Six Moon Designs Lunar Solo
Kaufdatum: Mai 2011
Hersteller: Six Moon Designs, Beaverton Oregon
Modellbezeichnung: Lunar Solo
Modelljahr: ?
Unverbindliche Preisempfehlung: 235 USD
max. Personenanzahl: 1
Vorgesehener Einsatzbereich: (Ultra-)Leicht Trekking
Ausstattung und besondere Details: Einwandzelt
Material Außenzelt: 30D Silnylon
Material Boden: 70D Silnylon optional mit ultraleichtem Boden (30D Silnylon) erhältlich
Material Gestänge: Wird mit Trekkingstock aufgebaut
Material Heringe: nicht im Lieferumfang
Gewicht normal (in kg): 0,75
Anzahl Eingänge: 1
Bewertung der Verarbeitungsqualität: sehr gut
Bewertung des Komforts: gut
Handling (Aufbau, Abbau, Gebrauch): gut. Das Zelt ist nicht kompliziert in der Machart, ziemlich selbserklärend
Pro-Kauf-Argumente (Stärken):
Leichtes Gewicht
Gute Bewertungen in diversen Internetforen in den USA
Lässt sich relativ windstabil aufbauen (windstabiler als ein Tarp)
Contra-Kauf-Argumente (Schwächen):
bis jetzt noch keine
Alter Testperson: 41 -50
Körpergrösse Testperson (in cm): 183
Körperstatur Testperson: normal
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 4
Für eine Woche auf dem Kungsleden in Schweden im August war ich noch auf der Suche nach einem leichten Zelt, das sich zum einen halbwegs sturmsicher aufbauen lässt und zum anderen auch einen gewissen Schutz gegen Mücken bietet. Entschieden habe ich mich letztendlich für das "Lunar Solo" von Six Moon Designs in Oregon. Da bei mir eine Geschäftsreise in die USA anstand, habe ich das Zelt direkt beim Hersteller geordert und mir ins Hotel schicken lassen, was reibungslos funktioniert hat. Mit einem Preis von 235 USD, also rund 170 Euro war es auch etwas günstiger als in Deutschland.
Überrascht hat mich das Zelt gleich mehrfach: Das Päckchen, das mir im Hotel überreicht wurde war leicht und klein, kaum zu glauben, dass es ein ganzes Zelt enthalten sollte. Es handelt sich um ein kleines Säckchen, das nachgewogen 754 Gramm auf die Waage bringt.

Für mein Zelt habe ich den Standardboden aus 70D Nylon gewählt; ein paar weitere Gramm lassen sich noch mit dem optionalen 30D Boden einsparen, der ist dann allerdings nach Angaben des Herstellers nicht mehr wasserdicht. Nicht mit im Lieferumfang sind Häringe. Meine 6 Alu-Häringe wiegen jeweils 15 Gramm, damit kommt das Gewicht des einsatzbereiten Zeltes dann auf 835 Gramm.
Heute habe ich das Ding zum ersten Mal in unserem Garten aufgebaut. Dabei war ich dann überrascht, wie groß das Lunar Solo aufgebaut daherkommt. Der Aufbau ist relativ einfach: Zelt am Boden mit 6 Häringen locker fest machen, einen Trekkingstock umgekehrt als Stange einstecken, Apspannriemchen spannen, fertig! Die mitgelieferte Bedienungsanleitung finde ich dagegen etwas verwirrend. Trotz der Hilfe unserer Amerikanischen Gaststudentin ist es mir nicht gelungen, herauszufinden, was Roan Moak mir da genau mitteilen möchte.
Das Lunar Solo ist einwandig mit einem durchgehenden Mückennetz zwischen Dach und Boden. Die Vorderseite lässt sich komplett öffnen, so dass man bei schönem Wetter einen Panoramablick (sofern vorhanden) genießen kann. Geschlossen ist die Apsis groß genug für Rucksack und Schuhe. Zur Not kann man darin wahrscheinlich auch mal kochen. Auch innen erscheint mir das Zelt so geräumig, dass auch noch Ausrüstung darin Platz findet. Das einwandige Dach ist allerdings schon recht nahe, ich bin mal gespannt, ob ich vom Kondenswasser nass werde.


Fazit
Nach der ersten Tour bin ich immer noch begeistert. Das Hauptkaufargument ist sicher die Menge Zelt, die man für eineinhalb Pfund Gewicht bekommt. Das Zelt ist solide verarbeitet und lässt sich sehr (wind-)stabil aufbauen. Als nachteilig empfand ich, dass die Nähte nicht gleich versiegelt sind (kann beim Hersteller gegen Aufpreis geordert werden) und dass Häringe nicht im Lieferumfang sind. Und ein Trekkingstock muss auch immer mit dabei sein.
Die nächsten Monate werden zeigen, wie sich das ding langfristig schlägt.
Kaufdatum: Mai 2011
Hersteller: Six Moon Designs, Beaverton Oregon
Modellbezeichnung: Lunar Solo
Modelljahr: ?
Unverbindliche Preisempfehlung: 235 USD
max. Personenanzahl: 1
Vorgesehener Einsatzbereich: (Ultra-)Leicht Trekking
Ausstattung und besondere Details: Einwandzelt
Material Außenzelt: 30D Silnylon
Material Boden: 70D Silnylon optional mit ultraleichtem Boden (30D Silnylon) erhältlich
Material Gestänge: Wird mit Trekkingstock aufgebaut
Material Heringe: nicht im Lieferumfang
Gewicht normal (in kg): 0,75
Anzahl Eingänge: 1
Bewertung der Verarbeitungsqualität: sehr gut
Bewertung des Komforts: gut
Handling (Aufbau, Abbau, Gebrauch): gut. Das Zelt ist nicht kompliziert in der Machart, ziemlich selbserklärend
Pro-Kauf-Argumente (Stärken):
Leichtes Gewicht
Gute Bewertungen in diversen Internetforen in den USA
Lässt sich relativ windstabil aufbauen (windstabiler als ein Tarp)
Contra-Kauf-Argumente (Schwächen):
bis jetzt noch keine
Alter Testperson: 41 -50
Körpergrösse Testperson (in cm): 183
Körperstatur Testperson: normal
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 4
Für eine Woche auf dem Kungsleden in Schweden im August war ich noch auf der Suche nach einem leichten Zelt, das sich zum einen halbwegs sturmsicher aufbauen lässt und zum anderen auch einen gewissen Schutz gegen Mücken bietet. Entschieden habe ich mich letztendlich für das "Lunar Solo" von Six Moon Designs in Oregon. Da bei mir eine Geschäftsreise in die USA anstand, habe ich das Zelt direkt beim Hersteller geordert und mir ins Hotel schicken lassen, was reibungslos funktioniert hat. Mit einem Preis von 235 USD, also rund 170 Euro war es auch etwas günstiger als in Deutschland.
Überrascht hat mich das Zelt gleich mehrfach: Das Päckchen, das mir im Hotel überreicht wurde war leicht und klein, kaum zu glauben, dass es ein ganzes Zelt enthalten sollte. Es handelt sich um ein kleines Säckchen, das nachgewogen 754 Gramm auf die Waage bringt.

Für mein Zelt habe ich den Standardboden aus 70D Nylon gewählt; ein paar weitere Gramm lassen sich noch mit dem optionalen 30D Boden einsparen, der ist dann allerdings nach Angaben des Herstellers nicht mehr wasserdicht. Nicht mit im Lieferumfang sind Häringe. Meine 6 Alu-Häringe wiegen jeweils 15 Gramm, damit kommt das Gewicht des einsatzbereiten Zeltes dann auf 835 Gramm.
Heute habe ich das Ding zum ersten Mal in unserem Garten aufgebaut. Dabei war ich dann überrascht, wie groß das Lunar Solo aufgebaut daherkommt. Der Aufbau ist relativ einfach: Zelt am Boden mit 6 Häringen locker fest machen, einen Trekkingstock umgekehrt als Stange einstecken, Apspannriemchen spannen, fertig! Die mitgelieferte Bedienungsanleitung finde ich dagegen etwas verwirrend. Trotz der Hilfe unserer Amerikanischen Gaststudentin ist es mir nicht gelungen, herauszufinden, was Roan Moak mir da genau mitteilen möchte.
Das Lunar Solo ist einwandig mit einem durchgehenden Mückennetz zwischen Dach und Boden. Die Vorderseite lässt sich komplett öffnen, so dass man bei schönem Wetter einen Panoramablick (sofern vorhanden) genießen kann. Geschlossen ist die Apsis groß genug für Rucksack und Schuhe. Zur Not kann man darin wahrscheinlich auch mal kochen. Auch innen erscheint mir das Zelt so geräumig, dass auch noch Ausrüstung darin Platz findet. Das einwandige Dach ist allerdings schon recht nahe, ich bin mal gespannt, ob ich vom Kondenswasser nass werde.


Fazit
Nach der ersten Tour bin ich immer noch begeistert. Das Hauptkaufargument ist sicher die Menge Zelt, die man für eineinhalb Pfund Gewicht bekommt. Das Zelt ist solide verarbeitet und lässt sich sehr (wind-)stabil aufbauen. Als nachteilig empfand ich, dass die Nähte nicht gleich versiegelt sind (kann beim Hersteller gegen Aufpreis geordert werden) und dass Häringe nicht im Lieferumfang sind. Und ein Trekkingstock muss auch immer mit dabei sein.
Die nächsten Monate werden zeigen, wie sich das ding langfristig schlägt.
Kommentar