Meindl Ortler mit Fersenschlupf

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fafner
    Neu im Forum
    • 26.11.2011
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    Meindl Ortler mit Fersenschlupf

    Hallo Foristi,
    bin neu hier, hab aber immer mal als "Mitleser" reingeschaut.
    Ich habe Schuhgroesse 9 und bisher den Meindl Island Pro in Groesse 10 getragen. Hab mal gelernt, Bergschuhe immer ne Nummer groesser. Jedenfalls passt der Island mir auch gut in der 10. Nun wollte ich mal einen zwiegenaehten und hab mir den Ortler ausgeguckt. Erstmal in 10 bestellt und dann in 9,5 umgetauscht weil zu gross. Die neuneinhalb hab ich nun versucht einzulaufen (bis jetzt 2 Wochen). Die Ferse schlupft. Am Anfang hab ich mir Blasen gelaufen. Das passiert jetzt nicht mehr aber ich rutsche halt immernoch hinten hoch... :-( Ich hab den Schuh zwischenzeitlich auch schon in Groesse 9 anprobiert, da stosse ich aber vorne an. Ich hab irgendwo gelesen das sich der Fersenschlupf mit der Zeit gibt, kann mir aber nicht vorstellen das der Schuh vom einlaufen enger wird. Also ich will den Ortler unbedingt aber wenn sich das garnicht gibt muss ich mich wohl doch trennen... Wer hat mit dem Ortler Erfahrungen? Was kann man tun? Mehrere Socken? Einlegesohlen?
    Ich schnuere den Schuh ueber die Tiefzughaken dermassen fest das es weh tut aber nach wenigen Minuten faengt die Ferse wieder an zu rutschen.
    Viele Gruesse
    Faf.

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: Meindl Ortler mit Fersenschlupf

    Einen zwiegenähten Schuh einzulaufen, kann schon mehr Zeit in Anspruch nehmen, als bei einem "modernen", meist weicheren, geklebten Schuh. Der Bereich oberhalb der Ferse braucht halt eine Weile um schön "einzuknicken". Moderne Schuhe besitzen dort oft eine Knickfalte, weshalb sie auf Anhieb nicht schlupfen.

    Wenn das allerdings auch nach mehreren Wochen nicht besser wird, versuch mal eine Einlegesohle, die deine Ferse hinten etwas höher stellt, ggf. reicht auch eine kleines Stück Leder unter der Ferse. Mehr oder dickere Socken helfen dagegen meist nicht, da der Schuh dann im Zehenbereich zu eng wird.

    Kommentar


    • heinz-fritz
      Dauerbesucher
      • 27.06.2007
      • 912
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Meindl Ortler mit Fersenschlupf

      In Ergänzung zu Widos Tipps:
      Dass Fersenschlupf minimiert werden soll, ist ja kein Selbstzweck, sondern soll v.a. Blasen vermeiden. Wenn Du keine bekommst, wo ist das Problem? Zumal sich Fersenschlupf bei steiferen Sohlen nie ganz vermeiden lässt.
      Bloß kein UL Bier.

      Kommentar


      • pinguin
        Erfahren
        • 19.06.2009
        • 419
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Meindl Ortler mit Fersenschlupf

        Schildere das Problem einem Schuhmacher. Ggf. weiß der eine gute Lösung.

        Zitat von Fafner Beitrag anzeigen
        Erstmal in 10 bestellt und dann in 9,5 umgetauscht weil zu gross. Die neuneinhalb hab ich nun versucht einzulaufen (bis jetzt 2 Wochen). Die Ferse schlupft. Am Anfang hab ich mir Blasen gelaufen. Das passiert jetzt nicht mehr aber ich rutsche halt immernoch hinten hoch... :-( Ich hab den Schuh zwischenzeitlich auch schon in Groesse 9 anprobiert, da stosse ich aber vorne an. Ich hab irgendwo gelesen das sich der Fersenschlupf mit der Zeit gibt, kann mir aber nicht vorstellen das der Schuh vom einlaufen enger wird. Also ich will den Ortler unbedingt
        Was macht diesen Schuh so begehrenswert? Das Hauptkriterium für einen Wanderschuh sollte sein, dass er gut passt.

        Kommentar


        • Prachttaucher
          Freak

          Liebt das Forum
          • 21.01.2008
          • 12040
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Meindl Ortler mit Fersenschlupf

          Am besten natürlich ein passender Schuh...

          Was ich bei ganz anderen Stiefeln schon gemacht habe : Eine dünne Einlegesohle an die Seite gepackt. Die muß dann aber wirklich aus weichem Material sein. Gut halten tut das v.a. wenn man unter der dicken Socke noch eine Liner-Socke trägt - dann läßt sich das zwischen beide Socken packen.

          Kommentar


          • Jordnoetter
            Anfänger im Forum
            • 11.09.2010
            • 48
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Meindl Ortler mit Fersenschlupf

            Eine weitere Möglichkeit wäre noch, innen auf die Zunge ein festes Schaum/Lederpolster kleben. Dies " drückt" dann auf den Spann und fixiert die Ferse besser im Stiefel. Jeder Orth. Schuhmacher hat solche Polster. Erst mal ohne einkleben testen, erst fixieren wenns was bringt. Wenn Du das schlupfen nicht weg bekommst --> dann ist es nicht Dein Stiefel (leider, auch wenn er Dir noch so gut gefällt) ---> dann nach einem anderen umsehen.

            Kommentar


            • bimsbams
              Gerne im Forum
              • 14.09.2010
              • 70
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Meindl Ortler mit Fersenschlupf

              Die Tipps die hier gegeben werden sind beängstigend realitätsfremd.

              1. Was will der TO mit dem Ortler? Der antiquierte Ortler taugt meiner Meinung heute nur für Leute die entweder

              a. einen solchen Schuh im Beruf benötigen
              b. hohe Lasten schleppen (über 25 kg)
              c. sich im Hochgebirge bewegen (und selbst hier für gibt es heutzutage bessere Schuhe) und mit Hochgebirge meine ich die Schnee und Eis freien Zonen)
              d. Die den Schuh zum Oktoberfest als Modegag tragen.
              e. ... für Angeber
              f. ... für Menschen die tatsächlich so viel Erfahrung besitzen um mit diesem Schuh umzugehen.

              2. Ein Schuh wie der Ortler muss passen und er passt - jedenfalls mir. Wenn er nicht aus der Fabrik kommend sofort passt wie im Fall des TO, dann muss der TO sich einen anderen Schuh kaufen. Das ist ganz einfach! Alleine die Information das der TO sich eine Blase gelaufen hat, läßt bei mir alle Nackenhaare hoch gehen. Die Meindl Zwiegenähten sind heute so gearbeitet, dass jeder diese Schuhe anziehen kann und damit ohne Blasen marschieren kann.

              Der TO fragt nach der Verwendung von 2 Paar Socken in diesem Schuh? Hat denn der TO das noch nicht ausprobiert? In der Regel werden solche Schuhe mit zwei Paar Socken getragen, jedenfalls dann wenn der Transport hoher Gewichte und/oder lange Marschwege anstehen.

              Eine Alternative wäre der Badile gewesen. Wesentlich leichter als der Ortler. Zehenbox wesentlich geräumiger. Lässt sich genauso schnüren. Allerdings fühlt sich der Badile in der Bewegung genauso am Fuss an wie der Ortler. Das ist heute nicht mehr Zeit gemäss. Aber wie erwähnt, wer als nicht militärische Person hohe Gewichte bewegen muss für den sind solche Schuhe nahzu Pflich - für alle anderen gibt es bessere Schuhe/Stiefel.

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                AW: Meindl Ortler mit Fersenschlupf

                @ bimsbams :
                zu welcher Kategorie der unter a. bis f. aufgezählten gehörst du denn ?

                Ein Schuh wie der Ortler muss passen und er passt - jedenfalls mir

                Kommentar


                • Aktaion
                  Fuchs
                  • 23.09.2011
                  • 1493
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Meindl Ortler mit Fersenschlupf

                  Zitat von bimsbams Beitrag anzeigen
                  ...wer als nicht militärische Person hohe Gewichte bewegen muss für den sind solche Schuhe nahzu Pflich - für alle anderen gibt es bessere Schuhe/Stiefel.
                  was kennzeichnet denn "militärische Personen" ( was ist das überhaupt für ein Begriff - ist das Wort Soldaten so schlimm?!)
                  im Gegensatz zu "Zivilisten", dass Sie irgendwie anders, oder besser zu Fuß sein müssten?

                  Bewegungslegastheniker gibt es hüben wie drüben.


                  Desweiteren wurde Ihm ja nicht zum Ortler geraten...er besitzt Ihn ja schon.

                  Wie z.B. die Blasen zustande gekommen sind weiß niemand ausser Ihm (falsche, oder mangelhaft getragene Socken etc.)
                  Dadurch scheidet er nicht zwangsläufig schon aus.

                  Wie andere zudem auch meinten ist ein gewisses Fersenspiel auch nicht unbedingt ein K.O. - Kriterium.

                  OT: Überdies bin Ich auf die Antwort auf Wido´s Frage gespannt!
                  Das könnte auf "owned" hinauslaufen

                  Kommentar


                  • dfens
                    Dauerbesucher
                    • 13.12.2010
                    • 721
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Meindl Ortler mit Fersenschlupf

                    Zitat von bimsbams Beitrag anzeigen
                    Die Tipps die hier gegeben werden sind beängstigend realitätsfremd.

                    1. Was will der TO mit dem Ortler? Der antiquierte Ortler taugt meiner Meinung heute nur für Leute die entweder

                    a. einen solchen Schuh im Beruf benötigen
                    b. hohe Lasten schleppen (über 25 kg)
                    c. sich im Hochgebirge bewegen (und selbst hier für gibt es heutzutage bessere Schuhe) und mit Hochgebirge meine ich die Schnee und Eis freien Zonen)
                    d. Die den Schuh zum Oktoberfest als Modegag tragen.
                    e. ... für Angeber
                    f. ... für Menschen die tatsächlich so viel Erfahrung besitzen um mit diesem Schuh umzugehen.

                    2. Ein Schuh wie der Ortler muss passen und er passt - jedenfalls mir. Wenn er nicht aus der Fabrik kommend sofort passt wie im Fall des TO, dann muss der TO sich einen anderen Schuh kaufen. Das ist ganz einfach! Alleine die Information das der TO sich eine Blase gelaufen hat, läßt bei mir alle Nackenhaare hoch gehen. Die Meindl Zwiegenähten sind heute so gearbeitet, dass jeder diese Schuhe anziehen kann und damit ohne Blasen marschieren kann.

                    Der TO fragt nach der Verwendung von 2 Paar Socken in diesem Schuh? Hat denn der TO das noch nicht ausprobiert? In der Regel werden solche Schuhe mit zwei Paar Socken getragen, jedenfalls dann wenn der Transport hoher Gewichte und/oder lange Marschwege anstehen.

                    Eine Alternative wäre der Badile gewesen. Wesentlich leichter als der Ortler. Zehenbox wesentlich geräumiger. Lässt sich genauso schnüren. Allerdings fühlt sich der Badile in der Bewegung genauso am Fuss an wie der Ortler. Das ist heute nicht mehr Zeit gemäss. Aber wie erwähnt, wer als nicht militärische Person hohe Gewichte bewegen muss für den sind solche Schuhe nahzu Pflich - für alle anderen gibt es bessere Schuhe/Stiefel.


                    Interessant, dass Du der Meinung bist, der TO müsse sich rechtfertigen, wofür er den Stiefel braucht, und dass Du so genau weisst dass zwiegenähte Stiefel auf Anhieb passen müssen (bitte Nackenhaare liegen lassen, aber war bei meinen auch nicht so ). Ausserdem ist es, sagen wir mal "gewöhnungsbedürftig" , dass Du die ganze Zeit in der dritten Person von ihm schreibst. Wirkt m.M.n. etwas von oben runter...


                    Ich habe mehr als ein mal gelesen, dass gerade zwiegenähte Stiefel eingelaufen werden müssen, im gegensatz zu Stiefeln mit geklebten oder angespritzten Sohlen.
                    Ein weiteres gutes Argument für solche Stiefel ist übrigens der potentielle längere Lebenszyklus, da fast uneingeschränkt wieder besohlbar. Wenn bei anderen Stiefeln die Dämpfung zerbröselt, musst Du diese i.d.R. zum Hersteller schicken.

                    Zitat von Fafner
                    Wer hat mit dem Ortler Erfahrungen? Was kann man tun? Mehrere Socken? Einlegesohlen?
                    Klingt irgendwie als sei es einfach nicht der optimale Stiefel für Dich. Wenn Du Deinen Schuhverkäufer informiert hast, dass die Ferse schlupft, hätte er ihn Dir nicht verkaufen sollen meine ich. Wenn Du ihn aber ums verrecken behalten willst würde ich zu einem Spezialisten gehen, in Deinem Fall zu einem Schuhmacher. Ich denke, einer, der auch Bergschuhe herstellt/verkauft/repariert ,könnte da die beste Wahl sein, weil er vermutlich mehr Erfahrungen mit dieser Art von Problemen hat, als einer, der "nur" Absätze repariert...

                    Gruss
                    Some people just need a high five.
                    In the face.
                    With a chair.

                    Kommentar


                    • Baetzter
                      Anfänger im Forum
                      • 05.01.2011
                      • 38
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Meindl Ortler mit Fersenschlupf

                      Hallo Faf.,

                      Du wirst auf Dauer mit dem Ortler nicht glücklich werden. Das mit dem Fersenschlupf gibt sich nicht!

                      Wenn Dir ein guter Schuster helfen kann, dann haste Glück. Ich hatte mal den "Perfekt" und das gleiche Problem - nach ca. 400 km und übelsten Experimenten hatte ich wahnsinnige Probleme mit der Achillessehne. Dagegen sind Blasen lächerlich. Ich musste den Schuh verkaufen, obwohl es optisch und technisch der absolut beste und schönste Schuh war den ich je hatte.

                      Na ja, jetzt habe ich Härkila Stiefel. Sehr fein. Sehr bequem. Halt nicht zwiegenäht. Hmm.

                      Grüße
                      Ralf

                      Kommentar


                      • couchpotato
                        Erfahren
                        • 27.02.2011
                        • 331
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Meindl Ortler mit Fersenschlupf

                        ich kenn dein problem mit dem fersenschlupf, war bei mir der grund den meindl nicht zu kaufen. such die was anderes, das wird sich meiner meinung nach nicht bessern/ändern. zwiegenähte schuhe trage ich immer mit zwei paar socken.
                        ich habe die:
                        http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php?56448-Wanderstiefel-Andrew-gz2-%28-quot-Pirschstiefel-braun-quot-%29&p=918054&viewfull=1#post918054
                        warum groß schreiben, wenn man nicht groß sprechen kann?

                        Kommentar


                        • Fafner
                          Neu im Forum
                          • 26.11.2011
                          • 2
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Meindl Ortler mit Fersenschlupf

                          Hallo zusammen,

                          vielen Dank fuer die zahlreichen Tipps!

                          @bimsbams:
                          Ich gebe zu, ich hab mir den Ortler hauptsaechlich wegen der Optik ausgesucht und weil ich mal einen zwiegenaehten Schuh wollte. Tradition, Handwerkskunst, Haltbarkeit, blabla....
                          Damit falle ich also in die Kategorien "Angeber" und "Oktoberfest" (obwohl ich auf der Wiesn eher Haferlschuhe anziehen wuerde).

                          Nach weiteren Tagen des einlaufens kann ich sagen, dass sich das mit dem Fersenschlupf fast voellig gegeben hat.
                          Ich habe den Ortler auch oft im Alltag getragen und er ist (auch dank exzessiven wachsens mit sno-seal) etwas weicher geworden. Der Schuh knickt jetzt an den Zehen etwas ein und rollt dadurch besser ab. Ausserdem haben sich tatsaechlich um die Ferse leichte Knickfalten gebildet. Ich trage eine Liner-Socke aus Wolle und ne dicke Wollsocke oder den Falke TK1 und den liner drunter.

                          Den Meindl Badile habe inzwischen mal anprobiert. Der Unterschied ist extrem. Man geht wie auf Wolken. Das Leder (und die Sohle) kommen mir handschuhweich vor. Ich haette nie gedacht das ein B Schuh derart weich sein kann.
                          Ich glaub der Borneo ist haerter. Ich habe bisher noch keine Hochgebirgstouren gemacht und bin auch meistens auf Wegen unterwegs. Wenn man aber doch mal durchs Unterholz / Brombeerverhau muss (z.B. auf der Jagd) waere mir der Badile zu Schade. Das Leder fuehlt sich duenn an. So als koennte man sich Loecher reinhauen wenns mal durchs Grobe geht...
                          Was ich am Badile allerdings genial finde sind die beiden Polster im Fersenbereich. Da kann man kaum noch schlupfen.

                          Viele Gruesse
                          Faf.
                          Zuletzt geändert von Fafner; 08.12.2011, 17:09.

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            AW: Meindl Ortler mit Fersenschlupf

                            Nach weiteren Tagen des einlaufens kann ich sagen, dass sich das mit dem Fersenschlupf fast voellig gegeben hat.
                            Sag ich doch !

                            Ich habe den Ortler auch oft im Alltag getragen und er ist (auch dank exzessiven wachsens mit sno-seal) etwas weicher geworden.
                            Zum weicher machen von Leder empfehle ich eher Juchtenfett statt SnoSeal. Das Leder sollte allerdings schon ziemlich dick und sehr fest sein, sonst wird´s schnell zu weich ! Moderne Trekkingschuhe ( sind eh meist schon wie Turnschuhe ) auf keinen Fall damit behandeln !

                            OT : Wer glaubt, Schuhe vom Schlage eines Ortler etc. seien hart, der hat noch nie Schnittschutzstiefel aus Juchtenleder wie z.B. von Oregon, Remisberg oder Pfanner eingelaufen .

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X