Ich hatte ja im WU3-Thread angeboten, fuer´s Schwitzhuetten-Wochenende mein WU4 (2013er) statt dem Venus o.A. zu nehmen, um mal ein paar Erfahrungen bei nassem / windigen Wetter zu liefern...
Habe momentan sehr wenig Zeit, deswegen nur ganz kurz und ohne Bilder (gibt es ja geng im I´net)...
Wetter :
stuermisch, tagsueber ueberwiegend 3-4 BF, Boen bis 6-7 BF, viel Zeit leichter Regen, teilweise kurz extrem geschuettet, 1.Nacht 8 Grad, nass, 2. Nacht 3 Grad, nass
kein Windschutz / Windabdeckung, extra frei aufgebaut
Untergrund :
Hohes, sehr nasses, buckliges Gras, alte, nicht mehr richtig dichte Bodenplane drunter
Aufbau :
dauert laenger als beim WU3, da deutlich mehr Heringe und auch bei solchen Winden im Gegensatz zum WU3 schon die 4 Flaechen-Spannschnuere noetig sind, bleibt natuerlich dabei, dass es rel schnell z.B. im Vergleich zu Geodaeten, oder wenn ich beim Tunnel noch das IZ wieder einhaengen muss, geht
Innen :
Das Orange des Bodens ist klasse, macht eine freundliche Atmosphaere, im Halbdunkel kann man besser sehr kleine Gegenstaende auf dem Boden sehen, man kann auch gut sehen, wo der Boden von unten nass wird z.B. wenn man mit der Bodenplane geschlampt hat und da Wasser drauf steht
Im Vergleich zum SL3 sehr viel Platz, kein Laengenproblem mit mehreren, langen Leuten, passen auch 3 gut rein, wenn man nachts bereit ist, ueber Liegende drueberzusteigen, tendenziell naeher am Lavvulight als WU3
Im weicheren Grass war trotz untergelegtem Brett die Stange in der laengsten Stellung, also keine Spann-Reserven mehr, kein evtl schraeg stellen, auf hartem Boden natuerlich kein Prob
Bei der "abgeschnittenen" Ecke waren sie nicht mutig genug, zuwenig... damit bei Regen kein Wasser ins IZ kommt, darf man den AZ Reissverschluss nur im ganz untersten Teil oeffnen, entsprechend unkomfortabel ist das "Reinkrabbeln".
Zumindest fuer Spritkocher ist die Apside auch nicht hoch genug zum Vorheizen.
Aussen :
Bei Naesse / Wind schon deutlich mehr Rumgehampel als beim WU3, mehr Nachspannen, damit das IZ nicht nass wird, Spannschnuere noetig. Ich habe unter den gleichen Bedingungen schon mehrfach mit dem SL3(WU3) an derselben Stelle gestanden, da habe ich aufgebaut und gut war´s (allerdings mit meinem 2/3 IZ, was anders geschnitten ist, als das org), beim WU4 musste ich mehrfach nachspannen, ueberhaupt zusaetzlich Spannschnuere verwenden, IZ-Heringe nach innen versetzen
Es steht auch unter den Bedingungen dann gut, haette auch, wenn es "statisch" 7 BF, mit 8er Boen geworden waeren, keine Angst gehabt, dass es mir das Teil zusammenfaltet, aber man muss halt schon deutlich mehr tun unter solchen Bedingungen als beim 3er und ob das 4er noch nach dem Gewittersturm an der Fulda (ca 9, 11er Boen) gestanden haette, den das 3er rel easy (und ohne Spannschnuere) weggepackt hat, wage ich zu bezweifeln, aber das ist eine Vermutung...
Fazit
Waren ja gute Testbedingungen, das Wetter war echt fies, teilweise starker Wind mit gleichzeitig Regen und das Teil stand voellig ungeschuetzt.
Das IZ ist absolut trocken geblieben, es entstand fuer die Bedingungen sehr wenig Kondenswasser unterm AZ (hatte aber auch die Bodenschlaufen deswegen lang gelassen), fast kein abgeschleudertes Kondenswasser auf dem IZ.
Natuerlich ist die 6eckige Form vom WU3 / Lavvulight deutlich windstabiler bzw man hat bei Wind weniger Arbeit, deswegen wuerde ich in windigen Gebieten ohne viel Windschutz nicht unbedingt das WU4 mitnehmen, da gibt es bessere Alternativen.
Es ist deutlich mehr Platz / Volumen als im WU3, das Mehr-gewicht/packmass haelt sich in Grenzen, fuer Reisen in Gebiete mit wenig Wind (bzw nur Campings, wo es ja eigentlich immer Windschutz gibt), wenn man den Platz braucht / haben will, echt nett, wenn nicht, ist das WU3 universeller.
Typischer Anwendungsbereich waere Wanderurlaub Family mit 1 oder Kindern, oder wenn man zu zweit richtig viel Platz haben will, ich werde es vermutlich auch als kurzfristiges Gaestezelt in Terranonna einsetzen.
Nur nochmal zur Anwendungseinschaetzung...
Auf Touren alleine wuerde ich eher mein SL3 (WU3), Rainbow, Double Rainbow nehmen (alle leichter, schneller aufzubauen, windstabiler), zu zweit mit Motorrad oder Segelboot eher das Venus 3 (ein 130 hohes Nylon-IZ, Laengslieger, 2 Eingaenge, ist komfortabler), aber wenn wir zu zweit in schlechtem (dann lieber als das Double Rainbow), nicht zu windigem Wetter oder auf geschuetzte Plaetze (wie Wald, Campings) unterwegs sind, koennte es gut zum Einsatz kommen, oder natuerlich, wenn wir eine ODS-Stammtischtour machen und ein Chill Out / Kochzelt brauchen, koennte es gut sein, dass AZ + Stange mitreisen.
Der Preis ist imho letztes Jahr mit 500 € VK absolut angemessen gewesen, die 600 € finde ich bei der rel einfachen Konstruktion des Zeltes eigentlich etwas viel, aber es gibt keine Alternativen, ausser dem SL4 (grottiges IZ), die preiswerter sind...
Habe momentan sehr wenig Zeit, deswegen nur ganz kurz und ohne Bilder (gibt es ja geng im I´net)...
Wetter :
stuermisch, tagsueber ueberwiegend 3-4 BF, Boen bis 6-7 BF, viel Zeit leichter Regen, teilweise kurz extrem geschuettet, 1.Nacht 8 Grad, nass, 2. Nacht 3 Grad, nass
kein Windschutz / Windabdeckung, extra frei aufgebaut

Untergrund :
Hohes, sehr nasses, buckliges Gras, alte, nicht mehr richtig dichte Bodenplane drunter
Aufbau :
dauert laenger als beim WU3, da deutlich mehr Heringe und auch bei solchen Winden im Gegensatz zum WU3 schon die 4 Flaechen-Spannschnuere noetig sind, bleibt natuerlich dabei, dass es rel schnell z.B. im Vergleich zu Geodaeten, oder wenn ich beim Tunnel noch das IZ wieder einhaengen muss, geht
Innen :
Das Orange des Bodens ist klasse, macht eine freundliche Atmosphaere, im Halbdunkel kann man besser sehr kleine Gegenstaende auf dem Boden sehen, man kann auch gut sehen, wo der Boden von unten nass wird z.B. wenn man mit der Bodenplane geschlampt hat und da Wasser drauf steht

Im Vergleich zum SL3 sehr viel Platz, kein Laengenproblem mit mehreren, langen Leuten, passen auch 3 gut rein, wenn man nachts bereit ist, ueber Liegende drueberzusteigen, tendenziell naeher am Lavvulight als WU3
Im weicheren Grass war trotz untergelegtem Brett die Stange in der laengsten Stellung, also keine Spann-Reserven mehr, kein evtl schraeg stellen, auf hartem Boden natuerlich kein Prob
Bei der "abgeschnittenen" Ecke waren sie nicht mutig genug, zuwenig... damit bei Regen kein Wasser ins IZ kommt, darf man den AZ Reissverschluss nur im ganz untersten Teil oeffnen, entsprechend unkomfortabel ist das "Reinkrabbeln".
Zumindest fuer Spritkocher ist die Apside auch nicht hoch genug zum Vorheizen.
Aussen :
Bei Naesse / Wind schon deutlich mehr Rumgehampel als beim WU3, mehr Nachspannen, damit das IZ nicht nass wird, Spannschnuere noetig. Ich habe unter den gleichen Bedingungen schon mehrfach mit dem SL3(WU3) an derselben Stelle gestanden, da habe ich aufgebaut und gut war´s (allerdings mit meinem 2/3 IZ, was anders geschnitten ist, als das org), beim WU4 musste ich mehrfach nachspannen, ueberhaupt zusaetzlich Spannschnuere verwenden, IZ-Heringe nach innen versetzen
Es steht auch unter den Bedingungen dann gut, haette auch, wenn es "statisch" 7 BF, mit 8er Boen geworden waeren, keine Angst gehabt, dass es mir das Teil zusammenfaltet, aber man muss halt schon deutlich mehr tun unter solchen Bedingungen als beim 3er und ob das 4er noch nach dem Gewittersturm an der Fulda (ca 9, 11er Boen) gestanden haette, den das 3er rel easy (und ohne Spannschnuere) weggepackt hat, wage ich zu bezweifeln, aber das ist eine Vermutung...
Fazit
Waren ja gute Testbedingungen, das Wetter war echt fies, teilweise starker Wind mit gleichzeitig Regen und das Teil stand voellig ungeschuetzt.
Das IZ ist absolut trocken geblieben, es entstand fuer die Bedingungen sehr wenig Kondenswasser unterm AZ (hatte aber auch die Bodenschlaufen deswegen lang gelassen), fast kein abgeschleudertes Kondenswasser auf dem IZ.
Natuerlich ist die 6eckige Form vom WU3 / Lavvulight deutlich windstabiler bzw man hat bei Wind weniger Arbeit, deswegen wuerde ich in windigen Gebieten ohne viel Windschutz nicht unbedingt das WU4 mitnehmen, da gibt es bessere Alternativen.
Es ist deutlich mehr Platz / Volumen als im WU3, das Mehr-gewicht/packmass haelt sich in Grenzen, fuer Reisen in Gebiete mit wenig Wind (bzw nur Campings, wo es ja eigentlich immer Windschutz gibt), wenn man den Platz braucht / haben will, echt nett, wenn nicht, ist das WU3 universeller.
Typischer Anwendungsbereich waere Wanderurlaub Family mit 1 oder Kindern, oder wenn man zu zweit richtig viel Platz haben will, ich werde es vermutlich auch als kurzfristiges Gaestezelt in Terranonna einsetzen.
Nur nochmal zur Anwendungseinschaetzung...
Auf Touren alleine wuerde ich eher mein SL3 (WU3), Rainbow, Double Rainbow nehmen (alle leichter, schneller aufzubauen, windstabiler), zu zweit mit Motorrad oder Segelboot eher das Venus 3 (ein 130 hohes Nylon-IZ, Laengslieger, 2 Eingaenge, ist komfortabler), aber wenn wir zu zweit in schlechtem (dann lieber als das Double Rainbow), nicht zu windigem Wetter oder auf geschuetzte Plaetze (wie Wald, Campings) unterwegs sind, koennte es gut zum Einsatz kommen, oder natuerlich, wenn wir eine ODS-Stammtischtour machen und ein Chill Out / Kochzelt brauchen, koennte es gut sein, dass AZ + Stange mitreisen.
Der Preis ist imho letztes Jahr mit 500 € VK absolut angemessen gewesen, die 600 € finde ich bei der rel einfachen Konstruktion des Zeltes eigentlich etwas viel, aber es gibt keine Alternativen, ausser dem SL4 (grottiges IZ), die preiswerter sind...
Kommentar