Heute habe ich versch. Schuhe bei meinem Schuster abgeholt und dabei stolz meine neuen "zwiegenähten" Meindl präsentiert - und was sagt der Fachmann:
"Gute Schuhe, aber "zwiegenäht" sind die *nicht* !"
Ich war darufhin recht erstaunt, verwies auf die Maindl HP wo ausdrücklich steht
"Ein meisterliches Schuhmacherhandwerk!
"zwiegenähte Machart"
Aber mein Schuster (und der Mann hat nach 50 J. Wirklich Ahnung) sagt "Nein, die sind ganz sicher *nicht* zwiegenäht, da sie nicht mit dem Rahmen vernäht sind !"
Er hat mir dann erklärt das der Schuh zwar 2 Nähte hat, aber eben (vereinfacht gesagt) nur der erste Schritt - Oberleder und Brandsohle" erfolgt, die 2 Stufe das Vernähen mit dem Rahmen wäre definitiv nicht erfolgt, egal was Meindl auch schreibt. Auf meine Bemerkung, da könne man ja salopp sagen, dass der erste Schritt 2 x erfolgt ist, sagte er "so in etwa". Einen echten zwiegenähten Schuh (wie ihn ein Schuhmacher/Schuster versteht) fände man heute nur noch recht selten. "Trabert" wäre da eine ihm bekannte positive Ausnahme, das wäre noch wirklich "zwiegenäht" im Sinne von 2. Naht mit Rahmen verbunden. Trabert schreibt das ja auch auf seiner HP:
"Oberleder, Rahmen und Brandsohle werden mit der ersten Naht (Einstechnaht) verbunden. In die Brandsohle wird für den speziellen Tragekomfort ein Gelenk und ein Ausballstück eingearbeitet.
Die zweite Naht (Doppelnaht) führt Oberleder, Rahmen und Zwischensohle zusammen. Um die Nähte wasserdicht zu machen wird das verwendete Garn zur Versiegelung in Pech getaucht.Original zwiegenähte Schuhe sind am Sohlenrand zu erkennen."
Und genau das wäre bei meinem Meindl eben nicht der Fall ...
Ich kann mir das eigentlich nicht vorstellen, oder gibt es wirklich so unterschiedliche Definitionen von "zwiegenäht" ? Aber wie gesagt, mein Schuster macht sein Handwerk seit 50 Jahren (!) und war sich absolut sicher, dass der "Maindl Badile" kein "zwiegenähter" Schuh ist, so wie es ein Schuhmacher bezeichnen würde.
Habt ihr das schon mal gehört ?
"Gute Schuhe, aber "zwiegenäht" sind die *nicht* !"
Ich war darufhin recht erstaunt, verwies auf die Maindl HP wo ausdrücklich steht
"Ein meisterliches Schuhmacherhandwerk!
"zwiegenähte Machart"
Aber mein Schuster (und der Mann hat nach 50 J. Wirklich Ahnung) sagt "Nein, die sind ganz sicher *nicht* zwiegenäht, da sie nicht mit dem Rahmen vernäht sind !"
Er hat mir dann erklärt das der Schuh zwar 2 Nähte hat, aber eben (vereinfacht gesagt) nur der erste Schritt - Oberleder und Brandsohle" erfolgt, die 2 Stufe das Vernähen mit dem Rahmen wäre definitiv nicht erfolgt, egal was Meindl auch schreibt. Auf meine Bemerkung, da könne man ja salopp sagen, dass der erste Schritt 2 x erfolgt ist, sagte er "so in etwa". Einen echten zwiegenähten Schuh (wie ihn ein Schuhmacher/Schuster versteht) fände man heute nur noch recht selten. "Trabert" wäre da eine ihm bekannte positive Ausnahme, das wäre noch wirklich "zwiegenäht" im Sinne von 2. Naht mit Rahmen verbunden. Trabert schreibt das ja auch auf seiner HP:
"Oberleder, Rahmen und Brandsohle werden mit der ersten Naht (Einstechnaht) verbunden. In die Brandsohle wird für den speziellen Tragekomfort ein Gelenk und ein Ausballstück eingearbeitet.
Die zweite Naht (Doppelnaht) führt Oberleder, Rahmen und Zwischensohle zusammen. Um die Nähte wasserdicht zu machen wird das verwendete Garn zur Versiegelung in Pech getaucht.Original zwiegenähte Schuhe sind am Sohlenrand zu erkennen."
Und genau das wäre bei meinem Meindl eben nicht der Fall ...
Ich kann mir das eigentlich nicht vorstellen, oder gibt es wirklich so unterschiedliche Definitionen von "zwiegenäht" ? Aber wie gesagt, mein Schuster macht sein Handwerk seit 50 Jahren (!) und war sich absolut sicher, dass der "Maindl Badile" kein "zwiegenähter" Schuh ist, so wie es ein Schuhmacher bezeichnen würde.
Habt ihr das schon mal gehört ?
Kommentar