Mücken bei Zelten ohne festen Boden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kanoo
    Anfänger im Forum
    • 21.01.2012
    • 47
    • Privat

    • Meine Reisen

    Mücken bei Zelten ohne festen Boden

    Hallo zusammen,

    ich bin noch auf der Suche nach einem geeignetem Familienzelt und nun hat sich eine Frage ergeben, an die ich bislang noch gar nicht gedacht hatte.

    Wie verhält es sich mit den Mücken bei Zelten die keine feste Bodenwanne haben (also vernäht oder gezippt).

    Ich kann mir vorstellen, dass die Viecher wenn man Abends noch im Vorzelt sitzt zu Hauf ihren Weg ins Zelt finden...

    Und noch eine weiergehende Frage, helfen Snowflaps deutlich oder nur wenn man sie tatsächlich zuschüttet?


    Um es noch etwas konkreter zu beschreiben - wir liebäugeln mit dem Vaude Division Dome oder größer mit dem Wechsel Nevada 4. Beide haben keine Bodenwanne sondern nur maximal einen Einlegeboden.

    Ich habe nun Angst dass mich die Viecher da auch zerstören...

  • cast
    Freak
    Liebt das Forum
    • 02.09.2008
    • 19443
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Mücken bei Zelten ohne festen Boden

    Und noch eine weiergehende Frage, helfen Snowflaps deutlich oder nur wenn man sie tatsächlich zuschüttet?

    Bei meinem Lavvulight helfen Steine auf die Snowflaps, ohne dieselben hat Gras die Snowflaps hochgehalten und die Biester sind als es kälter wurde einfach drunter durchmaschiert, nachdem die Snowflaps beschwert waren war Ruhe.
    "adventure is a sign of incompetence"

    Vilhjalmur Stefansson

    Kommentar


    • Kanoo
      Anfänger im Forum
      • 21.01.2012
      • 47
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Mücken bei Zelten ohne festen Boden

      Das habe ich mir fast gedacht - spricht dann ja leider gegen das Division Dome.

      Kommentar


      • volx-wolf

        Lebt im Forum
        • 14.07.2008
        • 5576
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Mücken bei Zelten ohne festen Boden

        Ich habe das Helsport Reisa.
        Zumindest auf kurzgemähten Rasen hatten wir auf einem total mückenverseuchten Platz, wo es abends ab Dämmerung nicht mehr auszuhalten war, in Zelt die absolute Ruhe. Ohne beschwerte Snowflaps.
        Bei höherem Gras mag es anders ausschauen ... aber irgendwelches Material zum Drauflegen, mag sich ja immer finden.

        Moralische Kultur hat ihren höchsten Stand erreicht, wenn wir erkennen,
        daß wir unsere Gedanken kontrollieren können. (C.R. Darwin)

        Kommentar


        • cast
          Freak
          Liebt das Forum
          • 02.09.2008
          • 19443
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Mücken bei Zelten ohne festen Boden

          Das Lavvulight besteht aus Superlight1000 das Zeug ist SEHR leicht, das dickere material des Reisa wird wohl weniger Probleme machen.
          "adventure is a sign of incompetence"

          Vilhjalmur Stefansson

          Kommentar


          • Scrat79
            Freak
            Liebt das Forum
            • 11.07.2008
            • 12533
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Mücken bei Zelten ohne festen Boden

            Kommt halt auch ein bisschen auf die Gegend drauf an.
            Wenn ich an diverse Gegenden in Schweden denke, in denen sich schon allein zwischen Innen- und Außenzelt rund zwei bis dreitausend (!!!) Moskitos beim Aufbau gesammelt haben. Und das nur beim Aufbau eines 1-2 Personen-Zeltes.
            Bei solchen Bedingungen würde ein Familienzelt keine Chance haben.

            Soll aber auch etwas gemäßigtere Gegenden geben.
            Der Mensch wurde nicht zum Denken geschaffen.
            Wenn viele Menschen wenige Menschen kontrollieren können, stirbt die Freiheit.

            Kommentar


            • hhochzwei
              Anfänger im Forum
              • 05.08.2011
              • 32
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Mücken bei Zelten ohne festen Boden

              Bei Kanutouren nächtigen wir am Wasser - direkt bei den Mücken im Wohnzimmer - in einem Bergans Lavvo...und unbedingt nur (!) mit der optionalen Moskitotür und dem einhängbaren Boden. Die Snowflaps werden dann unter den Boden geschlagen und der Boden mit dem Gepäck beschwert. So kommt nichts durch und wir würden aus der Erfahrung heraus auch nicht auf einen Boden und die Tür verzichten wollen! Wir saßen schon vorm Zelt, freiwillig im Rauch des Feuers wg. Millionen von Mücken, im Zelt war nichts. Ich würde mir solche Mückenmassen im Zelt wg. des Verzcihts auf einen Boden nicht antun, nur um etwas Gewicht zu sparen...

              Kommentar


              • atlinblau
                Lebt im Forum
                • 10.06.2007
                • 5157
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Mücken bei Zelten ohne festen Boden

                Zitat von Kanoo Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen,

                i- wir liebäugeln mit dem Vaude Division Dome oder größer mit dem Wechsel Nevada 4. Beide haben keine Bodenwanne sondern nur maximal einen Einlegeboden.
                Ich habe nun Angst dass mich die Viecher da auch zerstören...
                Ich kann hier aus Erfahrung nur für das VAUDE Division Dome sprechen und muss widersprechen
                1. die Schlafkabine des VAUDE ist absolut mückendicht
                2. ob du im Vorraum ein Footprint einlegst oder nicht, ist Komfortansicht,
                die Mücken kommen auch von hinten/von den Seiten an die Schlafkabine

                Ohne den komfortablen Mückenschutz des VAUDE könnte ich keine Touren
                mit Kleinkindern machen...(wir sind Wasserwanderer)
                und ich selbst lege auch selbst maximalen Wert auf guten Schlaf durch Mückenabwesenheit.

                Thomas

                Kommentar


                • Kanoo
                  Anfänger im Forum
                  • 21.01.2012
                  • 47
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Mücken bei Zelten ohne festen Boden

                  Zitat von atlinblau Beitrag anzeigen
                  Ich kann hier aus Erfahrung nur für das VAUDE Division Dome sprechen und muss widersprechen
                  1. die Schlafkabine des VAUDE ist absolut mückendicht
                  2. ob du im Vorraum ein Footprint einlegst oder nicht, ist Komfortansicht,
                  die Mücken kommen auch von hinten/von den Seiten an die Schlafkabine

                  Ohne den komfortablen Mückenschutz des VAUDE könnte ich keine Touren
                  mit Kleinkindern machen...(wir sind Wasserwanderer)
                  und ich selbst lege auch selbst maximalen Wert auf guten Schlaf durch Mückenabwesenheit.

                  Thomas
                  Das meine ich ja - während die Schlafkabine dicht ist und das Kind schon schläft wollen die Eltern ja Abends noch ein wenig im Vorzelt sitzen. Ich denke hier werden etliche Mücken ihren Weg finden und abnerven. Bei meiner Frau nicht, aber bei mir. Solange ich dabei bin wird sie nämlich verschont :P

                  Kommentar


                  • atlinblau
                    Lebt im Forum
                    • 10.06.2007
                    • 5157
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Mücken bei Zelten ohne festen Boden

                    Grübel, Grübel...

                    ich versuche mir gerade ein Zelt vorzustellen, dass deinen Ansprüchen entspricht...
                    eine mückenfreie Apsis
                    ...das Ergenbins wäre ein Außenzelt, mit einem gleich goßen Innenzelt.
                    (Aussenzelte bedürfen einer Luftzirkulation...)
                    Außerhalb der Schlafkabine folgende Möglichkeiten:
                    1. sich mückendicht kleiden (mit bugshirt)
                    2. sich mückendicht umgeben (mit bugtent)


                    Thomas
                    Zuletzt geändert von atlinblau; 12.02.2012, 12:32.

                    Kommentar


                    • Kanoo
                      Anfänger im Forum
                      • 21.01.2012
                      • 47
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Mücken bei Zelten ohne festen Boden

                      Na ja... nicht 100% Mückenfrei. Muss ja nicht direkt ein 2. Innenzelt sein.

                      Ich meine halt ein abgeschlossenes Vorzelt mit festem Boden (vernäht oder eingezippt). Wie z.B. Beim Robens Cabin oder Vista. Da kann ich ja auch die Tür am Abend zwecks Belüftung nur mit dem Mesh schliessen. Dann kommen nur Mücken wenn man rein oder rausgeht. Die paar kann ich dann noch verkraften oder erwischen.

                      Ich bin halt der Meinung, und die Bestätigung kam hier, dass eine Apsis ohne festen Boden vermutlich mehr Mücken zulässt als eine geschlossene. Da hab ich nur keine Erfahrungen mit...

                      Kommentar


                      • Leitwolf
                        Fuchs
                        • 02.03.2010
                        • 2100
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Mücken bei Zelten ohne festen Boden

                        Aslo es klingt komisch- aber bisher habe ich in Offenen Zelten nie Probleme mit Mücken gehabt.
                        Mag auch dran liegen das wir die Zelte eigentlich nur zum Schlafen nutzen und nie lange Licht an hatten.
                        Draußen vor dem Zelt wurden wir zerstochen- ins Zelt ham die aber nicht egfunden, zumindest hatte ich keine Probleme mit summenden Mücken und keine neuen Stiche morgens (oder die sind alle zum Nachbarn geflogen ).
                        In der regel ist man ja eh sicher im Schlafsack, nur das gesiecht guckt raus da kann man sich mit nem Kleinen Netz helfen, oder gleich eins Zum Über den Schlafplatz hängen nehmen.

                        In unseren Weißen Zelten sieht man schon einiges Krabbelzeug - in den schwarzen hatte ich immer ruhe, entweder zieht das nicht so an oder man sieht es einfach nicht, oder aber die können durch das Loch im Dach wieder raus und fallen daher nicht auf.
                        Grundsätzlich denke ich das die eher durch die Tür kommen oder aus dem Rasen (wir haben keine Böden) aufsteigen.
                        Wenn ich im Vorzelt sitze würde ich einfach die Tür zumachen. Dann bekommt man vermutlich mehr Stiche draußen als im Zelt.
                        Wenn die Zelte Netztüren haben denke ich das da nicht allzu viel unter der Plane Durchkommen wird, wenn die Recht nah am Boden ist, oder noch besser einen Faulstreifen hat.
                        Wir sind blinde Passagiere unter einem Sternenzelt.Wir sind Koenige und Bettler auf der Suche nach uns selbst. Sind die Herrscher des Planeten, bis sie auseinander fällt.
                        Und nur zu Gast auf dieser Welt.

                        Kommentar


                        • cast
                          Freak
                          Liebt das Forum
                          • 02.09.2008
                          • 19443
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Mücken bei Zelten ohne festen Boden

                          Bei Kanutouren nächtigen wir am Wasser - direkt bei den Mücken im Wohnzimmer - in einem Bergans Lavvo...und unbedingt nur (!) mit der optionalen Moskitotür und dem einhängbaren Boden. Die Snowflaps werden dann unter den Boden geschlagen und der Boden mit dem Gepäck beschwert. So kommt nichts durch und wir würden aus der Erfahrung heraus auch nicht auf einen Boden und die Tür verzichten wollen! Wir saßen schon vorm Zelt, freiwillig im Rauch des Feuers wg. Millionen von Mücken, im Zelt war nichts. Ich würde mir solche Mückenmassen im Zelt wg. des Verzcihts auf einen Boden nicht antun, nur um etwas Gewicht zu sparen...
                          Hast recht, mit dem Boden gibts weniger bzw keine Probleme, und bei Helsport sind die Moskitotüren immer dabei und fest eingenäht....
                          "adventure is a sign of incompetence"

                          Vilhjalmur Stefansson

                          Kommentar


                          • volx-wolf

                            Lebt im Forum
                            • 14.07.2008
                            • 5576
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Mücken bei Zelten ohne festen Boden

                            Ja, das Reisa hat schwereren Stoff.
                            Die Mosikitotür ist standardmässig mit dabei und ward auch penibel geschlossen gehalten.
                            Und den dazugehörigen Boden hatten wir auch zu 3/4 eingehängt.

                            Aber unter den Bedingungen war es sehr mückenfrei.

                            Moralische Kultur hat ihren höchsten Stand erreicht, wenn wir erkennen,
                            daß wir unsere Gedanken kontrollieren können. (C.R. Darwin)

                            Kommentar


                            • chartinaelik
                              Erfahren
                              • 19.02.2012
                              • 322
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Mücken bei Zelten ohne festen Boden

                              Also, wir haben einen Helsport Tunnel als Familienzelt. Es gibt eine Tür mit Moskitonetz und mehr brauchten wir bisher auch nicht.

                              Eine Option, die wir als MYOG-Projekt jedoch in Erwägung zögen, ist einfach unten so etwas wie Snowflaps in Netting-Ausführung anzunähen. Das ist insofern unproblematisch da es sich um die unterste Randnaht handelt und man nicht viel falsch machen kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X