Hab mir vor gut 3 Jahren einen Crux AK37 direkt beim Hersteller gekauft und war bis vorletzte Woche sehr zufrieden damit.
Hab am besagten Tag an einem 50KM Marsch teilgenommen. Da Selbstverpflegung angesagt war und ich lieber Essen und Trinken nach der Tour übrig habe, anstatt zu wenig wog der Rucksack 12,5KG. Hab den Rucksack allerdings auch schon mit wesentlich mehr bewegt.
Nach den ersten paar Kilometern war ich noch der Meinung das die Schultergurte nicht richtig sitzen da ständig Schmerzen auf den Schultern bis ich dann letztendlich festgestellt habe das sich alle paar Meter der Hüftgurt gelöst hat und so der Rucksack runter rutscht.
Hab die nächsten Kilometer dann alle paar Meter die Schnalle nachgezogen bis ich irgendwann auf die Idee kam das die Schnalle ja nicht mittig sitzen muß sondern auch seitlich sitzen kann. Das hat dann gepasst.
Nun hab ich Crux mal angeschrieben und das Problem geschildert. Weil meiner Meinung das Gurtband verschlissen sein muß wenn die Schnalle mittig nicht mehr hält, seitlich aber sehr wohl.
Nun kam die Antwort
Irgendwie nicht so zufriedenstellend. Zumal ich noch zahlreiche andere Rucksäcke habe wo ich das Problem nicht habe.
Nun wollte ich mal fragen ob ihr bei euren Rucksäcken schon derartige Probleme hattet und ob die Seamgrip Option wirklich die beste Lösung wäre. Weil ich tendiere eigentlich eher dazu das linke und rechte Gurtband einfach austauschen zu lassen um erstmal wieder 3 Jahre Ruhe zu haben.
Hab am besagten Tag an einem 50KM Marsch teilgenommen. Da Selbstverpflegung angesagt war und ich lieber Essen und Trinken nach der Tour übrig habe, anstatt zu wenig wog der Rucksack 12,5KG. Hab den Rucksack allerdings auch schon mit wesentlich mehr bewegt.
Nach den ersten paar Kilometern war ich noch der Meinung das die Schultergurte nicht richtig sitzen da ständig Schmerzen auf den Schultern bis ich dann letztendlich festgestellt habe das sich alle paar Meter der Hüftgurt gelöst hat und so der Rucksack runter rutscht.
Hab die nächsten Kilometer dann alle paar Meter die Schnalle nachgezogen bis ich irgendwann auf die Idee kam das die Schnalle ja nicht mittig sitzen muß sondern auch seitlich sitzen kann. Das hat dann gepasst.
Nun hab ich Crux mal angeschrieben und das Problem geschildert. Weil meiner Meinung das Gurtband verschlissen sein muß wenn die Schnalle mittig nicht mehr hält, seitlich aber sehr wohl.
Nun kam die Antwort
Code:
Alle Schnallen arbeiten mit Reibung, und im Grunde genommen rutschen sie alle. Wie stark sie rutschen, hängt von drei Faktoren ab a) Die Last. Je mehr Last auf dem Gurtband lastet, desto mehr rutscht es b) Wie der Rucksack/die Gurte an Ihnen sitzen. Jede Schnalle hat einen bestimmten Winkel, in dem sie zu rutschen beginnt. Manchmal, aus welchen Gründen auch immer (Körperform, Kleidung), kann der Winkel des Gurtbandes, der durch die Schnalle geht, etwas höher als normal sein, was bedeutet, dass es leichter rutschen kann. c) Bewegung. Wenn Sie sich bewegen, hebt sich die Schnalle gelegentlich an (d. h. sie nähert sich dem Öffnungswinkel), so dass das Gurtband durchrutschen kann. Dies ist kaum wahrnehmbar, aber mit der Zeit rutscht das Gurtband langsam durch. Es gibt ein Gleichgewicht zwischen Gurtbandstärke und Verstellbarkeit. Wir haben mit dickeren Gurtbändern experimentiert, aber dann wird es sehr schwierig, sie überhaupt einzustellen. Gurtbänder nutzen sich nicht wirklich ab - sie sind unglaublich haltbar. Es gibt zwei mögliche Lösungen, die ich vorschlagen kann: 1. Tragen Sie etwas wie McNett Seamgrip auf den Bereich des Gurtbandes auf, der sich in der Schnalle befindet. Dadurch wird die Dicke des Gurtbandes erhöht, was die Reibung erhöht und das Verrutschen verringert. 2. Tauschen Sie die Schnalle gegen eine aus, die einen größeren Öffnungswinkel hat, obwohl es wirklich schwierig ist, zu sagen, welche Alternative besser wäre, da es nicht einfach ist, dies zu beurteilen, ohne es tatsächlich zu versuchen. Also ist Option 1 wirklich die beste Lösung. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Nun wollte ich mal fragen ob ihr bei euren Rucksäcken schon derartige Probleme hattet und ob die Seamgrip Option wirklich die beste Lösung wäre. Weil ich tendiere eigentlich eher dazu das linke und rechte Gurtband einfach austauschen zu lassen um erstmal wieder 3 Jahre Ruhe zu haben.
Kommentar