Titan Wok

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sulchamin
    Anfänger im Forum
    • 23.10.2010
    • 26
    • Privat

    • Meine Reisen

    Titan Wok

    Wer hat Interesse an einem Wok aus Titan (150-200 Gramm)???
    --------------------------------------------------------------


    Auf der Suche nach einem Wok aus Titan fand ich nur einen mit 27 cm Durchmesser aus China für 140 Euro (plus mind. 20Euro Versand und 30 Euro EUS) und 500Gramm schwer.
    Jetzt bin ich auf eine Metallrücker-Fabrik in der Schweiz http://www.metallumformung.ch aufmerksam geworden, die mir auch schon ein Angebot geschickt haben, dass ich euch nicht vorenthalten will:



    http://www.metallumformung.ch/Portal...euerschale.gif

    Wok

    Durchmesser: 20cm
    Höhe: 6 cm
    Stärke: 1mm

    Gewicht 150-200gramm (von mir errechnet: 190gr, wird aber noch vom Fabrikant berichtigt).

    Es gibt noch einen Outdoor-Wok von "Eagle Sharp" allerdings aus Stahl, somit schwerer.
    Man benötigt noch zusätzlich einen Panhandler:

    http://www.v12outdoor.com/catalog/im...panhandler.jpg


    Nun zum Preis:

    Es kommen hierbei noch evtl. 19% Einfuhrumsatzsteuer (danke an den ZOLL) und einmalig Versandkosten aus der Schweiz (ich schätze 10-15 Euro verteilt auf alle Käufer) und Versandkosten von mir zu euch (DHL-Päckchen 3,90Euro oder versichert 5,90€)

    Ab 5 Käufern:
    CHF 167.-
    ca. 136 Euro

    Ab 10 Käufern:
    CHF 111.-
    ca. 90 Euro

    Ab 20 Käufern:
    CHF 82.-
    ca. 67 Euro
    Lieferzeit: 3-6 Wochen

    (Vielleicht wohnt von den Interessenten jemand in der Nähe des Prodkutionsstandorts oder ich fahre evtl. direkt hin um die Woks abzuholen-->spart die Steuer).

    Das Angebot gilt ab Werk für 1 Monat (bis 22. Januar 2012) (wurde mir so garantiert, gebe das auch so weiter)


    Interessenliste:




    Bei Fragen, könnt ihr euch gerne melden.
    Zuletzt geändert von Fjaellraev; 31.12.2011, 14:54. Grund: Fremde Bilder in Links umgewandelt...

  • Ingwer
    Alter Hase
    • 28.09.2011
    • 3237
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Titan Wok

    Hallo,

    du hast da eine interessante Idee und ich danke dir das du diese mit uns teilst.

    Allerdings bin ich ein bißchen skeptisch, Titan hat sich bei mir als Material für Pfannen bisher nicht bewährt. Ohne einen solchen Titanwok im Test gesehen zu haben oder einen Testbericht darüber gelesen zu haben, bin ich eher abgeneigt soviel Geld in ein Experiment zu investieren. Ein Interesse ist zwar da, aber auch ein gewisses Maß an gesunder Skepsis.

    Meinst du es wäre möglich das die Firma eine Protoyp baut und du diesen dann testen könntest?

    Grüße

    Kommentar


    • sulchamin
      Anfänger im Forum
      • 23.10.2010
      • 26
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Titan Wok

      Was hast du bis jetzt gehört beim Thema PFannen ud Titan?
      Worin liegen deine Zweifel?

      Ich werde mal Anfragen, ob ein Prototyp möglich wäre.
      Dazu müssten wir allerdings schonmal mit einer Liste von Interessenten "ködern"

      Kommentar


      • Asterixhuetchen
        Fuchs
        • 11.06.2009
        • 1836
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Titan Wok

        Wärmeleitung und Ti?? Das ist aber eher ein Widerspruch in sich...
        To the sea on the sea from the sea at the sea bordering the sea.

        Kommentar


        • sulchamin
          Anfänger im Forum
          • 23.10.2010
          • 26
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Titan Wok

          Mit der Wärmeleitung hast Du wohl Recht. Hab da was falsch in meinem Gehirn abgespeichert (ging damals um Titaniumöfen i Vergleich zu Edelstaht: Da Titan stabiler ist, kann man dünneres Material nehmen, was wohl etwas schneller aufhitzt).--Hab diese fehlerhafte Aussage in meinem Eingangsbeitrag deshalb gelöscht.

          Bin aber irgendwelchen legierung extrem skeptisch gegenüber (kenn mich aus im medizinischen Fach und weiß um die extrem unangenehmen Folgen irgendwelcher Metallanreicherungen im Körper).
          Auch bei Aluminium bin ich mir nicht sicher, steht es doch schon seid längerem im Verdacht, an einigen Alzheimer-Erkrankungs-Formen mitbeteiligt zu sein. Da weiß ich nicht, in wieweit beim Erhitzen evtl Atome abgespalten und über die Nahrung in den Körper gelangen könnten.
          (Hab da kurz mal nachgelesen: Aluminium hat laut wiki eine Schmelztemperatur von nur 660 Grad Celcius.
          Ein offenes Holzfeuer wird bis zu 1000 Grad, ein Gasfeuer um die 900 Grad Celsius.
          Da frag ich mich dann doch, ob nicht ein paar abgeschmolzene Atome ins Essen gelangen.
          Da ist Titan (Schmelzpunkt bei 1668 Grad) doppelt sicher, was das ablösen etwaiger Atome geht. Habe auch noch nichts gesundheitlich bedrohliches über Titan gehört.)
          Zuletzt geändert von sulchamin; 23.12.2011, 00:51.

          Kommentar


          • Asterixhuetchen
            Fuchs
            • 11.06.2009
            • 1836
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Titan Wok

            Zitat von sulchamin Beitrag anzeigen
            Mit der Wärmeleitung hast Du wohl Recht. Hab da was falsch in meinem Gehirn abgespeichert (ging damals um Titaniumöfen i Vergleich zu Edelstaht: Da Titan stabiler ist, kann man dünneres Material nehmen, was wohl etwas schneller aufhitzt).--Hab diese fehlerhafte Aussage in meinem Eingangsbeitrag deshalb gelöscht.

            Bin aber irgendwelchen legierung extrem skeptisch gegenüber (kenn mich aus im medizinischen Fach und weiß um die extrem unangenehmen Folgen irgendwelcher Metallanreicherungen im Körper).
            Welche Legierungen hast du en da im Kopf?
            To the sea on the sea from the sea at the sea bordering the sea.

            Kommentar


            • sulchamin
              Anfänger im Forum
              • 23.10.2010
              • 26
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Titan Wok

              Welche Legierungen hast du en da im Kopf?
              z.B. sowas hier:http://www.outdoorseiten.net/forum/archive/index.php/t-56009.html?
              wenn ich dann Fragen lese wie:
              "Wie beständig ist die xx-beschichtung der xxx-Töpfe?" stellen sich mir schon die Nackenhaare.
              Wohin glaubt man denn, verschwindet diese Legierung?
              Entweder sie kratzt aus bei unsachgemäßen Reinigen mit Stahlschwämmen oder Auskratzgegenständen. Dabei bleiben dann sehr warscheinlich kleinste Reste dieses abgesplitterten Materials im Topf.
              Und landen dann: im Essen.
              Genauso wie die Aktionen "mit Stahlgabel im Eieromlett rumstochern und dabei die Beschichtung zerkratzen".
              Sowas landet dann wohl auch zwischen den Zähnen oder schmeisst man da konsequent den mühevoll mitgeschleppten "Eiersalat" weg?
              naja, geschmackssache halt :-)

              Kommentar


              • Asterixhuetchen
                Fuchs
                • 11.06.2009
                • 1836
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Titan Wok

                Zitat von sulchamin Beitrag anzeigen
                z.B. sowas hier:http://www.outdoorseiten.net/forum/archive/index.php/t-56009.html?
                wenn ich dann Fragen lese wie:
                "Wie beständig ist die xx-beschichtung der xxx-Töpfe?" stellen sich mir schon die Nackenhaare.
                Wohin glaubt man denn, verschwindet diese Legierung?
                Entweder sie kratzt aus bei unsachgemäßen Reinigen mit Stahlschwämmen oder Auskratzgegenständen. Dabei bleiben dann sehr warscheinlich kleinste Reste dieses abgesplitterten Materials im Topf.
                Und landen dann: im Essen.
                Genauso wie die Aktionen "mit Stahlgabel im Eieromlett rumstochern und dabei die Beschichtung zerkratzen".
                Sowas landet dann wohl auch zwischen den Zähnen oder schmeisst man da konsequent den mühevoll mitgeschleppten "Eiersalat" weg?
                naja, geschmackssache halt :-)
                Aus welcher Legierung ist der Wok aus dem Angebot?
                To the sea on the sea from the sea at the sea bordering the sea.

                Kommentar


                • hyrek
                  Fuchs
                  • 02.09.2008
                  • 1348
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Titan Wok

                  also bei 1mm wird das ding auf jeden fall brutzeln, ob alu, stahl, titan oder porzellan.
                  und bei der "richtigen" legierung loest sich nichts raus, weder bei hitze noch sonstwie (extrembedingungen wie koh geschmolzen mal beiseite gelasssen). da haette ich keine bedenken.
                  allein ich brauche ihn nicht, finde die idee und die aktion aber toll.
                  ------------------------------------
                  the spirit makes you move

                  Kommentar


                  • Ingwer
                    Alter Hase
                    • 28.09.2011
                    • 3237
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Titan Wok

                    Hallo,

                    ich hätte da eine Gegenfrage:
                    Hast du je eine Titanpfanne benutzt bzw Erfahrungen damit gesammelt? Meine Erfahrung war, optimistisch ausgedrückt, sehr durchwachsen.Gut, ein Wok ist eine andere Sache und ich lese heute nachmittag da noch ein paar Quellen nach, vielleicht eignet sich Titan ja doch für den Wokbau.

                    Die Frage die ich mir stelle, wieso willst du überhaupt Titan? Wegen des Gewichts, wegen der Gesundheit?
                    Ich glaube das ein Stahlwok mit gleichen Abmessungen nicht soviel mehr wiegt aber dafür deutlich weniger kostet. Dir ist schon klar das Titan nicht gleich Titan ist, sondern das auch hier Legierungen verwendet werden (Grade 5, Grade 4, usw). Und in diesen Legierungen kannst du auch wieder das von dir verschmähte Aluminium finden.

                    Welche gesicherten Belege oder Quellen hast du denn für die negativen gesundheitlichen Auswirkungen, wenn du aus dem medizinischen Fach kommst? Dir ist schon klar das die Hälfte der Welt mit billigen Alu Töpfen und Pfannen kocht, weil man sich in 3. Welt Länder kaum etwas anderes leisten kann? Auch wurde in Europa früher meist Alutöpfe genutzt, wer es sich leisten konnte schaffte sich Kupfertöpfe an. Angesichts dieser großen Verbreitung von Aluminium im Kochbereich sehe ich selbst keine zusammengehörigen negativen Auswirkungen, auch nicht in meiner Familie und bei den älteren Verwandten die eigentlich alles außer Milch(weil Milch so teuer war) in Alutöpfen gekocht haben.
                    Deine Sicht von abgeschmolzenen Atomen die ins Essen gelangen ist eine recht naive Vorstellung. Die Wärme die das Feuer auf das Metall überträgt, wird an den essbaren Inhalt der Pfanne weitergegeben bzw. Wasser wird verdampft oder Öl erhitzt. Der Pfanneninhalt übersteigt dadurch meist nicht die Temperatur von 230°C, das kannst du selber nachmessen. Das ist auch gut so, denn sonst würde uns jedes Mal beim Braten die Teflonbeschichtung verdampfen. Du kannst ja auch ein kleines Experiment machen. Lege doch deine Trangia Alu Pfanne in den Ofen, heize den auf 210°C und messe mit einer Präzissionswaage das Gewicht vorher und nachher. Schreib uns falls du einen Unterschied feststellst.
                    Ich denke deswegen das Metall kaum allein durch die Wärme ins Essen gelangt. Eher durch Säureeinwirkung oder mechanischen Abbrieb, und diese beiden Sachen hat man selbst am besten in der Hand. Gemüse enthält bis auf Tomaten kaum Säure, Obst dünstet man nicht im Wok, und ein Holzspatel ist beim Kochen ja schon eigentlich Pflicht ;)

                    @hyrek: Ich glaube auch dass das ordentlich brutzelt, die Frage ist nur wie sehr? Ist die Temperatur zu heiß bzw die Wärme zu sehr an einen Ort konzentriert, verdampft das Öl sehr schnell und hinterläßt einem einen sehr fest anklebenden Rest. Das ist auch der Grund das man Rapsöl in seinem Multifuel Kocher nicht gut nutzen kann, weil der nach dem Verdampfen hinterbliebende feste Rest die Vorheizschlaufe zusetzt.

                    Du kannst ja vielleicht nachfragen ob sie vielleicht eine kleine Version mit kleineren Durchmesser als Prototyp herausbringen. Das wäre dann nicht so teuer, und man könnte es trotzdem testen.
                    Und ja, natürlich kann man so eine Firma meist besser mit einer Interessenten Liste ködern. Deshalb wünsche ich dir viel Glück beim Marketing;)

                    Grüße

                    Kommentar


                    • sulchamin
                      Anfänger im Forum
                      • 23.10.2010
                      • 26
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Titan Wok

                      Zum Thema Alzheimer - Aluminum:
                      http://www.zentrum-der-gesundheit.de/ia-alzheimer.html
                      http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18392545

                      Gegendarstellung:
                      http://www.bfr.bund.de/cm/343/keine_...enstaenden.pdf


                      OT: Muss sich jeder seine Meinung bilden.Fakt ist, es gibt keine aussagekräftigen Beweise infolge von Studien, die den direkten Zusamenhang zwischen Aluminium-Geschirr und Alzheier belegen.
                      Allerdings gibt es viele kritische Untersuchungen und Überlegungen einiger Mediziner und Chemicker, die zumindest einige Berührungspunkte zu sehen scheinen.
                      Ich habe extremes Misstrauen, wenn es um die Prüfung gesundheitsrelevanter Gegenstände geht. Hier steht in heutiger Zeit klar der Profit vor dem Risiko (dazu kann ich eine lange Liste an gut recherchierten, in teilweise öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ausgestrahlte Dokumentationen listen, die nichts mit dieser Weltverschwörungstheorien-Geplapper zu tun haben.). Driftigster Beweis ist unser tägliches Ernährungs- und Konsumverhalten, dass ungebremst zu Artensterben, Kulturverfall, Umweltzerstörung und den meisten unsere sogenannten "Zivilisationskrankheiten" führt. Hier steht bei jedem von uns eindeutig der Profit vor dem Risiko.
                      --------aber das bitte OT-------


                      zum Thema Wärme/Chemie: wie ich schon sagte war das nur ein kleines zusammenreimen ohne recherche, weil ich den Schmelzpunkt von Alu doch schon etwas neidrig empfand.
                      Wenn du mir eine Elektronenwaage schickst, messe ich das ganze gerne mal ab.
                      Das an der Oberfläche zum Essen natürlich Wäre abgegeben wird und das ganze nicht sonderlich heiß wird, ist mir klar. Wie siehts aber an der heißesten Stelle des Topfes (vielleicht am TOpfboden) aus?

                      zum Thema Titan - Stahl:
                      Falls du da interessante Bezugsquellen Wok aus Stahl in dieser Größe hast, muss es nicht unbedingt Titan sein.
                      Es geht mir nicht um UL aber Gewicht spielt schon eine Rolle.

                      ZUm Thema Legierung & Prototyp:
                      Fragen gingen soeben raus.

                      Kommentar


                      • hyrek
                        Fuchs
                        • 02.09.2008
                        • 1348
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Titan Wok

                        OT:
                        @ingwer: pflansliche oele bekommt man unter normalbedingungen nicht zum verdampfen. der schmodder bei rapsoel, etc liegt an zerfallsprodukten, die beim erhitzen entstehen.

                        @sulchamin
                        alu und alszheimer wurden meines wissens heftig diskutiert in den 80-90ger jahren. gilt aber momentan als nicht nachgewiesen.
                        bei den titanlegierungen, die im medizinischen bereich zugelassen sind, sehe ich keine probleme.
                        last but not least. wer eine gut gemachte amalgan-blombe hat, hat auch kein quecksilber im koerper. der witz an einer legierung ist ja, dass sie sich anders verhaelt als die reinstoffe. so wie ja auch kochsalz was anders ist als natrium und chlor.
                        ------------------------------------
                        the spirit makes you move

                        Kommentar


                        • ThomasH
                          Anfänger im Forum
                          • 20.11.2011
                          • 19
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Titan Wok

                          Aluminium hat einen sehr hohen Schmelzpunkt.
                          Deswegen ist es ja auch so teuer in der Herstellung.
                          Alulegierungen haben meist als Zuschlagsstoffe Silizium und Mangan,
                          beides auch Stoffe die extrem hohe Schmelzpunkte haben.

                          Zum Teflon:
                          Wenn es sich aus der Pfanne löst und in den Körper gerät ...
                          was soll dann passieren? PTFE ist ein extrem inerter Stoff den
                          man erstmal aufgeschlossen bekommen muss.
                          Von alleine geht der nicht durch die Schranke Darm/Körper.

                          Ausserdem sollte man bedenken dass man wegen dem Alu auch keine
                          Schokolade und Jogurt essen sollte, denn da sind die Verpackungen
                          auch oft aus Aluminium ...

                          Manchmal sollte man die Kirche einfach im Dorf lassen ...
                          an irgendwas muss man eben sterben

                          Grüße thomas

                          Kommentar


                          • Asterixhuetchen
                            Fuchs
                            • 11.06.2009
                            • 1836
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Reines Al hat seinen Schmelzpunkt bei 660C, was eigentlich recht wenig ist im Vergleich zu Stahl, Titan oder Kupfer. Mit Si, was in der Tat viele Al-Legierungen beinhalten, sinkt der Schmelzpunkt auf 577C beim eutektischen Punkt (12,5%Si)

                            Edit: mit Haushaltsöfen werdet ihr keinen Gewichtsverlust feststellen. Und selbst mit "richtigen" Öfen verformt sich ein Topf höchstens - bis Alu sublimiert braucht man schon richtig hohe Temperaturen, oder druck. Außerdem wird man die Gewichtsverluste nicht mit ner Küchenwaage feststellen. Auch hier braucht man Profiequipment...
                            To the sea on the sea from the sea at the sea bordering the sea.

                            Kommentar


                            • jonnydarocca
                              Erfahren
                              • 19.01.2009
                              • 338
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Titan Wok

                              Zitat von ThomasH Beitrag anzeigen
                              Aluminium hat einen sehr hohen Schmelzpunkt.
                              Deswegen ist es ja auch so teuer in der Herstellung.
                              Alulegierungen haben meist als Zuschlagsstoffe Silizium und Mangan,
                              beides auch Stoffe die extrem hohe Schmelzpunkte haben.
                              Da muss ich auch noch nen bissel klugschei***...
                              Aluminium ist auf Grund des sehr hohen Energieaufwandes bei der Gewinnung/Herstellung ein teurer Werkstoff und nicht wegens des Schmelzpunktes.
                              Mangan hat dagegen tatsächlich einen relativ hohen Schmelzpunkt von 1221°C.

                              Grüße Jo
                              Langeweile ist ein kostbares Gut. Sie gehört gepflegt zum Wohle der Gesellschaft, weil eine gepflegte Langeweile eine Gelassenheit generieren kann, die uns allen zu Gute kommt.

                              Kommentar


                              • Asterixhuetchen
                                Fuchs
                                • 11.06.2009
                                • 1836
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Titan Wok

                                Zitat von jonnydarocca Beitrag anzeigen
                                Da muss ich auch noch nen bissel klugschei***...
                                Aluminium ist auf Grund des sehr hohen Energieaufwandes bei der Gewinnung/Herstellung ein teurer Werkstoff und nicht wegens des Schmelzpunktes.
                                Mangan hat dagegen tatsächlich einen relativ hohen Schmelzpunkt von 1221°C.

                                Grüße Jo
                                OT: Wobei man hier auch wieder den Eutektischen Punkt anschauen muss, der beim AlMn System bei 2%Mn liegt und einen Schmelzpunkt bei 657°C... Typische AlMn-Legierungen wie die EN AW-3003 (daraus sind oft Töpfe und andere Küchen/Haushaltsgeräte hergestellt) haben Mn Anteile von 1-1,5%... Der Hohe Energieaufwand bei Alu gilt übrigens nur für Primäraluminium.
                                To the sea on the sea from the sea at the sea bordering the sea.

                                Kommentar


                                • Ingwer
                                  Alter Hase
                                  • 28.09.2011
                                  • 3237
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Titan Wok

                                  Hallo,

                                  kann man nicht einfach soetwas wie den Snowpeak Titanium Plate nehmen und umformen lassen?
                                  http://www.outdoortrends.de/outdoork...te-teller.html

                                  Ist ebenfalls knapp 20cm breit, wiegt 70 gramm und ist bestimmt ebenfalls sehr dünn.

                                  Ich könnte mir vorstellen das so alles günstiger werden könnte, da man sich so die Materialkosten und den größtenteil der Bearbeitung sparen könnte.

                                  Grüße

                                  Kommentar


                                  • Lotta
                                    Dauerbesucher
                                    • 17.12.2007
                                    • 929

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Titan Wok

                                    Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
                                    Hallo,

                                    kann man nicht einfach soetwas wie den Snowpeak Titanium Plate nehmen und umformen lassen?
                                    http://www.outdoortrends.de/outdoork...te-teller.html

                                    Ist ebenfalls knapp 20cm breit, wiegt 70 gramm und ist bestimmt ebenfalls sehr dünn.

                                    Ich könnte mir vorstellen das so alles günstiger werden könnte, da man sich so die Materialkosten und den größtenteil der Bearbeitung sparen könnte.

                                    Grüße
                                    Dafür wird Titan höchstwahrscheinlich zu spröde sein...

                                    Kommentar


                                    • Chiloe
                                      Fuchs
                                      • 19.07.2009
                                      • 1411
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Titan Wok

                                      Darf ich mal ganz ketzerisch fragen, was sich die Interessenten von einem "Mini-Wok" auf Tour im Allgemeinen versprechen? Für spezielle Garmethoden braucht man schließlich eine gewisse Wok-Größe & wenn man einfach nur Gemüse scharf anbraten will, dann tut's auf Tour auch eine Pfanne, oder?
                                      ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

                                      Kommentar


                                      • Harry
                                        Meister-Hobonaut

                                        Lebt im Forum
                                        • 10.11.2003
                                        • 5068
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Titan Wok

                                        Wofür Titan Wok? Wers braucht.


                                        Den einzig wahren Outdoorwok gibts im Asia Laden um die Ecke für 10 Teuro aus Stahl.
                                        Den hab ich selbst schon auf dem Rad für ODS Treffen transportiert.
                                        Funktioniert auf jedem Hobo oder am Lagerfeuer.
                                        Antihaftpatina inkl.
                                        Ich bezweifle, dass man das mit Titan schafft.
                                        Zuletzt geändert von Harry; 26.12.2011, 22:44.
                                        Gruß Harry.
                                        Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X