Isomatte (Prolite Plus), darf die nass werden?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • m8r
    Erfahren
    • 16.05.2009
    • 245
    • Privat

    • Meine Reisen

    Isomatte (Prolite Plus), darf die nass werden?

    Ich schleppe zwar noch eine mittelleichte Regenhülle für meinen Rucksack mit, auch weil ich die bei der Gepäckaufgabe um die Seite mit den Gurten spanne, aber mein eigentliches System gegen nasse Ausrüstung sind eine Reihe wasserdichte Packsäcke imRucksack (für grundsätzliche Diskussionen des Themas Rain Cover vs. Packsäcke innen siehe andere Threads).

    Alles im Rucksack ist wasserdicht verpackt, außer der Isomatte, einer Thermarest Prolite Plus. Das deshalb, weil die nur in diesem zuzurrbaren wasserabweisenden Sack geliefert wird. Bei der nächsten Tour will ich die Matte aber nun ungefaltet gerollt im Rucksack transportieren und dabei kam die Frage auf:

    Dürfen SI-Isomatten komplett nass werden bei Dauerregen, ohne dass dann die Nacht unangenehm wird? Sind die Matten selbst soweit wasserabweisend, dass sie entsprechend schnell wieder trocknen, wenn sie im Zelt ausgerollt sind? Oder muss ich mir im Grund noch einen weiteren wasserdichten Packsack für die Matte selbst besorgen? Bei EVA-Matten ist das ganz ja wohl eher kein Thema, da kann man notfalls mit dem Handtuch ran, bevor der Schlafsack drauf kommt.

  • oflow
    Erfahren
    • 21.03.2010
    • 390
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Isomatte (Prolite Plus), darf die nass werden?

    Die TAR-Matten bestehen normalerweise aussen aus einer Art Gewebe, das die Feuchtigkeit aufnimmt.
    Das trocknet zwar recht schnell aber mit dem Schlafsack möchte ich da nicht draufliegen...

    Die Prolite-Plus hat ein Kumpel, aber gewässert wurde die noch nicht. Evtl. hat die ein anderes Material, glaube ich aber nicht.

    Aber Versuch macht kluch!
    i want to plant a tree

    Kommentar


    • urbanjungleisnotenough
      Anfänger im Forum
      • 30.01.2012
      • 49
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Isomatte (Prolite Plus), darf die nass werden?

      Habe die selbe Isomatte und bei dem ersten Test kam auch Wasser durch den Zeltboden und die Iso war früh nass! Da das Innere zu Schimmeln beginnen kann, habe ich sie sanft anschließend getrocknet (aufgeblasen versteht sich).

      Laut Herstellerangaben ist die Oberfläche sogar mit Seife abwaschbar- nur Tränken sollte man sie nicht!
      Ein Plastikbeutel schadet da zum Transport zumindestens wenig!

      Kommentar


      • Leitwolf
        Fuchs
        • 02.03.2010
        • 2100
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Isomatte (Prolite Plus), darf die nass werden?

        Moin
        Also Schaden Tut es der Matte eher nicht, soviel kann ich sagen. Habe meine Taril lite schon öfter mal mit dem Wassereimer gereinigt, und Loch suche macht man ja auch unter Wasser.

        Ein wenig braucht die aber schon um Wieder trocken zu werden! Im Sommer ok das könnte Klappen, aber auch knapp werden. Geht zwar schneller als Billig Aldi matten aber auch nicht von jetzt auf gleich.
        Nach einem dicken sommer Gewitter haben wir die Matte mal am Feuer Genrocknet.

        Wenn Die oberfläche etwas abgetrocknet ist oder nur feucht ist kann man wahrscheinlich drauf schlafen, Ohne das der SS nass wird. Aber Etwas Feuchte kann trotzdem abgegeben werden.
        Ob Die Isolierung sich ändert, weiß ich net.

        Ich wäre für Packsack
        Wir sind blinde Passagiere unter einem Sternenzelt.Wir sind Koenige und Bettler auf der Suche nach uns selbst. Sind die Herrscher des Planeten, bis sie auseinander fällt.
        Und nur zu Gast auf dieser Welt.

        Kommentar


        • Aktaion
          Fuchs
          • 23.09.2011
          • 1493
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Isomatte (Prolite Plus), darf die nass werden?

          Meine 12 Jahre alte TaR Trail 3 hat sich schon oberflächlich in der Faser mit Wasser gesättigt.(Sieht man schön an den Schattierungen)
          Dem gegenüber bleibt aber die "neue" Prolite Plus absolut unbeeindruckt von Nässe und die wird schon häufig Nass.
          Ausser einem abwischbarem Film habe Ich da noch nichts negatives bemerkt, wenn Sie Nass war/wurde.

          Würde Ich also als eher unkritisch beurteilen.
          Ins Ventil sollte natürlich nichts reinlaufen, aber das versteht sich ja.

          Kommentar


          • m8r
            Erfahren
            • 16.05.2009
            • 245
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Isomatte (Prolite Plus), darf die nass werden?

            Thermarest hatte eine Weile einen wasserdichten (Rollverschluss) Matten-Packsack im Programm, mit Maßen, die ich nicht verstehe. Habe das Teil aber auch nicht in real gesehen.

            Ist jetzt aus dem Programm, dafür gibt's nur noch eine wasserabweisende Version, die dem mitgelieferten sehr ähnelt. Denke also mal, die Matten sind schon dafür gedacht, auch mal feucht zu werden.

            Der Hinweis, dass es per Hand abgetrocknet auf jeden Fall benutzbar sein sollte, ist wohl richtig.
            Zuletzt geändert von m8r; 10.02.2012, 22:54.

            Kommentar


            • Sabine38

              Lebt im Forum
              • 07.06.2010
              • 5368
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Isomatte (Prolite Plus), darf die nass werden?

              Also, es wurde ja nun schon gesagt dass Wasser der Matte nicht schadet. Bleibt also nur noch die Frage danach, wie schnell sie wieder trocknet wenn sie nass wurde...

              Meine Erfahrung mit TARs beschränkt sich auf die älteren Modelle (TARs sind halt verdammt haltbar), da war die ober Seite mit einem baumwoll-ähnlichen Gewebe beschichtet, die untere Seite mit irgendwas anderem. Die obere Seite trochnet tatsächlich langsam, da wollte ich nicht drauf schlafen wenn es richtig feucht ist. Aber die untere Seite trocknet schneller. Die eleganteste Lösung wäre daher vermutlich einfach auf der Unterseite zu schlafen wenn die Oberseite nass wurde.

              Einen Packsack halte ich jedoch für überflüssig. Die Matten sind in der Regel ja so eng gerollt, dass da kaum Wasser an die Liegefläche kommt. Jedenfalls ist mir das noch nie passiert dass die Matte so nass war dass ich nicht drauf schalfen wollte.
              Uuuups... ;-)

              Kommentar


              • Peter83
                Fuchs
                • 22.08.2010
                • 1115
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Isomatte (Prolite Plus), darf die nass werden?

                Ich denke dass es der Matte nicht schadet nass zu werden. Ein extra Packsack ist meines Erachtens überflüssig, wenn die Matte im Rucksack transportiert wird.


                Grüsse,
                Peter
                "A man who is a man goes on till he can do no more and then goes twice as far."

                Norwegian saying

                Kommentar

                Lädt...
                X