Hallo allerseits,
hier kommt mein erster Beitrag in diesem Forum – ich möchte traurigen Besitzern defekter Isomatten Mut machen, es selbst mit einer Reparatur zu versuchen.
Meine Matte ist eine Outwell Elegance Double 7,5 cm von 2013, die dieses Jahr erst in ihrem zweiten Urlaubseinsatz war. Am Ende des Urlaubs war ein Ventil undicht und bei dem anderen Ventil blies zwischen Sockel und Stoff Luft heraus.
Hersteller Outwell liefert keinerlei Ersatzteile, der sogenannte Kundenservice antwortet nach 10-14 Tagen mit knappen Sätzen. Klare Empfehlung, beim nächsten Neukauf eine andere Marke zu wählen, zumal ich bei meinem Outwell-Zelt bereits ähnliche Erfahrungen machen musste.
Was also tun? Schmeiß weg, kauf neu? Nein, das widerstrebt mir bei einem 150-Euro-Produkt doch sehr.
Das defekte Ventil hat einen Schaftdurchmesser von 20 mm, die überall erhältlichen Thermarest-Ersatzventile haben nur 12 mm. Im gesamten Internet habe ich kein 20 mm-Isomatten-Ventil gefunden, nicht einmal bei Aliexpress. So sieht es aus, wenn man es aus seinem Sockel herausdreht:

Gefunden habe ich aber ein selbstaufblasendes Kissen mit Ventil, im Sonderangebot für 16 Euro (https://www.idealo.de/preisvergleich...t-outwell.html). Das habe ich gekauft und das neuartige Klappventil inklusive Sockel nach einem Tauchbad in heißem Wasser vorsichtig herausgetrennt. Das Stoffmatierial des Kissens hat das sogar überlebt.

Das gleiche beim defekten Ventil der Isomatte. Dort ging es deutlich leichter, weil die Verklebung nach acht Jahren nicht mehr so viel Widerstand zeigte wie beim Kissen.
Das herausgetrennte Ventil des Kissens habe ich dann mit Seam Grip-Kleber (ein wahres Teufelszeug, das Thermarest mit seinen Reparaturflicken und den Ersatzventilen liefert) in die Matte eingeklebt. Nach dem ersten Versuch war es noch undicht, ein erneutes Einbringen von Seam Grip brachte dann Erfolg.





Das zweite Ventil war noch in Ordnung, hier galt es nur die Verklebung des Sockels an der Matte zu reparieren. Seam Grip hat auch das hingekriegt.

Die Matte ist also repariert, ein Kissen im Wert von 16 Euro musste ich opfern, Kleber für 8 Euro kaufen.
Trotzdem kann ich nur jedem raten, bei Isomatten VOR dem Kauf nach Ersatzteilversorgung und Reparierbarkeit zu fragen. Outwell ist da eine große Entäuschung, Mitbewerber wie Vaude oder Thermarest achten mehr auf Nachhaltigkeit.
Ich hoffe, die Anleitung ist verständlich. Fragen gerne per Email!
hier kommt mein erster Beitrag in diesem Forum – ich möchte traurigen Besitzern defekter Isomatten Mut machen, es selbst mit einer Reparatur zu versuchen.
Meine Matte ist eine Outwell Elegance Double 7,5 cm von 2013, die dieses Jahr erst in ihrem zweiten Urlaubseinsatz war. Am Ende des Urlaubs war ein Ventil undicht und bei dem anderen Ventil blies zwischen Sockel und Stoff Luft heraus.
Hersteller Outwell liefert keinerlei Ersatzteile, der sogenannte Kundenservice antwortet nach 10-14 Tagen mit knappen Sätzen. Klare Empfehlung, beim nächsten Neukauf eine andere Marke zu wählen, zumal ich bei meinem Outwell-Zelt bereits ähnliche Erfahrungen machen musste.
Was also tun? Schmeiß weg, kauf neu? Nein, das widerstrebt mir bei einem 150-Euro-Produkt doch sehr.
Das defekte Ventil hat einen Schaftdurchmesser von 20 mm, die überall erhältlichen Thermarest-Ersatzventile haben nur 12 mm. Im gesamten Internet habe ich kein 20 mm-Isomatten-Ventil gefunden, nicht einmal bei Aliexpress. So sieht es aus, wenn man es aus seinem Sockel herausdreht:
Gefunden habe ich aber ein selbstaufblasendes Kissen mit Ventil, im Sonderangebot für 16 Euro (https://www.idealo.de/preisvergleich...t-outwell.html). Das habe ich gekauft und das neuartige Klappventil inklusive Sockel nach einem Tauchbad in heißem Wasser vorsichtig herausgetrennt. Das Stoffmatierial des Kissens hat das sogar überlebt.
Das gleiche beim defekten Ventil der Isomatte. Dort ging es deutlich leichter, weil die Verklebung nach acht Jahren nicht mehr so viel Widerstand zeigte wie beim Kissen.
Das herausgetrennte Ventil des Kissens habe ich dann mit Seam Grip-Kleber (ein wahres Teufelszeug, das Thermarest mit seinen Reparaturflicken und den Ersatzventilen liefert) in die Matte eingeklebt. Nach dem ersten Versuch war es noch undicht, ein erneutes Einbringen von Seam Grip brachte dann Erfolg.
Das zweite Ventil war noch in Ordnung, hier galt es nur die Verklebung des Sockels an der Matte zu reparieren. Seam Grip hat auch das hingekriegt.
Die Matte ist also repariert, ein Kissen im Wert von 16 Euro musste ich opfern, Kleber für 8 Euro kaufen.
Trotzdem kann ich nur jedem raten, bei Isomatten VOR dem Kauf nach Ersatzteilversorgung und Reparierbarkeit zu fragen. Outwell ist da eine große Entäuschung, Mitbewerber wie Vaude oder Thermarest achten mehr auf Nachhaltigkeit.
Ich hoffe, die Anleitung ist verständlich. Fragen gerne per Email!