Hallo Zusammen,
aus gegebenem Anlass habe ich eine Frage.
Wie sind eure Erfahren mit Übernachtungen in einem Biwaksack im Freien?
Nachdem ich vor ein paar Jahren bereits schon einmal in die Situation kam, auf einem Gletscher bei Nebel im Biwaksack übernachten zu müssen, erwischte es mich vergangenes Wochenende wieder.
Wir waren auf dem Aletschgletscher unterwegs und wollten in der Konkordiahütte im Winterraum übernachten.
Deswegen hatten wir keine weitere Schlafausrüstung, außer einem Hüttenschlafsack dabei.
Leider war die Hütte unerreichbar, da der Zustieg durch die Steilwand, an der Eisentreppen ca. 80m hoch montiert sind, komplett zugeschneit war.
Nach 2 Stunden und nur 10m Höhengewinn gaben wir auf und richteten uns am Fuß der Wand, neben dem Gletscher im Schnee für die Nacht ein. Zum Glück war es relativ windstill und sternenklar. Doch sternenklar bedeutet leider auch: saukalt!
Wir saßen auf unserem Seil und den Rucksäcken und warteten, bis die Nacht endlich vorbei war.
Zusätzlich hatte ich einen nicht atmungsaktiven Biwaksack für Notfälle dabei.
Anfangs gab dieser noch ein wenig warm, aber, je länger die Nacht dauerte, desto kälter wurde mir (nicht wirklich verwunderlich), bis ich feststellte, dass ich in feuchten Klamotten im von innen gefroren Biwaksack saß.
Was tun?
Biwaksack ausziehen und in den feuchten Kleidern dasitzen, oder trotz feuchter Kleidung im gefroren Sack bleiben?
Ich entschied mich dafür, den Sack auszuziehen, was sich im Nachhinein als wohl richtig herausstellte.
Dennoch: Wann macht der Biwaksack überhaupt Sinn?
Bei Wind? definitiv.
Bei Regen? dann wäre ich erst gar nicht losgegangen, aber sonst wohl ja.
Nach meiner ersten Erfahrung vor ein paar Jahren, hatte ich noch einen Daunenschlafsack und eine Isomatte im Bikaksack.
Das ganze bei Temperaturen um, oder leicht unter dem Gefrierpunkt.
Morgens konnte ich den Biwaksack ausgießen, derart viel Wasser hatte sich angesammelt. Auch das war keine warme Nacht, aber längst nicht so kalt, wie am vergangenen Wochenende.
Wäre ein atmungsaktiver Biwaksack besser gewesen?
Ich befürchte nein, da sich auf der Innenseite ja Eis gebildet hatte, was auch eine atmungsaktive Membran verschlossen hätte.
Wie handhabt ihr das?
aus gegebenem Anlass habe ich eine Frage.
Wie sind eure Erfahren mit Übernachtungen in einem Biwaksack im Freien?
Nachdem ich vor ein paar Jahren bereits schon einmal in die Situation kam, auf einem Gletscher bei Nebel im Biwaksack übernachten zu müssen, erwischte es mich vergangenes Wochenende wieder.
Wir waren auf dem Aletschgletscher unterwegs und wollten in der Konkordiahütte im Winterraum übernachten.
Deswegen hatten wir keine weitere Schlafausrüstung, außer einem Hüttenschlafsack dabei.
Leider war die Hütte unerreichbar, da der Zustieg durch die Steilwand, an der Eisentreppen ca. 80m hoch montiert sind, komplett zugeschneit war.
Nach 2 Stunden und nur 10m Höhengewinn gaben wir auf und richteten uns am Fuß der Wand, neben dem Gletscher im Schnee für die Nacht ein. Zum Glück war es relativ windstill und sternenklar. Doch sternenklar bedeutet leider auch: saukalt!
Wir saßen auf unserem Seil und den Rucksäcken und warteten, bis die Nacht endlich vorbei war.
Zusätzlich hatte ich einen nicht atmungsaktiven Biwaksack für Notfälle dabei.
Anfangs gab dieser noch ein wenig warm, aber, je länger die Nacht dauerte, desto kälter wurde mir (nicht wirklich verwunderlich), bis ich feststellte, dass ich in feuchten Klamotten im von innen gefroren Biwaksack saß.
Was tun?
Biwaksack ausziehen und in den feuchten Kleidern dasitzen, oder trotz feuchter Kleidung im gefroren Sack bleiben?
Ich entschied mich dafür, den Sack auszuziehen, was sich im Nachhinein als wohl richtig herausstellte.
Dennoch: Wann macht der Biwaksack überhaupt Sinn?
Bei Wind? definitiv.
Bei Regen? dann wäre ich erst gar nicht losgegangen, aber sonst wohl ja.
Nach meiner ersten Erfahrung vor ein paar Jahren, hatte ich noch einen Daunenschlafsack und eine Isomatte im Bikaksack.
Das ganze bei Temperaturen um, oder leicht unter dem Gefrierpunkt.
Morgens konnte ich den Biwaksack ausgießen, derart viel Wasser hatte sich angesammelt. Auch das war keine warme Nacht, aber längst nicht so kalt, wie am vergangenen Wochenende.
Wäre ein atmungsaktiver Biwaksack besser gewesen?
Ich befürchte nein, da sich auf der Innenseite ja Eis gebildet hatte, was auch eine atmungsaktive Membran verschlossen hätte.
Wie handhabt ihr das?

Kommentar