verußtes Kochgeschirr verpacken

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alexander
    Erfahren
    • 06.06.2005
    • 156
    • Privat

    • Meine Reisen

    verußtes Kochgeschirr verpacken

    <br />Hallo,

    ich hab mich schon etwas durch die Suche gewühlt, aber nichts richtiges gefunden.

    Ich habe kaum Erfahrung mit Outdoorkochen und wollte euch deshalb mal um eure Tipps bitten
    Ich verwende aus dem Trangia Set den Topf groß/klein und die Pfanne zusammen mit einen Hoboofen. Das funktioniert ganz gut, nur rußt der Hoboofen extrem, was mich an sich nicht stört. Nur jetzt stellt sich mir die frage, wie ich die Töpfe gut transportieren kann, ohne dass sie mir den Rucksack vollrußen und auch der kleinere Topf den großen nicht von innen dreckig macht.

    Wie löst ihr das Problem? schrubbt ihr euch jedes mal die finger wund, bevor ihr die Töpfe einpackt?
    Außen kann man ja eine Tüte zur not drum machen, auch wenn das keine so dolle lösung ist. Aber was mich noch viel mehr stört, ist dass der große Topf von innen dreckig mit ruß wird

  • zahl
    Dauerbesucher
    • 17.09.2006
    • 932
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    hallo alexander,
    entweder ein stück pappe oder ein stück stoff zwischen die töpfe packen.

    wenn du die trangia-töpfe nimmst, da passt ganz hervorragend der trangia-packbeutel (gibt es als zubehör) oder du nähst sowas selbst.

    der künzi-hobo passt flachgelegt unter die töpfe mit in den beutel rein.

    alternativ einen stoff-einkaufsbeutel erwerben. wiegt nicht viel und kann nach der tour ausgewaschen werden. ich schmeiss die töpfe dann immer in den geschirrspüler, so werden sie halbwegs sauber. der grundruß bleibt natürlich dran, aber that's original hobo

    viel freude mit dem hobo, ein geniales kochsystem...
    "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

    Kommentar


    • Alexander
      Erfahren
      • 06.06.2005
      • 156
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      passt der beutel auch, wenn nicht nicht den windschutz vom trangiakochset habe?
      Habe ja nur die pfanne und töpfe...

      Kommentar


      • Fjaellraev
        Freak
        Liebt das Forum
        • 21.12.2003
        • 13981
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Klar passen die Töpfe auch ohne den Windschutz in den Beutel, sie sind alleine ja kleiner
        Aber weshalb so aufwendig und teuer, jede Plastiktüte erfüllt den Zweck genausogut, und die bekommt man ja häufig immer noch bei den Einkäufen einfach dazu.

        Gruss
        Henning
        Es gibt kein schlechtes Wetter,
        nur unpassende Kleidung.

        Kommentar


        • zahl
          Dauerbesucher
          • 17.09.2006
          • 932
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          ja, na klar. da ist nur deutlich mehr luft im beutel. also noch platz für besteck und feuerzeug etc. der packsack wird mit einer kordel verschlossen.

          aber der stoff-einkaufsbeutel erfüllt den zweck genauso gut. oder omi nähen lassen.

          [edit]
          ok, henning. du warst schneller.
          [/edit]
          "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

          Kommentar


          • barkas1980
            Dauerbesucher
            • 04.11.2006
            • 567
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Als ich noch keinen Benzinereinsatz für den Alu-Trangia hatte, hab ich immer den Boden der Töpfe abgeschrubbt.
            Das ist gar nicht so schlimm. Putzen tut man die Töpfe eh immer irgendwo, wo es Wasser hat. Wo Wasser, da auch Erde (wie Philosophisch). Auf jeden Fall eine Hand voll Erde, Sand, oder einfach den Dreck aus dem Bach in den Topf rein, mit der Hand 1min rumrubbeln (im Topf-nich da wo du jetzt denkst) und sauber ist. Mit dem Topfboden gleich verfahren - allerdings hier unbedingt die Putzhand komplett mit Dreck benetzten, sonst haste nachher den Russ an den Finger.
            Mit dieser Methode kann man auch auch ohne Spühlmittel spühlen - auch das Fett, was hartnäckig am oberen Innenrand klebt geht gut runter...
            Anschliessend Topf im Wasser einfach ausschwenken, und sauber isser.
            Hat immer gut geklappt bisher.
            Mit Benziner gibts übrigens kein Russ mehr...Spiritus (Okay-hab auch damit angefangen
            - nur ab und zu hier -

            Kommentar


            • zahl
              Dauerbesucher
              • 17.09.2006
              • 932
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              nicht spiritus, sondern hobo. und gegen den ruß eines hobo ist der spiritus-russ nicht mal erwähnenswert.

              was da am topf hängen bleibt, wirst du nicht so leicht mit der altbewährten sandscheuermethode abwaschen.
              "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

              Kommentar


              • docdan
                Erfahren
                • 23.01.2007
                • 180

                • Meine Reisen

                #8
                Ich hatte mich mit dem Problem auch schon mal beschäftigt:
                http://forum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=17995

                Eine Ideallösung scheint es für dieses Problem nicht zu geben, die Herdplatte ist jedenfalls keine.
                Was man m.E. tun kann ist:
                - möglichst trockenes Holz verwenden
                - Edelstahl-Töpfe nutzen (gehen etwas leichter sauber)

                Tüten oder Beutel verwende ich um den Rucksackinhalt zu schützen, nach ein paar Tagen hat sich in denen der Ruß aber so verteilt, dass man die Töpfe vor dem Kochen erneut putzen muss, ist also keine Komplettlösung des Problems.

                Kommentar


                • barkas1980
                  Dauerbesucher
                  • 04.11.2006
                  • 567
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ach ja - hab ich doch glatt überlesen...

                  My bad...
                  - nur ab und zu hier -

                  Kommentar


                  • Alexander
                    Erfahren
                    • 06.06.2005
                    • 156
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ist denn dieser Beuteln von Trangia richtig dich zu verschließen? Also wirklich dicht? Sonst finde ich den Preis etwas überteuert, für so ne Tüte *g* Ich brauch schon ne gute Lösung, weil ich jetzt mit meinem Rucksack und Kochset nen Jahr unterwegs bin, da brauch ich schon ne vernüftige Lösung *g*

                    Kommentar


                    • Erny
                      Gesperrt
                      Alter Hase
                      • 05.05.2005
                      • 2763

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Nimm einfach eine Plastikttuete.

                      Gruss

                      Erny

                      Kommentar


                      • barkas1980
                        Dauerbesucher
                        • 04.11.2006
                        • 567
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Alexander Beitrag anzeigen
                        Ist denn dieser Beuteln von Trangia richtig dich zu verschließen? Also wirklich dicht? Sonst finde ich den Preis etwas überteuert, für so ne Tüte *g* Ich brauch schon ne gute Lösung, weil ich jetzt mit meinem Rucksack und Kochset nen Jahr unterwegs bin, da brauch ich schon ne vernüftige Lösung *g*
                        Also diesen Beutel von Trangia hab ich mal gehabt. 2x reklamiert, weil die innere Beschichtung sich nach nem Jahr rausgelöst hat.
                        Ist also das Geld nicht wert.
                        Plastetüte wird besser sein...
                        - nur ab und zu hier -

                        Kommentar


                        • volker1
                          Erfahren
                          • 03.05.2007
                          • 243

                          • Meine Reisen

                          #13
                          ich hab einfach immer eine Plastiktüte zwischen die Teile gelegt beim verpacken, das reicht eigentlich schon.

                          Kommentar


                          • AndreasE
                            Anfänger im Forum
                            • 29.03.2009
                            • 25
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: verußtes Kochgeschirr verpacken

                            Wie haben die das eigentlich damals im "Wilden Westen" gemacht, da gab es noch keine ruß freien Benzinkocher oder Trockenspiritus?

                            Die hatten doch auch Ihr Geschirr auf den Pferden dabei,
                            oder haben es monatelang getragen.

                            Ist dieses Wissen verloren gegangen?

                            AndreasE

                            Kommentar


                            • Fjaellraev
                              Freak
                              Liebt das Forum
                              • 21.12.2003
                              • 13981
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: verußtes Kochgeschirr verpacken

                              Wenn du dich hier schon als Threaddigger betätigst überleg auch einfach selber mal etwas
                              Häufig wurden die Kochgeschirre einfach aussen am Gepäck befestigt, wie man es mit grossen Kesseln auch heute noch sieht, also war es egal...

                              Gruss
                              Henning
                              Es gibt kein schlechtes Wetter,
                              nur unpassende Kleidung.

                              Kommentar


                              • AndreasE
                                Anfänger im Forum
                                • 29.03.2009
                                • 25
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: verußtes Kochgeschirr verpacken

                                @ Fjaellraev

                                Ist dir irgend was über die Leber gelaufen?
                                Bitte entschuldige das ich mich hier betätige und mal eine Frage gestellt habe.

                                AndreasE

                                Kommentar


                                • Michael'
                                  Gesperrt
                                  Dauerbesucher
                                  • 02.11.2008
                                  • 883
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: verußtes Kochgeschirr verpacken

                                  bei verschmutzung: Alditüte oder Stahlwolle.

                                  Kommentar


                                  • Michael'
                                    Gesperrt
                                    Dauerbesucher
                                    • 02.11.2008
                                    • 883
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: verußtes Kochgeschirr verpacken

                                    bei verschmutzung: Alditüte oder Stahlwolle.

                                    Ein bißchen Patina gehört einfach dazu, besonders wenn man viel über richtigem Feuer kocht.

                                    Kommentar


                                    • derjoe
                                      Fuchs
                                      • 09.05.2007
                                      • 2290
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: verußtes Kochgeschirr verpacken

                                      Zitat von AndreasE Beitrag anzeigen
                                      Wie haben die das eigentlich damals im "Wilden Westen" gemacht, da gab es noch keine ruß freien Benzinkocher oder Trockenspiritus?

                                      Die hatten doch auch Ihr Geschirr auf den Pferden dabei,
                                      oder haben es monatelang getragen.

                                      Ist dieses Wissen verloren gegangen?

                                      AndreasE
                                      Macht euch doch nicht so viele Gedanken. Ausrüstung ist Mittel zum Zweck und muß nicht schön aussehen - das fällt für mich unter (teils elitär angehauchte...) Eitelkeit und Liebhaberei.

                                      Der Ruß muß nicht weg, und "früher" konnte man es sich gar nicht erlauben, Zeit, Geld, Mühe in unnötige Arbeit zu secken.

                                      Den groben Dreck sollte man schon wegmachen - quasi das, was rumbröselt. Ich nehme da einfach ein bißchen Schmirgel der Natur: Reisig, trockenes Gras, Sand - was gerade zur Verfügung steht (TROCKENreinigung, nicht mit Wasser anfangen!). Wenn das länger als 10sek dauert ist es schon viel.

                                      Macht dir keinen Streß, nimm dazu die Alditüte damit auch die Kleidung nicht versaut und fertig.
                                      Gruß, Joe

                                      beware of these three: gold, glory and gloria

                                      Kommentar


                                      • lifetrotter
                                        Erfahren
                                        • 17.04.2009
                                        • 109
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: verußtes Kochgeschirr verpacken

                                        Auch ich kann nur der Plastiktüte Tribut zollen!

                                        Außerdem würde ich nur einen Topf mitnehmen, dann sparst du das Gewicht von einem Topf und einer Plastiktüte!

                                        -Amadeus-
                                        Dies ist ein elektronisch erstellter Beitrag. Bitte entschuldigen Sie das Fehlen von Kaffeflecken und Kuchenkrümeln.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X