Persenning (Baumzelt) für Jolle

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • daveson
    Neu im Forum
    • 27.01.2011
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    Persenning (Baumzelt) für Jolle

    Hallo,

    ich möchte für eine 5,5m lange Jolle eine Persenning anfertigen, die das ganze Boot abdeckt und unter der man übernachten kann. Also ein Zelt, nur auf einem Boot. Ich möchte nämlich (wie ich das auch schon mit Kajaks gemacht habe) mit der Jolle z.B. in den schwedischen Schären segeln und die Möglichkeit haben, auch im Boot zu übernachten (z.B. in einem Hafen oder wenn man keinen guten Platz fürs Zelt an Land findet).

    Klassischerweise werden Persennings für Boote aus sehr starkem Gewebe gefertigt (300-500g/qm), da sie häufig als ständige Abdeckung für das Boot dienen, also eine ganze Saison am Stück dem Wetter ausgesetzt sind. Da ich die Persenning aber nur zum Übernachten und höchstens für zwei Wochen am Stück benötige, dachte ich mir, dass wahrscheinlich ein kräftiger Zeltstoff (Polyester oder Nylon) ausreichen würde.
    Dies hätte außerdem den Vorteil, dass das Zelt viel leichter auf der Jolle zu verstauen wäre. Die vorhandene Persenning, die leider nicht richtig passt und aus einem solchen extrem schweren Gewebe ist, lässt sich nämlich nur schwer falten und benötigt einen ganzen Seesack zum Verstauen.
    Und da hier im Forum ja viel Erfahrung mit solchen Materialien gesammelt wurde, dachte ich mir ich bin hier besser aufgehoben als im Segelforum, wo man nur zum nächsten Segel-/Planenmacher verwiesen wird. Und der hat wahrscheinlich auch noch nie mit Ripstop Nylon gearbeitet... Also muss ich wohl selbst ran.

    Hier zwei Bilder der Originalpersenning (Fotos vom Hersteller der Jolle):
    Bild1
    Bild2

    Ich mach mir jetzt über Material, Form (klassisch wie auf den Fotos, oder doch mit Bögen für mehr Raum), Befestigung am Boot, Nähte, Abdichtung am Mast, einteilig oder mehrteilig, Eingänge, Belüftung, Reissverschlüsse oder spezielle Persenningknöpfe usw. Gedanken.
    Würde mich freuen, wenn ich (trotz des vielleicht nicht ganz in dieses Forum passenden Projekts) ein paar Ideen oder Ratschläge dazu bekommen würde.

    Zum Anfang zwei konkrete Fragen:

    1. Die klassischen dicken Persenningstoffe sind wohl meistens "atmungsaktiv", beschichtetes Nylon oder Polyester wäre das ja nicht. Un da das Zelt ja nur einwandig sein wird, frage ich mich, ob Kondenswasser zu einem Problem werden könnte. Reicht es aus vernünftige Lüftungsmöglichkeiten einzubauen? Oder wäre vielleicht ein atmungsaktives Gewebe (Membran) sinnvoller?

    2. Das Zelt wird hauptsächlich durch den Baum gehalten über den es gespannt wird. Auf dem Baum liegt aber anders als auf den Fotos noch das Segel aufgerollt drauf. D.h. der Zeltstoff würde über den Segelstoff gespannt. Ich habe im Hinterkopf, dass Zelte teilweise undicht werden, wenn sie irgendwo unter Druck direkt aufliegen. Stimmt das?

    Viele Grüße
    daveson
    Zuletzt geändert von daveson; 28.01.2011, 00:45.

  • wulxc
    Erfahren
    • 27.07.2007
    • 379

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

    zu 1:
    Kondens komplett wegbekommen wirst du mit belüftung nur an guten Tagen (trocken und etwas Wind). Ob du mit Baumwolle keinen Kondens hast, wäre ich mir nicht sicher, sie saugt nur erstmal ganz gut Wasser auf. Wenn sie voll ist, wird es auch tropfen. Membranstoffe sind bei gleichem Gewicht weniger reißfest und meit deutlich teurer.

    zu 2:
    Überall dort, wo das Zelt aufliegt oder scheuern kann, müssen bei dünnem Material unbedingt Verstärkungen ran. Silikonisiertes Nylon ist zwar sehr reißfest, aber nicht scheuerbeständig. Einmal gegenkommen und es regnet durch ist eher das Gebiet von Baumwolle (muss aber auch dort nicht unbedingt sein).

    Ich seh kein Problem darin, so etwas selbst zu machen. Ein 100% gut sitzender Schnitt ist m.M. nach nicht nötig, insofern ist es eine gute Einsteigersache. Das Ripstop-Nylon von Segelmachern ist häufig weniger wasserdicht als das für Zelte, musst mal sehen, wo du kaufst.
    Ich denke aber, das unter so einer Persenning es in einer feuchten Nacht doch recht feucht wird, da ein Boot im Normalfall im Wasser ist, die Luftfeuchtigkeit nicht gering ist und aus der Windrichtung auch der Regen kommt. Das lässt sich aber m.M. nach bei einem kleinen Boot gar nicht vermeiden und man kann sich darauf einrichten (bei unserm Segelboot war es morgens auch immer feucht unter Deck, und an bestimmte Stellen musste man Lappen legen, damit einem das Kondenswasser nicht ins Gesicht tropfte).

    Kurzum, ich würde es einfach ausprobieren.

    grüße, wulxc

    Kommentar


    • Bodenanker
      Alter Hase
      • 22.07.2008
      • 2568
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

      Hi.
      Ich würde dir mal die Stoffe anbieten, die für Jurten und Kothen genutzt werden, KD 24 und KD 36 von TenCate, das sind Druckimpregnierte Baumwollstoffe, mit 265g/m und 340g/m...

      Das einzigste Manko, du solltest sie nicht "Nass" einlagern....
      Wir haben bei Dauereinsatz eine Jurte nach 7 Jahren in die ewigen Jagdgründe geschickt. Das Dach wahr hellgrau, die Seitenteile grün bemoost.. Das gute Stück stand 7 Jahre auf freier Fläche, und wurde vom Wind ordentlich rangenommen....

      Extrtemtextil hat gerade einen 280er TenCate in Weiß da...
      Ist wesentlich Stilechter, als Plastik-Zeug, du hast kaum Probleme mit Kondens, und super Klima im Zelt!
      Wenn's Hunde regnet, solltest du nicht von innen an den Zeltstoff kommen, das ist das einzigste MAnko!
      Ansonsten aber dem "Plastik-Geraffel" weit überlegen...

      Just my2cents
      Timo
      Verrückt zu werden geht schneller, als man denkt

      Kommentar


      • daveson
        Neu im Forum
        • 27.01.2011
        • 9
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

        Ja Membranstoffe sind wirklich deutlich teurer. Ist der "atmungsaktive" Effekt denn dann auch spürbar?
        Ok, also an Verstärkungen muss ich denken, notiert!
        Bezüglich des Stoffes habe ich folgende drei Alternativen bei extremtextil im Auge:
        Nylon Zeltstoff
        Polyester
        Membran

        An normalen Stoffen ein Nylon mit Silikon und PU Beschichtung oder ein Polyester mit Silikonbeschichtung. Ich finde das Polyester gar nicht schlecht, vielleicht etwas robuster als das Nylon, UV beständig (vor allem mit Silikonbeschichtung) und dann dehnt es sich nicht wenn es nass wird.
        Alternativ noch der Membranstoff, aber der ist halt teurer und wahrscheinlich ist das Futter dann morgens nass, oder?

        Zu den Baumwollstoffen: Solche schweren Stoffe möchte ich ja grade vermeiden. Die sind ja ähnlich den klassischen Persenningstoffen und daraus habe ich ja schon eine Version. Problem: zu schwer, zu sperrig und wird nass. Wohin dann damit auf der JOlle? Und beim kriechen im Boot wird man auch nicht vermeiden können hin und wieder an den Stoff zu stoßen...
        Ich hab mir mal ein teures Technical Cotton Tarp von Tatonka gekauft, dass war nach einem starken Regen von innen so nass, dass mir unklar ist, was eigentlich der Sinn an der Sache ist. Seitdem liegt es nur noch rum, falls ich mal einen Sonnenschutz brauche. Aber bei Regen fast nutzlos.

        grüße
        daveson
        Zuletzt geändert von daveson; 29.01.2011, 12:38.

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

          Ja Membranstoffe sind wirklich deutlich teurer. Ist der "atmungsaktive" Effekt denn dann auch spürbar?
          Ok, also an Verstärkungen muss ich denken, notiert!
          Du merkst da gar nix, damit das funktioniert brauchst du nen Temperaturunterschied, an deiner Stelle würde ich es eher als Tarp abspannen, viel schöner aufm Boot, kein Kondens.
          Das Material was Bodenanker empfiehlt würde ich auch nehmen, besser geeignet als dünnes Ripstopnylon, ist halt doch ne andere Belastungsform.

          Kommentar


          • daveson
            Neu im Forum
            • 27.01.2011
            • 9
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

            Was meinst du mit "als Tarp abspannen"? Nicht ganz bis zum Decksrand runterziehen, so dass rundum ein Schlitz offen bleibt? Oder vorne und hinten nicht zumachen? Dann würde mir bei Regen doch das Wasser von vorne nach hinten durchs Boot laufen. Und da es aus GFK ist und keine Bodenbretter hat, würde es direkt die Isomatten treffen... Das wäre ungünstig.

            Zu dem Baumwollstoff hab ich ja schon gesagt was mich dran stört. Wie verstauen wenn er nass ist? Zu schwer, zu sperrig, ich hab da leider keine riesigen Stauräume aufm Boot. Deshalb möchte ich das auf keinen Fall. Wie gesagt hab ich ja schon so meine Erfahrungen mit angeblich wasserdichtem Technical Cotton gemacht.
            Bodenanker schreibt ja selbst man sollte das nicht nass einlager. Aber was mach ich dann, wenn ich weitersegeln will. Die Persenning zum Trocknen als Segeln verwenden ?

            Und was meinst du mit anderer Belastungsform? Mehr Wind?

            Ich würde eigentlich schon gern einen beschichteten Nylon oder Polyesterstoff nehmen. Der hier ist super, aber es sind dann auch wieder die Seglerpreise: Markilux Seasilk

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

              Genau, einfach ringsum nen Spalt offen lassen, oder zweitagig abspannen mit nem Meter Luft dazwischen. Möglichkeiten zum Abspannen hast du doch auf ner Jolle mehr als genug, eventuell mit Leisten oder falls du Riemen dabei hast über die Bordwand hinaus abspannen, daß es nicht rein laufen kann.
              Andere Belastungsformen meine ich, wie bereits gesagt Scheuern, das kommt bei Zelten praktisch nie vor, außer du hast extrem wenig Stellfläche oder nicht ganz soviel Verstand.
              Okay, wenn kein Baumwollmischgewebe, dann würde ich nach Tarpstoffen schauen, .

              Kommentar


              • Bodenanker
                Alter Hase
                • 22.07.2008
                • 2568
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

                Vielleicht ein Fehler meinerseits..

                Einlagern heisst bei mir langfristig, in ne Kiste im Regal stecken.. Also quasi übers Jahr.. nach 'ner Woche hast du da Schimmel drin...

                Aber feucht, Klamm oder leicht Nass in ne Tasche zu stopfen, und zwei Tage aufm dEck liegen lassen.. No Problem!
                Verrückt zu werden geht schneller, als man denkt

                Kommentar


                • Werner Hohn
                  Freak
                  Liebt das Forum
                  • 05.08.2005
                  • 10872
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

                  Hallo daveson,

                  ein ähnliches Problem und ungefähr die gleichen Gedanken hatte ich vor Jahren ebenfalls. Damals sollte ein "Zeltdach" für einen Hobie 18 her.

                  Baumwolle ist zu schwer und saugt jede Menge Wasser. Im Gegensatz zur Jurte kann auf einem Boot das komplette "Dach" auch schon mal ins Wasser fallen. Damit ist Jurtenstoff raus.

                  Lkw-Plane ist zwar dicht, aber sauschwer und nicht einfach zu verarbeiten.

                  Gelandet bin ich bei Polyester, Nylon, irgendein dichtes Plastikzeugs. Das habe ich mir nach einer Schablone aus alten Tischdecken zugeschnitten, mir überlegt wo die Verstärkungen, Bändsel und Ösen hin sollen, und ab damit zum Sattler.

                  Bei der Konstruktion habe ich darauf geachtet, dass man vorne und achtern die Hütte öffnen kann. Kein Reißverschluss (Rost), nur Bändsel.

                  Kondens hängt sehr stark vom Wind ab. Vor Anker (ja, hatten wir) oder an der Boje dreht sich das Boot ja immer in den Wind. Vorne und achtern das Überdach etwas offen lassen und schon gibt es keine Brühe von innen.

                  Weil wir das Großsegel auf dem Baum mehr oder weniger aufgetucht hatten, gab es keine Scheuerstellen. Regenwasser hatte sich nicht durchgedrückt. Schließlich sind Zeltböden auch dicht, sogar wenn man die in eine Pfütze stellt.

                  Komplett würde ich die Jolle nicht überbauen. Der Aufwand für Bau und tägliches Auf- und Abbauen ist zu groß.

                  Werner
                  .

                  Kommentar


                  • daveson
                    Neu im Forum
                    • 27.01.2011
                    • 9
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

                    "zweitagig abspannen mit nem Meter Luft dazwischen" versteh ich nicht. Könntest du das noch genauer erklären?

                    Und was verstehst du unter Tarpstoffen? Soweit ich weiß werden Tarps doch aus allen möglichen Stoffen gemacht (Nylon, Polyester, Technical Cotton...).

                    @Werner:
                    Da hast du ja wirklich ein ganz ähnliches Projekt gehabt wie ich. Hat denn der Sattler ohne zu murren mit deinem selbst mitgebrachten Stoff genäht? Dachte die wollen nur ihre eigenen Stoffe loswerden.
                    Mein Boot hat kein abgedecktes Vordeck, ist also komplett offen. Das hat den Vorteil, dass man viel Platz hat und ohne Probleme aufs Vorschiff kann, da man geschützt "im" Boot steht. Der Nachteil ist, dass man aber das ganze Boot abdecken muss, damit es bei Regen nicht von vorne nach hinten durchläuft.

                    Viele Dank auf jeden Fall für eure Kommentare, genau das hab ich mir erhofft.

                    grüße
                    daveson

                    Kommentar


                    • Werner Hohn
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 05.08.2005
                      • 10872
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

                      Zitat von daveson Beitrag anzeigen
                      @Werner:
                      Da hast du ja wirklich ein ganz ähnliches Projekt gehabt wie ich. Hat denn der Sattler ohne zu murren mit deinem selbst mitgebrachten Stoff genäht? Dachte die wollen nur ihre eigenen Stoffe loswerden.
                      Kein Problem, vielleicht hat er das auf den Stundenlohn aufgeschlagen.

                      Zitat von daveson Beitrag anzeigen
                      Mein Boot hat kein abgedecktes Vordeck, ist also komplett offen. Das hat den Vorteil, dass man viel Platz hat und ohne Probleme aufs Vorschiff kann, da man geschützt "im" Boot steht. Der Nachteil ist, dass man aber das ganze Boot abdecken muss, damit es bei Regen nicht von vorne nach hinten durchläuft.
                      Okay, das wir dann etwas aufwändiger. Im Bekanntenkreis alte Betttücher und Tischdecken abgreifen, um 1:1 Modelle zu bauen.

                      Auf Membranstoff solltest du verzichten. Der ist viel zu teuer. Damals habe ich das so billig wie möglich gehalten, weil es eh nur für eine Saison gedacht war und weil auf einem Boot zu viele Splinte, Sicherungsringe, Haken und Klampen sind, die härter und reißfester als jeder Stoff sind.
                      .

                      Kommentar


                      • khyal
                        Lebt im Forum
                        • 02.05.2007
                        • 8195
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

                        Geht eigentlich alles ganz easy, habe auf meiner Fahrtenjolle haeufig ein normales PU-Polyester-Tarp dafuer genutzt...

                        Ueber den Baum mit gepacktem Segel geworfen, Abspannschnere unterm Boot durchgezogen, erstmal locker fest (2. Abspannoese Laengsseiten auf Hoehe Mastfuss), Hintere auf den Ecken des Heckspiegels. 2 einfache ca 80 cm lange Segellatten quer oben auf den Baum geklemmt, halten durch die Spannung des Tarps (fuer mehr "Headroom"), eine hinterm Mast, andere kurz vorm Heckspiegel. Spannschnuere angezogen. jetzt die beiden vorderen Tarpecken vorne am Vorstagbeschlag oder der Bugklampe festgezogen.

                        Dadurch kannst du noch nach vorne raus, wenn du z.B. nachts etwas am Anker machen must, aber es kommt kein Regenwasser in die Pflicht. Bei viel Wind habe ich den Schlitz durch eine Tarpklemme dichtgemacht. Nach hinten fand ich es schoen es offen zu haben zum Rausschauen, damit Kochdaempfe abziehen oder um nachts den Wasserspiegel zu Regulieren. Regen kommt ja keiner rein, da sich das Boot vor Anker immer mit dem Bug in den Wind legt.

                        Als Komfortloesung hatte ich mir ueberlegt, einen entsprechenden Tunnel, der aussen auf die Bordwand aufsetzt, zu naehen...

                        Ich habe bestimmt 50 Naechte unter dem Tarp verbracht, da hat sich nix durchgescheuert, entsprechen kann ich das Material empfehlen. Problematischer wird es ohne Segel auf dem Baum, da dann das Tarp nicht mehr von den Reff und Dirkbeschlaegen, Luemmel usw abgehalten wird.

                        Btw hatten wir in einem Urlaub in Griechenland, in dem wir haeufiger in Haefen im Boot gepennt haben und ein Lenzventil undicht war, so dass morgens ein paar Liter Wasser in der Pflicht standen, einfach statt der Isomatten einfache Badeluftmatrazen fuer ein paar Euro gekauft.


                        Gruss

                        Khyal
                        www.terranonna.de

                        Kommentar


                        • Harry
                          Meister-Hobonaut

                          Lebt im Forum
                          • 10.11.2003
                          • 5068
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

                          Hab heute bei uns im Keller noch die Persenning von unserem alten Zugvogel
                          entdeckt.
                          Wenn du Interesse hast.
                          Gruß Harry.
                          Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                          Kommentar


                          • daveson
                            Neu im Forum
                            • 27.01.2011
                            • 9
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

                            Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                            2 einfache ca 80 cm lange Segellatten quer oben auf den Baum geklemmt, halten durch die Spannung des Tarps (fuer mehr "Headroom")
                            Darüber hab ich auch nachgedacht, aber ich war mir nicht sicher, ob das die Konstruktion nicht doch etwas instabiler macht. Grade bei Wind, der ja auf dem Wasser zu erwarten ist. Wenn würde ich einen oder zwei Bögen aus Alustangen (wie Tunnelzelt) benutzen, das scheint mir stabiler. Aber fürs erste will ichs nicht verkomplizieren.

                            Zu der Zugvogelpersenning: Möchte schon gerne, dass das 100% passt und wie gesagt aus einem leichten, flexiblen Stoff. Aber danke für das Angebot!

                            Heute hab ich eine große Bestellung bei extremtextil.de aufgegeben. Diesen Zeltstoff: Polyester. Da es Polyester ist, dehnt er sich nicht bei Nässe und ist von sich aus schon relativ fest und UV-stabil. Durch die beidseitige Silikonbeschichtung wird dies noch verstärkt. Außerdem noch Rasant Nähgarn und die passenden Nadeln. Na mal sehn ob das was wird.
                            Ansonsten gibts im Suche/Biete Forum demnächst große Mengen Polyester Zeltstoff im Sonderangebot

                            Grüße
                            daveson

                            Kommentar


                            • Werner Hohn
                              Freak
                              Liebt das Forum
                              • 05.08.2005
                              • 10872
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

                              Lass von dir hören und zeig uns bitte ein paar Fotos wenn du fertig bist. Vorher darfst du natülich auch. Und dann natürlich ein Reisebericht vom ersten Törn.

                              OT: Nur um meine Neugier zu befriedigen: Im ersten Beitrag hast du 2 Fotos verlinkt, die eine "verpackte" C55 zeigen (glaube ich jedenfalls). Für so eine Kiste ist die Persenning gedacht?

                              Werner
                              .

                              Kommentar


                              • daveson
                                Neu im Forum
                                • 27.01.2011
                                • 9
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

                                Ja genau für eine C55. Kennst du das Boot?
                                Bisher nur binnen auf dem Wannsee gesegelt, aber würde am liebsten mal in die schwedischen Schären damit. Mal sehn wanns klappt. Wahrscheinlich erst nächstes Jahr...

                                Kommentar


                                • Werner Hohn
                                  Freak
                                  Liebt das Forum
                                  • 05.08.2005
                                  • 10872
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

                                  Kennen ist übertrieben. Im letzten Sommer habe ich die C55 zum ersten Mal gesehen. Das war in Holland. Der Eigner, ein mehr als rüstiger Rentner, wollte damit über Hollands Binnengewässer, war aber genau wie du noch im Planungsstadium. Mal sehen, wenn der Wandertrieb bei mir irgendwann nachlässt ...
                                  .

                                  Kommentar


                                  • khyal
                                    Lebt im Forum
                                    • 02.05.2007
                                    • 8195
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

                                    Zitat von daveson Beitrag anzeigen
                                    Darüber hab ich auch nachgedacht, aber ich war mir nicht sicher, ob das die Konstruktion nicht doch etwas instabiler macht. Grade bei Wind, der ja auf dem Wasser zu erwarten ist. Wenn würde ich einen oder zwei Bögen aus Alustangen (wie Tunnelzelt) benutzen, das scheint mir stabiler. Aber fürs erste will ichs nicht verkomplizieren....

                                    Heute hab ich eine große Bestellung bei extremtextil.de aufgegeben. Diesen Zeltstoff: Polyester. Da es Polyester ist, dehnt er sich nicht bei Nässe und ist von sich aus schon relativ fest und UV-stabil. Durch die beidseitige Silikonbeschichtung wird dies noch verstärkt. ..
                                    Naja Wind hast Du nur auf der Seite, wenn Du nicht vor Anker sondern am Steg liegst und dann noch der Wind unguenstig von See kommt (wenn er von Land kommt, liegt ja meist das Land etwas hoeher, dass man mit der Fahrtenjolle Windabdeckung hat). Bei mehr Wind gibt es auch mehr Wellen, die bei Seewind das Boot gegen den Steg druecken und durch die Wellen eh fuer eine unruhige Nacht sorgen, da wuerde ich eh "umparken"

                                    Falls Du das mit Segellatten machst, mach aber auf die Enden Gummikappen o.A.
                                    Kann sein, dass das bei Dir alles eher rutscht, da Du ja keine PU-Beschichtung sondern Si-Beschichtung hast...vielleicht must Du dann einfache Schlaeuche fuer die Latten einnaehen...

                                    Nettes Teil hast Du da, habe nen Flying Fish 2, war damit auch schon 4 oder 5 Mal in GR zwischen den ionischen Inseln und den Kykladen unterwegs....

                                    Gruss

                                    Khyal
                                    www.terranonna.de

                                    Kommentar


                                    • daveson
                                      Neu im Forum
                                      • 27.01.2011
                                      • 9
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

                                      Ergibt sich dann durch die Spannung ein etwas gebogenes Dach, damit das Wasser vernünftig ablaufen kann, falls es regent. Das stell ich mir schwierig vor, dass so zu spannen, dass sich bei diesem "eckigen" Aufbau keine Pfützen im Dach bilden. Auf dem angehängten Bild einer Valken Jolle, wurde hängt das Dach ja etwas durch und wurde anscheinend mit stärkerem wasserdichten Stoff verstärkt.
                                      Und auch bei dem anderen Foto (dunkelblaue Persenning) scheint mir das sehr flache Zeltdach, obwohl es viel besser gespannt ist, doch recht anfällig für Regen zu sein. Wenn man sich vorstellt es regnet, dann bilden sich da doch wahrscheinlich Pfützen.
                                      Angehängte Dateien

                                      Kommentar


                                      • khyal
                                        Lebt im Forum
                                        • 02.05.2007
                                        • 8195
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Persenning (Baumzelt) für Jolle

                                        Zitat von daveson Beitrag anzeigen
                                        Ergibt sich dann durch die Spannung ein etwas gebogenes Dach, damit das Wasser vernünftig ablaufen kann, falls es regent. Das stell ich mir schwierig vor, dass so zu spannen, dass sich bei diesem "eckigen" Aufbau keine Pfützen im Dach bilden. ..
                                        War bei mir nie ein Problem, da sich eben kein gerades Dach ergibt mit 2 Segellatten und nach untem abgespannten Tarp...

                                        Bevor du weiter theoretisch rumueberlegst, schnapp Dir ein Tarp, ein paar Schnuere, Segellatten evtl auch noch Gestaengeboegen und bastel mal damit am Boot rum, da erkennst Du mehr als bei theoretischen Uberlegungen am PC.

                                        Gruss

                                        Khyal
                                        www.terranonna.de

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X