Primus Omnifuel II funktioniert nicht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anderson
    Neu im Forum
    • 30.01.2022
    • 1
    • Privat

    • Meine Reisen

    Primus Omnifuel II funktioniert nicht

    Hallo, meine neuer Kocher lässt sich nicht in Betrieb nehmen, da in der Brennstoffflasche zu wenig Druck aufgebaut wird.
    Nach Öffnen des brennerseitigen Sperrventils tropft nur eine sehr geringe Menge Petroleum auf das Brennvlies, eine Flamme lässt sich damit nicht erzeugen. Die Kolbendichtung ist klebrig und sieht schwindsüchtig aus. Ich würde das Gerät retournieren, oder hat von Ihnen jemand Erfahrung zu diesem Problem?
    Danke für Ihre Antwort!

  • TilmannG
    Fuchs
    • 29.10.2013
    • 1366
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    >Brennstoffflasche richtig gelegt? - es gibt oben und unten an der Pumpe - bei off kommt kein Brennstoff, aber der Druck entweicht, das ist die Einstellung zum Nachbrennen.

    >die Kolbendichtung ist gefettet und daher "klebrig", im Zweifelsfall ein Foto posten.

    >Petroleum ist nun eher ein Notbrennstoff, die feine Düsenöffnung braucht gut Druck. Vielleicht hast dir schon Dreck in Düse und Leitung gezogen. Erstmal mit Rein-Benzin probieren.

    Grüße von Tilmann
    Zuletzt geändert von TilmannG; 30.01.2022, 09:13.
    http://www.foto-tilmann-graner.de/

    Kommentar


    • walnut
      Fuchs
      • 01.04.2014
      • 1229
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Wie oft hast du denn gepumpt bei wie voller Flasche?

      Kommentar


      • Zz
        Fuchs
        • 14.01.2010
        • 1720
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hallo Anderson ,
        so ein ähnliches Thema oder Problem gab es erst vor kurzer Zeit hier im Forum:
        https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...mus-omnifuel-2
        Ich weiß nicht, wieviel Erfahrung Du hast, aber Mehrstoffkocher sind so eine Sache für sich. Da braucht man u.U. ein wenig Geduld, d.h. man muß sich da ein wenig rein arbeiten und Erfahrungen sammeln. Also z.B. den Kocher komplett zerlegen und alles durch pusten. Ist die richtige Düse eingesetzt und ist sie nicht verstopft? Die Pumpe kontrollieren, baut sie ausreichend Druck auf? Sitzt das Ansaugrohr fest und in der richtigen Position (siehe Beiträge in dem Link oben). Das wären so die Dinge, die ich in einer solchen Situation als erstes Überprüfen würde. Vor der nächsten Anzünden: Sichtkontrolle!! Alles dicht?
        Man sollte sich gut mit seinem Kocher gut vertraut machen und dann kann man viele Jahre Freude daran haben. Also mein Mehrstoffkocher (Benzin und Petroleum) ist ca. 30 Jahre alt, hat z.B. etliche Wintertouren erlebt und war auch 2021 wieder einmal mehr wochenlang in Lappland im Rucksack mit dabei.
        Viel Erfolg, das wird schon. Braucht eventuell etwas Geduld, Übung und Geschick.
        Gruß
        Z
        "The Best Laks, Is Relax."
        Atli K. (Lakselv)

        Kommentar


        • Pinguin66
          Dauerbesucher
          • 30.12.2018
          • 950
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Anderson ,gehen wir die Sache von vorn an.
          - fülle die Brennstoffflasche bis zur Füllinie mit Waschbenzin
          - schraube die Pumpe in die Flasche
          - Überprüfe ob alles dicht ist (Flasche auf den Kopf stellen)
          - pumpe ca. 60 mal bei aufrecht stehender Flasche
          - es sollte dabei kein Brennstoff austreten
          - drehe die Pumpe vorsichtig locker bei aufrecht stehender Flasche ... der Druck sollte höhrbar abblasen - wenn nicht, dann baut die Pumpe keinen Druck auf ... Pumpenleder und Rückschagventil prüfen.
          - war Druck auf der Flasche ... Pumpe erneut festschrauben und Druck erneut aufbauen
          - nimm einen schlanken Bolzen (Nagel, M3 Schraube, Kulimiene, Bohrer o.ä.) und drücke den Stift in der Lindalverschraubung vorsichtig zurück (merklicher Widerstand). Brennstoff sollt herausspritzen! ... wenn nicht - Brennstofffilter entfernen (ersetzen)
          - schraube die Brennstoffleitung vom Kocher
          - schließe das Ventil an der Brennstoffleitung und verbinde die Leitung mit der Pumpe
          - öffne vorsichtig das Leitungsventil an der Pumpe ... Brennstoff sollte aus der Leitung austreten ... wenn nicht Leitung verstopft oder Ventil defekt ... reinigen oder ersetzen
          - wenn i.O., dann Ventil schließen und die Brennstoffleitung wieder an der Kocher schrauben
          - Ventil an der Brennstoffleitung öffnen ... Regelventil am Kocher vorsichtig öffnen ... Brennstoff sollte aus der Düse austreten ... wenn nicht ... Düse ausschrauben und reinigen, Spindel des Regelventils ausbauen und reinigen. u.U. Brenner aus dem Gehäuse ausbauen und mit ausgebauter Spindel und Düse in heißes Wasser mit Zitronensäure 1:1 einlegen ... ca. 30 min. Das löst Verkrustungen. ...Gut abspühlen, Dichtungen neu mit Silikonfett einfetten, zusammenbauen und alles noch einmal innen mit Benzin spühlen.
          Zuletzt geändert von Pinguin66; 01.02.2022, 13:13.

          Kommentar


          • Zz
            Fuchs
            • 14.01.2010
            • 1720
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Hallo Pinguin66 ,
            eigentlich ein Beitrag für das Wiki, wenn es wieder eines geben sollte! Gut, ein paar kleine Flüchtigkeitsfehler in der Rechtschreibung sollte man vorher noch ausbessern. Aber es ist eine tolle Anleitung zur Fehlerfindung für Mehrstoffkocher mit externer Brennstoffflasche und Pumpe.
            Ich hoffe der Fragesteller weiß Deine Arbeit zu würdigen und bedankt sich. Von meiner Seite auf jeden Fall ein dickes Lob.
            Gruß
            Z
            "The Best Laks, Is Relax."
            Atli K. (Lakselv)

            Kommentar


            • Pinguin66
              Dauerbesucher
              • 30.12.2018
              • 950
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              @Zz .... Danke!

              Kommentar


              • tpo
                Erfahren
                • 19.06.2012
                • 395
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Früher bei meinem Whisperlite, war es ein trockenes damit nicht dichtendes Pumpenleder, konnte man leicht in Ordnung bringen. Leder evtl. nachfetten und auch leicht! trichterförmig "auseinanderbiegen", Silikonfett lag bei meinem dabei. Wenn es die Pumpe ist, merkt man aber schon beim Pumpen, dass kein Druck aufgebaut wird. bei mir 5 Minuten Reparatur und jahrelang Ruhe. Mittlerweile keine Lust mehr auf Ruß und Basteln deshalb Gaskocher.

                Kommentar


                • Pinguin66
                  Dauerbesucher
                  • 30.12.2018
                  • 950
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von tpo Beitrag anzeigen
                  Mittlerweile keine Lust mehr auf Ruß und Basteln deshalb Gaskocher.
                  ... mit Spiritus vorheizen verhindert Ruß, ... einmal im Jahr richtig pflegen ist für mich keine Bastelei

                  Kommentar


                  • tpo
                    Erfahren
                    • 19.06.2012
                    • 395
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    OT: vorheizen (ich habe damals immer eine halbe kleine Esbit genommen) hat bei mir den Ruß nur weitgehend reduziert. Wenn dann doch die Düse mal wieder verstopft war oder was auch immer, hatte ich trotzdem wieder das schwarze schmierige Zeug am Topf. Konnte man von der Menge und Häufigkeit mit Leben, zumal Gas da deutlich schwerer zu beschaffen war als Benzin/Diesel/Petroleum. Aber Gas ist bei mir vollständig wartungsfrei und dreckfrei. Mittlerweile mesitens auch so gut zu bekommen, dass für meine Touren der Vorteil von Multifuel die Nachteile nicht mehr ausgleichen oder übertreffen kann. Das trifft natürlich nicht auf jeden zu. Vielleicht sind die jetzigen modernen Kocher auch einfach besser als mein oller Whisperlite aus Ende der 80er.

                    Kommentar


                    • Zz
                      Fuchs
                      • 14.01.2010
                      • 1720
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von tpo Beitrag anzeigen
                      OT: Vielleicht sind die jetzigen modernen Kocher auch einfach besser als mein oller Whisperlite aus Ende der 80er.
                      OT: Hallo,
                      beim MSR Whisperlite International hat sich eigentlich seit Jahrzehnten nichts wirklich gravierendes verändert, außer ein paar Kleinigkeiten. Irgendwann gab es eine Schütteldüse und seit ein paar Jahre andere Füße/Topfständer. Letzteres könnte sein, seit es den Whisperlite Universal mit Gasoption gibt. Mit der Pumpe sieht es ähnlich aus, sie wurde nur geringfügig modifiziert. Im Prinzip fast der gleiche Kocher wie seit eh und je.
                      Bei anderen Multifuelkochern sieht es ein wenig anders aus, sie wurden oft mit einem 2. Ventil versehen, um die Regulierbarkeit zu verbessern. Außerdem können viele Kocher mittlerweile Gas verbrennen.


                      "The Best Laks, Is Relax."
                      Atli K. (Lakselv)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X