Moin,
ich überlege mir ein Packraft zuzulegen, nicht für Wildwasser-Abenteuer, eher um auf Wandertouren ein leichtes Boot für ruhige Gewässer dabei zu haben. Mein favorit (trotz hohem preis) ist derzeit das MRS Nomad S1. Davon abgesehen habe ein paar allgemeine Fragen zu denen ich bisher nichts gefunden habe:
1.) Wie gut lässt sich ein Trekking-Rucksack in einem 1-Personen Packraft mitnehmen? Also bzgl. Platz, verbleibender Sitzkomfort, Gewicht, Stabilität vom Boot, etc. Ich spreche dabei von einem 40-60L Rucksack, der gerne mal 30kg wiegt.
2.) Packt ihr euren Rucksack nochmal ein? Ich habe generell Dry-Bags für mein Zelt und für Kleinkram, aber keinen für einen klobigen Rucksack. Ich hab hier schon gelesen, dass manche sich selbst einen basteln, wie macht ihr das?
3.) Wie sind eure Erfahrungen mit dem Unterboden? Ich habe echt Angst, dass der leicht kaputt geht, sehe aber gleichzeitig auch, wie Packrafts eben im Wildwasser Segment benutzt werden.
Viele Grüße
Hauke
ich überlege mir ein Packraft zuzulegen, nicht für Wildwasser-Abenteuer, eher um auf Wandertouren ein leichtes Boot für ruhige Gewässer dabei zu haben. Mein favorit (trotz hohem preis) ist derzeit das MRS Nomad S1. Davon abgesehen habe ein paar allgemeine Fragen zu denen ich bisher nichts gefunden habe:
1.) Wie gut lässt sich ein Trekking-Rucksack in einem 1-Personen Packraft mitnehmen? Also bzgl. Platz, verbleibender Sitzkomfort, Gewicht, Stabilität vom Boot, etc. Ich spreche dabei von einem 40-60L Rucksack, der gerne mal 30kg wiegt.
2.) Packt ihr euren Rucksack nochmal ein? Ich habe generell Dry-Bags für mein Zelt und für Kleinkram, aber keinen für einen klobigen Rucksack. Ich hab hier schon gelesen, dass manche sich selbst einen basteln, wie macht ihr das?
3.) Wie sind eure Erfahrungen mit dem Unterboden? Ich habe echt Angst, dass der leicht kaputt geht, sehe aber gleichzeitig auch, wie Packrafts eben im Wildwasser Segment benutzt werden.
Viele Grüße
Hauke
Kommentar