Hi,
Nachdem meine alte Jacke nicht mehr ist habe ich mir eine neue aus Etaproof genäht.
Verwendet wurde 200m/m² Etaproof mit 330 Cordura als Verstärkungen.
Als Schnittmuster hat der Abisko Jackenschnitt von Shelby gedient sowie die Klättermusen Einride als Inspiration für einige Details.
Vielen Dank auch an HaegarHH, der mir einige Details erklärt hat und an bob600, der seine Erfahrungen nach einem Jahr erläutert hatte.
Erstmal ein paar Bilder und dann ein paar Gedanken darüber, was ich nun machen würde.
Die Jacke von vorne:

Mit ausgestreckten Armen:

Und von der Seite:

Hier mit aufgesetzter Kapuze:

Das Gleiche nochmal von der Seite:

Nochmal aus der Nähe:

Und der verlängerte Rücken:

Der Front-RV mit den Taschen. Zusätzlich ist noch die Verstärkung unten an der Jacke zu sehen:

Und noch ein paar Details:




So nach ca. 4 Monaten regelmäßigen Gebrauch, was ich jetzt anders machen würde.
Einmal war es eine bescheuerte Idee für die Kapuze ein normales Einfassband zu verwenden. Das saugt das Wasser auf und leitet es wunderbar in das eingenähte Fleecestück weiter mit dem Resultat, das meine Brust immer recht nass wird. Das werde ich sobald ich kann ändern.
Weiterhin würde ich das erwähnte Fleecestück weglassen und einfach Etaproof oder was derartiges verwenden.
Auch fände ich es besser, wenn die Kapuze etwas größer wäre, die finde ich fast etwas eng. Edit: Hätte es ganz vergessen, hier habe ich normale Nähte verwendet und dann die Nahtzugabe festgesteppt. Würde ich das nochmal machen würde ich Kappnähte verwenden.
Ansonsten bin ich soweit zufrieden und 4 Stunden leichten Regen bzw. Schauer kann die Jacke gut ab.
Vielen Dank fürs vorbei schauen!
Nachdem meine alte Jacke nicht mehr ist habe ich mir eine neue aus Etaproof genäht.
Verwendet wurde 200m/m² Etaproof mit 330 Cordura als Verstärkungen.
Als Schnittmuster hat der Abisko Jackenschnitt von Shelby gedient sowie die Klättermusen Einride als Inspiration für einige Details.
Vielen Dank auch an HaegarHH, der mir einige Details erklärt hat und an bob600, der seine Erfahrungen nach einem Jahr erläutert hatte.
Erstmal ein paar Bilder und dann ein paar Gedanken darüber, was ich nun machen würde.
Die Jacke von vorne:

Mit ausgestreckten Armen:

Und von der Seite:

Hier mit aufgesetzter Kapuze:

Das Gleiche nochmal von der Seite:

Nochmal aus der Nähe:

Und der verlängerte Rücken:

Der Front-RV mit den Taschen. Zusätzlich ist noch die Verstärkung unten an der Jacke zu sehen:

Und noch ein paar Details:




So nach ca. 4 Monaten regelmäßigen Gebrauch, was ich jetzt anders machen würde.
Einmal war es eine bescheuerte Idee für die Kapuze ein normales Einfassband zu verwenden. Das saugt das Wasser auf und leitet es wunderbar in das eingenähte Fleecestück weiter mit dem Resultat, das meine Brust immer recht nass wird. Das werde ich sobald ich kann ändern.
Weiterhin würde ich das erwähnte Fleecestück weglassen und einfach Etaproof oder was derartiges verwenden.
Auch fände ich es besser, wenn die Kapuze etwas größer wäre, die finde ich fast etwas eng. Edit: Hätte es ganz vergessen, hier habe ich normale Nähte verwendet und dann die Nahtzugabe festgesteppt. Würde ich das nochmal machen würde ich Kappnähte verwenden.
Ansonsten bin ich soweit zufrieden und 4 Stunden leichten Regen bzw. Schauer kann die Jacke gut ab.
Vielen Dank fürs vorbei schauen!
Kommentar