Gruppenzelt aus Baumwolle imprägnieren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • derSuedtiroler
    Anfänger im Forum
    • 10.01.2007
    • 26

    • Meine Reisen

    Gruppenzelt aus Baumwolle imprägnieren

    Hallo Leute,

    wir haben im Sommern immer vier Wochen Zeltlager. Dabei haben wir für die Kinder große Baumwollzelte für 4 - 8 Personen. Bei uns heißen diese Alex-Zelte (rund) und Susi-Zelte (eckig). Erstere gibt es auch unter dem Namen "Sahara".
    Unser Problem ist nun, dass sich eine andere Gruppe diese Zelte über Pfingsten ausgeliehen hat und nun ihr Lager abbricht, weil es überall nass rein geht. Einen Teil der Zelte hatten wir aber erst bei einer Textilreinigung zum Imprägnieren. Und für den Sommer sollten die Zelte wieder dicht sein.

    Was können wir da machen? Lassen sich diese Zelte überhaupt vernünftig nachimprägnieren? Wisst ihr in der Nähe von München eine Firma, die so was macht oder habt ihr andere Tipps für uns?

    Viele Grüße
    chris

  • Waldhoschi
    Lebt im Forum
    • 10.12.2003
    • 5533
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo Südtiroler!
    Wir hatten früher das sudan

    Wasserdicht wurde es durch das Aufquellen, wenn es nass war. Impregniert wurde es meines Wissens nach nie. Aber wie alle "Natur"zelte kommt das wasser rein, wenn die Zeltwand berührt wird.

    Liebe Grüße Joe

    Kommentar


    • OliverR
      Dauerbesucher
      • 16.02.2007
      • 981
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Also die Alex-Zelte kenn ich aus der historischen Darstellung recht gut. Wir hatten die früher auch mal. Der Baumwollköper ist chemisch imprägniert und kann z.B. hiermit nachbehandelt werden.

      Gruß
      Oliver
      The earth is your grandmother and mother, and is thus sacred. Every step that is taken upon her should be as a prayer (Black Elk)

      Kommentar


      • derSuedtiroler
        Anfänger im Forum
        • 10.01.2007
        • 26

        • Meine Reisen

        #4
        @vivalranger: Ich hab mittlerweile schon mehrmals gelesen, dass BW-Zelte allein durch das Aufquellen dicht werden. Aber irgendwie kann ich mir das nicht so ganz vorstellen.
        Wie ist es dann mit normaler BW-Kleidung. Die müsste ja dann auch dicht werden, wenn sie erst mal aufgequollen ist. Oder ist die BW da zu dünn?
        Hält die BW auch einem Platzregen stand, wenn also das Wasser schneller runterkommt, als die BW zum aufquellen braucht.
        Der Fehler mit dem ans-Zelt-fassen ist mir auch gesagt worden. Und wir haben es unseren Kindern auch immer eingetrichtert. Auch Insektensprays oder ähnliches im Zelt führen zum selben Problem :-) Beim Anfassen müsste es dann doch so sein, dass sich das Problem allein erledigt, wenn das Zelt wieder trocken ist, oder?

        Danke schon mal für die Antworten auf viele, vielleicht naive, Fragen!

        chris

        Kommentar


        • Mephisto

          Lebt im Forum
          • 23.12.2003
          • 8564
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Bei uns in den Jugendgruppen hatten und haben sie immer noch die US Mannschaftszelte aus irgendeinem Kunststoff. Da kriegt man bis zu 20 Kinder rein, und kosten so um die 500-600 € gebraucht (Schätzung). Die müssen natürlich nicht imprägniert werden, einzig gelegentlich die Nähte nachgedichtet werden. Früher hatten wir Zelte aus Baumwolle, die mussten meines Wissens aber nicht imprägniert werden, wie gesagft, der Faden qulit auf, und dadurch wirds dicht

          Kommentar


          • Tomscout
            Fuchs
            • 04.01.2006
            • 1353

            • Meine Reisen

            #6
            Moin!

            Beim Anfassen müsste es dann doch so sein, dass sich das Problem allein erledigt, wenn das Zelt wieder trocken ist, oder?
            Das ist absolut richtig.
            Ich meine zu glauben, daß unser Pfadfinder-Ausrüster ein Imprägnierungsmittel für BW-Zelte führt.... auf der HP habe ich es nicht gefunden, aber es steht im Katalog, den Du Dirgratis anfordern kannst bzw. Du kannst auch direkt im Rüsthaus anrufen, die werden Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen!
            www.ruesthaus.de

            Gruß, Tom
            TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

            Kommentar


            • Hawe
              Fuchs
              • 07.08.2003
              • 1977

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Tomscout
              Moin!

              Beim Anfassen müsste es dann doch so sein, dass sich das Problem allein erledigt, wenn das Zelt wieder trocken ist, oder?
              Das ist absolut richtig.
              Ich meine zu glauben, daß unser Pfadfinder-Ausrüster ein Imprägnierungsmittel für BW-Zelte führt.... auf der HP habe ich es nicht gefunden, aber es steht im Katalog, den Du Dirgratis anfordern kannst bzw. Du kannst auch direkt im Rüsthaus anrufen, die werden Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen!
              www.ruesthaus.de

              Gruß, Tom
              Und dann gibt es noch von Nikwax spezielles Imprägnierzeugs für Baumwollzelte und Faltboothäute, auch im grossen Kanister. für Grosszelte eben.
              Bei jedem outdoorhändler zu bekommen
              Gruss hawe

              Kommentar


              • stoenggi
                Erfahren
                • 13.11.2004
                • 303
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Wir haben bei uns sowohl die Sahara wie auch das Sudan Modell im Einsatz.
                Alle diese Zelte sind dicht, solange man sie nicht innen berührt, bis, ja bis...
                bis die schlauen Leute auf die Idee kommen ein Antiinsektenmiuttel innen an die Decke zu sprühen damit sich dort nichts mehr tummelt... tja, dieses Zelt musste dann mit einer Plastikplanne gedichtet werden.

                Wir haben die Zelte jeweils 1x Jährlich vor dem Lager imprägniert (oder nach dem Lager vor dem Abbauen bei guter Witterung). Das Imprägniermittel selbst war/ist in grossen Kanistern und wird dann mittels Reinigungsschwamm aufgetragen. Ich bin der Meinung, dass das eben kein "normales" Imprägniermittel war, sondern speziell für diese Art von Zelten.

                Bei Bedarf kann ich einmal abklähren, wie das Mittel heisst (wurde halt in der CH beschafft/verwendet).

                Kommentar


                • Bosel
                  Anfänger im Forum
                  • 09.04.2006
                  • 45

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Wir haben früher bei den Pfadfindern immer essigsaure Tonerde (Aluminiumacetat) mit Spülschwämmen in die Zeltplanen eingerieben. Hat immer gut funktioniert (dass man die Planen bei Regen nicht berühren darf versteht sich von selbst).
                  Essigsaure Tonerde war in der Apotheke immer wesentlich billiger als andere Baumwollgewebe-Imprägnierungen.
                  Habe einen Plan oder arbeite den Rest Deines Lebens!

                  Kommentar


                  • OliverR
                    Dauerbesucher
                    • 16.02.2007
                    • 981
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Bosel
                    Essigsaure Tonerde war in der Apotheke immer wesentlich billiger als andere Baumwollgewebe-Imprägnierungen.
                    Das soll lt. Aussage einer Bekannten, die als Schneiderin schon viel im Reenactmentbereich gemacht hat, jedoch bei schon mal chemisch imprägnierten Stoffen nicht mehr so gut anzuwenden sein. Ansonsten aber auch ihr Tipp.
                    The earth is your grandmother and mother, and is thus sacred. Every step that is taken upon her should be as a prayer (Black Elk)

                    Kommentar


                    • biker29
                      Anfänger im Forum
                      • 29.05.2007
                      • 22

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Wir nutzen zur Zeltimprägnierung immer von Toko die Imprägnierung. Da gibt es einen 2,5 Liter Kanister, der sehr ergibig ist. Man braucht da zwar noch einen Zerstäuber (gibs auch von Toko aber zu teuer, ein preiswerter aus dem Baumarkt machts genauso), aber das sollte nicht das Problem sein. Hier gibs die Zeltimprägnierung, oder auch hier. Und sicherlich noch an anderen Stellen...

                      Kommentar


                      • derSuedtiroler
                        Anfänger im Forum
                        • 10.01.2007
                        • 26

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Sers,

                        so wie ich es verstehe, ist es also so, dass ein BW-Zelt nur dauerhaft undicht wird, wenn jemand mit Insektenspray hinsprüht. Wozu dann aber die Imprägnierung. An anderer Stelle im Forum hab ich gelesen, dass die lediglich dafür dient, den ersten Regenschauer abzuhalten, bis das Gewebe aufgequollen ist. Das würde also heißen, dass bei heftigen Regen, wenn das Zelt nicht zusätzlich imprägniert ist, es nass rein geht... Richtig?

                        Essigsaure Tonerde kenn ich und da hätte ich auch eine günstige Quelle, meine Mutter arbeitet in der Apotheke :-)
                        Wird die auch verdünnt aufgetragen und wenn ja in welchem Verhältnis?

                        Ist beim Imprägnieren allgemein sinnvoller, es mit dem Schwamm aufzutragen oder das Zelt einfach in einen großen Bottich zu werfen? Klar, mit dem Schwamm dauert es wohl länger...

                        Chris

                        Kommentar


                        • Tomscout
                          Fuchs
                          • 04.01.2006
                          • 1353

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Das würde also heißen, dass bei heftigen Regen, wenn das Zelt nicht zusätzlich imprägniert ist, es nass rein geht... Richtig?
                          Eigentlich nicht.... wir haben unsere Kohten und Jurten seit Jahren im Einsatz, ohne die je zusätzlich imprägniert zu haben...
                          Selbst am letzten WE hat's in zwei Nächten wolkenbruchartig geschüttet, aber Zelte waren dicht.
                          Mal ne ganz dumme Frage: waren die Zelte bei Euch auch vernünftig aufgebaut? Sprich, auf "Trommelspannung" angespannt? (man muss drauf trommeln können, dann ist es richtig abgespannt)
                          Wenn die Seiten hängen und im Wind flattern, nützt die beste Imprägnierung nix...
                          TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

                          Kommentar


                          • derSuedtiroler
                            Anfänger im Forum
                            • 10.01.2007
                            • 26

                            • Meine Reisen

                            #14
                            @tomscout: Ich hoffe doch, dass die Zelte vernünftig gespannt haben. Ich war nur beim Aufbau der ersten Zeltes dabei. Den Rest habe ich dem Lagerteam überlassen. Ich bin nur für das Material zuständig :-)
                            Der Tipp mit dem Rüsthaus ist auf jeden Fall gut, die sind mir nicht unbekannt.

                            chris

                            Kommentar


                            • Jochen87
                              Dauerbesucher
                              • 20.07.2006
                              • 658
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Unsere Kothen/Jurten sind auch komplett dicht, sogar nach einem ( wie eigentlich immer ) verregneten Pfingstlager.

                              Nur sind unsere kleinsten sind im Rundzelt abgesoffen, weil irgendein Hempel die Seitenwände auf statt unter die Bodenplane gelegt hat.

                              Aber die Wände waren und sind dicht.

                              Kommentar


                              • ekke
                                Erfahren
                                • 19.08.2003
                                • 358

                                • Meine Reisen

                                #16
                                ich kenne aus meiner zeltlagerzeit noch dr. lange als hersteller von zelten, auch aus imprägnierter baumwolle waren (sg-zelte). vieleicht haben die was.
                                auf jeden fall darf man aber weder in den zelten rauchen oder sprays benutzen weil sonst imprägnierung kaputtgeht.

                                Kommentar


                                • derSuedtiroler
                                  Anfänger im Forum
                                  • 10.01.2007
                                  • 26

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Kann mir noch jemand sagen, wie das mit der Essigsauren-Tonerde läuft, wird die auch verdünnt oder konzentriert angewendet?

                                  sers
                                  chris

                                  Kommentar


                                  • Dekkert
                                    Fuchs
                                    • 11.07.2005
                                    • 2029
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Meine Familie war 15-20 Jahe mit Baumwollzelten Unterwegs, ohne je Imprägniert zu haben. Ohne Berührung immer dicht. Auch bei heftigem Regen. Mussten nur Aufpassen, dass sich keine Seen bildeten.

                                    Kommentar


                                    • Bosel
                                      Anfänger im Forum
                                      • 09.04.2006
                                      • 45

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Wir haben die essigsaure Tonerde verdünnt. An das Verhältnis kann ich mich aber leider nicht mehr erinnern.
                                      Im Netz findet man aber unterschiedliche Beschreibungen:

                                      http://board.gulli.com/thread/249303...-impraegieren/

                                      http://www.mama-tipps.de/artikel956.html

                                      http://www.ugs.winterthur.ch/default...&StVerSeite=30
                                      Habe einen Plan oder arbeite den Rest Deines Lebens!

                                      Kommentar


                                      • derSuedtiroler
                                        Anfänger im Forum
                                        • 10.01.2007
                                        • 26

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Danke für die Links zur Essigsauren-Imprägnierung! Klingt zwar aufwendig aber im Zeltlager bei strömendem Regen Zelte mit Planen abdichten ist auch aufwendig :-)

                                        Was ich noch immer nicht verstanden habe ist die Frage, warum einige imprägnieren und die anderen nicht und beide aber trockene Füße behalten und wir trozdem Wasser im Zelt haben.
                                        Unsere Kinder wissen: Finger weg vom Zelt, Schmutstreifen unter die Bodenplane (auch wenn das wohl beim aktuellen Lager nicht der Fall war), keine Sprays im Zelt... Ob sie sich immer dran halten, ist natürlich was anderes.

                                        sers
                                        chris

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X