Wie soll Isomatte gelagert werden?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast52021050
    GELÖSCHT
    Neu im Forum
    • 06.02.2024
    • 5
    • Privat

    • Meine Reisen

    Wie soll Isomatte gelagert werden?

    Hallo,

    vor Kurzem habe ich mir meine erste aufblasbare Isomatte mit Pumpsack zugelegt, jedoch ist sie nicht selbstaufblasend. Nun frage ich mich, wie ich sie am besten zu Hause aufbewahren soll. Sollte ich sie im Packsack verstauen, offen ohne Luft, aufgeblasen oder vielleicht auf eine andere Weise? Bei selbstaufblasenden Matten ist bekannt, dass sie ausgerollt und mit geöffnetem Ventil gelagert werden sollten, um ein Zusammendrücken der Füllung zu vermeiden. Allerdings besteht die Nemo Tensor™ All-Season Ultralight Insulated Sleeping Pad eigentlich nicht aus einer Füllung, sondern aus zwei reflektierenden Schichten, die sich somit nicht zusammendrücken können.

    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße.​

  • Waldhexe
    Alter Hase
    • 16.11.2009
    • 3278
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich lagere meine Matten ohne Luft, ganz normal verpackt. Wüsste nicht, was das schaden soll. Bei Matten mit Hohlfasern oder Daunen wäre es wohl besser, die mit ein wenig Luft oder locker gerollt zu lagern, aber ich bin dazu zu faul.

    Kommentar


    • Killer
      Fuchs
      • 07.11.2006
      • 1220

      • Meine Reisen

      #3
      Viel wichtiger als die Lagerung, ist das richtige Aufblasen von Matten mit Hohlfasern oder Daunen damit diese innen nicht verkleben oder schimmeln.
      Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.

      Kommentar


      • codenascher

        Lebt im Forum
        • 30.06.2009
        • 5144
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Alle unsere Neoair Modelle (also vergleichbar mit deiner nemo), liegen einfach der Länge nach zusammen gerollt im Schrank.

        Und zum aufblasen, immer mit Pumpsack.

        Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

        meine Weltkarte

        Kommentar


        • Icefeather
          Erfahren
          • 03.10.2018
          • 151
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Meine Neoair lagere ich der Länge nach locker aufgerollt. Auf Tour wird sie zum Transport in der Breite gedrittelt (gefaltet) und dann gerollt. Ventil lasse ich geschlossen, bei einer aufblasbaren Matte findet da auch bei offenem Ventil kein Luftaustausch statt, weil keine Luft drin ist.

          Kommentar


          • Martin206
            Lebt im Forum
            • 16.06.2016
            • 8596
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich hänge die bei geöffneten Ventile über ne Haushaltsleiter für mind. 1 Tag (trocknen), lege die dann locker etwas zusammen und zieh den Luftsack drüber (Exped), leg die so aufn Schrank. Somit ist keine Spannung auf Schweißnähten, Material und die Füllung (meine hat das) wird nicht zerdrückt.
            "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

            Kommentar


            • Killer
              Fuchs
              • 07.11.2006
              • 1220

              • Meine Reisen

              #7
              Wobei das Ventil öffnen vermutlich nicht viel Auswirkungen hat. Wie soll zwischen zwei aufeinander liegenden wasserdichten Planen etwas trocken.
              Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.

              Kommentar


              • Gurten
                Erfahren
                • 08.02.2022
                • 200
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Meine alte Exped SynMat blase ich immer nur mit dem Pumpsack auf, damit möglichst wenig Feuchtigkeit an die Isolation kommt.
                Nach der Tour pumpe ich sie zuhause nochmal auf damit sie aussen trocknen kann & allfällige "überschüssige Feuchtigkeit" innen sich an die hineingepumpte, tendenziell trockenere Wohnungsluft binden kann. Nach 1 Tag Luft raus, Deckel drauf & gerollt in den Packsack.
                Obs wirklich was bringt, keine Ahnung. Gefühlt schon.

                Funktioniert mit der selben Matte seit nun fast 10 Jahren ohne Probleme.

                Exped selbst schreibt:
                Lagere die Matte immer mit offenen Ventilen und locker gerollt oder flach ausgelegt an einem trockenen Ort.
                Wen ich einen sicheren Platz hätte würd ich sie wohl ca. 50% (statt 100%) aufgeblasen lagern, wäre gut für die Isolation, verringert das Risiko für mech. Beschädigungen und reduziert allfälligen Stress auf Nähte, sollte wegen schwankenden Temperaturen der Druck steigen.
                Zuletzt geändert von Gurten; 04.04.2024, 08:50.

                Kommentar


                • Spartaner
                  Lebt im Forum
                  • 24.01.2011
                  • 5294
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Gurten Beitrag anzeigen
                  Meine alte Exped SynMat blase ich immer nur mit dem Pumpsack auf, damit möglichst wenig Feuchtigkeit an die Isolation kommt.
                  Nach der Tour pumpe ich sie zuhause nochmal auf damit sie aussen trocknen kann & allfällige "überschüssige Feuchtigkeit" innen sich an die hineingepumpte, tendenziell trockenere Wohnungsluft binden kann.
                  In der kalten Jahreszeit würde ich sagen täuscht dich dein Gefühl. Da pumpst du draußen absolut trockenere Luft (in gWasser/m³Luft) in die Matte, auch wenn sie eventuell 100% Luftfeuchte hat. Zuhause erwärmt sich diese Luft auf Zimmertemperatur und die relative Feuchte sinkt in deiner Matte.
                  Dagegen hat die Raumluft im gut genutzten Zimmer meist eine höhere absolute Luftfeuchte.

                  Kommentar


                  • Gurten
                    Erfahren
                    • 08.02.2022
                    • 200
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
                    In der kalten Jahreszeit würde ich sagen täuscht dich dein Gefühl. Da pumpst du draußen absolut trockenere Luft (in gWasser/m³Luft) in die Matte, auch wenn sie eventuell 100% Luftfeuchte hat. Zuhause erwärmt sich diese Luft auf Zimmertemperatur und die relative Feuchte sinkt in deiner Matte.
                    Dagegen hat die Raumluft im gut genutzten Zimmer meist eine höhere absolute Luftfeuchte.
                    Klar, aber die "trockene" Luft von draussen entleerst du ja beim zusammenpacken, also bleibt dann wohl nur noch die (minime) Feuchtigkeit in der Isolation. Ob diese dann wieder leicht mehr wird beim aufblasen zuhause kann sein, aber schlussendlich ist das alles vernachlässigbar.

                    Ich beobachte bei meiner Matte aber in den meisten Fällen (so März-November) nach einer Nacht kleine Wassertröpfchen im Innern (trotz Pumpsack), nahe am Ventil. Diese sind dann zuhause nach dem Aufblasen, stehenlassen & Entleeren weg. Oder die Feuchtigkeit hat sich in der Matte verteilt.

                    Aber ja, solange man sie mit einem Pumpsack/Pumpe aufbläst braucht man sich darüber nicht den Kopf zu zerbrechen.

                    Kommentar


                    • Spartaner
                      Lebt im Forum
                      • 24.01.2011
                      • 5294
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Gurten Beitrag anzeigen
                      Ich beobachte bei meiner Matte aber in den meisten Fällen (so März-November) nach einer Nacht kleine Wassertröpfchen im Innern (trotz Pumpsack), nahe am Ventil. Diese sind dann zuhause nach dem Aufblasen, stehenlassen & Entleeren weg. Oder die Feuchtigkeit hat sich in der Matte verteilt.
                      Ja klar, solange sich das alles im Bereich um 100% Luftfeuchte abspielt, kondensiert auch mal was. Zu Hause im Warmen verdunstet das dann und die Tropfen sind weg. Das Wasser befindet sich dann aber immer noch in der Mattenluft, aber halt je nach Erwärmung zB bei 60% Luftfeuchte anstatt 100%.


                      Zitat von Gurten Beitrag anzeigen
                      ... aber schlussendlich ist das alles vernachlässigbar.
                      Genau.

                      Kommentar


                      • Martin206
                        Lebt im Forum
                        • 16.06.2016
                        • 8596
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Killer Beitrag anzeigen
                        Wobei das Ventil öffnen vermutlich nicht viel Auswirkungen hat. Wie soll zwischen zwei aufeinander liegenden wasserdichten Planen etwas trocken.
                        Ist ja nicht, bei denen mit Füllung. Viel Feucht kommt nicht rein, nehm den Pumpsack.
                        "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X