Material zum Reparieren von Schlafsack

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • stoffel
    Anfänger im Forum
    • 12.08.2009
    • 18
    • Privat

    • Meine Reisen

    Material zum Reparieren von Schlafsack

    Hallo,

    würde gerne meinen alten Schlafsack (Ajungilak) reparieren. Er hat v.a. auf der Innenseite einige Löcher/Risse. Hab mir mal im Outdoorladen Klebeflicken besorgt, aber die sind nur 12x20 cm groß, da kommt man nicht weit mit und wird arm dabei. Beim Waschen neulich sind außerdem einige winzige Löcher entstanden, da wäre es vielleicht besser, wenn man das nur mit Flüssigkleber reparieren könnte (hab das irgendwann mal für normalen Stoff gesehen, aber weiß nicht mehr wo).
    Also wißt ihr, wo man einerseits Klebeflicken günstig mit größerer Fläche herbekommt und wo man flüssigen Kleber zum alleinigen Reparieren der winzigen Löcher herbekommt? Oder habt ihr andere Ideen zum reparieren? Hat von Euch schon mal sowas repariert?
    Mir tut es weh, so nen Schlafsack wegzuschmeißen, fürs Zelten im Süden wird er allemal noch taugen, auch wenn er nun schon etwas älter ist. Außerdem ist das Innenmaterial Baumwoll-/Kunstfasergemisch (was es heute offenbar nicht mehr gibt), was ich sehr angenehm auf der Haut finde.

    Danke schon mal!

  • stoffel
    Anfänger im Forum
    • 12.08.2009
    • 18
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Material zum Reparieren von Schlafsack

    Hallo,

    weiß da echt niemand was? Oder hätte ich das in ein anderes Unterforum stellen sollen?

    Viele Grüße

    Kommentar


    • hyrek
      Fuchs
      • 02.09.2008
      • 1348
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Material zum Reparieren von Schlafsack

      meine frau hat die loecher in ihrem schlafsack immer mit leukoplast (gewebeklebeband) geflickt. das haelt nun schon seit jahrzehnten.
      meinst du mit fluessigkleber das hier seamgrip? das geht aber nur bei sehr kleinen loechern.
      im endeffekt kommt es darauf an, was du noch alles machen willst. bei 3 wochen groenland wuerde ich eher einen neuen schlafsack kaufen, beim camping in italien geht es (und zur not kauft man da 'ne vliesdecke was als interimsloesung).
      ------------------------------------
      the spirit makes you move

      Kommentar


      • Monika
        Fuchs
        • 04.11.2003
        • 2051
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Material zum Reparieren von Schlafsack

        Vielleicht hilft das ja weiter:
        Löcher in der Daunenjacke (auch einen grossen Riss) kann man problemlos mit Seamgrip "Flicken"
        Ich habe damals die Jacke mit Büchern fixiert - dann den 1. Teil des Riss mit Klebeband "eingerahmt.
        Dann mit Seamgrip den Bereich zwischen dem Kleber ausgefüllt und 24 Std gewartet. Danach habe ich das Klebeband vorsichtig entfernt und habe den 2. Teil des Risses geklebt.

        Die Jacke hat danach noch mehere jahre klaglos Ihren Dienst getan. Das Seamgrip zerbröselt weder bei Kälte noch bei Regen.
        Im Schlafsack stelle ich mir das allerdings durch die Rutschhemmung etwas unangenehm vor.

        Gruß Monika

        Kommentar


        • utilisateur
          Gerne im Forum
          • 16.03.2009
          • 88
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Material zum Reparieren von Schlafsack

          Deine Beschreibung klingt als wären sehr viele Großflächige Löcher vorhanden wenn das tatsächlich der Fall ist und dir mit einer Mischung aus Risse zunähen,kleine Löcher kleben und bei größeren Flicken auf die passende Größe zuschneiden nicht geholfen ist ist es warscheinlich sinnvoller wenn du gleich die Innenseite ersetzt.

          Wie ist denn der Sack aufgebaut? Ist da irgendwas festgesteppt oder ist die Innenseite ein locker "eingehängtes" durchgehendes Stück Stoff?
          Im Zweifelsfall könntest du für die Benutzung als Sommer/Camping/Hüttenschlafsack natürlich auch einfach eine zusätzliche Lage Stoff annähen

          Kommentar


          • mikromeister
            Anfänger im Forum
            • 24.05.2009
            • 25
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Material zum Reparieren von Schlafsack

            Wenn es bei dir am Ort einen Drachenladen gibt, dann kannst du dir selbstklebendes 5cm breites Ripstopnylonband kaufen.

            Das klebt wie hölle, ist billig, sehr dünn und gibts in vielen Farben.
            Perfekt zum reparieren von Schlafsäcken, Daunenjacken oder zelten.

            Kommentar


            • stoffel
              Anfänger im Forum
              • 12.08.2009
              • 18
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Material zum Reparieren von Schlafsack

              Hallo,

              super, vielen Dank für Eure Antworten! Da findet sich bestimmt ne gute Lösung!

              Ja, der Schlafsack wäre eher für nen Urlaub im Süden gedacht.

              Seamgrip: wo kriegt man das? Und auf der Webseite hörte sich das so an, als würde es auch bei größeren Rissen gehen und man ganze Nähte damit machen kann (statt nähen). Allerdings meinte ich selbst es wirklich eher bei kleinen Löchern, max. 4x4mm (sind auch nicht wirkliche Löcher, die farbige Faser (Kunstfaser) ist noch da, die helle (Baumwolle?) ist weg.
              Allerdings frag ich mich, ob das aufgrund der Beschaffenheit nicht so was stoppeliges/anti-Rutsch-Sockenmäßiges wird, wie Monika schreibt. Allerdings betrifft das nur ne 2 handtellergroße Flächen auf der Oberseite (aber innen) und an der Abdeckwulst vom Reißverschluß. Von daher würd ich hoffen, daß man dann immer noch gut in den Schlafsack reinrutschen kann, aber ist wahrscheinlich schwer vorherzusehen.

              @utilisateur: Nee, neben den beiden handtellergroßen Flächen mit kleinen Löchern sinds nochmal 3 handtellergroße Flächen mit größeren (3x3cm) Löchern, ansonsten auch noch größere Löche am Übergang von Innenseite zur Außenseite am Kopf und v.a. die Abdeckwulst vom Reißverschluß (letzteres war auch schon vorm Waschen, die anderen kamen alle erst nach der Waschaktion). Die Außenseite ist bis auf den Kordeldurchzug vom Wärmekragen (? Das, was man zu ner Kapuze zusammenziehen kann) völlig ok.
              Nähen ist schwierig, da ich keine Nähmaschine habe. Außerdem wollte ich vermeiden, daß die vorhandenen Löcher weiter einreißen, da denk ich, ist kleben besser.

              @mikromeister: das hört sich ja gut an! Kann man den Schlafsack denn damit noch waschen?

              Danke und viele Grüße

              Kommentar


              • khyal
                Lebt im Forum
                • 02.05.2007
                • 8195
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Material zum Reparieren von Schlafsack

                Also um es mal klar zu sagen, schmeiss das Teil weg...

                Ein alter abgenudelter Kunstfaser-Schlafsack, dessen Innenstoff von Schweiss und Abnutzung zerfressen ist, wird immer neue Loecher bekommen...
                Btw sollte man im Schlafsack ein Inlett benutzen, da gerade KF-Schlafsaecke stark unterm Waschen leiden...
                In dem Zustand wird er auch nicht viel Waermeleistung mehr haben und bevor Du jetzt anfaengst noch Geld in Seamgrip, Klebeflicken und Spinnackertape (dasselbe wie Ripstop-Nylon-Reptape nur auf grosser Rolle viel billiger) zu stecken und dann im Laufe der Zeit die Klebeflicken den Schlafsack verkleben bzw sich wieder abloesen, kauf Dir lieber fuer kleines Geld einen neuen Schlafsack...
                Ist btw einer der Gruende, warum es inzwischen nur noch rel wenig BW-Materialen in Schlafsaecken gibt...

                Gruss

                Khyal
                www.terranonna.de

                Kommentar


                • stoffel
                  Anfänger im Forum
                  • 12.08.2009
                  • 18
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Material zum Reparieren von Schlafsack

                  Hallo Khyal,

                  Schweiß zerfrißt den Stoff? D.h. von daher müßte man Sachen dann häufig waschen?

                  Ist btw einer der Gruende, warum es inzwischen nur noch rel wenig BW-Materialen in Schlafsaecken gibt...
                  Was ist der Grund, das habe ich nicht verstanden... Oben schriebst Du doch davon, daß Kunstfaser-Schlafsäcke das waschen schlecht vertragen?! Was ist also an BW so schlecht?

                  Danke und viele Grüße

                  Kommentar


                  • khyal
                    Lebt im Forum
                    • 02.05.2007
                    • 8195
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Material zum Reparieren von Schlafsack

                    Zitat von stoffel Beitrag anzeigen
                    Hallo Khyal,

                    Schweiß zerfrißt den Stoff? D.h. von daher müßte man Sachen dann häufig waschen?



                    Was ist der Grund, das habe ich nicht verstanden... Oben schriebst Du doch davon, daß Kunstfaser-Schlafsäcke das waschen schlecht vertragen?! Was ist also an BW so schlecht?

                    Danke und viele Grüße
                    Meine (und die vieler Freunde) Erfahrung ist in den letzten 40 Jahren, dass Schlafsack-Innenfutter aus BW eben sehr viel mehr durch den Koerperschweiss angegriffen werden, das was Du beschreibst mit den Loechern sind ganz typische Schaeden durch Schweiss und mechanische Abnutzung (u.A. eben das Waschen), Innenfutter z.B. aus Nylon o.a. halten da bedeutend mehr aus. Dazu kommt, das BW bedeutend mehr die Feuchtigkeit "haelt", wenn Du also zuerst am Abend im Schlafsack schwitzt und es dann in der Nacht kalt wird, ist ein BW-Innenfutter kaelter / unangenehmer, da es vom Schweiss noch feuchter ist. es gibt heutzutage auch Kunstfaser-Innenfutter, die sich auf der Haut bedeutend angenehmer anfuehlen, als das, was es mal vor 20 Jahren gab...

                    Was das Waschen betrifft, verliert ein Schlafsack mit Kunstfaser-Fuellung (z.B. die div Hohlfasern) kraeftig an Loft (Bauschhoehe), generell verlieren im praktischen Gebrauch Schlafsaecke mit Kunstfaserfuellungen bedeutend mehr Loft als (vernuenftige) Daunenschlafsaecke, was neben dem hoeheren Gewicht / Packmass der Hauptnachteil von Kunstfaser-Fuellung ist. KF ist im Kaufpreis guenstiger.

                    Man sollte generell im Schlafsack ein Inlett benutzen, dann wird nicht der Schlafsack dreckig, sondern eben das Inlett und dem schadet Waschen nix und Du kannst es, wenn noetig auf laengeren Touren, auch mal eben unterwegs Waschen

                    Ist natuerlich jetzt alles ein bisschen pauschalisiert, aber wenn Dich Details zu dem Thema interessieren, wirst du z.B. ueber die Suchfunktion viele Threads mit Detailinfos finden, ich glaube das brauchen wir hier nicht zum xten Male aufschreiben...

                    Gruss

                    Khyal
                    www.terranonna.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X