Hallo,
da ich vom Fachhandel diametrale Antworten erhalten habe, erhoffe ich mir auf diesem Wege Meinungen von echten Praktikern.
Für einen bevorstehenden Lappland-Urlaub im Februar (erwartet werden -30°C) möchte ich gerne Woolpower Unterwäsche kaufen. Empfohlen wurde seitens Woolpower Schweden 200er und 400er-Serie. Soweit so gut.
Die Ware liegt bereits in den Größen M und L hier und ich bin unsicher welche Größe die bessere Wahl ist. Scheinbar liege ich nämlich genau zwischen zwei Größen. Nun bin ich nicht Typ Kampfschwimmer, sondern gehe eher in Richtung Ingo Zamperoni. Also groß und schlank. Größe M passt soweit gut. Größe L bei 200 auch. Bei der 400 wirkt Größe L aber tendenziell an den Waden und am Hals schon schlabberig.
Nun ist das Zeug ja noch ungewaschen. Unklar ist mir, ob Woolpower-Klamotten noch groß einlaufen (man also bewusst nicht auf knirsch kaufen sollte) bzw. sich ausbeulen (also besser bewusst auf knirsch kauft). Hierzu lese ich selbst in Foren unterschiedlichste Meinungen. Sicherlich ist das auch abhängig vom Produkt, also ob Socke oder Hemd. Ich habe Long John und das Crewneck bzw. diesen Turtleneck.
Der Fachhandel ist auch keine große Hilfe. Da war der Rat "das läuft immer noch etwas ein", der andere "läuft nicht nicht mehr ein". Der eine meint es sollte passgenau "wie eine zweite Haut sitzen, aber natürlich nicht wie eine Presswurst", der andere "umso weiter, umso mehr Luft und umso wärmer, also besser etwas größer".
Was ich nicht erleben möchte ist eine ständig rutschende lange Unterhose, weil sie zu weit ist, z. B. weil sie mittelfristig nach fünf mal Tragen ausbeult. Eine Presswurst auf der anderen Seite nach dem ersten (natürlich vorschriftsmäßigen) Waschgang ist natürlich auch nicht gewünscht.
Wie sind denn diesbzgl. Eure Erfahrungen mit dem Woolpower-Zeugs? Kauft man es von er Größe genau passend oder bewusst lieber ganz leicht zu groß?
Vielen Dank für Euren Rat.
da ich vom Fachhandel diametrale Antworten erhalten habe, erhoffe ich mir auf diesem Wege Meinungen von echten Praktikern.
Für einen bevorstehenden Lappland-Urlaub im Februar (erwartet werden -30°C) möchte ich gerne Woolpower Unterwäsche kaufen. Empfohlen wurde seitens Woolpower Schweden 200er und 400er-Serie. Soweit so gut.
Die Ware liegt bereits in den Größen M und L hier und ich bin unsicher welche Größe die bessere Wahl ist. Scheinbar liege ich nämlich genau zwischen zwei Größen. Nun bin ich nicht Typ Kampfschwimmer, sondern gehe eher in Richtung Ingo Zamperoni. Also groß und schlank. Größe M passt soweit gut. Größe L bei 200 auch. Bei der 400 wirkt Größe L aber tendenziell an den Waden und am Hals schon schlabberig.
Nun ist das Zeug ja noch ungewaschen. Unklar ist mir, ob Woolpower-Klamotten noch groß einlaufen (man also bewusst nicht auf knirsch kaufen sollte) bzw. sich ausbeulen (also besser bewusst auf knirsch kauft). Hierzu lese ich selbst in Foren unterschiedlichste Meinungen. Sicherlich ist das auch abhängig vom Produkt, also ob Socke oder Hemd. Ich habe Long John und das Crewneck bzw. diesen Turtleneck.
Der Fachhandel ist auch keine große Hilfe. Da war der Rat "das läuft immer noch etwas ein", der andere "läuft nicht nicht mehr ein". Der eine meint es sollte passgenau "wie eine zweite Haut sitzen, aber natürlich nicht wie eine Presswurst", der andere "umso weiter, umso mehr Luft und umso wärmer, also besser etwas größer".
Was ich nicht erleben möchte ist eine ständig rutschende lange Unterhose, weil sie zu weit ist, z. B. weil sie mittelfristig nach fünf mal Tragen ausbeult. Eine Presswurst auf der anderen Seite nach dem ersten (natürlich vorschriftsmäßigen) Waschgang ist natürlich auch nicht gewünscht.
Wie sind denn diesbzgl. Eure Erfahrungen mit dem Woolpower-Zeugs? Kauft man es von er Größe genau passend oder bewusst lieber ganz leicht zu groß?
Vielen Dank für Euren Rat.
Kommentar