Trangia-Adapter für SOTO StormBreaker

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • JayJay60
    Neu im Forum
    • 10.08.2023
    • 6
    • Privat

    • Meine Reisen

    Trangia-Adapter für SOTO StormBreaker

    Hallo zusammen,
    ich nutze mehrere Trangia-Sturmkocher und besitze seit einiger Zeit auch einen (noch unbenutzten) SOTO StormBreaker.
    Gerne würde ich den Brenner des StormBreaker für den Betrieb mit Waschbenzin in meinen Trangias einsetzen, aber dafür fehlt es an einem passenden Adapter, um den StormBreaker in den unteren Teil des Trangia-Windschutzes "einzuhängen".
    Leider gibt es am Markt scheinbar keinen für den StormBreaker passenden Adapter.
    Hat jemand von Euch vielleicht schon mal einen solchen selbst gebaut und kann helfen?
    Ich selbst habe (leider) nicht das handwerkliche Geschick dafür - dafür aber einen guten Freund, der dies bei einer passenden Idee übernehmen könnte 😁
    Ich freue mich über entsprechende Tipps.
    Viele Grüße,
    Jürgen

  • carsten140771
    Dauerbesucher
    • 18.07.2020
    • 888
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2

    Ich denke zwar das es keine große Rolle spielt, aber welcher trangia? 25 oder 27?

    Kommentar


    • JayJay60
      Neu im Forum
      • 10.08.2023
      • 6
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo Carsten,

      sowohl der 25, als auch der 27. Die Öffnung im Unterteil des Windschutzes ist aber bei beiden gleich groß; insofern gibt es in der Tat keinen Unterschied.

      Viele Grüße,
      Jürgen

      Kommentar


      • carsten140771
        Dauerbesucher
        • 18.07.2020
        • 888
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich sehe da keine Möglichkeit.
        Wenn du die Öffnung anpasst, fällt der Original trangia künftig durch.

        Willst du den Stormbreaker so verändern das er NUR NOCH im trangia verwendet werden kann?

        Ich würde einen Primus Onmilite Ti nehmen. Der Stormbreaker schmilzt dir möglicherweise den ganzen Windschutz. Ich fürchte er ist zu stark.

        Mit Füßen ist er jedenfalls zu hoch und zu groß im Durchmesser.
        Man könnte das schon anpassen und probieren. Ein trangia kostet kein Vermögen.

        Anmerkung: Ich hab den kleinen trangia, ich glaube der nennt sich "27".

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20250214_123948_1.jpg Ansichten: 0 Größe: 555,4 KB ID: 3311275
        Zuletzt geändert von carsten140771; 14.02.2025, 13:30.

        Kommentar


        • carsten140771
          Dauerbesucher
          • 18.07.2020
          • 888
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Der Primus Omnilite Ti im trangia

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: primusti1.jpg
Ansichten: 244
Größe: 121,5 KB
ID: 3311290 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: primusti2.jpg
Ansichten: 234
Größe: 255,4 KB
ID: 3311291 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: primusti.jpg
Ansichten: 234
Größe: 255,4 KB
ID: 3311292

          Kommentar


          • JayJay60
            Neu im Forum
            • 10.08.2023
            • 6
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Hallo Carsten,

            es gibt immer eine Möglichkeit 😉

            Ich weiß von jemandem, der beim StormBreaker die 3 ausklappbaren Aufstellbeine (rückbaubar) entfernt hat und stattdessen 3 Z-förmige Metallteile gebaut und dort angeschraubt hat, die dann in die vorhandene Öffnung des Windschutz-Unterteils eingehängt hat. Mir fehlen nur leider die Details.

            Auf diese Weise dürfte der Trangia-Windschutz auch kein thermisches Problem bekommen. Maximal hat der StormBreaker 3,5 kW Leistung, aber die braucht man ja sowieso selten bis nie.

            Ich hätte mich vielleicht auch für ein anderes Brenner-Fabrikat entschieden, aber der StormBreaker ist ja bereits vorhanden und hinsichtlich Qualität und Leistung wahrscheinlich kaum zu toppen.

            Viele Grüße,
            Jürgen

            Kommentar


            • Pinguin66
              Dauerbesucher
              • 30.12.2018
              • 950
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              JayJay60, ich würde in den gelochten Bereich 3 Schlitze im Winkel von 120° machen und den Kocher hinein stellen. Ein Unterteil kostet im Ernstfall ca. 25 €. Arbeitsaufwand keine 30 min.

              Kommentar


              • Pipendeckel
                Neu im Forum
                • 14.02.2025
                • 4
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
                JayJay60, ich würde in den gelochten Bereich 3 Schlitze im Winkel von 120° machen und den Kocher hinein stellen. Ein Unterteil kostet im Ernstfall ca. 25 €. Arbeitsaufwand keine 30 min.
                Die Schlitze sind der Weg. Allerdings muss unter den Stormbreaker ein kleiner umgedrehter Teller gelegt werden um etwas Höhe zu gewinnen.

                Beim 27er Trangia müssen die Standfüße etwas eingeklappt werden. Die Schlitze können da nicht einfach radial verlaufen.
                Zuletzt geändert von Pipendeckel; 14.02.2025, 16:40.

                Kommentar


                • Pipendeckel
                  Neu im Forum
                  • 14.02.2025
                  • 4
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_7067.jpg
Ansichten: 201
Größe: 616,4 KB
ID: 3311327
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • JayJay60
                    Neu im Forum
                    • 10.08.2023
                    • 6
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Der von Euch vorgeschlagene Weg würde aber bedeuten, den unteren Teil des Windschutzes zu beschädigen, was ich nach Möglichkeit vermeiden möchte. Was haltet Ihr von dem beigefügten Eigenbau, der allerdings nicht von mir stammt? Die 3 ausklappbaren Füße des Brenners wurden hierbei demoniert und durch die 3 Z-förmigen "Winkel" ersetzt.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • Pipendeckel
                      Neu im Forum
                      • 14.02.2025
                      • 4
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Heute kamen meine Trangia-Unterteile för 25/27er. Da reden wir von jeweils rund 15€.
                      “beschädig gerne ein 15€-Unterzeil und lasse den 200€-Kocher intakt und weiterhin separat nutzbar 🤷🏼‍♂️

                      Die Flamme des eingepassten Brenners sollte übrigens auf ca. das Niveau des Trangia-Gasbrenners zu liegen kommen
                      mit den gezeigten Auflagen liegt das Niveau der Soto-Brennerdüsen deutlich unter der Fläche des Trangia-Unterteils, während der montierte original Trangia-(Gas-)Brenner deutlich darüber liegt.

                      Die „beschädigten“ (geschlitzten) Teile der Trangia-Basis muss doch keine wirkliche Last aufnehmen. Ich sehe das gelassen und schlitze die 15€- Basis.
                      Werde die nächsten Tage berichten, ob es damit Probleme gibt.
                      Zuletzt geändert von Pipendeckel; 14.02.2025, 21:34.

                      Kommentar


                      • JayJay60
                        Neu im Forum
                        • 10.08.2023
                        • 6
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Hallo,

                        bin mal auf die Fotos von den "geschlitzten" Trangia Windschutz-Unterteilen gespannt.
                        Für mich selbst wird dies allerdings keine Option sein, weil ich meine Trangias nicht beschädigen möchte (habe abwechselnd 4 davon im Einsatz).

                        Viele Grüße,
                        Jürgen

                        Kommentar


                        • Pinguin66
                          Dauerbesucher
                          • 30.12.2018
                          • 950
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von JayJay60 Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          bin mal auf die Fotos von den "geschlitzten" Trangia Windschutz-Unterteilen gespannt.
                          Für mich selbst wird dies allerdings keine Option sein, weil ich meine Trangias nicht beschädigen möchte (habe abwechselnd 4 davon im Einsatz).

                          Viele Grüße,
                          Jürgen
                          ... daher für 15 € ein zusätzliches Unterteil kaufen. Das ist dann der Adapter. Bei der Leistung des Sotos rate ich nur zum Trangia 25.

                          Kommentar


                          • wilbert
                            Alter Hase
                            • 23.06.2011
                            • 3132
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Moin!
                            Ich frage mich gerade, was denn der enorme Vorteil vom Einbau in den Trangia-Windschutz ist.
                            Für mich wären alle Aufgaben mit einem Windschutz aus Edelstahlfolie erfüllt und der Brenner kann bleiben wie er ist.

                            VG. -Wilbert-
                            https://www.wildoor.de/

                            Kommentar


                            • Moltebaer
                              Freak

                              Vorstand
                              Administrator
                              Liebt das Forum
                              • 21.06.2006
                              • 13704
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Der Trangia steht super stabil und der Topf hängt praktisch darin, kann auch nicht umkippen. Für den Wintereinsatz schon überzeugend, im Sommer genügt aber der Rollwindschutz.
                              Wandern auf Ísland?
                              ICE-SAR: Ekki týnast!

                              Kommentar


                              • carsten140771
                                Dauerbesucher
                                • 18.07.2020
                                • 888
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von JayJay60 Beitrag anzeigen
                                Der von Euch vorgeschlagene Weg würde aber bedeuten, den unteren Teil des Windschutzes zu beschädigen, was ich nach Möglichkeit vermeiden möchte. Was haltet Ihr von dem beigefügten Eigenbau, der allerdings nicht von mir stammt? Die 3 ausklappbaren Füße des Brenners wurden hierbei demoniert und durch die 3 Z-förmigen "Winkel" ersetzt.
                                Das gefällt mir persönlich noch am besten, vorausgesetzt es sitzt stabil.

                                Mit den Füßen dran, passt mein Stormbreaker nicht in den trangia. Die Öffnung im trangia ist bei mir , bzw. für meinen Stormbreaker zu klein. Vielleicht wurde da mal was geändert.

                                Kommentar


                                • carsten140771
                                  Dauerbesucher
                                  • 18.07.2020
                                  • 888
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
                                  Moin!
                                  Ich frage mich gerade, was denn der enorme Vorteil vom Einbau in den Trangia-Windschutz ist.
                                  Für mich wären alle Aufgaben mit einem Windschutz aus Edelstahlfolie erfüllt und der Brenner kann bleiben wie er ist.

                                  VG. -Wilbert-
                                  Ich verwende den Multifuel lieber draussen, vor allem mit Benzin. Und die Folien flattern bei Wind ja selbst irgendwie. So richtig war ich da nie zufrieden.

                                  Die Montage im trangia habe ich schon oft gesehen, gerade bei Wintertouren, und es ist einfach stabil und effizient.

                                  Zumindest macht dein Exemplar einen stabilen und wertigen Eindruck. Meine Titanfolien brachen mit der Zeit, wurden scharf und spitz. Verletzungen blieben nicht aus.

                                  Kommentar


                                  • wilbert
                                    Alter Hase
                                    • 23.06.2011
                                    • 3132
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Ja, wenn ich speziell im Winter im Zelt koche, ist das sinnvoll. Aber bei allen anderen Szenarien finde ich den Fire-Pit / Windschutz besser (und leichter).
                                    Ich über lege schon länger, ob ich meinen alten Otimus 11 Explorer nicht wieder vom Trangia-Adapter zurückbaue.
                                    https://www.wildoor.de/

                                    Kommentar


                                    • Pipendeckel
                                      Neu im Forum
                                      • 14.02.2025
                                      • 4
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Hier mal ein GB74 und ein Stormbreaker nebeneinander gelegt, Brennerdüsen in etwa auf gleicher Höhe.
                                      Dabei wird ersichtlich, dass der SB direkt über der Basisplatte (auf Höhe der Messingbuchsen) aufliegen sollte.

                                      Einfach drei kleine Aluschienen bohren und hier per Schraube und Mutter durch die Standfuß-Buchse besfestigen wäre super simpel und zielführend!
                                      Der Durchmesser im Trangia-Unterteil ist jedenfalls bei mir mehr als ausreichend- hier müsste nichts modifiziert werden.

                                      In meinem Fall wird der Benzinkocher mindestens 1x jährlich benutzt um draußen Bienenwachs in einen großen Topf (zu groß für Trangia) zu schmelzen- deshalb muss der SB intakt bleiben.
                                      Angehängte Dateien
                                      Zuletzt geändert von Pipendeckel; 16.02.2025, 04:26.

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X