Zelt "pimpen" mit reflektierender Folie

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AndiBar
    Erfahren
    • 14.03.2011
    • 195
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelt "pimpen" mit reflektierender Folie

    Hallo,

    bei Wintertouren schmeiße ich manchmal eine kleine Gaslampe in der Apsis meines Zeltes an (Brand- und Erstickungsgefahr, ist klar).

    Jetzt möchte ich den Bereich der Apsis, der sich oberhalb der Lampe befindet, mit etwas Reflektierendem versehen, damit die Wärme zurück ins Zelt und nicht nach außen abstrahlt. Erst dachte ich an eine einfache Rettungsdecke, dann habe ich bei extremtextil diese Hitzeschutzfolie (klick) gefunden, also alubeschichtetes Polyester.

    Jetzt wäre das mein erstes Mal, dass ich an einem Zelt Hand anlege, deshalb habe ich einige Anfängerfragen und bitte um Hilfe:

    Ich habe im Forum noch nichts ähnliches gefunden, ist das generell eine gute Idee? Oder Blödsinn, weil es nichts bringt und nur mehr Gewicht ist?

    Das Außenzelt ist Silnylon, kann ich da das Polyester einfach draufkleben, mit Elastosil oder ähnlichem?

    Ich hab außerdem noch eine kleine Zeichnung angefertigt, falls ich mich nicht ganz klar ausgedrückt hab (meine Paint-Skills decken sich in etwa mit meinen Bastel-Skills ):



    Vielen Dank schon mal für Meinungen und Anregungen!

  • woodcutter
    Dauerbesucher
    • 13.11.2011
    • 706
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zelt "pimpen" mit reflektierender Folie

    Zitat von AndiBar Beitrag anzeigen
    ... eine kleine Gaslampe ...

    Jetzt möchte ich den Bereich der Apsis, der sich oberhalb der Lampe befindet, mit etwas Reflektierendem versehen, damit die Wärme zurück ins Zelt und nicht nach außen abstrahlt.
    Ich rate die Materialfrage hinten anzustellen.

    Entscheidender halte ich im Vorfeld die Frage nach Warmluft und Wärmestrahlung zu spezifizieren. Abhängig von der "Leistung" deiner Gaslampe.

    Besitze selbst drei Varianten, eine Primus Mesh Gaslampe, Campingaz Ambiance mit ebenfalls Gaskartusche und eine Petromax Petroleumlampe 500, die Unterschiede hinsichtlich Wärmeleistung über nutzbare Luft wie Wärmestrahlung sind enorm.

    Pimpen halte ich für sehr sinnvoll, doch der Aufwand kann komplett verpuffen.

    Argument:
    Ist die Warmluft der Energieträger, dann ist eine kleinflächige Folie als Strahlungssteuerung sinnlos. Höchstens als echter Hitzeschutz vor Beschädigungen.

    Je größer die Wärmestrahlung umso sinnvoller ein Reflektor, ähnlich mit der Lichtleistung, je heller umso sinnvoller ein Reflektor als Lichtsteuerung.

    Etwas warme Luft, die nach oben abfließt, am Reflektor vorbei, würde m.M. besser weiter oben zu "lenken" sein, etwa mit einem Luftschlauch, der dann keinerlei Hitzeschutz benötigt, weil das Material bei geringen Temperaturen unkritisch ist. Die Frage der Lebensdauer hingegen ist ein andere Thema.

    Viel warme Luft hingegen mit einem leistungsfähigen Kocher oder einer starken Verbrennerlampe erzeugt - in einem kleinen Zelt - sehr schnell einen Lufttausch, der die Wärme automatisch verbreitet. Demnach kaum Maßnahmen benötigt, die Wärme zu lenken. Näher heranrücken an die Wärmequelle ist sinnvoll(er).

    Deine Idee aus der Zeichnung würde ich anders angehen: feste gerollte Aluminiumfolie um zwei Metallstäbe, die man unten in die Erde stecken kann (falls deine Zeltkonstruktion das zulässt) und die Abstand zum Zeltmaterial lässt, 10-20 Zentimeter je nach Schräge und Wärmeleistung. Die Länge der Konstruktion würde ich so wählen, dass der Abstrom weit ins Innere des Zeltes hineinreicht.

    Entweder robust pimpen oder auf dünnstes, "empfindliches" HighTech Material ganz verzichten und sich bessere Wärmealternativen überlegen (z.B. Wärmepuffer wie gekochtes Wasser verdünnt in Wassersäcke mit in den Schlafsack).

    Kommentar


    • Schmusebaerchen
      Alter Hase
      • 05.07.2011
      • 3388
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelt "pimpen" mit reflektierender Folie

      Ich benutze ein kleines Stück Alufolie (ca 20-30cm Kantenlänge). Auf die eine Ecke stelle ich das Teelicht im Olivengals(=Zeltlaterne) und die andere Ecke wird hochgebogen. Obs wärmetechnisch was bringt...keine Ahnung. Vom Licht her auf jeden Fall.

      Auf die Zelthaut kleistern dürfte aus mehreren Gründen nicht besonders gut sein. Besser ist ein modulares Prinzip.
      An die Ecken(Dreieckige Form wäre evtl. sogar besser) kleine Abspannschlaufen nähen. Nahtsaumband oder Schnürsenkel reicht. Die beiden unteren Punkte kommen an die Erdnägel und der(die) oberen Punkte an die IZ Aufhängung.

      Das hat 3 Vorteile:
      -Dein Zelt bleibt heile
      -Verwendbar für andere Zellte
      -Durch den Abstand zwischen Außenzelt und Reflektorfolie entsteht ein größerer Wärmewiderstand.
      Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
      UGP-Mitglied Index 860

      Kommentar


      • AndiBar
        Erfahren
        • 14.03.2011
        • 195
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelt "pimpen" mit reflektierender Folie

        Vielen Dank für Euren Input.
        Generell geht es halt darum, die kurze Zeit, die die Lampe im Zelt brennt so effektiv wie möglich zu gestalten -also soviel Wärme pro Kohlenmonoxid rauszuholen wie geht . Aber im Grunde ist das natürlich mehr Spieltrieb als echte kriegsentscheidende Verbesserung.

        Besitze selbst drei Varianten, eine Primus Mesh Gaslampe, Campingaz Ambiance mit ebenfalls Gaskartusche und eine Petromax Petroleumlampe 500, die Unterschiede hinsichtlich Wärmeleistung über nutzbare Luft wie Wärmestrahlung sind enorm.
        Ich nutze die Primus Micron, das ist wohl die Mesh Gaslampe, die Du auch hast. An Wärmestrahlung vs. Warmluft hab ich nicht gedacht - klar, Warmluft "reflektieren" ist ein wenig problematisch.

        Also anders. Eure Ideen mit den modularen Systemen sind viel besser als die Klebeidee, ich werde jetzt also versuchen, eine zweite "Decke" einzuhängen, mit einem flacheren Winkel als der des Außenzelts.
        Das ist vom Aufwand her glaube ich noch rechtfertigbar, die "Luftleitkonzepte" finde ich gut, sind aber für das Setup & meinen Anforderungsbereich zu aufwendig.
        Ihr nutzt beide Alufolie - ist das nicht eher Einweg? Oder ist die robust genug für mehrere Touren?

        Auf die Zelthaut kleistern dürfte aus mehreren Gründen nicht besonders gut sein. Besser ist ein modulares Prinzip.
        Ich muss mir nur überlegen, wo die Befestigungspunkte liegen könnten, generell ist es aber eher schlecht, auf die Außenhaut zu kleben, richtig? Die IZ-Befestigung ist fast ein bisschen zu weit hinten, um als Befestigubgspunkt zu dienen, muss ich nochmal prüfen...

        Kommentar


        • Schmusebaerchen
          Alter Hase
          • 05.07.2011
          • 3388
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zelt "pimpen" mit reflektierender Folie

          Wenn du die Alufolie mehrlagig nimmst und z.B. um den Topf legst für den Transport, dann dürfte sie auch mehrere Touren halten.
          Grillschalen sind aus dickerem Alu und dürften für eine sehr lange Nutzung robust genug sein.

          Es gibt ein paar Punkte, wo man leicht eine Naht setzen kann für einen Abspannpunkt. Es ist ja keine Last zu erwarten. 3cm Naht mit Saumband-Schlaufe reicht. Mögliche Punkte sind:
          -Am Netz von Lüfteröffnungen
          -Reißverschlüsse, die von einer zusätzlichen Leiste überdeckt werden.
          -Innenzelt...bis auf den Boden.
          -Unterer Rand des Außenzeltes
          -... also überall da, wo die Dichtigkeit keine Rolle spielt, weil es vom Außenzelt noch ausreichend verdeckt wird

          Sollte sich dennoch nichts finden lassen, dann würde ich in eine Originalnaht nähen und nachträglich abdichten.
          Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
          UGP-Mitglied Index 860

          Kommentar


          • AndiBar
            Erfahren
            • 14.03.2011
            • 195
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zelt "pimpen" mit reflektierender Folie

            Super Tipps, danke. Am oberen Ende des Reißverschlusses, überlappt die Abdeckleiste noch ein paar Zentimeter weiter, da könnte man recht gefahrlos arbeiten.
            Da aber weder Last noch großer Zug zu erwarten ist probiere ich erstmal, das HeatShield™ ( ) mittels T-Stopper direkt in die Schlaufe des Reißverschlusszippers zu hängen - wenn das klappt muss ich gar nicht an der Außenhaut herumdoktern - ein klares Pro.
            Dann wird das ganze wohl trapezförmig, oben schmaler als unten, mit einer dünnen Schnur oben zum T-Stopper und zwei Schnüren unten, die sich dann irgendwie längenverstellbar an den Heringen befestigen lassen.
            Sollte das Ganze dann in der Mitte zu sehr durchhängen muss da evtl auch noch ein Abspannpunkt hin, mal sehen.

            So könnte das was werden denke ich, bleibt nur die Hoffnung, dass es auch tatsächlich was bringt
            Vielen Dank nochmals für die Unterstützung, so wurde ein unschuldiges Zelt vor üblem Klebstoffwahnsinn bewahrt

            Kommentar


            • AndiBar
              Erfahren
              • 14.03.2011
              • 195
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zelt "pimpen" mit reflektierender Folie

              So, ich habe gebastelt.

              Die Folie war etwa filigraner, als ich dachte, also habe ich ein paar Schichten übereinander geklebt, oben und unten mit Schaschlikstäbchen stabilisiert und Schnüre drangebunden, unten längenverstellbar.
              Sieht so aus:


              Im wohnungsbedingt schlecht abgespannten Zustand sieht das im Zelt so aus:





              So richtig getestet wird leider erst Ende November, da werde ich dann sehen, ob die Folie tatsächlich was bringt und wie die Haltbarkeit ist.

              Gekostet hat das Ganze etwa 5 Euro, Gewicht liegt bei 50g.

              Viele Dank nochmal für die Hilfe.

              Kommentar


              • woodcutter
                Dauerbesucher
                • 13.11.2011
                • 706
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zelt "pimpen" mit reflektierender Folie

                Mit einem Infrarot Thermometer könntest du nun - bereits zuhause - die Temperaturunterschiede am Zeltmaterial messen.

                Im Praxistest draussen hast du zwar ganze andere absolute Temperaturen, dennoch sollte dich der vorher-nachher Vergleich weiterbringen.

                Bin eher überrascht über die sehr weiten Abstände vom Boden, in deiner Zeichnung sah das noch enger aus, ich fürchte ... da ist zuviel Luft dazwischen, als dass du nennenswerte Unterschiede am Zeltmaterial (a) messen noch (b) relevanten Erfolg haben wirst. Argumentation siehe oben.

                Doch Versuch mach kluch abseits der grauen Theorie, viel Erfolg !

                Kommentar


                • lutz-berlin
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 08.06.2006
                  • 12457
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Zelt "pimpen" mit reflektierender Folie

                  warum nicht den Optimus oder Primus Windschutz mit Alufolie auskleiden?


                  oder einen Parabolreflektor aus dicker Alu- Folie formen
                  Zuletzt geändert von lutz-berlin; 26.10.2014, 09:57.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X