder: 4g
Gesamt: 2.102g
Abzüglich Footprint m. Beutel, Repa-Flicken, Schnürbänder: 1.922g
Aufbau/Besonderheiten
Zu Beginn kann der Footprint in die dafür vorgesehenen Haken eingehängt werden. Passt hervorragend.
Wenn man sich einmal mit der Tatsache arrangiert hat, dass das Gestänge in Ösen gesteckt werden muss ( ein von mir ungeliebtes Detail ) geht der Aufbau ausgesprochen zügig von statten. Die Clips lassen sich perfekt einclipsen.
Auf der kurzen Apsiden-Stange liegt allerdings eine hohe Spannung. Zudem stellte ich hier einen Herstellungs-Fail fest. Obwohl von der Funktion eigentlich nicht notwendig, befindet sich in der Mitte, jeweils rechts und links vom Kreuzungspunkt, ein Clip. Bei meinem Zelt fehlt einer. Wie gesagt, funktional entbehrlich, aber es sieht blöd aus und stört mein Symmetrieverständnis. Dazu später mehr.
Die Heringe sind die gleichen wie beim Lan Shan, also in Ordnung. Dennoch sind sie bei einem 120 cm hohen Zelt unterdimensioniert und sollten ausgetauscht werden.
Die Abspannleinen sind für meinen Geschmack etwas zu kurz geraten, aber gerade noch O.K.
Hier gibt es eine für mich bisher noch nie gesehene Besonderheit: An einer vorbestimmten Segment-Verbindung befindet sich jeweils ein kleines Aluminium-Teil mit Loch zum Einfädeln der Abspannleine. Durch diese direkte Stangenverbindung soll die Stabilität verbessert werden. Ob der Vorteil nur theoretischer Natur, oder tatsächlich physikalisch zu begründen ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Bei meinen bisherigen Einsätzen des Zeltes gab es schon ordentliches „Windgezurre“. Das Zelt mit allen 4 Abspannleinen an den Boden gepinnt, stand dabei absolut ruhig, ja, geradezu wie festgenagelt. Gut gemacht.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist die „Überkreuz-Verbindung“ des Gestänges. Da auf die einzelnen Stangen eine recht hohe Spannung übertragen wird, bleibt die Frage, wie lange die U-förmige, obere Stangen-Führung den dort herrschenden Kräften standhalten wird. Legt man aber die 3. Stange über diesen Punkt, ist die U-Führung der oberen Stange gegen Herausrutschen weitestgehend gesichert. Ich bin gespannt, ob das dauerhaft hält.
Bisher funktioniert das Ganze zu meiner absoluten Zufriedenheit.
Was wurde aus dem „Fail“?
Kollegen und Freunde, die von meinen Bestell - Aktivitäten wussten, hatten mich gewarnt: „Was machst du, wenn ein Garantie - Fall eintritt?“ Nun, jetzt war es soweit.
Vorweg: Ich habe den Fall über das Message Center dem 3F Outdoor Store mitgeteilt und auch gleich ein Foto gepostet, dass den fehlenden Clip zeigt. Bis zur Entscheidung bestand ein lückenloser, sehr freundlicher, prompter, reger und engagierter Kontakt zwischen dem Store und mir. Mitarbeiter/in Ye Pei Hong ( Name kann sowohl männlich wie weiblich sein - ich hab´s nicht rausgekriegt ) war dabei mein/e ständige/r Ansprechpartner.
Mir wurde zunächst 10$ Rücküberweisung angeboten, wenn ich mit dem Fail leben kann. Hätte ich gekonnt. Oder: Ich hätte das Zelt auch zurücksenden können - auf Kosten des 3F Stores. Mein Einwand, dass ich nicht in Vorleistung ( Versandkosten/DHL nach China: > 2 kg: 43 € ) brachte umgehend einen Vorschlag, den ich nicht ablehnen konnte: Fail - Zelt behalten und ich bekomme ein neues Zelt zugeschickt! Für ermäßigte Versandkosten: 15 $. Keine weiteren Kosten.
Das nenne ich vorbildlichen, perfekten Service. Danke dafür.
Fazit
Meine Erwartungen waren von Anfang an schon etwas höher und wurden noch übertroffen: Ich bin beeindruckt und das will bei mir schon etwas heißen.
Mal abgesehen vom bescheuerten Namen: Das Tai Chi 2 ist ein leichtes, kompaktes, geräumiges, perfekt geschnittenes und verarbeitetes Zelt für 3/4 Jahreszeiten. Viel größer als 185 cm sollten die Insassen aber nicht sein, dann stoßen sie an das Zelt - Ende. Durch genügend Platz zwischen Außen- und Innenzelt wird das Schlafsackende dennoch nicht nass.
Einzig die sehr eingeschränkte Farbwahl lässt zu wünschen übrig. Ein Stealth - Camping ist mit der Farbe Weiss nicht möglich und Hellgrün ist dafür ebenfalls kaum geeignet.
Ebenso fehlt ein doppelter RV - Schlitten im Außenzelt, dann wären die Lüftungsmöglichkeiten ( zu dem bereits vorhandenen, großen Lüfter ) noch größer und variabler.
Unterm Strich: Ein Zelt dieser Kategorie würde bei uns gut 4-600 € kosten. Auch deshalb ist das Tai Chi 2 jeden Cent wert.
Bilder zeigen alles viel besser und deutlicher, darum:
Lasst Bilder sprechen…..





Alleinstellungs - Merkmal: Abspannleinen - Befestigung



Absiden - Hering

Großer Lüfter, per Klett verschließbar

Kreuzungspunkt und Stangenverbinder

RV - Abdeckleiste, an 2 Punkten mit Klett verschließbar

Stangen - Clip

Clever und schnell: Türbefestigung ( Haken statt Toggle )


Großer Eingang

Innenzeltbefestigung per Haken

Eingehängter Footprint


Tar xlite in Large

Tar xlite in Large, Zlite in Regular

Zollstock endet bei 200 cm

Zeltbreite von 135 cm passt

Innenzelt - Ansicht: Mesh - Dreieck ( nicht verschließbar )

Jeweils ein Abspann - Hering an Kopf- und Fußseite

Kompressions - Sack des Austauschzeltes: Diesmal in der " richtigen" Farbe ( des AZ )

Fail: Clip an der kurzen Stange fehlt ( rechts )
Kommentar