Socken auf LINKS?!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Magua
    Erfahren
    • 07.04.2007
    • 339
    • Privat

    • Meine Reisen

    Socken auf LINKS?!

    Hallo!

    Habt ihr mal versucht Socken auf "links" zu tragen? Ich meine jetzt die Socken/Strümpfe die Innen mit Frotteé-Schlingen ausgestattet sind. Ich hab das vor ein paar Jahren mal versucht und folgendes dabei festgestellt:

    1. Die Füße rutschen nicht so sehr in den Socken umher.
    2. Die Füße scheinen trockener.

    Meine Erklärungsansätze:

    1. Sämtliche Reibung/Bewegung zwischen Schuh und Fuß erfolgt zwischen Socke und den Frotteéschlingen (FS) und somit nicht zwischen FS und der Haut, was in weniger Reibung und entsprechenden Irritationen führt.

    2. Die FS sollen die Feuchtigkeit von der Haut aufnehmen und gleichzeitig Polster gegen Druckstellen bilden. Wenn wir uns jetzt aber mal den Aufbau der FS aufgrund der Materialverteilung als Trichter vorstellen wo die Schlingen zur Haut die große Einfüllöffnung und das Loch die "Trägerschicht" darstellen, so wäre es doch für das Funktionsziel "Feuchtigkeitstransport" doch anders herum besser, oder? Die kleinere Oberfläche Material die bei "links" direkt auf der Haut liegt nimmt die Feuchtigkeit auf und leitet es weg von der Haut auf die größere Oberfläche der FS. Hier ist das Beispiel des Trichters auch sehr passend: gießen wir wie normal Wasser in die große Öffnung, läuft unten ein kleiner Strahl raus, aber sobald man zuviel Wasser auf einmal reingießt, läuft es über...

    Hat irgendwer schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Magua
    " Do not challenge nature - challenge yourself..."

  • Der Foerster
    Alter Hase
    • 01.03.2007
    • 3702
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich kenne das Prinzip nur von Faserpelzsocken in Gummistiefel. Angeblich sollen auf der einen Seite wärmer sein als andersrum-ich vergesse nur immer wie-rum :wink:
    Bei Wandersocken trage ich immer Falke (die einzigen mit einer auf den linken bzw. rechten Fuß zugeschnittenden Anatomie TK2 (?) die haben keine Froteeschlingen-das ist mir bei Bewegung zu warm
    Ist der Verschleiß nicht deutlich höher als wenn ich die 'richtig' herum trage?
    Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

    Kommentar


    • Magua
      Erfahren
      • 07.04.2007
      • 339
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ja, der Verschleiß ist höher auf links, aber ich weiß nicht was einigen Schmerzgeplagten lieber ist: keine Blasen und somit mehr Freude beim Wandern, oder nen volleres Portmonee ... Mit Falke-Socken komme ich übrigens überhaupt nicht zurecht, ich schwitze extrem in den Dingern und der Feuchtigkeitstransport ist für mich nicht bemerkbar!!! Das "Problem" mit vorgeformten Socken für den jeweiligen Fuß kannst doch mit einer selbstgemachten Markierung nachholen, oder aber du trägst gleich Zehensocken, die kann man auch nicht vertauschen (außer man ist "anatomisches Sondermodell" ).
      " Do not challenge nature - challenge yourself..."

      Kommentar


      • Der Foerster
        Alter Hase
        • 01.03.2007
        • 3702
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zehehnsocken!!!!????? Da würde ich ja verrückt werden ständig irgentwas zwischen den Zehen
        Ne mit Rechs/Links Socken meinte ich net die Markierung sondern der Anatomische Schnitt-das hat nur Falke, die haben das nämlich patentiert :wink:

        Aber ich werde es Spaßeshalber mal ausprobieren-wehe es klappt net
        Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

        Kommentar


        • Nicht übertreiben
          Hobbycamper
          Lebt im Forum
          • 20.03.2002
          • 6979
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Der Feuchtigkeitstransport in einer Socke ist nicht mit einem Trichter zu vergleichen... Beim Trichter wirkt die Schwerkraft, bei der Socke das Feuchtigkeitsgefällt. Die Feuchtigkeit versucht sich immer auf einer möglichst großen Oberfläche auszubreiten, es ist also von Vorteil, wenn sie von den FS aufgenommen wird und dann außen auf einer möglichst großen Oberfläche verteilt werden kann um in den FS Platz für neue Feuchtigkeit zu schaffen.

          Kommentar


          • Magua
            Erfahren
            • 07.04.2007
            • 339
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            "Nicht übertreiben", deiner Ausführung gebe ich schon recht, aber gleichzeitig untermauerst du meine Erklärung. Wenn wir die Fäden der FS zu einem Stoff weben würden, wäre der bedeutend größer als der Trägerstoff selbst. An einem Badetuch sieht man ganz deutlich das der Faden des Stoffes bedeutend kürzer ist als der der dazugehörigen Schlinge. Somit wird die Feuchtigkeit zwar gut von dem Frottee aufgenommen, aber ab einer bestimmten Sättigung kann der Trägerstoff die Feuchtigkeit nicht mehr aufnehmen und "verdunsten", wobei im Direktvergleich Stoff/FS die Verdunstungsoberfläche der Schlingen meines Erachtens nach viel größer ist. Deshalb stelle ich mir vor, dass ab dem Zeitpunkt wo der Stoff gesättigt ist die FS mehr Feuchtigkeit an der Haut halten als andersrum...

            "Der Förster":
            1. Zu den Faserpelzsocken denke ich, dass die wärmere "Variante" die ist, wo das "Fell" zum Körper zeigt, und das "Leder" (als Sinnbild des Trägerstoffes) weg. Andersfalls erwärmt du diese Schicht und die Wärme kann durch das "Fell" entweichen, wenn du das "Leder" aber darüber trägst, hast du eine extra Schicht Stoff die als Konvektionsschutz dient, und die Wärme im Fell besser hält.

            2. Zehensocken: Das anfängliche Gefühl in den Dingern ist ziemlich lustig, und man sitzt erstmal ein paar Minuten rum und schaut seinen Zehen dabei zu wie die gewohnheitsmässig versuchen den Stoff oder Fremdkörper im Zwischenraum zu beseitigen, aber dann hat man sich daran gewöhnt und der Tragekomfort ist um längen besser. Ich werd mal einen Beitrag zu dem Thema "Zehensocken" starten, da scheint noch Gesprächsbedarf zu sein ...

            Magua
            " Do not challenge nature - challenge yourself..."

            Kommentar


            • Nicht übertreiben
              Hobbycamper
              Lebt im Forum
              • 20.03.2002
              • 6979
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ein Handtuch hat auf beiden Seiten Schlingen und die größte Oberfläche in der Mitte - ich weiß zwar nicht, was du mit "größerer Stoff" meinst, aber ein Handtuch ist bewußt so konstruiert, dass es das Wasser in die Mitte transportiert, also weg von den Schlingen. Bei einer Socke ist das ähnlich, nur fehlt dort auf einer Seite die Schlingenstruktur und die Feuchtigkeit kann verdunsten.

              Kommentar


              • crack
                Erfahren
                • 05.06.2006
                • 237

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Der Förster
                Ich kenne das Prinzip nur von Faserpelzsocken in Gummistiefel. Angeblich sollen auf der einen Seite wärmer sein als andersrum-ich vergesse nur immer wie-rum :wink:
                Bei Wandersocken trage ich immer Falke (die einzigen mit einer auf den linken bzw. rechten Fuß zugeschnittenden Anatomie
                Falsch, bei Meindl Trekkingsocken ist Rechts/Links-Socke auch Standard und bei einigen Socken für den täglichen Bedarf!

                vg
                c.

                Kommentar


                • Magua
                  Erfahren
                  • 07.04.2007
                  • 339
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Hm, mein Badetuch hat nur auf einer Seite Schlingen, die andere Seite ist glatt, aber um meinen Gedankengang noch bildlicher zu machen: nimm ein Stück Stoff und lege es glatt vor dir hin und merke dir wie lang/groß die eingenommene Oberfläche ist. Jetzt nimm diesen glatt ausgelegten Stoff und werfe ein paar Falten auf (oder lege den Stoff in Falten über deine Finger und lasse lange Stücke dazwischen durchhängen). Die von dem Stoff auf dem Tisch eingenommene Fläche dürfte jetzt um einiges kleiner sein im Vergleich zum vorher glatten, und wenn man das jetzt im Querschnitt betrachten würde, sieht das für mich genau wie die Frotteeschlingen auf dem Handtuch/Socken etc. aus... Um mit diesem aufgeworfenen Stoff die "gleiche" Fläche wie beim glatten Stoff zu bedecken, brauch es also mehr Material, somit haben die Falten/Frotteeschlingen mehr Oberfläche. Ist eigentlich genau wie mit der Sägezahnung an Messerschneiden...

                  Aber ich wollte hier eigentlich keine Diskussion über den Strukturaufbau von Handtüchern und Socken vom Zaun brechen, sondern einfach nur fragen ob noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder jetzt mal versucht...

                  Magua
                  " Do not challenge nature - challenge yourself..."

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X