Hallo ODS-Community,
ich will euch hier das Helsport Rondane Light 3 (Version 2013) vorstellen, da dazu doch wenig Information vorhanden ist. Ein ausführlicher Praxistest wird noch folgen. Für alle Fragen bzgl. des Zeltes stehe ich natürlich gerne zu Verfügung. Das Zelt gibt es noch in der Superlight Variante und in der Camp Variante, wobei die Camp Variante die jetzige Light Variante vorraussichtlich ersetzen wird.
Gewicht (von mir gewogen und wird mit den nächsten nochmal überprüft)
Materialien
Quelle: www.helsport.no
Anzahl der Eingänge: 1 x seitlich
Da bekanntlich Bilder mehr sagen als Worte, fangen wir mal an
Hier liegt es in seiner Werksverpackung vor. Das Packmaß von 42x12 cm kann in der Länge bestätigt werden. Der Durchmesser ist an der breitesten Stelle aber knapp 20 cm. Dies lag jedoch an der Art wie das Zelt, das Gestänge etc im Packsack verstaut wurde und war erst nach dem Auspacken ersichtlich. Mit etwas Geschickt und durch die Kompressionsriemen lässt sich das Packmass verringern.

Werksverpackt


Größenvergleich mit ODS Kasten


Einzelteile des Zeltes. Bei dem Gestänge ist zu sagen, dass es nun ein DAC Gestänge ist und kein Scandium mehr. Es kursieren sogar direkt fehlerhafte Beschreibungen auf der Helsport Homepage.
Dem Zelt liegt ein extra Gestängesegment bei, welches zum anheben des hinteren Bodenlüfters genutzt werden kann. Eine Reparaturhülse sowie Silnet und jeweils ein kleines Stück der drei Zeltmaterialien zum Flicken sind ebenfalls enthalten.
Das Zelt wird mit V-Heringen ausgeliefert in einer schön leuchtenden Farbe, passend zu den Leinenspanner. Dies ist der erste Kritikpunkt und betrifft wohl alle Zelte von Hellsport. Die Leinenspanner sind aus Alu und haben hier und ein scharfe Kante. Diese kann schnell mit einer Feile und minimalen Aufwand beseitigt werden, doch verstehe ich nicht warum dort gespart wird.
Jetzt geht es raus mit dem Zelt zum Probeaufbau
Das Zelt ist schnell aufgebaut. Mit minimal 3 Heringen steht das Zelt, davon zwei vorne und einer hinten. Dann ist jedoch das Innenzelt nicht abgespannt. Somit hinten noch an den Ecken jeweils ein Hering gesetzt und fertig. Die Gestängeschuhe erleichtern den Aufbau sehr, wenn Sie denn richtig Vernäht sind. Der hinterste Gestängeschuh wurde zugenäht
Es fehlen zwar nur 2 cm aber das ist schon sehr ärgerlich, da der Gestängeschuh sehr kurz ist und damit das Gestänge nicht richtig sitzt. Nach Rücksprache mit Hellsport konnte ich den Aufbau weiter durch führen, auch in dem Falle es geht etwas kaputt. Das Zelt wurde noch am gleichen Abend von DHL abgeholt und ein neues ist bald unterwegs. 

Seitenansicht mit Eingang
Der Eingang besitzt zwei Zipper, so dass der Eingang im oberen Bereich geöffnet werden kann und somit eine zweite Belüftung ensteht. Die Zipper laufen leicht und das untere Ende des Einganges wird mit Klett verschlossen.

Vorderansicht

Hinteransicht

Seitenansicht mit Lüfter


Skirtlüfter geschlossen

Skirtlüfter offen

Skirtlüfter offen

Skirtlüfter mit zusätzlichen Gestängesegment angehoben

Vorderer Lüfter mit zusätzlicher Abspannmöglichkeit

Vorderer Lüfter geschlossen. Der Lüfter lässt sich durch Reißverschlüsse verschließen und ist somit komplett Regen- und Schneesicher. Das Mückensichere Gaze ist ebenfalls mit Reißverschluss versehen.

Vorderer Lüfter komplett geöffnet

Innenansicht des Lüfters mit geschlossenen Gaze.

Seitenansicht mit geöffneten Eingang

Ordentlicher Eingang. Für den Größenvergleich mit Rucksack (der Rucksack ist ein Deuter Guide mit 45 Liter)

Apsis mit Rucksack. Die Apsis bietet ausreichend Platz für zwei große Rucksäcke und man kommt noch bequem in das Innenzelt.

Frontbereich der Apsis mit Rucksack und Schuhen.

Apsis mit Rucksack zum Höhenvergleich.
Der Rucksack hat dort ein Höhe von 60 cm. Ich kann mit meinen 1,73 m bequem in der Apsis sitzen. Der Rücken zeigt dabei zum Innenzelt bzw. schaue ich dabei aus dem Zelt. Zum Kochen reicht der Platz auch aus. Wer noch mehr Platz brauch, hängt das Innenzelt an der Vorderseite ca bis zur Mitte des Bogens aus und man hat ordentlich Platz mit ausreichend Sitzhöhe. Der Footprint ist hierbei sicherlich sehr empfehlenswert Ich habe leider verpasst ein Bild zu machen. Das reiche ich nach, wenn das Wetter es wieder zulässt.

Das Innenzelt ist ein Palast was die Breite angeht. Hier mit einer TAR Prolite Reg.
Die Höhe ist niedrig und nur im vorderen Bereich ist ein Sitzen für mich möglich. Hierbei muss ich aber erwähnen, dass ich das Zelt nicht richtig abgespannt hatte Aufgrund des falsch vernähten Gestängeschuhs und das Innenzelt damit etwas durch hing. Es wurde von mir eine Innenzelthöhe von 88 cm ermittelt. Wenn das andere Zelt eintrifft werde ich eine Vergleichsmessung durch führen.

Hinterer Lüfter im Innenzelt. Sehr gut zu sehen ist der große Lüfter im hinteren Bereich des Innenzeltes.
Dieser ist über Reißverschlüsse verschließbar. Der Lüfter kann komplett geöffnet, nur mit Gaze oder komplett geschlossen werden sowie die verschiedenen individuellen Einstellungen mit dem jeweiligen Reißverschluss. Die Abdeckungen werden aufgerollt und mit Blitzschnallen fixiert.

Größendarstellung des Innenzeltes.
Es können bequem, bei zwei Personen, die Rucksäcke mit ins Innenzelt genommen werden. Mit Ausgestreckten Füßen und Schuhgröße 45 berühre ich das Innenzelt mit den Zehen und habe am Kopf Platz von 10 bis 15 cm. Für Personen über 1,80 ist das Innenzelt zu kurz da es am Fußende zu flach abfällt. Zwischen Aussenzelt und Innenzelt ist jedoch ausreichend Platz, so dass es möglich wäre das Innenzelt mit den Außenzelt an dieser Stelle zu verbinden und damit mehr Fußraum zu gewinnen. Siehe dazu das untere Bild. Dies ist jedoch mein Subjektive Meinung und jeder sollte sich seine eigenen Meinung dazu bilden.

Hinterer Lüfter am AZ. Mit Reißverschlüssen verschließbar.

Taschen im Innenzelt
Fazit
Das Zelt ist im allgemeinen sehr gut verarbeitet. Das mit dem zugenähten Gestängeschuh, ist ärgerlich aber kann passieren und dafür gibt es auch einen Servicebereich.
Die Nähte sind alle sauber geführt und es sind keine Fadenreste vorhanden. Das Gewicht ist höher wie angegeben liegt aber noch in der 10% Schwankung von Hellsport. Rechnet man den Footprint mit dazu, liegt man schnell bei 3 kg maximal Gewicht. Hier ist zu überlegen ob der Footprint nötig ist.
Der Aufbau geht schnell von der Hand und die Gestänge schieben sich sauber durch die Kanäle.
Die Apsis ist großzügig und die Sitzhöhe ist noch angenehm. Für Personen ab 1,80 m aber nur mit Einschränkung empfehlenswert.
Das Innenzelt ist großzügig für zwei Personen. Notfalls auch für 3, dann mit Kuschelfaktor. Der Fußbereich des Innenzelt läuft sehr flach zu. Für Personen über 1,80 ist das Innenzelt zu kurz. Das Fußende kann nur als Lagerplatz genutzt werden für kleine Utensilien. Diese sind aber nur "kriechend" erreichbar.
Die Belüftung erachte ich als ausreichend. Der hinter Lüfter ist gut dimensioniert und die Skirtlüftung hat sich schon bei anderen Zelten sehr gut bewährt. Der Vorder Lüfter könnte etwas größer sein m.M.n. dies muss aber ein Praxistest zeigen. Notfalls kann der Eingang zur weiteren Belüftung genutzt werden.
Das Aussenzeltmaterial ist hell und durch scheinend. In der Kombination mit dem hellen IZ kommt viel Licht in das Zelt und Regentage sind angenehmer abzuwettern.
Nach ausreichender Testdauer wird dieser Faden ergänzt.
Über euer Feedback, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. Dies war einer meiner erste Kurzvorstellung die ich geschrieben habe.
ich will euch hier das Helsport Rondane Light 3 (Version 2013) vorstellen, da dazu doch wenig Information vorhanden ist. Ein ausführlicher Praxistest wird noch folgen. Für alle Fragen bzgl. des Zeltes stehe ich natürlich gerne zu Verfügung. Das Zelt gibt es noch in der Superlight Variante und in der Camp Variante, wobei die Camp Variante die jetzige Light Variante vorraussichtlich ersetzen wird.
- Kaufdatum: März 2014
- Hersteller: Helsport
- Modellbezeichnung: Rondane
- Unverbindliche Preisempfehlung: 649,-€
- max. Personenanzahl: 2-3
- Jahreszeiten: 4
- Zelttyp: Tunnelzelt
Gewicht (von mir gewogen und wird mit den nächsten nochmal überprüft)
- Aussenzelt: 1182 g
- Innenzelt: 830 g
- Gestänge: 410 g
- Heringe (19 Stk): 209 g
- Packsack: 56 g
- Reparaturset(Hülse, Ersatzsegment, Sylnet etc): 98 g
- maximales Gesamtgewicht ca. 2785 g
Materialien
Quelle: www.helsport.no
- Innenzelt: Ripstop Superlight Polyamide 20D
- Aussenzelt: Helsport Superlight®2000, 4000 mm
- Boden: Polyamide SI, 5000 mm
- Gestänge: DAC Featherlight NSL (38 cm)
Anzahl der Eingänge: 1 x seitlich
Da bekanntlich Bilder mehr sagen als Worte, fangen wir mal an

Hier liegt es in seiner Werksverpackung vor. Das Packmaß von 42x12 cm kann in der Länge bestätigt werden. Der Durchmesser ist an der breitesten Stelle aber knapp 20 cm. Dies lag jedoch an der Art wie das Zelt, das Gestänge etc im Packsack verstaut wurde und war erst nach dem Auspacken ersichtlich. Mit etwas Geschickt und durch die Kompressionsriemen lässt sich das Packmass verringern.

Werksverpackt


Größenvergleich mit ODS Kasten


Einzelteile des Zeltes. Bei dem Gestänge ist zu sagen, dass es nun ein DAC Gestänge ist und kein Scandium mehr. Es kursieren sogar direkt fehlerhafte Beschreibungen auf der Helsport Homepage.

Dem Zelt liegt ein extra Gestängesegment bei, welches zum anheben des hinteren Bodenlüfters genutzt werden kann. Eine Reparaturhülse sowie Silnet und jeweils ein kleines Stück der drei Zeltmaterialien zum Flicken sind ebenfalls enthalten.
Das Zelt wird mit V-Heringen ausgeliefert in einer schön leuchtenden Farbe, passend zu den Leinenspanner. Dies ist der erste Kritikpunkt und betrifft wohl alle Zelte von Hellsport. Die Leinenspanner sind aus Alu und haben hier und ein scharfe Kante. Diese kann schnell mit einer Feile und minimalen Aufwand beseitigt werden, doch verstehe ich nicht warum dort gespart wird.
Jetzt geht es raus mit dem Zelt zum Probeaufbau

Das Zelt ist schnell aufgebaut. Mit minimal 3 Heringen steht das Zelt, davon zwei vorne und einer hinten. Dann ist jedoch das Innenzelt nicht abgespannt. Somit hinten noch an den Ecken jeweils ein Hering gesetzt und fertig. Die Gestängeschuhe erleichtern den Aufbau sehr, wenn Sie denn richtig Vernäht sind. Der hinterste Gestängeschuh wurde zugenäht



Seitenansicht mit Eingang
Der Eingang besitzt zwei Zipper, so dass der Eingang im oberen Bereich geöffnet werden kann und somit eine zweite Belüftung ensteht. Die Zipper laufen leicht und das untere Ende des Einganges wird mit Klett verschlossen.

Vorderansicht

Hinteransicht

Seitenansicht mit Lüfter


Skirtlüfter geschlossen

Skirtlüfter offen

Skirtlüfter offen

Skirtlüfter mit zusätzlichen Gestängesegment angehoben

Vorderer Lüfter mit zusätzlicher Abspannmöglichkeit

Vorderer Lüfter geschlossen. Der Lüfter lässt sich durch Reißverschlüsse verschließen und ist somit komplett Regen- und Schneesicher. Das Mückensichere Gaze ist ebenfalls mit Reißverschluss versehen.

Vorderer Lüfter komplett geöffnet

Innenansicht des Lüfters mit geschlossenen Gaze.

Seitenansicht mit geöffneten Eingang

Ordentlicher Eingang. Für den Größenvergleich mit Rucksack (der Rucksack ist ein Deuter Guide mit 45 Liter)

Apsis mit Rucksack. Die Apsis bietet ausreichend Platz für zwei große Rucksäcke und man kommt noch bequem in das Innenzelt.

Frontbereich der Apsis mit Rucksack und Schuhen.

Apsis mit Rucksack zum Höhenvergleich.
Der Rucksack hat dort ein Höhe von 60 cm. Ich kann mit meinen 1,73 m bequem in der Apsis sitzen. Der Rücken zeigt dabei zum Innenzelt bzw. schaue ich dabei aus dem Zelt. Zum Kochen reicht der Platz auch aus. Wer noch mehr Platz brauch, hängt das Innenzelt an der Vorderseite ca bis zur Mitte des Bogens aus und man hat ordentlich Platz mit ausreichend Sitzhöhe. Der Footprint ist hierbei sicherlich sehr empfehlenswert Ich habe leider verpasst ein Bild zu machen. Das reiche ich nach, wenn das Wetter es wieder zulässt.

Das Innenzelt ist ein Palast was die Breite angeht. Hier mit einer TAR Prolite Reg.
Die Höhe ist niedrig und nur im vorderen Bereich ist ein Sitzen für mich möglich. Hierbei muss ich aber erwähnen, dass ich das Zelt nicht richtig abgespannt hatte Aufgrund des falsch vernähten Gestängeschuhs und das Innenzelt damit etwas durch hing. Es wurde von mir eine Innenzelthöhe von 88 cm ermittelt. Wenn das andere Zelt eintrifft werde ich eine Vergleichsmessung durch führen.

Hinterer Lüfter im Innenzelt. Sehr gut zu sehen ist der große Lüfter im hinteren Bereich des Innenzeltes.
Dieser ist über Reißverschlüsse verschließbar. Der Lüfter kann komplett geöffnet, nur mit Gaze oder komplett geschlossen werden sowie die verschiedenen individuellen Einstellungen mit dem jeweiligen Reißverschluss. Die Abdeckungen werden aufgerollt und mit Blitzschnallen fixiert.

Größendarstellung des Innenzeltes.
Es können bequem, bei zwei Personen, die Rucksäcke mit ins Innenzelt genommen werden. Mit Ausgestreckten Füßen und Schuhgröße 45 berühre ich das Innenzelt mit den Zehen und habe am Kopf Platz von 10 bis 15 cm. Für Personen über 1,80 ist das Innenzelt zu kurz da es am Fußende zu flach abfällt. Zwischen Aussenzelt und Innenzelt ist jedoch ausreichend Platz, so dass es möglich wäre das Innenzelt mit den Außenzelt an dieser Stelle zu verbinden und damit mehr Fußraum zu gewinnen. Siehe dazu das untere Bild. Dies ist jedoch mein Subjektive Meinung und jeder sollte sich seine eigenen Meinung dazu bilden.

Hinterer Lüfter am AZ. Mit Reißverschlüssen verschließbar.

Taschen im Innenzelt
Fazit
Das Zelt ist im allgemeinen sehr gut verarbeitet. Das mit dem zugenähten Gestängeschuh, ist ärgerlich aber kann passieren und dafür gibt es auch einen Servicebereich.
Die Nähte sind alle sauber geführt und es sind keine Fadenreste vorhanden. Das Gewicht ist höher wie angegeben liegt aber noch in der 10% Schwankung von Hellsport. Rechnet man den Footprint mit dazu, liegt man schnell bei 3 kg maximal Gewicht. Hier ist zu überlegen ob der Footprint nötig ist.
Der Aufbau geht schnell von der Hand und die Gestänge schieben sich sauber durch die Kanäle.
Die Apsis ist großzügig und die Sitzhöhe ist noch angenehm. Für Personen ab 1,80 m aber nur mit Einschränkung empfehlenswert.
Das Innenzelt ist großzügig für zwei Personen. Notfalls auch für 3, dann mit Kuschelfaktor. Der Fußbereich des Innenzelt läuft sehr flach zu. Für Personen über 1,80 ist das Innenzelt zu kurz. Das Fußende kann nur als Lagerplatz genutzt werden für kleine Utensilien. Diese sind aber nur "kriechend" erreichbar.
Die Belüftung erachte ich als ausreichend. Der hinter Lüfter ist gut dimensioniert und die Skirtlüftung hat sich schon bei anderen Zelten sehr gut bewährt. Der Vorder Lüfter könnte etwas größer sein m.M.n. dies muss aber ein Praxistest zeigen. Notfalls kann der Eingang zur weiteren Belüftung genutzt werden.
Das Aussenzeltmaterial ist hell und durch scheinend. In der Kombination mit dem hellen IZ kommt viel Licht in das Zelt und Regentage sind angenehmer abzuwettern.
Nach ausreichender Testdauer wird dieser Faden ergänzt.
Über euer Feedback, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. Dies war einer meiner erste Kurzvorstellung die ich geschrieben habe.
Kommentar