Welches Kochersystem könnt ihr für die "wirklich" kalte Jahreszeit empfehlen?
Ich möchte dazu erwähnen, dass ich seit langer Zeit fast ein reiner "Spiritus-Brutzler" bin. Wohlwissend, dass bei richtig tiefen Temperaturen Spiritus natürlich nicht der perfekte Brennstoff ist. Obwohl dieser Brennstoff bei mir auch "halbwegs tauglich" schon bei mehr als -10 Grad Celsius funktioniert hat, bin ich auf der Suche nach einem Brennstoffsystem, welches mir auch bei richtig kalten Temperaturen schnell und effizient der Nahrungszubereitung (und eventuell beim Schneeschmelzen) dienen kann.
Vor einiger Zeit hat mein Gaskocher das Zeitliche gesegnet. Was mir an Gas immer gefallen hat, war die vollkommen unproblematische und schnelle Funktionsbereitschaft sowie der gute Kosten-Nutzen-Faktor im Hinblick auf die Kosten für Kartuschen, die schnelle Einsatzbereitschaft und der einfache Umgang mit Kochern dieser Art. Bei "normalem" Gas bin ich aber im Bereich um den Gefrierpunkt schon schnell an die Grenzen dieses Systems gestoßen. "Wintergas" mit einer entsprechenden anderen Zusammensetzung habe ich bislang noch nicht ausprobiert.
Grundsätzlich schwebt mir ein Kocher vor, mit dem ich zum einen im Sommer normale Gaskartuschen verwenden kann, bei kälteren Termperaturen vielleicht mit "Wintergas" kochen kann und bei richtig kalten Temperaturen vielleicht Benzin verbrenne. Insofern also ein sogenanntes "Multifuel"-System.
Mit Benzin-Brennern habe ich bislang lediglich Erfahrungen mit einem alten BW-Enders 9061 gemacht. Das Ding ist uralt. Ich habe es vor ganz vielen Jahren mal auf Mopedurlauben mitgehabt, weil ich es so praktisch fand, einfach vom Moped Benzin abzuzapfen. Vor einiger Zeit hatte ich das Ding noch mal laufen lassen, war mir aber im Hinblick auf das hohe Alter und die möglichen Gefahren (Feuer - Benzin - Druck) nicht so sicher, ob ich das Teil dauerhaft in Betrieb nehmen möchte. Für unterwegs zu Fuß ist das Ding sowieso VIEL zu schwer.
Bei möglichen Empfehlungen sollen für mich die Kosten nicht unbedingt das Hauptargument sein. Wenn ich mir was Vernünftiges zulege, dann hält das in der Regel für ganz viele Jahre und damit relativiert sich ein hoher Kaufpreis auch schon wieder.
Bitte keine Empfehlung hinsichlich Lagerfeuer oder Hobo. Es gibt auch Umstände, in denen diese Varianten einfach nicht passen.
Ich bin auf eure Empfehlungen gespannt.
Gruß Guido
Ich möchte dazu erwähnen, dass ich seit langer Zeit fast ein reiner "Spiritus-Brutzler" bin. Wohlwissend, dass bei richtig tiefen Temperaturen Spiritus natürlich nicht der perfekte Brennstoff ist. Obwohl dieser Brennstoff bei mir auch "halbwegs tauglich" schon bei mehr als -10 Grad Celsius funktioniert hat, bin ich auf der Suche nach einem Brennstoffsystem, welches mir auch bei richtig kalten Temperaturen schnell und effizient der Nahrungszubereitung (und eventuell beim Schneeschmelzen) dienen kann.
Vor einiger Zeit hat mein Gaskocher das Zeitliche gesegnet. Was mir an Gas immer gefallen hat, war die vollkommen unproblematische und schnelle Funktionsbereitschaft sowie der gute Kosten-Nutzen-Faktor im Hinblick auf die Kosten für Kartuschen, die schnelle Einsatzbereitschaft und der einfache Umgang mit Kochern dieser Art. Bei "normalem" Gas bin ich aber im Bereich um den Gefrierpunkt schon schnell an die Grenzen dieses Systems gestoßen. "Wintergas" mit einer entsprechenden anderen Zusammensetzung habe ich bislang noch nicht ausprobiert.
Grundsätzlich schwebt mir ein Kocher vor, mit dem ich zum einen im Sommer normale Gaskartuschen verwenden kann, bei kälteren Termperaturen vielleicht mit "Wintergas" kochen kann und bei richtig kalten Temperaturen vielleicht Benzin verbrenne. Insofern also ein sogenanntes "Multifuel"-System.
Mit Benzin-Brennern habe ich bislang lediglich Erfahrungen mit einem alten BW-Enders 9061 gemacht. Das Ding ist uralt. Ich habe es vor ganz vielen Jahren mal auf Mopedurlauben mitgehabt, weil ich es so praktisch fand, einfach vom Moped Benzin abzuzapfen. Vor einiger Zeit hatte ich das Ding noch mal laufen lassen, war mir aber im Hinblick auf das hohe Alter und die möglichen Gefahren (Feuer - Benzin - Druck) nicht so sicher, ob ich das Teil dauerhaft in Betrieb nehmen möchte. Für unterwegs zu Fuß ist das Ding sowieso VIEL zu schwer.
Bei möglichen Empfehlungen sollen für mich die Kosten nicht unbedingt das Hauptargument sein. Wenn ich mir was Vernünftiges zulege, dann hält das in der Regel für ganz viele Jahre und damit relativiert sich ein hoher Kaufpreis auch schon wieder.
Bitte keine Empfehlung hinsichlich Lagerfeuer oder Hobo. Es gibt auch Umstände, in denen diese Varianten einfach nicht passen.
Ich bin auf eure Empfehlungen gespannt.
Gruß Guido
Kommentar