Beratung zum Thema "Kocherystem im Winter"

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • smeagolvomloh
    Fuchs
    • 07.06.2008
    • 1929
    • Privat

    • Meine Reisen

    Beratung zum Thema "Kocherystem im Winter"

    Welches Kochersystem könnt ihr für die "wirklich" kalte Jahreszeit empfehlen?

    Ich möchte dazu erwähnen, dass ich seit langer Zeit fast ein reiner "Spiritus-Brutzler" bin. Wohlwissend, dass bei richtig tiefen Temperaturen Spiritus natürlich nicht der perfekte Brennstoff ist. Obwohl dieser Brennstoff bei mir auch "halbwegs tauglich" schon bei mehr als -10 Grad Celsius funktioniert hat, bin ich auf der Suche nach einem Brennstoffsystem, welches mir auch bei richtig kalten Temperaturen schnell und effizient der Nahrungszubereitung (und eventuell beim Schneeschmelzen) dienen kann.

    Vor einiger Zeit hat mein Gaskocher das Zeitliche gesegnet. Was mir an Gas immer gefallen hat, war die vollkommen unproblematische und schnelle Funktionsbereitschaft sowie der gute Kosten-Nutzen-Faktor im Hinblick auf die Kosten für Kartuschen, die schnelle Einsatzbereitschaft und der einfache Umgang mit Kochern dieser Art. Bei "normalem" Gas bin ich aber im Bereich um den Gefrierpunkt schon schnell an die Grenzen dieses Systems gestoßen. "Wintergas" mit einer entsprechenden anderen Zusammensetzung habe ich bislang noch nicht ausprobiert.

    Grundsätzlich schwebt mir ein Kocher vor, mit dem ich zum einen im Sommer normale Gaskartuschen verwenden kann, bei kälteren Termperaturen vielleicht mit "Wintergas" kochen kann und bei richtig kalten Temperaturen vielleicht Benzin verbrenne. Insofern also ein sogenanntes "Multifuel"-System.

    Mit Benzin-Brennern habe ich bislang lediglich Erfahrungen mit einem alten BW-Enders 9061 gemacht. Das Ding ist uralt. Ich habe es vor ganz vielen Jahren mal auf Mopedurlauben mitgehabt, weil ich es so praktisch fand, einfach vom Moped Benzin abzuzapfen. Vor einiger Zeit hatte ich das Ding noch mal laufen lassen, war mir aber im Hinblick auf das hohe Alter und die möglichen Gefahren (Feuer - Benzin - Druck) nicht so sicher, ob ich das Teil dauerhaft in Betrieb nehmen möchte. Für unterwegs zu Fuß ist das Ding sowieso VIEL zu schwer.

    Bei möglichen Empfehlungen sollen für mich die Kosten nicht unbedingt das Hauptargument sein. Wenn ich mir was Vernünftiges zulege, dann hält das in der Regel für ganz viele Jahre und damit relativiert sich ein hoher Kaufpreis auch schon wieder.

    Bitte keine Empfehlung hinsichlich Lagerfeuer oder Hobo. Es gibt auch Umstände, in denen diese Varianten einfach nicht passen.

    Ich bin auf eure Empfehlungen gespannt.

    Gruß Guido
    "Das Leben leicht tragen und tief genießen ist ja doch die Summe aller Weisheit."
    Wilhelm von Humboldt, 1767-1835

  • Gast20200707
    GELÖSCHT
    Dauerbesucher
    • 25.05.2013
    • 764
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Beratung zum Thema "Kocherystem im Winter"

    Moin,

    genau für diese Jahreszeit hatten wir uns letztes Jahr den Optimus Polaris geholt, obwohl wir bis dato mit dem MSR Dragonfly wirklich gut bedient waren. Die Multifuel-Option stellt für uns eine Notlösung dar, wobei ich primär mit diesem Kocher Benzin nutzen werde, Gas nur als Notoption. Dafür gibts dann kleinere Geräte.

    Wir hatten ihn bei -15Grad in 02/2016 getestet und waren begeistert von der Leistung. Auch die Handhabung ist relativ einfach um das Ding mit Benzin zum laufen zu bringen. Du kannst Dir gern mal hier meinen Kochervergleich anschauen. Ich war vor allem von den Kochzeiten des Polaris begeistert. Nachteile hat er natürlich auch, aber nicht was Handhabung und Leistung anbelangt.

    Hatten zum Test übrigens auch mal kurz die Gaskartusche von der Gaslaterne angeschlossen (Wintergas) und auch die machte keine Probleme, nur das halt gefühlt das Wasser bei Benzin schneller kochte (Übernachtungen auf 2000m Höhe) und du kannst bei wirklich tiefen Temperaturen unter Zuhilfenahme von zwei ausklappbaren Füßen die Kartusche auf den Kopf stellen und die Leistung erhöhen.

    LG
    Jens
    Zuletzt geändert von Gast20200707; 24.09.2016, 08:27.

    Kommentar


    • lutz-berlin
      Freak

      Liebt das Forum
      • 08.06.2006
      • 12457
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Beratung zum Thema "Kocherystem im Winter"

      MultifuelKocher mit 2 Ventilen und möglichst großer Brennerglocke aus Messing.
      Optimus und Primus
      wenn es leise sein soll, Kovea der kann aber nur Gas und Benzin

      Gas geht im invers Betrieb bis ca -15°C, da muß man kein überteuertes Wintergas nehmen

      mit Pumpe und Treibstoffflasche kommt man immer auf ca 500gr

      irgendwo gibt es eine Tabelle von user Ferdi

      Kommentar


      • smeagolvomloh
        Fuchs
        • 07.06.2008
        • 1929
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Beratung zum Thema "Kocherystem im Winter"

        Bis zu welchen Temperaturen minimal lässt sich denn eigentlich "Wintergas" mit Schlauchanschluss sinnvoll nutzen?
        "Das Leben leicht tragen und tief genießen ist ja doch die Summe aller Weisheit."
        Wilhelm von Humboldt, 1767-1835

        Kommentar


        • Prachttaucher
          Freak

          Liebt das Forum
          • 21.01.2008
          • 12040
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Beratung zum Thema "Kocherystem im Winter"

          Mit einem Benzinkocher o.ä. bist Du sicher gut für den Winter gerüstet. Aber wie Lutz schon schreibt, mit Gas kommt man wirklich weit - einen langen Thread dazu gab´s ja hier.

          Nur ein Kocher für Sommer und Winter ? Selber nutze ich im Sommer einen einfachen Aufschraubkocher, solange ich das ganze tragen muß und erst im Winter einen Schlauchkocher mit Vorheizschlaufe. Da läßt sich auch mit relativ leeren Kartuschen noch gut kochen (Flüssiggas-Modus).

          Selbst mit dem Aufschraubkocher hatte ich bei -10 Grad im Mittelgebirge nie wirklich Probleme, die Flamme schwächelt dort aber schon mal eher.

          Ein Nachteil ist bei den Kartuschen natürlich daß Du wiegen und aufschreiben mußt und Deinen Verbrauch kennen solltest. Im Flüssiggas-Modus ist der schon recht hoch. Wenn man also mehr wie 2-3 mal bei wirklichen Minus-Temperaturen loskommt könnte das auch ein Argument gegen Gas sein.

          Vorteil : Sehr sauber und unproblematisch.

          Nachtrag : Mein Primus-Aufschreibteil war günstig und es hält trotzdem schon gefühlte 15 Jahre, läßt sich super regulieren....

          Kommentar


          • flyingscot
            Erfahren
            • 27.12.2007
            • 398
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Beratung zum Thema "Kocherystem im Winter"

            Ich habe mir letzten Winter ein recht passables Kombisystem zusammengestellt:

            - Trangia-System (25 oder 27) in HA UL
            - Primus Omnilite TI
            - Leisebrennerkappe

            Das System habe ich bei Wintertouren mit Benzin eingesetzt. Bei wärmeren Temperaturen mit Gas. Es soll im Prinzip auch mit Diesel/Petroleum funktionieren, allerdings eher als Notlösung. Wenn man etwas Gewicht im Sommer sparen will, lässt man den Primus weg und nimmt den Trangia-Spiritusbrenner.

            Ist natürlich zusammen nicht gerade ein UL-Traum ;) aber sehr praktikabel gerade auch beim Schnee schmelzen (Windschutz, zwei Töpfe etc).

            Kommentar


            • Zwimon

              Dauerbesucher
              • 04.08.2008
              • 544
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Beratung zum Thema "Kocherystem im Winter"

              Zitat von smeagolvomloh Beitrag anzeigen
              Bis zu welchen Temperaturen minimal lässt sich denn eigentlich "Wintergas" mit Schlauchanschluss sinnvoll nutzen?
              Wir haben im letzten Jahr bis ungefähr minus 27° C damit gekocht. Die Leistung lässt dann zwar langsam merklich nach, aber es ging. Wir haben dann immer eine Müslischale genommen und dort etwas warmen Resttee aus der Isolierkanne reingefüllt und die Kartusche da hinein gestellt, das Gas ging dann ab wie sau und hat richtig gut funktioniert. Die Kartuschen waren am Ende auch restlos leer, kein Gasrest war mehr drin

              VG Simon
              NPL 2013 - It's not the fart that kills you, it's the smell! - Petter Solberg

              Kommentar


              • ApoC

                Moderator
                Lebt im Forum
                • 02.04.2009
                • 6551
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Beratung zum Thema "Kocherystem im Winter"

                Mit Wintergas habe ich noch keine Erfahrung gemacht. Zur Gefahr bei Benzinkocher kann ich nur sagen, dass ich die modernen Benzinkocher als sicher empfinde. Für mich haben die Kocher im Wesentlichen zwei Gefahrenpunkte:

                1) Auslaufender Brennstoff weil man vergessen hat etwas zuzudrehen oder der Kocher tatsächlich defekt ist. Das merkt man aber vorher.

                2) Nicht ausreichendes Vorheizen bzw. zu schnelles Öffnen des Ventils. Wenn man das ein paar Mal gemacht hat und vorher sehr vorsichtig ist weis man jedoch wie sich so ein Kocher verhält und die Gefahr ist überschaubar.

                Ansonsten wüsste ich ehrlich gesagt garnicht wie man ohne es richtig drauf anzulegen Blöödsinn mit einem modernen Benzinkocher machen sollte? Es ist ja keine Bartelbombe wo sich der Druck im Tank durch die Temperaturerhöhung immer weiter erhöhen kann. Dazu sind Flasche und Brenner hinreichend entkoppelt.

                Kommentar


                • Zz
                  Fuchs
                  • 14.01.2010
                  • 1720
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Beratung zum Thema "Kocherystem im Winter"

                  Morgen Guido!
                  Ich nutze im Winter (bis ca. - 30 Grad C) den den Whisperlite von MSR, früher den International jetzt den Universal. Letztere kann auch mit Gas bzw. Flüssiggas betrieben werden, allerdings ging bei mir der Gaskartuschenadapter defekt, wurde aber problemlos ersetzt. Viele nutzen lieber Primuskocher, weil sie der MSR Pumpe (Kunststoff) nicht trauen. Mir sind die Prallblechkocher zu laut, darum bin ich vor vielen Jahren auf den Whisperlite umgestiegen. Als Brennstoff nutze ich Petroleum, Benzin ist mir mittlerweile aus mehren Gründen zu gefährlich.
                  Letzten Winter hatten wir auch einen MSR Reactor + Wintergas mit, funktionierte bis - 20 Grad C sehr gut, wenn es noch kälter wurde und die Kartusche nicht voll war, dann ließ die Leistung nach. Irgendwann ging der Kocher fast aus.
                  Sonnigen Sonntag Z
                  "The Best Laks, Is Relax."
                  Atli K. (Lakselv)

                  Kommentar


                  • ApoC

                    Moderator
                    Lebt im Forum
                    • 02.04.2009
                    • 6551
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Beratung zum Thema "Kocherystem im Winter"

                    Zitat von Zz Beitrag anzeigen
                    [...]Als Brennstoff nutze ich Petroleum, Benzin ist mir mittlerweile aus mehren Gründen zu gefährlich.
                    [...]
                    Wie machst du beim MSR du Pumpe ab ohne, dass dort ein Tropfen in die Botanik geht? Ich nutze Benzin, habe es jedoch noch nie geschafft die Pumpe abzumachen ohne einen Tropfen zu verschütten.

                    Kommentar


                    • Zz
                      Fuchs
                      • 14.01.2010
                      • 1720
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Beratung zum Thema "Kocherystem im Winter"

                      Hallo,
                      die Pumpe lasse ich immer in der Treibstoffflasche so ist sie geschützt. Sie muß aber regelmäßig auf Dichtheit kontrolliert werden, denn wenn Petroleum ausläuft dann stinkt es halt mächtig ist aber relativ ungefährlich. Ich habe eine Schutzkappe gebastelt, welche den äußeren Teil der Pumpe beim Transport schützt. Wenn Du die Brennstoffflasche nach dem Kochen um 180 Grad drehst, dann brennt der Kocher praktisch leer, weil der Ansaugschlauch dadurch in der Flasche nach oben ausgerichtet wird, d.h. aller Brennstoff ist aus der Leitung raus und der Druck ist auch von der Flasche abgelassen. Wichtig ist, in der Flasche muß Luft sein, also nicht überfüllen. Danach kannst Du Flasche und Kocher problemlos trennen.
                      Petroleum ist relativ preisgünstig, nicht explosiv und es entsteht keine Verdunstungskälte, falls es im Winter zum Hautkontakt kommt. Zum Vorheizen nutze ich eine kleine Schale, welche ich mit Spiritus befülle.
                      Regelmäßige Wartung halte ich für Kocher welche mit flüssigen Brennstoffen betrieben werden für unerläßlich, egal welcher Hersteller.
                      Ich nutze den Whisperlite seit ca. 25 Jahren, bin sehr zufrieden und wie geschrieben, seine geringe Lautstärke ggü. Prallblechkochern war für mich damals ausschlaggebend.
                      Ciao Z
                      Zuletzt geändert von Zz; 26.09.2016, 13:58.
                      "The Best Laks, Is Relax."
                      Atli K. (Lakselv)

                      Kommentar


                      • Daddyoffive
                        Fuchs
                        • 24.08.2011
                        • 2437
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Beratung zum Thema "Kocherystem im Winter"

                        Bei großer Kälte ist m.E. ein Benzinkocher allen anderen Systemen überlegen. Optimus Nova, MSR XGK oder Primus Omnifuel sind bewährte Winterkocher. Mit dem neuen Wintergas (Zwimon hat ja seine Erfahrung damit schon geschildert), werden für gemäßigtere Wintertouren nun auch Gaskocher interessant. Unbedingt einen mit Vorheizschlaufe nehmen!
                        Das Leben ist kein Problem, das gelöst werden müsste, sondern ein Abenteuer, das gelebt werden will.
                        John Eldredge
                        ><>

                        Kommentar


                        • ApoC

                          Moderator
                          Lebt im Forum
                          • 02.04.2009
                          • 6551
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Beratung zum Thema &quot;Kocherystem im Winter&quot;

                          Zitat von Zz Beitrag anzeigen
                          [...]Wenn Du die Brennstoffflasche nach dem Kochen um 180 Grad drehst, dann brennt der Kocher praktisch leer, weil der Ansaugschlauch dadurch in der Flasche nach oben ausgerichtet wird, d.h. aller Brennstoff ist aus der Leitung raus und der Druck ist auch von der Flasche abgelassen. Wichtig ist, in der Flasche muß Luft sein, also nicht überfüllen. [...
                          Stimmt... Ich vergesse immer, dass die neuen MSR das auch können. Bei meinem Dragonfly von 2009 geht das nicht.

                          Kommentar


                          • Zz
                            Fuchs
                            • 14.01.2010
                            • 1720
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Beratung zum Thema &quot;Kocherystem im Winter&quot;

                            Hallo,
                            ich kenne Deinen Kochermodell jetzt nicht, aber geht es wirklich nicht, daß Du die Brennstoffleitung festhältst und die Brennstoffflasche um 180 Grad drehst? Der kleine Aluminiumklotz am Ende der Brennstoffleitung ist doch drehtbar gelagert oder ist es bei Deinem Kocher starr? Ich bin jetzt etwas überrascht...
                            Gruss Z
                            "The Best Laks, Is Relax."
                            Atli K. (Lakselv)

                            Kommentar


                            • smeagolvomloh
                              Fuchs
                              • 07.06.2008
                              • 1929
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Beratung zum Thema &quot;Kocherystem im Winter&quot;

                              Danke für die bisherigen Ratschläge. Ich habe lange recherchiert und mit einigen Leuten kommuniziert, die gerne im Winter längere Touren machen. Es wird bei mir auf die üblichen Verdächten (Omnifuel, OmniLite, Nova oder Polaris rauslaufen).

                              Herzlich Dank @chriscross für die Möglichkeit den Polaris eine Zeit lang testen zu können. Ende des Monats werde ich noch auf einem Treffen die freundlicher Weise mitgebrachten Benziner von Kollegen aus einem anderen Forum testen dürfen. Danach wird die Entscheidung fallen.

                              Gruß Guido
                              "Das Leben leicht tragen und tief genießen ist ja doch die Summe aller Weisheit."
                              Wilhelm von Humboldt, 1767-1835

                              Kommentar


                              • HUIHUI
                                Fuchs
                                • 07.08.2009
                                • 2140
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Beratung zum Thema &quot;Kocherystem im Winter&quot;

                                Ich möchte in dem Kontext nochmals darauf hinweisen das es gewisse Kocher gibt die ab gewissen Minusgraden nicht mehr geeignet sind, z.b. der Omnifuel von Primus.
                                Wenn du einen Kocher für wirklich kaltes Wetter möchtest sollte es ein Benziner sein der die Vergasung mittels Spirale in der Flamme macht, und nicht wie einige Mehrstoffkocher mit einer Vergaserkammer UNTER der Düse welche lediglich durch Wärmeleitbleche erwärmt wird.
                                Ich vermute ein Optimus Nova wird ähnliche Probleme haben wie der Omnifuel (ähnlich dazu ja auch der Unterschied Hiker+ mit Nova-Brenner nicht gut geeignet im Winter vs alter Hiker sehr gut geeignet).
                                Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

                                Kommentar


                                • flyingscot
                                  Erfahren
                                  • 27.12.2007
                                  • 398
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Beratung zum Thema &quot;Kocherystem im Winter&quot;

                                  Das überrascht mich jetzt. Gibts dazu nähere Infos? Wenn Kocher ohne Vorheizschlange nicht wintertauglich sind, haben weder Optimus noch Primus aktuell wintertaugliche Benzinkocher.

                                  Oder beziehst du dich auf wirklich arktische Temperaturen, also unter -30 Grad?

                                  Kommentar


                                  • lutz-berlin
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 08.06.2006
                                    • 12457
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Beratung zum Thema &quot;Kocherystem im Winter&quot;

                                    Zitat von flyingscot Beitrag anzeigen
                                    Das überrascht mich jetzt. Gibts dazu nähere Infos? Wenn Kocher ohne Vorheizschlange nicht wintertauglich sind, haben weder Optimus noch Primus aktuell wintertaugliche Benzinkocher.

                                    Oder beziehst du dich auf wirklich arktische Temperaturen, also unter -30 Grad?

                                    Optimus und Primus sind sehr gute Winterkocher ,die heizen den Treibstoff über die Messing Brennerglocke auf,

                                    user HuiHui läßt nur den Dragonfly und den MSR XGK gelten

                                    sarekmaniac kocht im nordischen Winter mit dem Optimus Swea (mit zusaetzlicher Pumpe) ,das ist auch eine Messing Büchse

                                    user Ferdi kann die Kocher am Besten untereinander vergleichen, er hat eine schicke Kochsammlung
                                    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 06.10.2016, 08:44.

                                    Kommentar


                                    • flyingscot
                                      Erfahren
                                      • 27.12.2007
                                      • 398
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Beratung zum Thema &quot;Kocherystem im Winter&quot;

                                      Danke für die Einordnung, dann bin ich ja beruhigt. Dass die glühende Brennerglocke bei meinem Omnilite TI als Benzinverdampfung nicht ausreicht hätte mich auch gewundert...

                                      Kommentar


                                      • derMac
                                        Freak
                                        Liebt das Forum
                                        • 08.12.2004
                                        • 11888
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Beratung zum Thema &quot;Kocherystem im Winter&quot;

                                        Zitat von flyingscot Beitrag anzeigen
                                        Danke für die Einordnung, dann bin ich ja beruhigt. Dass die glühende Brennerglocke bei meinem Omnilite TI als Benzinverdampfung nicht ausreicht hätte mich auch gewundert...
                                        Die glüht auch bei ca. -30 °C noch. Allerdings hab ich da nicht sooo viel Erfahrung, da ich das nur sehr selten hatte und es auf Grund der schwächelnden Winter in letzter Zeit auch schon eine Weile zurückliegt. Ich hab mir als Ersatzkocher für den letzten Winter noch einen Edelrid Hexon zugelegt, aber aus verschiedenen Gründen noch nicht bei sehr niedrigen Temperaturen getestet. Der hat eine Schlaufe in der Flamme und ist schön leicht. Allerdings hat die Pumpe wohl Probleme bei niedrigen Temperaturen Druck aufzubauen. Dafür wiederum gibt es hier im Forum eine sehr schöne Umbaulösung.

                                        Mac

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X