Silnylon vs silikonisiertes Polyester

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alex79
    Dauerbesucher
    • 05.06.2007
    • 740
    • Privat

    • Meine Reisen

    Silnylon vs silikonisiertes Polyester

    Hi,
    habe das neue Termite von Jack Wolfskin (ich weis ich weis...) gesehen. Finde das eigentlich perfekt, wenn das Gewicht noch stimmt (was ich noch nicht weis...) taugt das meiner Meinung nach echt was. Das einzige was mich stutzig macht ist das sie Polyester und kein Nylon benutzen. Vorteil ist das Polyester sich nicht so dehnt, aber es gibt doch bestimmt auch Nachteile! kennt die jemand? Falls es die Reisfestigkeit ist, wie ist die denn im Vergleich?
    Gruß,
    Alex

  • Aelfstan
    Fuchs
    • 05.06.2006
    • 1287
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Polyestergewebe sind schon einmal schwerer als Nylon...
    Jedermannsrecht in ganz Europa!

    Kommentar


    • Nicht übertreiben
      Hobbycamper
      Lebt im Forum
      • 20.03.2002
      • 6979
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Abgesehen von der wohl etwas geringeren Reißfestigkeit raschelt es auch noch etwas lauter im Wind, aber ist dafür UV-Beständiger. Ich finde es fast besser als Si-Nylon

      Kommentar


      • Alex79
        Dauerbesucher
        • 05.06.2007
        • 740
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ist die geringere Reißfestigkeit tragisch oder gut zu verkraften?

        Kommentar


        • carbarazzi
          Anfänger im Forum
          • 20.04.2007
          • 20
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich habe hier schon das zweite Exped Pegasus aus Ripstop-Polyester / PU-Beschichtung mit einem defekten Aussenzelt. Das erste habe ich mutwillig zerstört, als ich es in aufgebautem Zustand einfach umgedreht habe und wie eine Flummi zweifach auf den Boden "dotzen" liess, als ich eigentlich ein paar Wassertropfen abschütteln wollte. Leider waren wohl ein paar Steine in der Wiese, die ich nicht gesehen habe. Jetzt ist ein 20 cm langer Riss im Bereich eines Gestängekanals sowie unmittelbar daneben.... Hätte nicht gedacht, dass die Haut so wenig aushält

          Das Ersatzzelt von Globi hat ein paar Schleifspuren auf dem Aussenzelt mit kleinen Löchern an einer Stelle und geht morgen in die Post zurück. Keine Ahnung, was damit angestellt wurde. Jedenfalls bin ich von Polyester / PU nicht mehr überzeugt, obwohl die fehlende Dehnung bei Nässe durchaus Vorteile hat. Ob jetzt Polyester / Silikon oder Polyester / PU besser hält, weiss ich allerdings nicht....

          Tja, auf jeden Fall habe ich mir nach laaaaaannger Überlegung heute ein Helsport Svalbard bestellt. Ich werde berichten, wie sich die Nylon-Silikonhaut bei meinen materialmordenden Umgangsformen so macht
          Zuletzt geändert von carbarazzi; 05.02.2008, 23:34.

          Kommentar


          • Alex79
            Dauerbesucher
            • 05.06.2007
            • 740
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Silikon erhöht auf alle Fälle (im Gegensatz zu PU, da ist es glaub ich sogar umgekehrt) die Reißfestigkeit. Auch von Polyester. Aber es scheint dennoch nicht so stabil wie Nylon zu sein. Hat da irgendwer Zahlen?

            @Cabarazzi:
            Exped baut eigentlich gute Qualität... da musst Du aber ganz schön "gedotzt" haben. Würde ich an deiner Stelle auch mit Silnylon nicht machen außer dir gehört Globi:-)

            Kommentar


            • Randonneur
              Alter Hase
              • 27.02.2007
              • 3373

              • Meine Reisen

              #7
              Ich habe ein altes Zelt aus Polyester mit Silikonbeschichtung (ein Mountain Dome). Das hat einen Orkan schadlos ueberstanden, der Zeltplatz war dannach leer. Ganz so problematisch scheint die geringere Reissfestigkeit nicht zu sein.

              Bei Hilleberg gibt es ein paar Zahlen fuer deren Stoffe (ich nehme mal an, dass die nichts dagegen haben hier zitiert zu werden):

              Kerlon 1200

              Wird verwendet für: Ultraleichtzelte Standardgewebe: 30 Denier High Tenacity Ripstop Nylon
              Ausrüstung: 2-fache Silikonbeschichtung
              Gewicht: 50 g/m²
              Weiterreißfestigkeit: 12 kg ISO-13937-4
              Zugfestigkeit: 35 kg ISO-1421 (BS 3424 Pt5 7b)
              Wassersäule: 20 kPa ISO-811 (BS EN 20811)*
              Sonstiges: Hohe UV-Beständigkeit



              Kerlon 1800

              Wird verwendet für: Sämtliche Zelte, mit Ausnahme der Ultraleichtzelte Standardgewebe: 45 Denier High Tenacity Ripstop Nylon
              Ausrüstung: 2-fache Silikonbeschichtung
              Gewicht: 65 g/m²
              Weiterreißfestigkeit: 18 kg
              Zugfestigkeit: 60 kg ISO-1421 (BS 3424 Pt5 7b)
              Wassersäule: 30 kPa ISO-811 (BS EN 20811)*
              Sonstiges: Hohe UV-Beständigkeit



              Polyestergewebe

              Findet beim Stalon Combi und Muddus Verwendung
              Grundgewebe: 70 Denier Polyester
              Behandlung: beidseitig 100% Silikon
              Gewicht: 78g/m²
              Weiterreißfestigkeit: 15 kg ISO-13937-4
              Zugfestigkeit: min. 50 kg ISO-1421 (BS 3424 Pt5 7b)
              Wassersäule: 25 kPa ISO-811 (BS EN 20811) / (2500 mm)
              Übriges: hohe UV-Beständigkeit
              Je suis Charlie

              Kommentar


              • Alex79
                Dauerbesucher
                • 05.06.2007
                • 740
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Danke für die Antwort! Bin mal gespannt wann Jack Wolfskin (ich weis immer noch...) den Grundriss reinstellt. Zumindest das Material sollte dann also ok sein.

                Kommentar

                Lädt...
                X