Snoseal oder Biwax ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Meer Berge
    Fuchs
    • 10.07.2008
    • 2381
    • Privat

    • Meine Reisen

    Snoseal oder Biwax ?

    Hallo zusammen!

    Ich brauche mal wieder richtig dichte Schuhe (reines Leder, ohne Membran).
    Bisher habe ich immer mit Snoseal gewachst, das war soweit ganz in Ordnung. Jetzt habe ich aber auch Biwax hier.
    Der Verkäufer sagt, die sind beide gut.

    Wie ist eure (Langzeit)Erfahrung?

    - Wie gut halten sie jeweils dicht?
    - Wie lange halten sie dicht?
    - Wie beeinflussen sie auf Dauer das Leder (erweichen, ...)?
    - Gibt es sonst Unterschiede, die ich bedenken sollte?

    Wie pflegt ihr eure Schuhe unterwegs, wenn sie ständig nass sind und mal nachgedichtet werden müssten und weit und breit kein Fön oder Backofen zum Trocknen und Erwärmen ist?

    Gruß und Dank,
    Meer Berge

  • cast
    Freak
    Liebt das Forum
    • 02.09.2008
    • 19443
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Snoseal oder Biwax ?

    Snoseal und Biwax sind unterschiedlich und nicht direkt miteinander zu vergleichen.
    Snoseal ist Parrafin und Bienenwachs.
    Beim Biwax sind Fette mit dabei.
    Biwax brauchte ich für meine steigeisenfesten Stiefel aus dickem Militärrindleder.
    Bei den üblichen leichteren silikonimprägnierten Stiefeln ist Snoseal besser, denn es lässt ein wenig mehr Wasserdampf durchs Leder, da das Wachs nur die unmittelbare Oberfläche dichtet und das LÖeder geschmeidig hält.
    Die Imprägnierung macht man über Spray.
    "adventure is a sign of incompetence"

    Vilhjalmur Stefansson

    Kommentar


    • derMac
      Freak
      Liebt das Forum
      • 08.12.2004
      • 11888
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Snoseal oder Biwax ?

      Zitat von Meer Berge Beitrag anzeigen
      Wie pflegt ihr eure Schuhe unterwegs, wenn sie ständig nass sind und mal nachgedichtet werden müssten und weit und breit kein Fön oder Backofen zum Trocknen und Erwärmen ist?
      Wenn die Gefahr besteht, dass die Schuhe längere Zeit nass sind, trage ich keine Schuhe welche ausschließlich aus Leder bestehen. Das funktioniert IMHO nicht besonders gut.

      Mac

      Kommentar


      • Meer Berge
        Fuchs
        • 10.07.2008
        • 2381
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Snoseal oder Biwax ?

        Danke, cast!

        Also ordentlich Snoseal rein und Spray mitnehmen.

        Mac, du magst ja Recht haben - aber ich trage normalerweise lieber membranfreie Schuhe. Für diese Tour möchte ich mir nicht extra ein paar Gore-Stiefel kaufen.

        Meer Berge

        Kommentar


        • cast
          Freak
          Liebt das Forum
          • 02.09.2008
          • 19443
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Snoseal oder Biwax ?

          Nur mal zur Info,was für Stiefel hast du?
          "adventure is a sign of incompetence"

          Vilhjalmur Stefansson

          Kommentar


          • Meer Berge
            Fuchs
            • 10.07.2008
            • 2381
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Snoseal oder Biwax ?

            Die, mit denen ich jetzt losziehen will, sind ältere Meindl Island.

            Kommentar


            • punhill02
              Erfahren
              • 16.08.2007
              • 136

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Snoseal oder Biwax ?

              hallo

              ich nutze seit jahren sno-seal.
              kann ich nur weiter empfehlen. besonders, wenn man den einziehprozess mit dem föhn unterstüzt

              christian

              Kommentar


              • cast
                Freak
                Liebt das Forum
                • 02.09.2008
                • 19443
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Snoseal oder Biwax ?

                Die, mit denen ich jetzt losziehen will, sind ältere Meindl Island.
                Meindl Island ohne Membran, bist du dir sicher?
                "adventure is a sign of incompetence"

                Vilhjalmur Stefansson

                Kommentar


                • volker1
                  Erfahren
                  • 03.05.2007
                  • 243

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Snoseal oder Biwax ?

                  Snoseal muss halt unbedingt mit einem Fön eingeschmolzen werden, da es wirklich fast nur Wachs (hauptsächlich Bienenwachs und etwas weiches Parafinwax) ist. Dafür ist es sehr viel dauerhafter als viele andere Schuhwaxsorten und etwas stärker atmungsaktiv als andere Sorten.

                  Biwax hab ich noch nicht genutzt aber z.B. Nikwax. Das ist sehr viel weicher und schmilzt bei Körpertemperatur. Daher kein Fön notwendig, sondern einfach ein massieren mit den Fingern. Schlecht ist es nicht, aber nicht ganz so atmungsaktiv und dauerhaft. Kurzfristig allerdings bessere Imprägnierung als Snoseal.

                  Überings ein anständig gewachster Schuh muss keinesfalls noch mit Spray imprägniert werden, dass ist Unfug.
                  Wachs ohne Anteile von Lederfett (wie Snoseal) weicht auch das Leder nicht auf. Das Leder bleibt also auch bei harter Beanspruchung (Dornen, Felskontakt, Eis etc.) robust. Bei Fett wird das Leder weicher, was unter Umständen tiefere Riefen etc. begünstigt.



                  Persönlich trage ich bei kürzeren Touren (ein paar Tage) nur noch reine vernünftige Lederstiefel, eben wie es sich gehört mit Brandsohle und Zwienaht. z.B. maß gefertigte Geiger Bernina etc. Anständig gewachst kann ich damit auch problemlos 10 Minuten im Bach stehen, da dringt kein Wasser ein. Tragekomfort und Fußklima ist perfekt.

                  Nur bei besonders langen extremen Outdoor-Zelt-Touren wie z.b. über 2 Wochen Sarek mit Gipfeln etc. Ist ein brauchbarer Goretexstiefel einfach überlegen. Denn den bekommt man auch bei miesen Wetter im Zelt etc. und vielen Tagen ohne Pause immer wieder weitgehend trocken. Leder wäre da irgendwann einfach durch die Feuchtigkeit, welche der Körper selbst abgibt, von innen vollgesogen nass glitschig und bräuchte Trockenpausen. In sofern bleibt einem bei so Touren kaum eine Alternative. Bei kürzeren Sachen 2, 3 Tage oder länger mit Trockenpausen in Hütten etc. kommt aber nur noch Leder an meine Füße.

                  Kommentar


                  • wesen
                    Fuchs
                    • 16.02.2005
                    • 2155
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Snoseal oder Biwax ?

                    Biwax kenne ich. Früher habe ich meine fetten, steigeisenfesten Bergstiefel immer damit behandelt. Und die waren damit tatsächlich dicht. Auch auf tauenden Gletschern und in Bächen.

                    Meine Meindl Borneos waren aber, ebenfalls mit Biwax behandelt, nach 2 Tagen Bohusleden im Sommer durch und nicht wieder trocken zu kriegen. Ich lasse es auch nicht auf einen Versuch mit Snoseal ankommen und nehme seitdem, wenns feucht zu werden droht, Stiefel mit Goretex.

                    Btw.: Trotz 12.800 Google-Treffern für "wachs atmungsaktiv" bezweifle ich immer noch, dass eine Wachsschicht luftdurchlässig ist.

                    Kommentar


                    • cast
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 02.09.2008
                      • 19443
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Snoseal oder Biwax ?

                      An die Experten die Snoseal mit dem Föhn einarbeiten oder auf hydrophobierte Leder Biwax auftragen.

                      Vielleicht sollte ihr mal die Aufschriften auf den Tuben lesen oder Pflegehinweise der Hersteller.

                      So pflegt Lukas Meindl seine Trekking-Schuhe!

                      1. Vorbereitung: Fußbett herausnehmen, damit es in der Luft trocknen und auslüften kann. Wenn Sie Ihre Schuhe auch wachsen wollen, Schnürsenkel herausziehen.
                      2. Mechanische Grundreinigung: Grobe Verschmutzungen unter Wasser mit einer Bürste lösen und entfernen; Sohle von Schmutz und Steinen befreien.
                      3. Hygiene: Wenn die Nase danach verlangt, können Sie Ihre Schuhe natürlich auch innen mit lauwarmem Wasser und einer Bürste reinigen. Das schadet dem Futter nicht. Bei Lederfutter ohne GORE-TEX® verwenden Sie ruhig Kernseife, bei einem Futter mit GORE-TEX® nur Wasser. Auch das Fussbett können Sie waschen.
                      4. Trocknen: Nie direkt in der Sonne oder auf Wärmequellen wie Heizkörpern und Öfen trocknen. Nasses Leder ist sehr hitzeempfindlich und "verbrennt" sehr leicht (d. h. es wird brüchig, hart und rissig). Schuhe mit nassem Futter stopft man zum Trocknen mit Zeitungspapier aus (Herausnehmen nicht vergessen!). Trockene Schuhe bleiben mit Schuhspannern aus Holz perfekt in Form.
                      5. Einsprayen: Am besten, wenn die Schuhe noch nicht ganz trocken sind. Die Poren sind dann noch geöffnet und die Imprägnierung geht noch tiefer. Cordura kann nur gesprayt werden, Leder braucht auch regelmäßig Wachs.
                      6. Wachsen: Leder braucht regelmäßig Wachs als "Nahrung", auch bei GORE-TEX®-Stiefeln oder die Besätze bei Cordura-Schuhen. Wachs mit Schwamm oder Lumpen auftragen; Laschen nicht vergessen! Achtung: Bei GORE-TEX®-Schuhen Wachs nicht erwärmen! Es dringt sonst zu tief ein und verschlechtert so die Atmungsaktivität und damit den Tragekomfort.
                      7. Hinweis für Schuhe aus Velourleder: Durch das Wachsen verändern sie ihr Erscheinungsbild. Das Leder wird glatt und dunkler. Das mag vielleicht die Optik stören, ist aber ein ganz normaler, unschädlicher Vorgang! Das Leder bekommt Nahrung, wird nicht brüchig oder rissig und die Nähte werden stabiler.
                      8. Haken und Ösen: Mit Wachs oder Vaseline vor Korrosion schützen. Anschließend die Schuhe polieren
                      .
                      Bei HanWag steht Sinn gemäß dasselbe. was da nicht steht ist das Fette hydrophobierte Leder auf Dauer undicht machen und die atmungsaktivität herabsetzen.....

                      Stiefel wie der Meindl Perfekt oder die schweren aus GalloMontanRindleder also fettgegerbte Leder brauchen entweder spezielle Pflegemittel wie Meindl Sil-Proof für den Perfekt oder Biwax für die steigeisenfesten.

                      Aber jeder kann meinetwegen machen was er will.....
                      "adventure is a sign of incompetence"

                      Vilhjalmur Stefansson

                      Kommentar


                      • volker1
                        Erfahren
                        • 03.05.2007
                        • 243

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Snoseal oder Biwax ?

                        Zitat von wesen Beitrag anzeigen

                        Btw.: Trotz 12.800 Google-Treffern für "wachs atmungsaktiv" bezweifle ich immer noch, dass eine Wachsschicht luftdurchlässig ist.
                        Bienenwachs lässt Feuchtigkeit aber eben kein flüssiges Wasser langsam durchdefundieren. Ist also gewisser maßen auch atmungsaktiv. Und nichts anderes tut Goretex eben auch. Nur mit dem Unterschied dass in Goretexstiefeln ein feuchteres Klima herrscht, da die Kunstfaserfütterung die Feuchtigkeit nicht zwischenbindet wie Leder es tut.
                        Nubuk-Leder welches keine glatte Oberfläche besitzt sondern leicht angeschliffen ist begünstigt die Atmungsaktivität.

                        Kommentar


                        • Andreas L
                          Alter Hase
                          • 14.07.2006
                          • 4351

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Snoseal oder Biwax ?

                          Meer Berge: Ich hab schon mal meine Pflegemethode hier im Forum beschrieben. Da ich SnoSeal nehme und ohne Föhn auskomme - und das ja eine deiner Fragen war, kopier ich sie dir hier noch mal rein:

                          Ich hab mich inzwischen von der Backofen-Methode und auch dem Föhn distanziert - ich kann einfach nicht glauben, dass diese herben Temperatur-Sprünge dem Leder gut tun sollen. Ausserdem möchte ich, dass das SnoSeal eben nicht allzu tief eindringt, sondern an der Oberfläche bleibt. Dadurch muss man dann öfter Wachsen, eventuell auch mal auf einer längeren Tour. Deshalb wende ich seit etwa einem halben Jahr folgende Methode an:

                          Die Stiefel werden mit einem leicht feuchten Lappen gereinigt und dann getrocknet. Ich stelle das SnowSeal (im Topf oder Tube) in einen Becher mit heissem Wasser - so fünf Minuten etwa. (Das geht, wenn man sich etwas Wachs in eine Filmdose umfüllt, auch problemlos auf Tour) Dann ist das Wachs warm und cremig und kann mit den Fingern aufgetragen und eingerieben werden (Lappen oder ähnliches saugen das Wachs nur auf, das ist IMO Verschwendung). Dann werden die Stiefel für kurze Zeit an einen etwas wärmeren Platz gestellt - in die Sonne oder in die Nähe der Heizung. Dann das überschüssige Wachs mit einem Lappen abwischen und eventuell noch mit einer farblosen Bürste büsten. Fertig.

                          Andreas
                          "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                          BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                          Kommentar


                          • volker1
                            Erfahren
                            • 03.05.2007
                            • 243

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Snoseal oder Biwax ?

                            Die Föhn-Methode schadet einem trockenem reinem Lederstiefel absolut nicht. Klar dringt das Wachs tiefer ein und senkt die Atmungsaktivität damit ein klein wenig mehr, dafür sind die Nähte und das Leder dann sehr dauerhaft wirklich gut imprägniert. Natürlich darf der Schuh damit auch nicht überhitzt werden. Von der Backofenmethode halte ich auch nichts.
                            Wichtig ist halt, dass man die Föhn-Methode nur anwendet, wenn das Leder schon trocken ist. Sonst kann das tatsächlich negative Folgen haben.

                            Wer nicht Föhnen will, ist vielleicht mit Nikwax wirklich besser bedient. Da reicht im Gegensatz zum Snoseal wirklich Körpertemperatur.

                            Kommentar


                            • satyananda
                              Neu im Forum
                              • 07.09.2009
                              • 4
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Snoseal oder Biwax ?

                              Ich nehme seit ´91 SNOSEAL und sonst nix. So wie Papa mit mir den ersten Fußball mit viel Liebe "eingewixt" hat mit "Schuhwixe" (keine Ahnung was das damals war, vermutlich irgend son Colonil Zeugs). Mit noch mehr Liebe mach ich das mit meinen Meindl (auch seit ´91 und sonst nix ).

                              Also 1x Probetragen bei trocknem Wetter und dann Senkel raus und meditativ mit dem Zeigefinger aus liegender Tube immer und immer wieder eine kleine menge raus und ins Leder massiert.

                              Das ist die Taufe und danach sind es meine.... Wiederholungen folgen.

                              Kommentar


                              • Andreas L
                                Alter Hase
                                • 14.07.2006
                                • 4351

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Snoseal oder Biwax ?

                                ... ähhh - sammelst du Bergstiefel? Oder hast du einfach eine grosse Familie?

                                Andreas
                                "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                                BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                                Kommentar


                                • Meer Berge
                                  Fuchs
                                  • 10.07.2008
                                  • 2381
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Snoseal oder Biwax ?

                                  Vielen Dank für alle eure Tipps!

                                  Puh, das muss ich jetzt erstmal sammeln und verarbeiten.
                                  Vielleicht kann man das mal als Pro-Kontra-Indikations-Liste machen, oder was-wann-wie.

                                  Mach ich vielleicht, wenn ich wiederkomme. Jetzt muss ich mich nämlich sputen und noch viel erledigen, morgen geht´s für 2 Wochen in die Schottischen Hochlandsümpfe. Bin gespannt, wie lange ich trockene Füße behalte.

                                  Ich berichte dann nachher mal.

                                  Viele Grüße,
                                  Meer Berge

                                  Kommentar


                                  • satyananda
                                    Neu im Forum
                                    • 07.09.2009
                                    • 4
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Snoseal oder Biwax ?

                                    Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
                                    ... ähhh - sammelst du Bergstiefel? Oder hast du einfach eine grosse Familie?

                                    Andreas
                                    Nein, ich sammle anderes...

                                    Von links je zwei paar einer Kategorie mit Membran...(Wobei das 2. paar meine ersten, sehr geliebten Island waren. Hab mich schweren Herzens nach 16 Jahren von Ihnen getrennt.) Die letzten beiden einmal knöchelhoch ohne Membran und einen Halbschuh (wollte endlich mal einen ganz in Leder).

                                    Es tut den Füßen gut zu wechseln...

                                    Bzgl. SNOSEAL ist es mir völlig egal ob das Leder glatt oder rauh ist.

                                    Beste Grüße, Ralf

                                    Kommentar


                                    • Alex79
                                      Dauerbesucher
                                      • 05.06.2007
                                      • 740
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Snoseal oder Biwax ?

                                      Zitat von Meer Berge Beitrag anzeigen
                                      Vielen Dank für alle eure Tipps!



                                      Mach ich vielleicht, wenn ich wiederkomme. Jetzt muss ich mich nämlich sputen und noch viel erledigen, morgen geht´s für 2 Wochen in die Schottischen Hochlandsümpfe. Bin gespannt, wie lange ich trockene Füße behalte.
                                      Hi,
                                      ich habe mit meinen Hanwag Yukon (=Alaska ohne Membran) jetzt schon 2 "querfeldein-Touren" in Schottland gemacht und die waren trotz Moor und Regen richtig dicht!

                                      Methode:

                                      -SAUBERE und trockene Schuhe ohne Innensohle bei 40° in den Backofen (wenn die das nicht aushalten kann man sie auch nicht im Hochsommer in der Türkei anziehen...).

                                      -Warten bis sie die Temperatur angenommen haben (gute 10 min!).

                                      -Danach dick SnoSeal drauf und wieder in den Ofen (aber umgedreht! D.h. mit der Sohle nach oben, da sonst das Snoseal "im Leder" nach unten läuft und die Verklebung am Geröllschutzrand lösen kann!).

                                      -Warten bis SnoSeal ganz ins Leder eingezogen ist (kann dauern...)

                                      -Vorgang ca 2 x wiederholen (bis es nicht mehr richtig trocknet) => Schuhe wochenlang dicht wie Gummistiefel.

                                      Gruß,

                                      Alex

                                      Kommentar


                                      • CFD
                                        Neu im Forum
                                        • 12.10.2009
                                        • 4
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Snoseal oder Biwax ?

                                        Hallo zusammen,

                                        hab mit großem Interesse Eure Unterhaltung zum Thema Schuhimprägnierung gelesen und hatte das mit Snoseal selbst auch oft genug ausprobiert und jedes Mal hat das Procedere mich genervt. Auch habe ich mich mittlerweile im Fachhandel über folgende Fakten aufklären lassen:

                                        Snoseal ist generell tatsächlich klasse in seiner wasserabweisenden Eigenschaft, allerdings bildet es nur eine wasserabweisende Schicht auf der Lederoberfläche und reduziert gerade deshalb die Atmungsaktivität des Schuhs. Auch dringt es nicht in das Leder ein, d.h. einen Pflegeeffekt hat Snoseal dementsprechend auch nicht. Noch dazu muss es auf absolut trockenem Leder aufgetragen werden, und muss vollständig trocknen, bevor es wirkt. Irgendwie schwierig, wenn man bereits nasse Schuhe hat und grad unterwegs ist.

                                        Ich bin dann auf Anraten eines Fachmanns auf Nikwax umgestiegen, denn die haben dieses Jahr ein Wachs (Nikwax Imprägnierwachs für Leder) rausgebracht, das man auch direkt auf den nassen Schuh auftragen kann und das SOFORT wirkt, d.h., man kann den Schuh direkt wieder tragen. Auch ist keine Aktivierung durch Hitze notwendig, also ideal auch für unterwegs. Pflegemittel ist auch drin (d.h. das Wachs sitzt nicht auf der Oberfläche sondern wird in das Leder richtig eingerieben), und die Atmungaktivität des Leders wird auch nicht beeinträchtigt

                                        Was mich dann aber wirklich überzeugt hat, ist die Tatsache, dass wohl die gesamte Produktpalette von Nikwax ohne umwelt- und gesundheitsschädliche Fluorkohlenwasserstoffe hergestellt wird (stattdessen auf Wasserbasis funktioniert). Also tut man nochwas Gutes für die Umwelt.

                                        In diesem Sinne kann ich nur sagen: mal ausprobieren, ich find's klasse!

                                        Viel Spaß beim Wandern...

                                        CFD

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X