Western Mountaineering Caribou MF

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • herr krull
    Erfahren
    • 05.01.2007
    • 103
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    stimmt, aber wenn man sich einmal überwunden hat und das ding zuhause liegt bereut man nichts . und der platzgewinn im rucksack ist enorm. das problem ist nur, dass ich jetzt noch zwei weitere wms kaufen muss... *g*.

    Kommentar


    • jackknife
      Alter Hase
      • 12.08.2002
      • 2590

      • Meine Reisen

      #22
      Als Herr Krull, dürfte es ja kein Problem sein, die WM Jungs davon zu überzeugen, für einen umfangreichen Test ihre gesamte Palette dir unentgeldlich auf ein von Dir eingerichtetes Postfach zu senden, oder?

      Kommentar


      • herr krull
        Erfahren
        • 05.01.2007
        • 103
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        *zwinker* der schlafsack ist tatsächlich bezahlt. meine schwäche für die hochstapelei ist rein literarischer natur.

        Kommentar


        • boehm22

          Lebt im Forum
          • 24.03.2002
          • 8248
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Hi,

          ich August besuch ich die Jungs von WM in San Jose.
          Soll ich denen mal klarmachen, daß die Exportquote nach Deutschland um 300 % erhöht werden muß?
          Viele Grüße
          Rosi

          ---
          Follow your dreams.

          Kommentar


          • derjoe
            Fuchs
            • 09.05.2007
            • 2290
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Western Mountaineering Caribou MF

            will hier kurz noch meine Erfahrungen ergänzen:

            Meine erste Tüte von WM - wow, ich bin begeistert. Zusammenbauschen und zugucken, wie er sich wieder aufplustert. Daß da nur 310 Gramm Daune drin sein sollen - kaum zu glauben. Hatte mal kurz den IBIS WB von Exped, das war ja ein absolut schlaffer nasser Sack dagegen, und das mit so viel mehr Füllgewicht... .

            Hält tatsächlich erstaunlich warm, je nach Müdigkeit und Kleidung am Körper unter guten Bedingungen noch bis knapp an den Gefrierpunkt bedenkenlos einsetzbar. So breit wie manche sagen, finde ich ihn gar nicht, jedenfalls ist er nicht zu breit, das wäre schlecht für die Wärmeeffizienz.

            Jederzeit die volle Empfehlung. Ich habe lange gesucht nach was Leichtem aber nicht zu empfindlichen und in einer weniger aufälligen Farbe. Überhaupt kann ich mir momentan nur den Caribou oder den Lightline von ME als Daunenschlafsack gefallen lassen, zumindest für Übernachtungen unter freiem Himmel.

            Wer also noch vor der Qual der Wahl steht: ich habe lange gesucht für eine leichte Daunentüte die mir bei Biwaks treue Dienste leistet und viel verglichen - für einen UL-Daunensack imo momentan die mit Abstand beste Wahl. Leicht, robust, klares Konzept, Preis-Leistung o.k.

            Gruß,
            Joe
            Gruß, Joe

            beware of these three: gold, glory and gloria

            Kommentar


            • herr krull
              Erfahren
              • 05.01.2007
              • 103
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Western Mountaineering Caribou MF

              aha, ein weiterer caribou-käufer. wird ja insgesamt recht selten gekauft.

              nach mittlerweile ca. einem jahr nutzungsdauer und etwa 25 nächten noch einmal ein kleines fazit:

              das material ist hervorragend, sehr robust. ein daunenverlust ist praktisch nicht vorhanden. habe bisher 2-3 daunen verloren.

              der schlafsack ist für mich (189/80) zu weit. zwar habe ich ihn bewusst wegen der möglichkeit gekauft ihn ihm hose, daunenjacke usw. tragen zu können. letztendlich ist es aber zu selten notwendig, so dass der nachteil des zu weiten schnittes nicht aufgewogen wird. allerdings ist der schnitt natürlich nicht als negativ zu bewerten. man muss eben wissen, was man braucht.

              konstuktionsbedingt gibt es "cold spots". ich muss allerdings dazu sagen, dass ich ihn die mehrzahl der nächte auch im grenzbreich oder auch jenseits dessen benutzt habe.

              ebenso konstruktionsbedingt, will sagen aufgrund der geringen füllmenge, hat der schlafsack sehr geringe reserven. 7 tage englisches oktoberwetter waren grenzwertig. trotz regelmäßigen trocknungsversuchen habe ich die letzte nacht in einer feuchten schutzhütte wirklich gezittert wie lange nicht mehr.

              das vielleicht größte manko ist die fehlende abdeckleiste am reissverschluss. lässt sich aber natürlich vermeiden, wenn man mit rücken oder bauch auf dem reissverschluss schläft.

              heute würde ich mir ein quilt von nunatak kaufen. aber leider wird der schlafsack ja wohl noch ein paar jahre halten

              Kommentar


              • Corton
                Forumswachhund
                Lebt im Forum
                • 03.12.2002
                • 8587

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Western Mountaineering Caribou MF

                Zitat von herr krull
                wird ja insgesamt recht selten gekauft.
                Jetzt weißt Du ja auch, warum. Schlafsäcke ohne Boxkammersystem und RV-Dämmleiste sind in meinen Augen Fehlkonstruktionen. Halte es für keine gute Idee, mittles durchgesteppter Nähte noch die allerletzten paar Gramm rauskitzeln zu wollen, weil die Gewichtsersparnis einfach in keiner Relation mehr zum Wärmeleistungsverlust steht. Die WM "Einstiegs-Schlafsäcke" sind für mich daher Summerlite und Megalite (für Voluminösere).

                Kommentar


                • herr krull
                  Erfahren
                  • 05.01.2007
                  • 103
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Western Mountaineering Caribou MF

                  ja, insgesamt muss man wohl (aus meiner sicht leider) sagen, dass der summerlite der bessere schlafsack ist. ich würde allerdings einen mit 1 - 2 oz overfill kaufen.

                  aber da ich zunehmend feststelle, dass mich als bauchschläfer kaputzen wirklich in den wahnsinn treiben, werde ich mir - wie oben angedeutet - demnächst einen quilt zulegen.

                  Kommentar


                  • derjoe
                    Fuchs
                    • 09.05.2007
                    • 2290
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Western Mountaineering Caribou MF

                    klar, von der Effizienz her ist der Summerlite sicher besser aufgebaut, mir schien der Stoff aber zu empfindlich zu sein.

                    Mit dem englischen Oktoberwetter - da ist Daune generell kritisch. Ich war mal eine Woche in den schottischen Highlands wandern und hatte eine Kufatüte dabei, Daune war mir zu unsicher. Der Sack war auch feucht, da hilft noch so viel Gore-Tex doch nicht, wenn das Wasser halt einfach überall ist.

                    Ich werde auch weiterhin zu 70% mit KuFa unterwegs sein, ist mir sonst einfach zu unsicher, zumindest wenn ich ohne Zelt draußen penne, außer natürlich ich leiste mir mal wieder einen Daunensack mit wasserdichter Außenhülle. Der ME Lightline ist momentan mein Favorit, aber schon wieder so viel Kohlen hinlegen, na ja, habe gerade keinen Kaufrausch.

                    Ist halt auch wieder kein UL, aber alles kann man wohl auch nicht haben... .
                    Zuletzt geändert von derjoe; 15.09.2008, 16:00.
                    Gruß, Joe

                    beware of these three: gold, glory and gloria

                    Kommentar


                    • derjoe
                      Fuchs
                      • 09.05.2007
                      • 2290
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Western Mountaineering Caribou MF

                      jetzt noch mal ein Erfahrungswert zum unteren Komfortbereich:

                      ich habe das WE im Pfälzer Wald gepennt. Im nächsten Ort waren es 4°C, und der lag etwa 100-150 Meter tiefer, also schätze ich die Temp auf 2-3°C im Wald.
                      Geschlafen habe ich unterm Tarp, Wind ist auch gegangen.

                      Ich habe mich in Klamotten reingelegt und oben ein 100-er Fleece sowie eine 200-er Fleeceweste angehabt.

                      Der Sack wir beworben mit einem Einsatzbereich bis an die Frostgrenze, und da ist dann auch wirklich Schluß. Wenn ich mich bewegt habe. warme Luft raus, kalte rein, war es doch mal kurz uunangenehm. Es war ganz gut auszuhalten, aber wirklich nur mit sehr eng zugezogener Kapuze, daß nur ein Atemloch verbleibt.

                      Viel mehr hatte ich auch nicht erwartet. Für 310 Gramm Daune denke ich, ist das mehr als o.k., insbesondere bei dem Kammersystem. Was ich aber wirklich einfach nicht verstehen kann, ist, daß bei Sommerschlafsäcken fast immer der Wärmekragen fehlt. Er müßte ja noch nicht mal gefüttert sein, aber einfach eine Barriere, daß bei Bewegungen im Sack nicht die ganze warme Luft raustransportiert wird wäre doch nicht zuviel verlangt. Der Gewinn an erweitertem Einsatzbereich würde das Gewicht selbst für UL-Ansprüche problemlos wett machen.
                      Der Summerlite wäre für mich definitiv keine Alternative. Der Stoff ist empfindlicher und vor allem - ein roter Sack beim Biwak geht ja wohl mal gar nicht. Im Alpinbereich wegen mir, aber nicht für einen Waldläufer, der nicht gesehen werden will... .

                      Für seinen Einsatzbereich denke ich ist er sehr empfehlenswert, ich würde mir im Nachhinein jedoch was im Bereich zwischen Caribou und Apache suchen. Heute wäre es wohl der ME Lightline, aber so habe ich immerhin trotzdem eine gescheite UL-Tüte, für wärmere Gegenden wo es auch mal klare, kühle Nächte haben kann, wunderbar geeignet.

                      Vielleicht besorge ich mir mal eine gescheite Weste mit Daune oder KuFa, das wird sicherlich auch schön was bringen an Wärmereserve.
                      Gruß, Joe

                      beware of these three: gold, glory and gloria

                      Kommentar


                      • jackknife
                        Alter Hase
                        • 12.08.2002
                        • 2590

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Western Mountaineering Caribou MF

                        Ich habe meinen Summerlite mit 80gr. zusätzlicher Daune aufpolstern lassen, und dieses noch nie bereut. Jetzt erst ist der Summerlite ein homogener Allrounder. Auf einigen Touren habe ich ihn benutzt und war immer sehr zufrieden. Auch ist das Material robuster als es aussieht. Zuletzt auf unserer Sommertour im Dalsland zwei Wochen am Stück. Die erste Hälfte hatten wir bilderbuchwetter mit 30°, die zweite Hälfte 24h Dauerregen und richtig kalt, so das man abends sein Fleece herausgepult hat. Dort war ich über das Wärmeplus immer hoch erfreut. Will damit sagen, ich habe alle Facetten der Performance dieses Schlafsackes ausloten können.
                        Meiner ist in large und hat jetzt 375 gr. Daune. Nun macht sich Feuchte auch nicht gleich so negativ bemerkbar und die Zehen werden nur noch von zwei Lagen Pertex isoliert.
                        Daher, weiter Schlafsack ( Caribou ) , 300gr. Daune, durchgesteppt, das kann nicht richtig warm sein. Den muss man ja immer bis zu einem kleinen Atemloch zuziehen, um etwas mehr Wärme zu bekommen ( imho).

                        Kommentar


                        • derjoe
                          Fuchs
                          • 09.05.2007
                          • 2290
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Western Mountaineering Caribou MF

                          ja sicher, ist halt ein Konstruktionsprinzip das nicht die größte Effizienz mit sich bringt, die Kältebrücken bleiben halt, egal wie voll die Kammern sind.

                          Ich fand es halt schwer, eine Tüte zu finden, die in etwa meinen Vorstellungen entspricht. Mit den Einschränkungen dezente Farbe, RV über die gesamte Länge, gescheiter Hersteller fällt mal ganz schnell ein Großteil der Auswahl raus.

                          Was mich wie gesagt ein bißchen fuchst, ist der fehlende Wärmekragen. Aber den kann ich vielleicht mal nachträglich drannähen (lassen), mit warmen Klamotten im Schlafsack dann doch schon eine tolle UL-Lösung.

                          Im Nachhinein würde ich einen Sack mit etwas mehr Reserven suchen um dann mehr in Richtung 3-Jahreszeiten zu gehen.
                          Gruß, Joe

                          beware of these three: gold, glory and gloria

                          Kommentar


                          • jackknife
                            Alter Hase
                            • 12.08.2002
                            • 2590

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Western Mountaineering Caribou MF

                            Lass ihn doch beim Outdoor Service Team mit einem Wärmekragen versehen, das kostet dort nicht die Welt, und die Mädels dort liefern sauberste Arbeit ab.

                            Kommentar


                            • derjoe
                              Fuchs
                              • 09.05.2007
                              • 2290
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Western Mountaineering Caribou MF

                              Zitat von jackknife Beitrag anzeigen
                              Lass ihn doch beim Outdoor Service Team mit einem Wärmekragen versehen, das kostet dort nicht die Welt, und die Mädels dort liefern sauberste Arbeit ab.
                              das ist echt eine Überlegung, ich finde er immer furchtbar, wenn ein Schlafsack keinen Wärmekragen hat, da geht viel zu viel Luft flöten.
                              Gruß, Joe

                              beware of these three: gold, glory and gloria

                              Kommentar


                              • Ahnender
                                Fuchs
                                • 17.08.2004
                                • 1354
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Western Mountaineering Caribou MF

                                Zitat von derjoe Beitrag anzeigen
                                das ist echt eine Überlegung, ich finde er immer furchtbar, wenn ein Schlafsack keinen Wärmekragen hat, da geht viel zu viel Luft flöten.
                                Ich hab den WM Highlite und hatte nie das Gefühl, dass die Wärme oben rausgeht. Wenn ich an den Grenzbereich komme, merke ich wie die Wärme
                                an den Beinen durch den Schlafsack rausgeht, weil die Isolierung nicht
                                ausreichend ist.
                                Oben ist mir dann mit 200er Ullfrottee noch mollig warm.
                                Tom

                                >>Ohne Philosophie wagen heute nur noch Verbrecher, anderen Menschen zu schaden.<<
                                Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften

                                Kommentar


                                • derjoe
                                  Fuchs
                                  • 09.05.2007
                                  • 2290
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Western Mountaineering Caribou MF

                                  Zitat von Ahnender Beitrag anzeigen
                                  Ich hab den WM Highlite und hatte nie das Gefühl, dass die Wärme oben rausgeht. Wenn ich an den Grenzbereich komme, merke ich wie die Wärme
                                  an den Beinen durch den Schlafsack rausgeht, weil die Isolierung nicht
                                  ausreichend ist.
                                  Oben ist mir dann mit 200er Ullfrottee noch mollig warm.
                                  ich merke das auch nur, wenn ich mich bewege. Wenn ich mal wieder die Seite wechsele und mich im Grenzbereich bewege, merke ich richtig, wie es nach dem Drehen erst mal richtig kalt wird.

                                  Ich denke schon ernsthaft drüber nach, mir nachträglich was reinnähen zu lassen, sollte bei dem Kammersystem vom Caribou ja eigentlich kein Ding sein.
                                  Gruß, Joe

                                  beware of these three: gold, glory and gloria

                                  Kommentar


                                  • lastactionhero
                                    Erfahren
                                    • 08.07.2008
                                    • 348
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Western Mountaineering Caribou MF

                                    bin seit ein paar tagen auch im besitz eines caribous.
                                    meiner passt übrigens in den xxs packsack, es dauert halt ne minute bevor er drin is, aber er passt.
                                    hab die lange variante (long) mit 11 oz daune und 590g gewicht.
                                    gekauft wurde er für trips mit zelt und tarp in den warmen jahreshälften. auch mehrwöchige touren in den alpen mit zelt im sommer sind geplant.
                                    hab ihn am wochenende gleich mal getestet, waren so um die 3 grad nachts (zumindest wurde es so angesagt, hab selbst nicht gemessen).
                                    mit langer unterwäsche war er für mich ok. sehr viel kälter sollte es aber nicht werden, ist halt auch für 2-5 grad ausgelegt, und das schafft er auch.
                                    einen wärmekragen hab ich jetzt bei den temps nicht unbedingt vermisst, wenns kühler wird vielleicht. wobei der summerlite wenn ich nich irre auch keinen hat.
                                    wenn man vorweg schon weiss das man in tieferen temperaturen unterwegs ist sollte man sich vllt nen wärmeren kaufen (ultralight super z.b.).
                                    das aussenmaterial lädt sich wiklich ein bisschen auf, sodas staub manchmal dran haften bleibt.
                                    ansonsten super schlafsack wenn man weiss wofür man ihn braucht.
                                    1001miles - Blog

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X