Liebe Forengemeinde
Bräuchte mal euren Rat.
Mein Nammatj 3 GT hat im Moskitonetz einen Riss:

Da das Zelt von mir gebraucht (aber nie verwendet) im Jahre 2006 gekauft wurde (seitdem ca. 20 Wochen Einsatzzeit) bin ich mir nicht sicher wie lange der Außenstoff noch mitmacht. Derzeit kann ich zwar keine Abnutzungsspuren erkennen, aber auch am Moskitonetz konnte ich vor unserem letzten Urlaub nichts auffälliges begutachten und dann ist das Netz ohne große Belastung einfach gerissen. Außerdem sind die Elastikschlaufen am Innenzelt ausgeleiert, hat mich zwar noch nicht groß gestört, aber klar wäre eine Reparatur sinnvoll. Ansonsten sieht das Zelt abgesehen von ein paar Abnutzungsspuren am Boden des Innenzeltes (nichts dramatisches) noch gut aus.
Nun denke ich es gibt verschiedene Möglichkeiten wie weiter vorgehen und dazu hätte ich gerne eure Einschätzung (bzw. bin ich auch für andere Ideen offen):
1. Reparatur durch Hilleberg: Habe schon eine Antwort von Hilleberg bekommen, Schlaufen tauschen und die Reparatur des Risses würde mich ca. 150€ kosten + Versand
2. Behelfsmäßige Reparatur mit so Moskitonetzflicken: Da der Riss ca. 20cm lang ist, brauchte ich sehr lange Flicken und es ist nicht sicher ob die auf der Reisverschlussseite halten.
3. Komplettes Innenzelt tauschen: das Mesh Innenzelt würde 275€ kosten, mir wäre ein Solid aber lieber.
4. Neues Nammatj 3 GT kaufen und den Boden weiter verwenden.
Meine Überlegungen zu den einzelnen Punkten:
Bei 1. weiß ich halt nicht wie lange das Innenzelt noch mitmacht. Da das Netz ohne Belastung gerissen ist, vermute ich, dass das nicht mehr lange gut geht und dann bald woanders reist.
Bei 2. könnte mir vorstellen das Zelt nach der Reparatur nur noch in kühleren Gegenden einzusetzen wo das Moskitonetz meistens geschlossen bleibt. Vom gesparten Geld geht sich vermutlich sogar ein Naturehike Opalus (oder sowas in die Richtung) aus. Das neue (wesentlich leichtere) Zelt nehme ich dann im Sommer her.
Bei 3. Da hätte ich Angst, dass ich in 2-3 Jahren das Außenzelt nachkaufen muss, Stangen und Boden sind zwar noch in Ordnung, Preislich liege ich da aber vermutlich über der Neuanschaffung aus Punkt 4.
Bei 4. Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob ich in nächster Zeit überhaupt einen solchen Sturmbunker brauche, und nur damit es zuhause herum liegt ist mir 1200€ eindeutig zu viel Geld.
Meine Tendenz geht jetzt am ehesten in Richtung 2. Lösung, bin mir aber sehr unsicher.
Danke
Simon
Bräuchte mal euren Rat.
Mein Nammatj 3 GT hat im Moskitonetz einen Riss:
Da das Zelt von mir gebraucht (aber nie verwendet) im Jahre 2006 gekauft wurde (seitdem ca. 20 Wochen Einsatzzeit) bin ich mir nicht sicher wie lange der Außenstoff noch mitmacht. Derzeit kann ich zwar keine Abnutzungsspuren erkennen, aber auch am Moskitonetz konnte ich vor unserem letzten Urlaub nichts auffälliges begutachten und dann ist das Netz ohne große Belastung einfach gerissen. Außerdem sind die Elastikschlaufen am Innenzelt ausgeleiert, hat mich zwar noch nicht groß gestört, aber klar wäre eine Reparatur sinnvoll. Ansonsten sieht das Zelt abgesehen von ein paar Abnutzungsspuren am Boden des Innenzeltes (nichts dramatisches) noch gut aus.
Nun denke ich es gibt verschiedene Möglichkeiten wie weiter vorgehen und dazu hätte ich gerne eure Einschätzung (bzw. bin ich auch für andere Ideen offen):
1. Reparatur durch Hilleberg: Habe schon eine Antwort von Hilleberg bekommen, Schlaufen tauschen und die Reparatur des Risses würde mich ca. 150€ kosten + Versand
2. Behelfsmäßige Reparatur mit so Moskitonetzflicken: Da der Riss ca. 20cm lang ist, brauchte ich sehr lange Flicken und es ist nicht sicher ob die auf der Reisverschlussseite halten.
3. Komplettes Innenzelt tauschen: das Mesh Innenzelt würde 275€ kosten, mir wäre ein Solid aber lieber.
4. Neues Nammatj 3 GT kaufen und den Boden weiter verwenden.
Meine Überlegungen zu den einzelnen Punkten:
Bei 1. weiß ich halt nicht wie lange das Innenzelt noch mitmacht. Da das Netz ohne Belastung gerissen ist, vermute ich, dass das nicht mehr lange gut geht und dann bald woanders reist.
Bei 2. könnte mir vorstellen das Zelt nach der Reparatur nur noch in kühleren Gegenden einzusetzen wo das Moskitonetz meistens geschlossen bleibt. Vom gesparten Geld geht sich vermutlich sogar ein Naturehike Opalus (oder sowas in die Richtung) aus. Das neue (wesentlich leichtere) Zelt nehme ich dann im Sommer her.
Bei 3. Da hätte ich Angst, dass ich in 2-3 Jahren das Außenzelt nachkaufen muss, Stangen und Boden sind zwar noch in Ordnung, Preislich liege ich da aber vermutlich über der Neuanschaffung aus Punkt 4.
Bei 4. Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob ich in nächster Zeit überhaupt einen solchen Sturmbunker brauche, und nur damit es zuhause herum liegt ist mir 1200€ eindeutig zu viel Geld.
Meine Tendenz geht jetzt am ehesten in Richtung 2. Lösung, bin mir aber sehr unsicher.
Danke
Simon
Kommentar