Erstmal nur als Planung: der Benzin Zeltofen

Pappmodel vom Ofen
Aus der Motivation heraus, auch nach zwei Tagen mit Regen die nassen Sachen noch trocknen zu können und es bei schlechtem Wetter angenehm kuschelig im Zelt zu haben, haben schon einige über Zeltöfen (meist mit Holzfeuerung) nachgedacht. Beim langwierigen Versuch, am Ende der Tour verbleibendes Restbenzin zu verfeuern, kam mir die Idee zu einem Benzin-betriebenen Zeltofen. Wenn man einen Benzinkocher dabei hat und der Erweiterungssatz zum Ofen nicht zu schwer ist, sollte so ein Ofen bei einer Gruppe mit 4-Personen nicht sehr ins Gewicht fallen. Weiter ist Benzin in Plastikflaschen ein ziemlich leichter Brennstoff.
Anforderungen:
- leicht
- klein vepackbar
- Wärmefläche für Tee
- mit Berührschutz
Konzept:
Der vorhandene Benzinkocher wird zentraler Bestandteil eines Benzinofens. Aus Erfahrungen mit dem Kocher wird davon ausgegangen, das mit 150 bis 200g Benzin ein Abend lang geheizt werden kann. Wegen den engeren Platzverhältnissen im Zelt wird ein Berührschutz der Brennkammer und des Abgasrohres mitgeplant.

Die Einzelteile (von hinten links nach vorne rechts):
Brennkammer mit eingesetztem Anschlussstück, Rohrringe, Lasche für Berührschutz Brennkammer,
Berührschutz Brennkammer,
Berührschutz Rohr (1 Segment), Abgasrohr)
Einzelteile:
Brennkammer (Edelstahltopf/-dose,Durchmesser ca. 14 - 15cm, Höhe 10cm)
- oben in Topfboden randnahes Loch ca. 4cm für Abgasrohranschluss
- unten in Seitenwand drei Langlöcher, Länge ca. 2 cm, Abstand von Rand ca. 1cm, zur Aufnahme der Topfaflagen des Kochers
Anschlussstück Brennkammer-Abgasrohr (Edelstahlteelichthalter ,Durchmesser ca. 4cm) ohne Boden
Abgasrohr 4cm (Edelstahlfolie 0,1mm, 16cm Breite, Länge nach Zelt)
Zeltdurchführung (Edelstahlbecher 7 cm, Steinwolle, Edelstahlfolie
- in dem Becherboden 4cm Loch herstellen, aufgewickelte Edelstahlfolie mit Steinwolle ummanteln und in den Becher stecken
Berührschutz Ofen (Edelstahlfolie 0,1mm, 16 x 60cm)
- keine Ahnung, was so eine Lochung kostet
Berührschutz Rohr (Edelstahlfolie 0,1mm, 16 x 19cm plus Lasche)
- 1cm Laschen nach innen gefaltet als Abstandshalter
- Segmente lassen sich zum Transport aufeinanderlegen und um Zeltdurchführung teilweise wickeln)
Standplatte (Titanteller, dient uns als Deckel für unseren Kochtopf)
Benzinkocher (MSR-Whisperlite)
- kommt eh meistens wegen unkomplizierten Brennstoff/-beschaffung mit
Kleinkram braucht man immer
Gewichtabschätzung
500g Ofen mit Brennkammer, Abgasrohr, Zeltdurchführung und Kleinteilen
150g Berührschutz Brennkammer und Abgasrohr
150g Benzin pro Tag
Packmaß
Das Abgasrohr und der Berührschutz der Bennkammer ergeben eine 16 cm lange Rolle. Die Brennkammer sollte in den Kochtopf passen, die Zeltdurchführung mit dem Berührschutz des Abgasrohes eine weitere Rolle ergeben, dazu noch die Kleinteile
Wenn ich die nötige Zeit hätte, den Topf für die Brennkammer zu suchen, würde ich eine Basisversion ohne rollbares Abgasrohr testen. Da dies leider nicht so ist, bleibt der Benzinofen vorerst Theorie, auch wenn bei einer Wanderung mit mind. 4 Personen und einem Pyramidenzelt 3 x 3m der Komfortgewinn m.M. nach das Mehrgewicht von gerade mal 160g/Person Ofen und vielleicht 300g Benzin/Person weit überseigen sollte. Ganz neu ist das Konzept nicht, es gibt den TAYLOR'S 079K,eine Petroleumheizung für Boote mit dem Optimus-Brenner.
grüße, wulxc

Pappmodel vom Ofen
Aus der Motivation heraus, auch nach zwei Tagen mit Regen die nassen Sachen noch trocknen zu können und es bei schlechtem Wetter angenehm kuschelig im Zelt zu haben, haben schon einige über Zeltöfen (meist mit Holzfeuerung) nachgedacht. Beim langwierigen Versuch, am Ende der Tour verbleibendes Restbenzin zu verfeuern, kam mir die Idee zu einem Benzin-betriebenen Zeltofen. Wenn man einen Benzinkocher dabei hat und der Erweiterungssatz zum Ofen nicht zu schwer ist, sollte so ein Ofen bei einer Gruppe mit 4-Personen nicht sehr ins Gewicht fallen. Weiter ist Benzin in Plastikflaschen ein ziemlich leichter Brennstoff.
Anforderungen:
- leicht
- klein vepackbar
- Wärmefläche für Tee
- mit Berührschutz
Konzept:
Der vorhandene Benzinkocher wird zentraler Bestandteil eines Benzinofens. Aus Erfahrungen mit dem Kocher wird davon ausgegangen, das mit 150 bis 200g Benzin ein Abend lang geheizt werden kann. Wegen den engeren Platzverhältnissen im Zelt wird ein Berührschutz der Brennkammer und des Abgasrohres mitgeplant.

Die Einzelteile (von hinten links nach vorne rechts):
Brennkammer mit eingesetztem Anschlussstück, Rohrringe, Lasche für Berührschutz Brennkammer,
Berührschutz Brennkammer,
Berührschutz Rohr (1 Segment), Abgasrohr)
Einzelteile:
Brennkammer (Edelstahltopf/-dose,Durchmesser ca. 14 - 15cm, Höhe 10cm)
- oben in Topfboden randnahes Loch ca. 4cm für Abgasrohranschluss
- unten in Seitenwand drei Langlöcher, Länge ca. 2 cm, Abstand von Rand ca. 1cm, zur Aufnahme der Topfaflagen des Kochers
Anschlussstück Brennkammer-Abgasrohr (Edelstahlteelichthalter ,Durchmesser ca. 4cm) ohne Boden
Abgasrohr 4cm (Edelstahlfolie 0,1mm, 16cm Breite, Länge nach Zelt)
Zeltdurchführung (Edelstahlbecher 7 cm, Steinwolle, Edelstahlfolie
- in dem Becherboden 4cm Loch herstellen, aufgewickelte Edelstahlfolie mit Steinwolle ummanteln und in den Becher stecken
Berührschutz Ofen (Edelstahlfolie 0,1mm, 16 x 60cm)
- keine Ahnung, was so eine Lochung kostet
Berührschutz Rohr (Edelstahlfolie 0,1mm, 16 x 19cm plus Lasche)
- 1cm Laschen nach innen gefaltet als Abstandshalter
- Segmente lassen sich zum Transport aufeinanderlegen und um Zeltdurchführung teilweise wickeln)
Standplatte (Titanteller, dient uns als Deckel für unseren Kochtopf)
Benzinkocher (MSR-Whisperlite)
- kommt eh meistens wegen unkomplizierten Brennstoff/-beschaffung mit
Kleinkram braucht man immer
Gewichtabschätzung
500g Ofen mit Brennkammer, Abgasrohr, Zeltdurchführung und Kleinteilen
150g Berührschutz Brennkammer und Abgasrohr
150g Benzin pro Tag
Packmaß
Das Abgasrohr und der Berührschutz der Bennkammer ergeben eine 16 cm lange Rolle. Die Brennkammer sollte in den Kochtopf passen, die Zeltdurchführung mit dem Berührschutz des Abgasrohes eine weitere Rolle ergeben, dazu noch die Kleinteile
Wenn ich die nötige Zeit hätte, den Topf für die Brennkammer zu suchen, würde ich eine Basisversion ohne rollbares Abgasrohr testen. Da dies leider nicht so ist, bleibt der Benzinofen vorerst Theorie, auch wenn bei einer Wanderung mit mind. 4 Personen und einem Pyramidenzelt 3 x 3m der Komfortgewinn m.M. nach das Mehrgewicht von gerade mal 160g/Person Ofen und vielleicht 300g Benzin/Person weit überseigen sollte. Ganz neu ist das Konzept nicht, es gibt den TAYLOR'S 079K,eine Petroleumheizung für Boote mit dem Optimus-Brenner.
grüße, wulxc
Kommentar