Ich grüße alle Interessierten, ganz besonders, weil dies mein erster Beitrag ist. Zur Sache:
Die Technologien, die zum Einsatz kommen, um ein Kleidungsstück wasserdicht und gleichzeitig dampfdurchlässig zu machen, sind bekanntlich vielfältig. Ein wesentliches Merkmal ist gemeinhin, ob eine Membran oder eine Beschichtung verwendet wird. Ersteres gilt dabei als die höherwertige Variante, da ihr generell eine höhere Dampfdurchlässigkeit und eine längere Haltbarkeit zugeschrieben werden.
Meistens schlägt sich das, auch wenn kein zusätzlicher Markenname wie GoreTex oder Event im Spiel ist, in einem wesentlich höheren Preis nieder, was zur Folge hat, dass die betreffenden Produkte in einschlägigen Zeitschriften in getrennten Kategorien getestet werden. Es werden also z.B. Membranjacken nur mit anderen Membranjacken verglichen. Hierdurch erfährt man als Leser leider nicht, wie sehr sich die Leistungsfähigkeit der beiden Kategorien tatsächlich unterscheidet. Will man also z.B. eine beschichtete Jacke mit einer, die eine Membran enthält, vergleichen, scheitert das Unterfangen schon daran, dass in den beiden Kategorien (vermutlich) eine andere "Messlatte" angelegt wird.
Hat jemand zu dieser Problematik Erfahrungswerte oder einen theoretischen Lösungsansatz zu bieten?
Die Technologien, die zum Einsatz kommen, um ein Kleidungsstück wasserdicht und gleichzeitig dampfdurchlässig zu machen, sind bekanntlich vielfältig. Ein wesentliches Merkmal ist gemeinhin, ob eine Membran oder eine Beschichtung verwendet wird. Ersteres gilt dabei als die höherwertige Variante, da ihr generell eine höhere Dampfdurchlässigkeit und eine längere Haltbarkeit zugeschrieben werden.
Meistens schlägt sich das, auch wenn kein zusätzlicher Markenname wie GoreTex oder Event im Spiel ist, in einem wesentlich höheren Preis nieder, was zur Folge hat, dass die betreffenden Produkte in einschlägigen Zeitschriften in getrennten Kategorien getestet werden. Es werden also z.B. Membranjacken nur mit anderen Membranjacken verglichen. Hierdurch erfährt man als Leser leider nicht, wie sehr sich die Leistungsfähigkeit der beiden Kategorien tatsächlich unterscheidet. Will man also z.B. eine beschichtete Jacke mit einer, die eine Membran enthält, vergleichen, scheitert das Unterfangen schon daran, dass in den beiden Kategorien (vermutlich) eine andere "Messlatte" angelegt wird.
Hat jemand zu dieser Problematik Erfahrungswerte oder einen theoretischen Lösungsansatz zu bieten?
Kommentar