zwei wurfzelte verbinden?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • skoektas
    Neu im Forum
    • 06.06.2021
    • 1
    • Privat

    • Meine Reisen

    zwei wurfzelte verbinden?

    Hallo, ich frage mich schon länger, ob ich zwei Wurfzelte so verbinden kann, dass man sozusagen zwei verbundene Schlafräume erhält...Hintergrund: Ich und die drei Kinder campen gerne, der Papa nicht. Leider ist der Papa der technisch Begabte, ich kann max. ein Wurfzelt "aufbauen". Da passen wir dann aber nicht alle rein. Zwei getrennte Zelte ist auch blöd, weil die Kinder noch nicht so richtig groß sind. Gibt es da sowas wie einen Tunnel, der sich an die Zeltöffnungen zippen lässt? Dann hätten die Größeren Rufkontakt zu mir und die Kleine könnte bei mir schlafen oder so ähnlich.... oder ist das blöd gedacht? Bin auch für andere Ideen offen, solange ich den Auf- und Abbau hinbekomme Wir haben ein Riesenzelt aber mit Stangen, das kriege ich niemals hin.

  • rumpelstil
    Alter Hase
    • 12.05.2013
    • 2707
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Also ein Zelt aufbauen ist wirklich keine Geheimwissenschaft.
    Sofern du ein Wurfzelt wieder zusammenfalten kannst, kannst du auch ein Zelt mit Gestänge aufbauen.

    Vielleicht ist euer "Riesenzelt" besonders doof zum aufbauen? Es gibt so schreckliche Bastelteile, vor allem ältere Modell mit Stahlgestänge. Eine normale Campingplatzkuppel ist aber wirklich nicht schwer aufzubauen, man muss sich halt ein wenig Zeit nehmen. Viele Zelte haben Kanäle für die Stangen, die farbig markiert sind. Da kann man kaum was falsch machen.
    Sind denn die Wurfzelte schon vorhanden oder würdest du die noch anschaffen? Falls anschaffen zur Diskussion steht, gäbe es bestimmt noch andere Möglichkeiten.

    Was zwei Zelte verbinden betrifft: Wir haben das auch so gemacht, als unsere Kinder noch kleiner waren. Von der Idee her ist das sehr praktisch.
    Wir hatten da zwei Kuppelzelte mit einem zusätzlichen Bogen für die Apsis. Ich habe ein Stück Zeltstoff so zugeschnitten und verarbeitet, dass ich dieses über die Apsisbögen spannen konnte.
    Allerdings war das nähen dieses Dinges technisch wesentlich komplizierter als es ist, ein Zelt aufzubauen. Die Stoffbahn musste in einer seltsamen Form präzise zugeschnitten werden und die Kanten mit einem Gummi versehen werden, den man über die Stangen stülpen konnte, aber diese nicht so runterdrückten, dass ein "See" entstand.

    Kannst du nähen? Kannst du sowas zuschneiden?
    An die Eingänge zippen kann schief gehen bei Wind oder Regen. Es geht bei den meisten Zelten wohl eh nicht, weil die Eingänge "rund" sind - du müsstest also ein Röhre zippen. Ausserdem kann man dann nicht mehr raus, was extrem unpraktisch ist. RV auf ist dann ev. auch schwierig, weil dann ev das Zelt nicht hält

    Kommentar


    • Mus
      Freak

      Vorstand
      Liebt das Forum
      • 13.08.2011
      • 13125
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich würde auch das wieder Zusammenfalten eines Wurfzeltes als deutlich komplizierter beschreiben, als das Aufbauen eines anständigen Tunnelzeltes* und die gibt es auch in groß.
      Ansonsten bliebe dir auch noch ein Zelt zum Aufpusten, aber die sind meistens so schwer, dass sie nur mit dem Auto transportiert werden können.

      *
      • Zelt ausrollen
      • hinteres Ende mit Häringen feststecken
      • Stangen entfalten und in die Kanäle stecken (bei einigen Zelten helfen hierbei farbige Markierungen)
      • an den vorderen Enden ziehen und sie mit Häringen feststecken --> Zelt steht schon mal
      • ringsum die Abspannleinen an den Boden pinnen und anziehen (das sollte man auch bei Wurfzelten tun)

      Kommentar


      • rumpelstil
        Alter Hase
        • 12.05.2013
        • 2707
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich schätz mal, es geht eh um Autocamping, wenn Wurfzelte zur Diskussion stehen.
        Ich finde ja Tunnelzelte für "Ungeübte" wesentlich mühsamer zum aufbauen als Kuppelzelte, da man zuerst einen Fixpunkt bestimmen muss (man muss also abschätzen können, wie gross das aufgebaute Zelt ist und wie es gut steht), dann einen Hering richtig gut befestigen (nicht überall einfach möglich, gerade auf Campingplätzen) und man ordentlich spannen muss.

        Ein freistehendes Kuppelzelt finde ich da wesentlich selbsterklärender. Und man kann es nach Bedarf hinstellen, nachdem man es aufgebaut hat.

        Kommentar


        • herrNick
          Erfahren
          • 05.05.2014
          • 255
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          +1 Gegen Wurfzelte

          Ich finde ebenfalls eine Kuppel viel leichter zu Handhaben als ein Wurfzelt. Das Aufbauen ist einfach, ich persönlich bin für das Abbauen zu blöd. Das ist mir bei Zelten mit Stangen noch nie so gegangen. Zudem waren sämtliche Wurfzelte (hier Stand vorher Kuppelzelte, was Blödsinn war), die ich in meinem Leben gesehen habe äußerst schief beim kleinsten Wind gestanden.
          Zuletzt geändert von herrNick; 08.06.2021, 10:03.

          Kommentar


          • M4TL0
            Erfahren
            • 24.03.2021
            • 269
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Es gibt für Sturm stabilere Bauformen als Kuppel / Geodät?
            Bisher dachte ich, genau das wäre der Vorteil. (Nachteil ist halt das Gewicht) Oder bezieht sich die Windanfälligkeit auf die Wurfzelte?

            Kommentar


            • herrNick
              Erfahren
              • 05.05.2014
              • 255
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von M4TL0 Beitrag anzeigen
              Es gibt für Sturm stabilere Bauformen als Kuppel / Geodät?
              Bisher dachte ich, genau das wäre der Vorteil. (Nachteil ist halt das Gewicht) Oder bezieht sich die Windanfälligkeit auf die Wurfzelte?
              Danke für den Hinweis, ich habe es korrigiert. Windschief sind die Wurfzelte, nicht die Kuppeln.

              Kommentar


              • Karlsson
                Dauerbesucher
                • 20.05.2021
                • 993
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von skoektas Beitrag anzeigen
                Hallo, ich frage mich schon länger, ob ich zwei Wurfzelte so verbinden kann, dass man sozusagen zwei verbundene Schlafräume erhält...Hintergrund: Ich und die drei Kinder campen gerne, der Papa nicht. Leider ist der Papa der technisch Begabte, ich kann max. ein Wurfzelt "aufbauen". Da passen wir dann aber nicht alle rein. Zwei getrennte Zelte ist auch blöd, weil die Kinder noch nicht so richtig groß sind. Gibt es da sowas wie einen Tunnel, der sich an die Zeltöffnungen zippen lässt? Dann hätten die Größeren Rufkontakt zu mir und die Kleine könnte bei mir schlafen oder so ähnlich.... oder ist das blöd gedacht? Bin auch für andere Ideen offen, solange ich den Auf- und Abbau hinbekomme Wir haben ein Riesenzelt aber mit Stangen, das kriege ich niemals hin.
                1. Rufkontakt besteht auch bei zwei nebeneinanderstehenden Zelten ohne Verbindung. Ich kann die aber auch nicht zusammenlegen. Muss Frau Karlsson machen.
                2. Zeltaufbau mit dem Zelt zeigen lassen und zusammen mit den größeren üben. Beim 3. Mal machen die das alleine.
                3. Stangen durchnummerieren, Bilder vom fertig gebauten Zelt machen.

                Kommentar


                • mariusgnoedel
                  Dauerbesucher
                  • 11.05.2017
                  • 918
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Es gibt doch Aufblas-Zelte, die kann man auch einfach aufbauen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X