Hallo ich bin als aktiver Nutzer neu im Forum (habe aber in der Vergangenheit ab und zu mal zum Lesen reingeschaut).
Hier wollte ich einige Erfahrungen mit dem Zelt Exped Orion II loswerden. Hatte das Zelt letztes Jahr im Herbst gekauft, nach dem Erhalt einmal zur Probe aufgebaut und dann bisher zweimal genutzt. Einmal an einem langen WE im Frühsommer, wo es aufgebaut blieb und dann im Sommer auf einer Seekajaktour, wo wir jeden Tag den Standort gewechselt haben.
Die Herstellerangaben zum Packmaß etc. sind z.T. extrem "geschönt":
Gewicht tatsächlich: 3,6 kg, Herstellerangabe: 3,5 kg
Packmaß (gemessen so wie angeliefert): 49 mal 21 cm , Herstellerangabe: 42 mal 16 cm!. Das ist für Seekajaktouren ein wichtiges Kriterium. Da hier das separat erworbene Footprint (welches übrigens die Apsiden nur z.T. abdeckt, also auch nicht ideal ist) nicht mitgemessen ist, ist das Zelt nicht wesentlich besser als meine anderen 2-Personen Zelte - ich hätte mir den Kauf also eigentlich sparen können
Aufbau: Ausgesprochen umständlich im Vergleich zu meinen anderen Zelten und zu denen meiner Mitreisenden bei der diesjährigen Sommertour. Auch das ist für so eine Tour ein wichtiges Kriterium zumal der Hersteller ausdrücklich empfiehlt, dieses Zelt tagsüber (wegen der UV-Einstrahlung) nicht aufgebaut zu lassen.
Sturmfestigkeit: Ja aber auch nicht besser als bei den genannten anderen Zelten.
Stabilität allgemein: Nach dem dritten Aufbau stellte ich fest, dass ein Gestängekanal gerissen ist. Das musste während der Tour provisorisch mit Panzertape geflickt werden, damit ein Aufbau überhaupt noch möglich war. Ich habe das Zelt zwischenzeitlich an den Händler geschickt und warte nun auf Reparatur/ Ersatz.
Platzangebot: Habe das Zelt als 1-Personen Zelt genutzt. Dafür ist es gut aber mit meiner Körpergröße (1,84 m, also nichts ungewöhnliches) komme ich immer an das Innenzelt. Also nicht ideal.
Empfehlung? Nein. Da gibt es auf dem Markt besseres. Ich werde mir jedenfalls in Zukunft kein Zelt mehr kaufen, bei denen die Zeltstangen umständlich durch Kanäle gefummelt werden müssen. Die Lösung anderer Hersteller (VauDe, wohl auch Wechsel) mit dem Einhaken des Zeltes ist da weitaus fortschrittlicher.
Hier wollte ich einige Erfahrungen mit dem Zelt Exped Orion II loswerden. Hatte das Zelt letztes Jahr im Herbst gekauft, nach dem Erhalt einmal zur Probe aufgebaut und dann bisher zweimal genutzt. Einmal an einem langen WE im Frühsommer, wo es aufgebaut blieb und dann im Sommer auf einer Seekajaktour, wo wir jeden Tag den Standort gewechselt haben.
Die Herstellerangaben zum Packmaß etc. sind z.T. extrem "geschönt":
Gewicht tatsächlich: 3,6 kg, Herstellerangabe: 3,5 kg
Packmaß (gemessen so wie angeliefert): 49 mal 21 cm , Herstellerangabe: 42 mal 16 cm!. Das ist für Seekajaktouren ein wichtiges Kriterium. Da hier das separat erworbene Footprint (welches übrigens die Apsiden nur z.T. abdeckt, also auch nicht ideal ist) nicht mitgemessen ist, ist das Zelt nicht wesentlich besser als meine anderen 2-Personen Zelte - ich hätte mir den Kauf also eigentlich sparen können

Aufbau: Ausgesprochen umständlich im Vergleich zu meinen anderen Zelten und zu denen meiner Mitreisenden bei der diesjährigen Sommertour. Auch das ist für so eine Tour ein wichtiges Kriterium zumal der Hersteller ausdrücklich empfiehlt, dieses Zelt tagsüber (wegen der UV-Einstrahlung) nicht aufgebaut zu lassen.
Sturmfestigkeit: Ja aber auch nicht besser als bei den genannten anderen Zelten.
Stabilität allgemein: Nach dem dritten Aufbau stellte ich fest, dass ein Gestängekanal gerissen ist. Das musste während der Tour provisorisch mit Panzertape geflickt werden, damit ein Aufbau überhaupt noch möglich war. Ich habe das Zelt zwischenzeitlich an den Händler geschickt und warte nun auf Reparatur/ Ersatz.
Platzangebot: Habe das Zelt als 1-Personen Zelt genutzt. Dafür ist es gut aber mit meiner Körpergröße (1,84 m, also nichts ungewöhnliches) komme ich immer an das Innenzelt. Also nicht ideal.
Empfehlung? Nein. Da gibt es auf dem Markt besseres. Ich werde mir jedenfalls in Zukunft kein Zelt mehr kaufen, bei denen die Zeltstangen umständlich durch Kanäle gefummelt werden müssen. Die Lösung anderer Hersteller (VauDe, wohl auch Wechsel) mit dem Einhaken des Zeltes ist da weitaus fortschrittlicher.
Kommentar