Kaufdatum: 04/2017
Einsatzart: Trekking
Preis: 599,95 EUR
Hersteller: MSR
Modellbezeichnung: Hubba Tour 2
Modelljahr: 2017
Händler UVP: 599,95 EUR
Max.Personenanzahl: 2
Zelttyp: Tunnel
Ausstattung: Apsiden: 1 (groß), Eingänge: 2, Lüfter: 2
Aufbau: Gekoppelt oder nur AZ
Material Aussenzelt: 20D RipStop Nylon (PU/SI-Beschichtung)
Wassersäule: min. 1200mm
Material Innenzelt: 20D RipStop Nylon
Material Boden: 30D RipStop Nylon (PU & DWR)
Wassersäule Boden: min. 10.000mm
Material Gestänge: 7000er Aluminium
Heringe: 7001-T6 Aluminium, Erdnägel (MSR Needle) 17 stk.
Packmaß lt Hersteller: L ~23 cm x D ~ 17
Gewicht lt. Hersteller: 2740 g
Gewicht nachgewogen: 2758 g (Küchenwaage)
Körpergrösse Testperson (in cm): 183cm
Alter Testperson: 25-30
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 4
Vorwort:
Nachdem ich mit meinem treuen Tunnelzelt hin und wieder Probleme habe eine passende Stelle zum Nächtigen zu finden (das sogar bei einigen Italienischen Campingplätzen...), habe ich nach einem kürzeren Zelt gesucht dass mir trotzdem eine große Apside bietet und weniger als 3kg wiegt. Fündig bin ich beim neuen MSR Hubba Tour 2 (es gibt auch eine 1 Personen Version).
Erster Eindruck:
Kaum war das Paket im Haus, musste dass Zelt erstmal begutachtet werden, also Paket auf und Zelt raus.
Beim entpacken kam für mich direkt die erste Ernüchterung, als Bodenanker wurden Erdnägel mitgeliefert (Handelsname: MSR Needle). Ich hatte eher auf V- oder Y- Heringe gehofft.
Das Außenzelt wirkt stabil. Beim Boden habe ich bedenken in wie weit es sich auf Sandigen/Steinigen Böden hält, ich denke ich werde hierfür mir noch eine Unterlage basteln/kaufen.
Erster Aufbau:
Der Aufbau ist recht selbsterklärend, eine Anleitung, bestehend aus 4(!) Bildern, wurde im Packsack und auf dem Gestängebeutel angebracht. Das Zelt Außenzelt wird einzeln oder mit dem Innenzelt gekoppelt aufgebaut. Es werden beim Aufbau mindestens 2 Erdnägel/Heringe benötigt. Da die Zeit leider etwas knapp war, habe musste ich mit einem Quick&Dirty zufrieden geben.

Die Eingänge des Innenzeltes haben kein eigenes Mückennetz, nur der Eingang zur Apside. Ich bin mir noch unschlüssig was ich davon halten soll. Für einen ausführlicheren Aufbau/Ersteindruck hatte ich leider keine Zeit.
Soweit bin ich zufrieden mit der Anschaffung, die erste Bewährungsprobe wird wohl um Ostern stattfinden, weiteres werde ich danach hinzufügen.
Einsatzart: Trekking
Preis: 599,95 EUR
Hersteller: MSR
Modellbezeichnung: Hubba Tour 2
Modelljahr: 2017
Händler UVP: 599,95 EUR
Max.Personenanzahl: 2
Zelttyp: Tunnel
Ausstattung: Apsiden: 1 (groß), Eingänge: 2, Lüfter: 2
Aufbau: Gekoppelt oder nur AZ
Material Aussenzelt: 20D RipStop Nylon (PU/SI-Beschichtung)
Wassersäule: min. 1200mm
Material Innenzelt: 20D RipStop Nylon
Material Boden: 30D RipStop Nylon (PU & DWR)
Wassersäule Boden: min. 10.000mm
Material Gestänge: 7000er Aluminium
Heringe: 7001-T6 Aluminium, Erdnägel (MSR Needle) 17 stk.
Packmaß lt Hersteller: L ~23 cm x D ~ 17
Gewicht lt. Hersteller: 2740 g
Gewicht nachgewogen: 2758 g (Küchenwaage)
Körpergrösse Testperson (in cm): 183cm
Alter Testperson: 25-30
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 4
Vorwort:
Nachdem ich mit meinem treuen Tunnelzelt hin und wieder Probleme habe eine passende Stelle zum Nächtigen zu finden (das sogar bei einigen Italienischen Campingplätzen...), habe ich nach einem kürzeren Zelt gesucht dass mir trotzdem eine große Apside bietet und weniger als 3kg wiegt. Fündig bin ich beim neuen MSR Hubba Tour 2 (es gibt auch eine 1 Personen Version).
Erster Eindruck:
Kaum war das Paket im Haus, musste dass Zelt erstmal begutachtet werden, also Paket auf und Zelt raus.
Beim entpacken kam für mich direkt die erste Ernüchterung, als Bodenanker wurden Erdnägel mitgeliefert (Handelsname: MSR Needle). Ich hatte eher auf V- oder Y- Heringe gehofft.
Das Außenzelt wirkt stabil. Beim Boden habe ich bedenken in wie weit es sich auf Sandigen/Steinigen Böden hält, ich denke ich werde hierfür mir noch eine Unterlage basteln/kaufen.
Erster Aufbau:
Der Aufbau ist recht selbsterklärend, eine Anleitung, bestehend aus 4(!) Bildern, wurde im Packsack und auf dem Gestängebeutel angebracht. Das Zelt Außenzelt wird einzeln oder mit dem Innenzelt gekoppelt aufgebaut. Es werden beim Aufbau mindestens 2 Erdnägel/Heringe benötigt. Da die Zeit leider etwas knapp war, habe musste ich mit einem Quick&Dirty zufrieden geben.

Die Eingänge des Innenzeltes haben kein eigenes Mückennetz, nur der Eingang zur Apside. Ich bin mir noch unschlüssig was ich davon halten soll. Für einen ausführlicheren Aufbau/Ersteindruck hatte ich leider keine Zeit.
Soweit bin ich zufrieden mit der Anschaffung, die erste Bewährungsprobe wird wohl um Ostern stattfinden, weiteres werde ich danach hinzufügen.
Kommentar