Wassersäule 500 mm bei Baumwollzelt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ansche
    Neu im Forum
    • 14.05.2007
    • 1

    • Meine Reisen

    Wassersäule 500 mm bei Baumwollzelt

    Hallo!
    Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen. Ich entschuldige mich jetzt schon mal für die dumme Frage, aber ich hab echt keine Ahnung.
    Wir wollen uns nun endlich auch ein Zelt kaufen (nachdem wir uns ständig eins von Freunden leihen), und zwar ein Baumwollzelt, mit dem wir im Sommer durch Frankreich fahren wollen. Wir haben dieses hier im Visier, weil es schnell aufgebaut und günstig ist: http://www.online-zeltshop.de/produc...en.asp?id=1734
    Auf Nachfrage wurde mir eine Wassersäule von 500 mm genannt. Ist das nicht irre wenig? Ich kenne mich da echt nicht aus.
    Was habt ihr für einen Eindruck von dem Zelt? Wir wollen es für Campingurlaube in Südeuropa.
    Hoffe jemand kann mir was raten.
    Danke und Gruß
    Andrea

  • Carsten010

    Fuchs
    • 24.06.2003
    • 2074
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo zusammen,

    Baumwollzelte funktionieren etwas anders als normale Zelte.

    Eine Wassersäule von 500 kann durchaus ausreichend sein.

    Dicht gewebte Baumwolle nimmt beim ersten Regen Wasser auf
    und fängt an aufzuquellen, was das Material letztlich dicht macht.

    Allerdings nur solange bis irgendein Hirni von innen an die Zeltbahn
    fasst (merkt man, dass ich jahrelang bei den Pfadfindern eben solche
    Hirnis in Kothen ertragen musste?).

    CU

    Carsten
    Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

    Kommentar


    • Thuner
      Gerne im Forum
      • 03.09.2005
      • 58

      • Meine Reisen

      #3
      Stimmt, bei Baumwollzelten ist alles ein wenig anders. Trotzdem erscheinen mir 500 mm etwas gar wenig. Für mich stellt sich auch die Frage, ob man zu dem Preis nicht etwas besseres bekommt.

      Kommentar


      • ich
        Alter Hase
        • 08.10.2003
        • 3566
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hi!
        Ich kenne die Zelte nicht, für einen Campingurlaub machen die aber einen ganz passablen Eindruck.
        Zur Wassersäule:
        Beim BW-Stoff sieht das anders als bei Kunststoffen aus. BW quillt bei Feuchtigkeit auf und ist dann dicht, bis man den Stoff berührt. Der Stoff wird mit einer leichten Imprägnierung versehen, damit er erstmal in Ruhe quellen kann. Da reichen 500mm.

        Gruß
        Bene
        Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

        Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

        Kommentar


        • hikingharry
          Dauerbesucher
          • 23.05.2004
          • 788
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich habe mir mal ein Zelt aus Zeltbaumwollstoff genäht, die Nähte noch mit einem Extranahtdichter für Baumwollstoff gedichtet, und das funktionierte total gut. Und die Wassersäule war da gleich hoch.

          Laut der Zeichnung sieht es so aus, das es da noch ein Innenzelt / Schlafkabine gibt. Also zumindest in diesem Bereich ist es nicht so schlimm, wenn mensch mal innen ankommt.

          Das Wohnklima in so einem Zelt ist auf jeden Fall genial. Mich würde am ehesten das Gewicht von 16kg stören, aber für einen Autocamper ist das sicher kein Problem.

          Über die Qualität des Zeltes wage ich mal kein Urteil abzugeben.

          Gruß hikingharry

          Kommentar


          • pepe-hh
            Dauerbesucher
            • 12.11.2006
            • 848

            • Meine Reisen

            #6
            http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0602&hot=0

            Das war nur mein erster Treffer,
            Ergebnis:
            Halbes Gewicht, ähnlicher Preis, ähnliche Abemessungen und wohl eine bessere Qualität (4 von 5 Bewertungen gut)
            Such mal weiter und du findest bestimmt noch was besseres...
            MfG Enrico

            EDIT: Oder ist ein Baumwollzelt ein Muss ?

            Kommentar


            • ich
              Alter Hase
              • 08.10.2003
              • 3566
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Sorry, aber von dem Zelt lass Finger und hol dir ein schönes BW-Teil!!!!
              Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

              Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

              Kommentar


              • Hawe
                Fuchs
                • 07.08.2003
                • 1977

                • Meine Reisen

                #8
                Ich würde von diesem Zelt hier auch die Finger lassen. Für ungefähr dieses Geld bekommst Du sehr gute Zelte aus BW-Mischgewebe mit PU-Beschichtung von Nomad, Tatonka, VauDe, Eureka.
                Selbst wenn die Zelte anfänglich etwas mehr kosten (was sie auch wert sind): such mal nach Sonderangeboten Ausstellungszelte der vielen Zeltausstellungen, die zur Zeit laufen.
                Beim Testevent (www.testevent.de) am letzten Wochenende in Krefeld sind z.B. ein paar Nomad-Zelte übrig geblieben, jedenfalls wurden die von den Organisatoren abgebaut und nicht von Käufern. Einfach mal dort oder bei sonstigen Veranstaltern anschschauen.

                Zur grundsätzlichen Problematik: die Beduetung des reinen Wertes der Wassersäule wird mE grauslich überschätzt. Speziell Baumwoll- oder Mischgewebszelte haben ein viel besseres Raumklima als Kunstfaserteile, speziell bei Familienzelten im Süden. Sie sind viel UV-beständiger als Kunstfaserzelte. Und sie sind dicht, wenn es regnet. Auch wenn die Wassersäulewerte nicht den Normwerten für diese Aussage entsprechen. Bei den PU-beschichteten Modellen kann man sogar innen drankommen wenn es regnet, da kommt dann trotzdem nix durch.
                Habe selber zum Wohnen zwei BW-Lavvus, eine norwegische von Venor und eine von tentipi. Auch bei Gewitterstürmen keine RPobleme, weniger Kondens als in KuFa-Zelten

                Gruss hawe

                Kommentar


                • Wildbertstock
                  Erfahren
                  • 26.09.2005
                  • 333

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Baumwoll-Mischgewebe

                  Wir haben mit unserem Eureka-Zelt - TC (technical cotten = Baumwoll-Mischgewebe) bei sehr sonnigem Wetter (schön luftig) und auch Regenwetter (hält dicht) beste Erfahrung gemacht. Bei TC kann man von innen gegen die Zeltplane stoßen, ohne dass es dann dauerhaft durchtropft.
                  Die Zelte von Eureka sind nicht im Niedrigpreissegment. Etwas günstigere Zelte aus TC gibt es von Nomad.

                  Kommentar


                  • AchJa
                    Erfahren
                    • 26.10.2005
                    • 123

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Was mich bei den Hypercamp Zelten ärgert ist die Preispolitik. Die Zelte werden von einem Händler hergestellt.

                    Die sehr hohe unverbindliche Preisempfehlung, die angegeben wird, soll wohl ein Maß für die Qualität des Zeltes sein. Die Zelte werden aber überall nur für den Ramschpreis verkauft.

                    Der Preis ist OK für die Qualität. Aber nicht für die UVP.

                    Mann sollte nicht erwarten, dass man ein Zelt günstig bekommt, weil der UVP in der Regel doppelt so hoch ist als der Ladenpreis.

                    Auf keinen Fall sind die Zelte vergleichbar mit z.B. Nomad Baumwoll/TC Zelten.

                    Gruß


                    Martin

                    PS Habe vor einigen Jahren das Zelt Escala von Hypercamp (Obelink) gekauft.
                    ZeltRatgeber.de - ein webbasierter Ratgeber für die Zeltauswahl

                    Kommentar


                    • Gersprenzfischer
                      Dauerbesucher
                      • 04.07.2005
                      • 659

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Mit die besten Baumwollstoffe werden von Tencate, www.tencate.nl gemacht. Die geben die Wassersäulen mit 300 mm an. Trotzdem sind die Stoffe wohl dicht.
                      Ich würde übrigens auch einmal ein Lavvu in Betracht ziehen.
                      Meines z.B. ist aus Baumwolle/Polyester selbstgenäht und ebenfalls dicht. Lavvus erfreuen durch Stehhöhe, wind- und sturmsicherheit (letzteres zum glück noch nicht selbst erlebt) und totalen Raumkomfort bei für den Raum geringem Gewicht, wobei die aus Baumwolle auch ca. mind. 10 kg wiegen und je nach Durchmesser auch 15 kg erreicht werden. fürs Auto und Kanu aber genial.
                      Schau mal unter www.feuerzelte.de und lass Dich inspirieren. Die mit Teuersten sind von Tentipi, bei Feuerzelte gibts auch deutlich günstigere. Das dort neu aufgeführte Ussuri scheint ein Tentipi Klon zu sein, der deutlich günstiger ist. Baumwolllavvus in einfachster Ausrüstung gibts ab 3-400 Euro und das bei ca. 4m Durchmesser und mehr.
                      Ach ja, Feuerzelte heißen Sie weil man darin sogar Feuer machen kann, der Wohlfühfaktor ist nicht zu überbieten...

                      Uwe

                      Kommentar


                      • Ari
                        Alter Hase
                        • 29.08.2006
                        • 2555
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        OT: Mach' nicht soviel Werbung für Lavvus, sonst hat nacher noch jeder eines...

                        Kommentar


                        • Gersprenzfischer
                          Dauerbesucher
                          • 04.07.2005
                          • 659

                          • Meine Reisen

                          #13
                          @ Arripich

                          Das macht die Begeisterung. Ich habe noch ein Keron 4 GT und dachte beim KAuf, es wäre das Beste aller Zelte und mein Frau überzeugte ich von dem hohen Preis mit dem Argument, dass wir nie wieder ein anderes Zelt brauchen. Jetzt liegt es nur noch im Schrank. Ansonsten nur noch mein Lavvu. Platz, Wärme, selbst die beste Ehefrau der Welt ist begeistert. Nur brauch ich bei Familiennutzung einen Boden, da mein Jüngster mal nachts auf seinem KOpfkissen einen "komischen Wurm" fand. Es war eine NAchtschnecke
                          Mit dem "Feuerzelte" bin ich übrigens weder verwandt noch verschwägert, ich hatte aber mal ein Bison Lavvu von denen. Er ist der einzig mir bekannte Händler in Deutschland der mehrere LAvvu Fabrikate führt, neben Tentipi auch Helsport, Nordisk, Ussuri, Kultalavvu und in der Vergangenheit Bison.... Er scheint sich also besser in diesem Metier auszukennen als andere und andere Posts scheinen dies zu bestätigen.
                          Ich hoffe keiner sieht dies als Schleichwerbung, dass soll es nämlich nicht sein.

                          Uwe

                          Kommentar


                          • Ari
                            Alter Hase
                            • 29.08.2006
                            • 2555
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Ich kann Deine Begesiterung sehr gut nachvollziehen.

                            Wir waren im April das erste mal mit unserem Lavvu auf (Rad-) Tour auf dem Ostseeküstenradweg unterwegs und alle Beteiligten waren begeistert.
                            Gerade bei widrigen Bedingungen (wie wir sie hatten) ist der Gemütlichkeitsgewinn enorm.
                            Mein bisheriger Liebling (ein Lowland Mountaintracker) wird sich wohl darauf einstellen müssen, daß es bei Familientouren öfter mal zu Hause bleibt .

                            Gruß,
                            Andrej

                            Kommentar


                            • alex wiesboeck
                              Gerne im Forum
                              • 18.05.2003
                              • 82

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Hallo!
                              Kann mir jemand erklaeren was beschichtetes Baumwollmischgewebe bringen soll? Ich hatte auf einer Zeltausstellung den Eindruck man kombiniert nur die Nachteile. Kondenswasser wie bei Kunstfaser, Gewicht wie bei Baumwolle, einziger Vorteil ist die relative Feuerbestaendigkeit gegenueber Kunstfaser der Klimavorteil von unbeschichteter Baumwolle ist aber weg. Oder sehe ich da was falsch?
                              Schoene Gruesse
                              Alex

                              Kommentar


                              • Hawe
                                Fuchs
                                • 07.08.2003
                                • 1977

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von alex wiesboeck
                                ...
                                Kann mir jemand erklaeren was beschichtetes Baumwollmischgewebe bringen soll? Ich hatte auf einer Zeltausstellung den Eindruck man kombiniert nur die Nachteile. Kondenswasser wie bei Kunstfaser, Gewicht wie bei Baumwolle, einziger Vorteil ist die relative Feuerbestaendigkeit gegenueber Kunstfaser der Klimavorteil von unbeschichteter Baumwolle ist aber weg. ...
                                Hej Alex
                                wie genau es funktioniert weiss ich nicht. Aber es ist tatsächlich so, dass auch die von innen PU-beschichteten Baumwollzelte (bzw. Baumwollmisch) ein deutlich besseres Raumklima haben, und nach meiner Erfahrung auch weniger Kondens, obwohl die Beschichtung ja innen ist.
                                Das Raumklima ist ein Grund, warum ich bei grossen Zelten immer Baumwoll-Misch nehmen würde. Und wenn ich einen Horror davor habe, bei plötzlichem Gewitterregen für ein paar Augenblicke mal einen ganz feinen Wasserstaub zu spüren, wenn ich ausserhalb des Innenzeltes bin, dann auch mit Beschichtung. Dann ist das Klima zwar nicht ganz so angenehm wie bei reinem BW, aber immer noch besser als KuFa.
                                Der zweite massive Vorteil der BW-Zelte ist die viel bessere UV-Beständigkeit. Grosse und Familienzelte werden doch meistens auf einem Platz aufgebaut und stehen dann für einige Tage, vielleicht sogar den ganzen Urlaub. Auch im gegensatz zu den meisten Trekkingzelten eben tags in der vollen Mittagssonne.
                                Und die Feuerbeständigkeit ist natürlich auch ein Vorteil, allerdings eher bei Lavvus, weniger bei den normalen Familienzelten...

                                Gruss hawe

                                Kommentar


                                • ich
                                  Alter Hase
                                  • 08.10.2003
                                  • 3566
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Der Klimavorteil ist sicherlich ein wenig eingedämt, aber bei weitem nicht weg! Wenn du vll nochmal auf einer Ausstellung bist und die Sonne scheint, dann geh mal nacheinandern in ein reines PES und dann in ein T/C Zelt. Das ist wirklich nochen gewaltiger Unterschied. Hinzu kommt, dass die T/C-Materialien langlebiger sind, als reine Kunststoffe, da sie UV-beständiger sind.
                                  Gruß
                                  Bene
                                  Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                                  Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                                  Kommentar


                                  • alex wiesboeck
                                    Gerne im Forum
                                    • 18.05.2003
                                    • 82

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Hallo!
                                    Ich habe die Zelte vor einem Jahr bei einer Zeltausstellung angesehen, sie wurden am Vortag aufgebaut, innen war ziemlich viel Kondens, und ich hatte nicht den Eindruck, dass es besser war als in den Kunstfaserzelten (es wurde unter tags dann ziemlich warm). Ist aber nicht sehr aussagekreaftig weil Eingaenge/Luefter nicht ueberall gleichmaessig offen/geschlossen waren. Ich vertraue natuerlich euren Erfahrungen aber es wuerde mich schon interessieren wie das mit dem Raumklima bei einer PU-Beschichtung mit 5000mm Wassersaeule funktioniert. Habe momentan aber nicht vor mir ein Zelt zu kaufen (obwohl ich vor kurzem bei einem Lavvulight von Helsport um ~300 Euro fast schwach geworden waere).
                                    UV-Bestaendigkeit ist natuerlich auch ein Argument, allerdings ist Polyester auch sehr UV bestaendig, wenn auch die Farben ausbleichen.
                                    Schoene Gruesse
                                    Alex

                                    PS.: ad Lavvulight: Kaufen auch wenn man schon ein Hex und ein Helsport Borgefjell T3 SL Camp besitzt ?

                                    Kommentar


                                    • ich
                                      Alter Hase
                                      • 08.10.2003
                                      • 3566
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von alex wiesboeck
                                      UV-Bestaendigkeit ist natuerlich auch ein Argument, allerdings ist Polyester auch sehr UV bestaendig, wenn auch die Farben ausbleichen.
                                      Jaha, aber die chemische verbindung, die Polyester mit PU eingeht senkt ja nun mal leider die Reißfestigkeit und meines Wissens nach auch die UV-Beständigtkeit...
                                      Im Gegensatz zu Silnylon, das ja auch auf der Aussenzeite beschichtet ist. Die Beschichtung ist auch gleich n kleiner UV-Blocker, denn eigentlich ist PA UV-empfindlicher als PES.
                                      So, die ganze Aussage ohne Gewähr, bin ja kein Chemiker
                                      Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                                      Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                                      Kommentar


                                      • alex wiesboeck
                                        Gerne im Forum
                                        • 18.05.2003
                                        • 82

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Hi Bene!
                                        Das mit der Reissfestigkeitsminderung durch PU-Beschichtung ist ja nichts neues, aber von einer Reduzierung der UV-Stabilitaet habe ich noch nix gehoert und klingt fuer mich auch nicht logisch. Da wir offenbar das gleiche Problem haben: Chemiker vor !!
                                        Schoene Gruesse
                                        Alex
                                        PS: Konnte leider auch nichts ueber die UV-Bestaendigkeit von BW,PES und Nylon bzw. deren Beschichtungsvarianten im Vergleich finden.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X