Moin moin,
habe soeben meine erste selbsthergestellte Ausrüstung fertiggestellt: meinen ultraleichten Wanderrucksack aus IKEA Tüten nach http://www.pluennenkreuzer.de/001_Landgaenger/403_Pluennensack_3/pluennensack_3_01.html und https://www.bergreif.de/2016/09/12/rucksack-naehen-frakta-ultraleichtrucksack/ Es ist gleichzeit auch das erste Mal, dass ich an einer Nähmaschine gesessen habe. Es hat mir 45 Stunden Freude beschert. Dabei habe ich viel gelernt und schon so manche Verbesserung im Sinn. Angesicht der aktuellen Corona Zahlen, werde ich demnächst noch viel Zeit haben. Zudem vermute ich, dass ich mit dem neu erworbenem Wissen für den nächsten Rucksack in 30 Stunden fertig werden sollte. Also wird eines der nächsten Wochenende dafür freigehalten. Aber genug der Vorrede. Hier ein Bild von vorne und von hinten:


Für das nächste Projekt werde ich die Breite des Rucksackes an die Breite des Z-Seat SOL anpassen. Dann gehen die Schultergurte direkt daran vorbei. Desweiteren werde ich die Länge des Meshes deutlich reduzieren. Habe nach Vorbild des Plünnensacks 50 cm lang Mesh. Das ist aber einfach viel zu viel des Guten. Hier kann ich auf jeden Fall auf die 40 cm des Frakta Vorbildes runtergehen. Vermutlich noch ein wenig mehr. Werde mir wahrscheinlich Vorbild an dem Millet Prolighter 30+10 nehmen. Der kommt mit 33 x 6 cm aus.
Was mir am Schultergurt sehr gefällt, ist das Gurtband, das alle 5 cm abgesteppt ist. Dadurch kann ich dort variable etwas einhängen. Habe mir dafür bereits einen Flaschenhalter für eine 1 Liter PET Flasche genäht.
Der Hüftgurt gefällt mir durchgehend. Da gibt es nichts zu beanstanden. Für den Gurt müsste ich noch zwei Taschen mit einem Reißverschluss nähen. Da soll dann mein erste Hilfekrams auf die eine und Snacks sowie Papiere und Geld auf die andere Seite.
Auch sehr zufrieden bin ich mit der Größe des Rucksackes. Tendenziell ist er eher zu groß, als zu klein. Kein Problem für die Touren mit Quilt, wo ich in zum Ausstopfen des verbleibenden Platzes nutzen kann. Für die Hüttentour muss ich mir noch etwas überlegen. Vielleicht reichen auch die Kompressionsbänder aus, die derzeit an den Seiten noch fehlen.
Ansonsten werde ich den Rucksack bei einer kurzen Tour am Wochenende ausprobieren. Bin gespannt, wie mir die Befestigung der Sitzmatte mit der Kordel gefällt. Zusätzlich habe ich nach dem Fraktavorbild auch eine Innentasche vernäht. Kann also mit diesem Prototypen auch testen, ob mir die Sitzmatte innen oder außen besser gefällt. Leider auf Grund des Huftgurtes nicht möglich war eine Befestigung der Sitzmatte mit einem Trapez nach Vorbild des K40. Das würde ich noch ausprobieren, falls mir die Kordellösung nicht gefällt.
Zudem kann ich nochmal ausprobieren mit welchen Kruken (siehe https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/107336-Schottland-Wanderung-Packliste/page2) ich unterwegs gehen möchte, wie lange ich mit welchen auskomme und in was für einen Beutel ich sie verpacken werde.
Nach den weiteren Erfahrungen mit dem Prototypen werde ich mich an einen verbesserten Rucksack machen. Dabei überlege ich derzeit noch, welchen Stoff ich benutzen möchte. Hat jemand von euch Erfahrungen mit VX Stoffen? meine Favouriten sind VX07 (https://www.extremtextil.de/x-pac-vx07-rucksack-laminat-165g-qm.html) und VX25 (https://www.extremtextil.de/x-pac-vx25-high-vis-rucksack-laminat-270g-qm.html). Das Rot gefällt mir beim VX07. Der Stoff ist zudem unglaublich leicht und stark wasserabweisend. Die Frage ist nur, wie haltbar ist das 70den Polyester auf der Oberseite? Wenn ich mir die Mühe mache einen Rucksack genau auf meine Bedürfnisse zu schneidern, dann soll er nicht unbedingt am nächstbesten Felsen unansehnlich werden. Das Obermaterial meiner Gurte ist 40den Polyester und das ist echt nicht viel. Also doch besser das VX25 nutzen und deutlich länger glücklich bleiben. Zudem finde ich das gelb auch sehr cool. Eigentlich mag ich orange lieber als gelb. Aber hier das gelb deutlich schöner. Und 250den ist deutlich haltbarer als das 50den. Aber auch gleich 105 g/m² schwerer. Wie gesagt, wenn da jemand Erfahrungswerte hat, wäre ich sehr dankbar.
Also in Kurzform die nächsten Schritte:
Von euch wüsste ich gerne, wie eure Erfahrungen mit VX05 sind. Oder ob ihr gute Alternativen kennt. Wer gute Anleitungen für einen Flaschenhalter für 1 Liter PET Flaschen oder Hüftgurttaschen mit Reißverschluss hat, ist herzlich eingeladen sie zu posten. Wer eine Anleitung für einen Rucksack mit Hüftgurt hat, der den Rücken freilässt, kann mir die Anleitung gerne zukommen lassen. Würde es gerne ausprobieren, wie mir ein nicht durchgehender Hüftgurt gefällt, in dessen Mitte die Sitzmatte platziert ist. Wobei dann auch ein Erfahrungsbericht hilfreich wäre, wie gut die Gewichtsübertragung auf den Gurt funktioniert. Ansonsten sind Anregungen und Feedback jederzeit willkommen.
habe soeben meine erste selbsthergestellte Ausrüstung fertiggestellt: meinen ultraleichten Wanderrucksack aus IKEA Tüten nach http://www.pluennenkreuzer.de/001_Landgaenger/403_Pluennensack_3/pluennensack_3_01.html und https://www.bergreif.de/2016/09/12/rucksack-naehen-frakta-ultraleichtrucksack/ Es ist gleichzeit auch das erste Mal, dass ich an einer Nähmaschine gesessen habe. Es hat mir 45 Stunden Freude beschert. Dabei habe ich viel gelernt und schon so manche Verbesserung im Sinn. Angesicht der aktuellen Corona Zahlen, werde ich demnächst noch viel Zeit haben. Zudem vermute ich, dass ich mit dem neu erworbenem Wissen für den nächsten Rucksack in 30 Stunden fertig werden sollte. Also wird eines der nächsten Wochenende dafür freigehalten. Aber genug der Vorrede. Hier ein Bild von vorne und von hinten:


Für das nächste Projekt werde ich die Breite des Rucksackes an die Breite des Z-Seat SOL anpassen. Dann gehen die Schultergurte direkt daran vorbei. Desweiteren werde ich die Länge des Meshes deutlich reduzieren. Habe nach Vorbild des Plünnensacks 50 cm lang Mesh. Das ist aber einfach viel zu viel des Guten. Hier kann ich auf jeden Fall auf die 40 cm des Frakta Vorbildes runtergehen. Vermutlich noch ein wenig mehr. Werde mir wahrscheinlich Vorbild an dem Millet Prolighter 30+10 nehmen. Der kommt mit 33 x 6 cm aus.
Was mir am Schultergurt sehr gefällt, ist das Gurtband, das alle 5 cm abgesteppt ist. Dadurch kann ich dort variable etwas einhängen. Habe mir dafür bereits einen Flaschenhalter für eine 1 Liter PET Flasche genäht.
Der Hüftgurt gefällt mir durchgehend. Da gibt es nichts zu beanstanden. Für den Gurt müsste ich noch zwei Taschen mit einem Reißverschluss nähen. Da soll dann mein erste Hilfekrams auf die eine und Snacks sowie Papiere und Geld auf die andere Seite.
Auch sehr zufrieden bin ich mit der Größe des Rucksackes. Tendenziell ist er eher zu groß, als zu klein. Kein Problem für die Touren mit Quilt, wo ich in zum Ausstopfen des verbleibenden Platzes nutzen kann. Für die Hüttentour muss ich mir noch etwas überlegen. Vielleicht reichen auch die Kompressionsbänder aus, die derzeit an den Seiten noch fehlen.
Ansonsten werde ich den Rucksack bei einer kurzen Tour am Wochenende ausprobieren. Bin gespannt, wie mir die Befestigung der Sitzmatte mit der Kordel gefällt. Zusätzlich habe ich nach dem Fraktavorbild auch eine Innentasche vernäht. Kann also mit diesem Prototypen auch testen, ob mir die Sitzmatte innen oder außen besser gefällt. Leider auf Grund des Huftgurtes nicht möglich war eine Befestigung der Sitzmatte mit einem Trapez nach Vorbild des K40. Das würde ich noch ausprobieren, falls mir die Kordellösung nicht gefällt.
Zudem kann ich nochmal ausprobieren mit welchen Kruken (siehe https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/107336-Schottland-Wanderung-Packliste/page2) ich unterwegs gehen möchte, wie lange ich mit welchen auskomme und in was für einen Beutel ich sie verpacken werde.
Nach den weiteren Erfahrungen mit dem Prototypen werde ich mich an einen verbesserten Rucksack machen. Dabei überlege ich derzeit noch, welchen Stoff ich benutzen möchte. Hat jemand von euch Erfahrungen mit VX Stoffen? meine Favouriten sind VX07 (https://www.extremtextil.de/x-pac-vx07-rucksack-laminat-165g-qm.html) und VX25 (https://www.extremtextil.de/x-pac-vx25-high-vis-rucksack-laminat-270g-qm.html). Das Rot gefällt mir beim VX07. Der Stoff ist zudem unglaublich leicht und stark wasserabweisend. Die Frage ist nur, wie haltbar ist das 70den Polyester auf der Oberseite? Wenn ich mir die Mühe mache einen Rucksack genau auf meine Bedürfnisse zu schneidern, dann soll er nicht unbedingt am nächstbesten Felsen unansehnlich werden. Das Obermaterial meiner Gurte ist 40den Polyester und das ist echt nicht viel. Also doch besser das VX25 nutzen und deutlich länger glücklich bleiben. Zudem finde ich das gelb auch sehr cool. Eigentlich mag ich orange lieber als gelb. Aber hier das gelb deutlich schöner. Und 250den ist deutlich haltbarer als das 50den. Aber auch gleich 105 g/m² schwerer. Wie gesagt, wenn da jemand Erfahrungswerte hat, wäre ich sehr dankbar.
Also in Kurzform die nächsten Schritte:
- Kordel für Kompression an den Seiten anbringen
- Sitzmatte als Polster unter Last ausprobieren
- Flaschenhalter an Schultergurt ausprobieren
- Stoff für Rucksack aussuchen
- Kappnaht üben
- Hüftgurttaschen nähen
- verbesserten Rucksack nähen
Von euch wüsste ich gerne, wie eure Erfahrungen mit VX05 sind. Oder ob ihr gute Alternativen kennt. Wer gute Anleitungen für einen Flaschenhalter für 1 Liter PET Flaschen oder Hüftgurttaschen mit Reißverschluss hat, ist herzlich eingeladen sie zu posten. Wer eine Anleitung für einen Rucksack mit Hüftgurt hat, der den Rücken freilässt, kann mir die Anleitung gerne zukommen lassen. Würde es gerne ausprobieren, wie mir ein nicht durchgehender Hüftgurt gefällt, in dessen Mitte die Sitzmatte platziert ist. Wobei dann auch ein Erfahrungsbericht hilfreich wäre, wie gut die Gewichtsübertragung auf den Gurt funktioniert. Ansonsten sind Anregungen und Feedback jederzeit willkommen.
Kommentar