DIY Titan-Trangia

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • TrippTrapp
    Anfänger im Forum
    • 16.09.2024
    • 41
    • Privat

    • Meine Reisen

    DIY Titan-Trangia

    Hallo,

    ich bin neu hier und habe das Forum bisher nur gelesen. Jetzt habe ich mich angemeldet, um eine Bastelei vorzustellen: Ich habe den Trangia 27 so modifiziert, dass er leichter, kleiner und standsicherer wird, einen größeren Topf bekommt und schneller und sauberer kocht. Ich war im September neun Tage lang damit im nördlichen Lappland unterwegs und alles hat prima funktioniert. Das Ganze ist nicht perfekt, auch nicht völlig fertig, und manches könnte man auch anders machen. Ich freue mich über Rückmeldung.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kocher mit Aussicht.jpg Ansichten: 88 Größe: 112,5 KB ID: 3280632




    Im Wesentlichen sind es vier Dinge, die ich geändert habe:
    • Unterteil und Windschutz wurden auf das Notwendige verkleinert und der stählerne Ring mit der Topfaufhängung entfernt.
    • Der innere Originaltopf wurde weggelassen, dafür kam ein 1,3-Liter-Evernew-Titantopf hinzu. Der Titantopf passt stramm in den Windschutz, der äußere Originaltopf wiederum passt exakt in den Titantopf, wenn man am gebördelten Rand außen ungefähr einen Millimeter abnimmt. Der Evernew-Deckel passt in diesem Fall auch perfekt über den Alutopf. So stabilisiert der Titantopf in gepacktem Zustand den Windschutz, so dass auch ohne dessen Stahlring und den entfernten stabilen oberen Rand ein robustes Gebilde entsteht, das im Rucksack nicht eingedrückt wird.
    • Weil nun ein Topfständer fehlt, habe ich einen neuen aus drei Aluschrauben mit Rändelmuttern und einem dünnen Titandraht gebaut. Wiegt ungefähr 12 Gramm, ist schnell montiert und funktioniert gut. Um den Topf zu zentrieren, habe ich anstelle des alten Stahlrings einen in Wellen gebogenen Titandraht verwendet. Die Konstruktion funktioniert ebenfalls, könnte aber besser sein.
    • Schließlich habe ich den Originalkocher durch den Titankocher von Evernew ersetzt und mittels eines Stücks Kantenschutz aus Silikon eingepasst: Passt prima. Außerdem habe ich für den Evernew-Kocher eine zweiteilige Regulierung gebastelt. Ein Infernostopper aus einem Stück Alurohr verschließt bei Bedarf die unteren Jets, macht die oberen Ansaugöffnungen zu Jets und regelt den kräftigen Evernew-Kocher deutlich herunter. Und ein umgebauter Simmerring von Trangia mit Titandeckel dient zur feineren Regulierung. Der Infernostopper funktioniert großartig, der umgebaute Simmerring ist okay, könnte aber besser sein.
    Das Ganze wiegt ungefähr 490 Gramm und passt gut in den Beutel des Evernew-Topfs. Weil Töpfe und Windschutz so gut in einander passen, erhält man in gepacktem Zustand eine stabile Dose mit ungefähr 1,1 Liter Inhalt, die ich für Kekse genutzt habe. Schön ist außerdem, dass man einen Thermobehälter bekommt, wenn man irgend etwas Kleines (Waschlappen, Moos, zerknüllten Verpackungsrest) in den Titantopf legt und dann den kleineren Alutopf mit heißem Essen dort hinein stellt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kocher mit Keksen.jpg Ansichten: 97 Größe: 170,7 KB ID: 3280634 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kocher, Topf in Topf.jpg Ansichten: 95 Größe: 96,6 KB ID: 3280667

    Hier folgen ein paar Fotos der Konstruktion: Verkleinerte Trangia-Teile, die Topf-Windschutz-Kombi, das Ganze ge- und verpackt, außerdem die Konstruktion des Topfständers und die zusammengebaute Konstruktion:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Köcher, Töpfe und Windschutz.jpg Ansichten: 95 Größe: 92,1 KB ID: 3280636 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kocher mit Titantopf.jpg Ansichten: 98 Größe: 84,5 KB ID: 3280638 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kocher mit Alutopf.jpg Ansichten: 95 Größe: 85,6 KB ID: 3280640 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kocher, gepackt.jpg Ansichten: 95 Größe: 82,2 KB ID: 3280642 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kocher im Beutel.jpg Ansichten: 95 Größe: 87,3 KB ID: 3280644 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kocher, Unterteil mit Topfständer.jpg Ansichten: 97 Größe: 109,7 KB ID: 3280646 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kocher, Unterteil + Brenner.jpg Ansichten: 96 Größe: 109,6 KB ID: 3280648 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kocher, Innenansicht.jpg Ansichten: 99 Größe: 110,8 KB ID: 3280650

    Und hier sieht man die Teile zur Regulierung des Evernew-Kochers und die unterschiedlichen Flammenbilder des regulierten und unregulierten Kochers:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kocher, Titanbrenner mit Regulierung.jpg Ansichten: 95 Größe: 92,7 KB ID: 3280658 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kocher, Titanbrenner plus Zubehör.jpg Ansichten: 95 Größe: 119,3 KB ID: 3280660
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kocher, Flamme, dunkel.jpg Ansichten: 93 Größe: 36,1 KB ID: 3280652 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kocher, Infernostopper, dunkel.jpg Ansichten: 93 Größe: 45,6 KB ID: 3280654 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kocher, Simmerzustand, dunkel.jpg Ansichten: 95 Größe: 53,4 KB ID: 3280656

    Schwächen? Der Draht aus Reintitan, der die Töpfe zentriert, ist etwas freihändig gebogen und zu weich, er verliert die Spannung. Ohnehin wäre eine Konstruktion schöner, die sowohl den großen als auch den kleinen Topf exakt in der Mittelposition hält. Ich wollte gerne eine simple Lösung, aber dafür werde ich mir etwas anderes einfallen lassen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kocher, Zentrierdraht.jpg Ansichten: 94 Größe: 136,6 KB ID: 3280662 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kocher, Windschutz mit Zentrierdraht.jpg Ansichten: 94 Größe: 103,5 KB ID: 3280664

    Und ich würde beim nächsten Mal mehr und dafür kleinere Belüftungslöcher in das Unterteil bohren, so wie beim Original. Dieser Lappland-Urlaub war besonders windig, vorher erschien mir die Eignung als Sturmkocher nicht so wichtig. Das ist jetzt anders, und ich vermute, dass kleinere Belüftungslöcher den Luftstrom stärker verwirbeln. Aus demselben Grund werde ich auch die durchlöcherte Bodenplatte des Unterteils stehen lassen, die ich ursprünglich zwecks Gewichtsersparnis weitgehend entfernen wollte.

    Was man sonst noch anders machen könnte? Vieles. Originalkocher statt Evernew, oder für Gewichtssparer ein DIY-Dosenkocher. Einen Topf weglassen. Das Ganze um den leichteren 1,1-Liter-Topf von Soto herumkonstruieren ... Auch die Simmerkonstruktion ginge vielleicht einfacher, mit nur drei Stufen: Kocher nackt, mit Infernostopperring und mit einer simpleren unregulierbaren Konstruktion für eine einzige Simmerstufe. Ich bin mit diesem Teil sehr zufrieden, aber habe schon noch Lust, es zu optimieren.

    Zum Bau könnte ich bei Bedarf einiges erzählen.

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von TrippTrapp; 21.09.2024, 18:30.

  • derray

    Vorstand
    Lebt im Forum
    • 16.09.2010
    • 6094
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo TrippTrapp!
    Und herzlich willkommen hier im Forum!

    Die Bastelei sieht sehr aufwendig und sauber aus!

    So ganz verstehe ich aber das Ziel nicht. Klar sparst du Gewicht, aber gerade einmal so viel, wie auch das Weglassen der Pfanne bringt.
    Ich bastle auch gerne mal einfach drauf los, aber dafür sieht mir deine Arbeit einfach zu aufwendig aus.

    Ein paar spontane Gedanken:
    Da du mit dem Topf im Windschutz, ohne Topfständer, quasi sowas wie einen Potcozy hast, könntest du den Kocher durch einen einfachen Dosenkocher ersetzen und zusätzlich Brennstoff sparen. Der potcozy würde dann das Simmern übernehmen. Je nach Bauart des Dosenkochers wären dann sogar der Potstand und die untere Hälfte des Windschutzes komplett überflüssig.
    Den Zentrierring würde ich auch komplett weglassen. Den Topf in die Mitte zu stellen, bekomme ich auch per Augenmaß hin.

    mfg
    der Ray
    Zuletzt geändert von derray; 18.09.2024, 10:41.
    >> Forumscamp 2025 <<

    Kommentar


    • TrippTrapp
      Anfänger im Forum
      • 16.09.2024
      • 41
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo Ray,

      klar, irgendwann habe ich mich auch gefragt, was ich da treibe und wozu (aber da steckte ich schon mitten drin und Spaß gemacht hat es ja auch). Mit der Pfanne liegst Du aber nicht ganz richtig, sie wiegt nur 89 Gramm. Außerdem muss sie durch einen Topfdeckel ersetzt werden, und das darf kein Leichtbaudeckel sein, wenn er in verpacktem Zustand Teil einer robusten Außenhülle um einen zerbrechlichen Inhalt werden soll. Was den Potcozy angeht, fehlt mir vielleicht die Erfahrung. Ich habe im letzten Urlaub sogar Couscous nacherhitzt, weil es nicht gut aufquoll. Und geht das wirklich mit Trockensuppe und schnell garenden Nudeln? Das ist ein wichtiger Teil meiner Wanderrationen und sehr leicht. Mein Eindruck ist, dass ein Alutopf und ein regulierbarer Brenner da hilfreich sind.

      Aber klar: Es geht leichter, das bestreite ich nicht, und hoffe auch, in der Hinsicht noch etwas zu erreichen.

      Viele Grüße
      TrippTrapp

      Kommentar


      • TrippTrapp
        Anfänger im Forum
        • 16.09.2024
        • 41
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        PS: Den Zentrierring möchte ich gerne haben, weil er den Kocher während des Kochvorgangs in ein kompaktes Ausrüstungsstück verwandelt, das ich nach Belieben hin- und herrücken kann. Außerdem kann der kleinere Topf ohne ihn von einer der drei Stützen abrutschen.
        Zuletzt geändert von TrippTrapp; 18.09.2024, 12:42.

        Kommentar


        • derray

          Vorstand
          Lebt im Forum
          • 16.09.2010
          • 6094
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von TrippTrapp Beitrag anzeigen
          Mit der Pfanne liegst Du aber nicht ganz richtig, sie wiegt nur 89 Gramm. Außerdem muss sie durch einen Topfdeckel ersetzt werden, und das darf kein Leichtbaudeckel sein, wenn er in verpacktem Zustand Teil einer robusten Außenhülle um einen zerbrechlichen Inhalt werden soll.
          Habe nur schnell gegoogelt und hier wird die Pfanne mit 210g angegeben. Aber das kommt mir tatsächlich auch recht viel vor.
          Ich habe für meinen 27er Trangiatopf einen Deckel aus einem Einweg-Alu-Teller gebastelt. Dürfe im einstelligen Grammbereich liegen und hält bisher alles aus ohne zusätzlichen Schutz lose im Rucksack.


          Was den Potcozy angeht, fehlt mir vielleicht die Erfahrung. Ich habe im letzten Urlaub sogar Couscous nacherhitzt, weil es nicht gut aufquoll.
          Funktioniert bei mir problemlos mit allen Lebensmitteln. Einmal aufkochen und ab in den Cozy. Ich habe allerdings auch eine richtige Isohülle gebastelt aus einer Windschutzscheibenabdeckung.

          mfg
          der Ray​
          >> Forumscamp 2025 <<

          Kommentar


          • TrippTrapp
            Anfänger im Forum
            • 16.09.2024
            • 41
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Trangiapfanne.jpg
Ansichten: 315
Größe: 81,7 KB
ID: 3280927

            VG TrippTrapp (im Rechthabermodus ;) )

            Kommentar


            • TrippTrapp
              Anfänger im Forum
              • 16.09.2024
              • 41
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Hier ist ein Nachtrag zum Bastelbericht: ein paar Verbrauchsangaben zum Evernew-Brenner und meinen Drosselungsvorrichtungen. Bisher habe ich mich damit nicht groß beschäftigt, weil solche Experimente mit der Praxis wenig zu tun haben und der Evernew-Brenner Spiritus so sauber verbrennt, dass die Effizienz okay sein dürfte. Nun beschäftigte mich die Frage, wie ich diesen Kocher weiter entwickeln könnte, und dafür wollte ich es etwas genauer wissen. Vor allem interessierte mich, wie sich die beiden einfachen Drosselungsmöglichkeiten zu einander verhalten, die mein Setup vorsieht: einerseits der Infernostopperring und andererseits die Möglichkeit, den Topf ohne Topfständer direkt auf den Brenner zu setzen.

              Versuchsaufbau: mein Kocher, 1,3 Liter-Titantopf, Wasser bei Zimmertemperatur, jeweils 25 ml bzw. 20 g Spiritus, angefangen jeweils mit 500 ml Wasser, beim Sieden so lange saucenkellenweise Wasser (jeweils ca 24 ml) hinzu gegeben, wie es zum Sieden gebracht werden kann. Zum Vergleich habe ich noch einen alten Trangia-Brenner mitlaufen lassen.

              Die Reihenfolge ist jeweils: Kochzeitpunkt für 500 ml / Zeit bis zum Erlöschen / Gesamtmenge des siedenden Wassers.

              Ohne Deckel:
              Evernew + Topfständer: 7 min / 10:30 min / 690 ml
              E. mit Infernostopper: 15 min / 20 min / 595 ml
              E. ohne Topfständer: 13 min / 18 min / 595 ml
              Trangia: 6:40 min / 9:30 min / 666 ml

              Mit Deckel
              Evernew + Topfständer: 5:50 min / 11:20 min / 980 ml
              E. mit Infernostopper: 12 min / 20:30 min / 980 ml
              E. ohne Topfständer: 12 min / 26:40 min / 1075 ml
              Trangia : 5:20 min / 7:30 min / 642 ml

              Funfact: Der Trangia-Brenner erzeugt aus 20 ml Spiritus erheblich mehr Ruß als der Evernew-Kocher aus den ca. 1,5-Litern, die ich bisher damit verbrannt habe.

              Zur Einordnung muss ich ergänzen, dass ich in der Versuchsreihe ohne Deckel das Aufsteigen großer Blasen bereits als Siedepunkt definiert habe. Anderenfalls hätte ich keine Messergebnisse für den gedrosselten Brenner ohne Deckel, weil er die kleine Flüssigkeitsmenge mit der großen dampfenden Oberfläche im 1,3-Liter-Topf überhaupt nicht zum Kochen bringt. Offenbar stellt sich bereits vorher ein Gleichgewicht zwischen Wärmezufuhr und Wärmeverlust an der Oberfläche ein. Außerdem waren Raum und Wasser sehr warm, 24 Grad. Und die letzte Trangia-Messung taugt wohl nichts: Der Kocher war mir ausgegangen und ich habe ihn wieder angezündet. Wahrscheinlich war meine Vermutung falsch, bis dahin sei praktisch kein Spiritus verbraucht worden. Andernfalls wäre das schlechte Ergebnis kaum zu erklären.

              Was ich daraus mache: Die beiden Drosselungsmöglichkeiten des Evernew-Kochers liegen so nahe bei einander, dass eine davon überflüssig ist. Es wäre gut, sie kombinieren zu können. Bislang geht das nicht, weil die Kombination aus Infernostopper und aufgesetztem Topf den Brenner löscht. Interessant wäre eine Version des Rings, die einen oder zwei Jets nicht abdeckt. Blöderweise macht die Herstellung solcher Ringe viel Arbeit, weil sie sich gut in die Rundung des Kochers schmiegen müssen, um zu funktionieren. Den Gedanken, einen oder gar mehrere zu Versuchszwecken zu basteln, finde ich wenig verlockend.

              Außerdem war ich überrascht, wie schwach der als effizient bekannte Trangia-Kocher sich geschlagen hat. Das benutzte Exemplar lag 25 Jahre ungenutzt herum, vielleicht hat es irgend einen Schaden genommen.

              Kommentar


              • Tornado
                Dauerbesucher
                • 05.09.2013
                • 626
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Apropos Trangia Titan:
                Gerade im Abverkauf im Trangia Outlet Titan Topf (innen) und Pfanne für den 27
                https://trangia.se/en/product-category/outlet/
                https://trangia.se/en/shop/saucepan-1-l-inner-titanium/
                https://trangia.se/en/shop/frypan-27-titanium-outlet/

                Kommentar

                Lädt...
                X