Hallo,
ich hoffe ich bin hier mit meiner Frage richtig, ich bin noch ein recht unerfahrener Forenbenutzer
Ich würde euch um eure Erfahrungen und euer Wissen zur Haltbarkeit von eher bis sehr leichten Zelten bitten.
Ich will mir irgendwann zwischen jetzt und Ostern ein gutes Zelt besorgen, hab mich schon einigermaßen informiert und hab es mal ein bisschen eingegrenzt.
Also ich weiß schon, dass es ein 3-Personen Tunnel werden soll, mit eher langer Apsis.
Bisher hab ich mich besonders mit Helsport, Hilleberg und Nordisk anfreunden können ;)
Allerdings bin ich noch unsicher wo ich mich vom Gewichts/Stabilitäts Verhältnis einfinden soll. Ich hab vor das Zelt eher nicht im Winter zu nutzen, allerdings sicher auch in sehr regnerischen Gegenden. Egal welches ich nehme, Ich werde auf jeden Fall einen zusätzlichen Footprint nutzen.
Wie sich das Gewicht für mich auswirkt und welche anderen Vorteile welches Zelt hat weiß ich eh in etwa, aber ich kann eben nicht einschätzen wie es mit der Haltbarkeit bei einem gut behandelten Zelt aussieht.
-Welche Erfahrungen habt ihr mit UL Zelten allgemein oder den Zelten zwischen denen ich mich entscheiden will?
-Könnt ihr was über die Haltbarkeit der Zelte von Hilleberg, Helsport und Nordisk sagen?
-Wie lange kann man ein Zelt in der 3,5-4Kg Kategorie (HB Nammatj, HS Fjellheimen Camp) im Vergleich mit HB Nallo Gt (3,1Kg) oder sogar HS fjellheimen Superlight oder Nordisk Oppland 3 LW (2Kg) eurer Meinung nach haben?
Wär toll wenn ihr ein paar Tipps oder Erfahrungen hättet, bin für alle Infos dankbar!
ich hoffe ich bin hier mit meiner Frage richtig, ich bin noch ein recht unerfahrener Forenbenutzer

Ich würde euch um eure Erfahrungen und euer Wissen zur Haltbarkeit von eher bis sehr leichten Zelten bitten.
Ich will mir irgendwann zwischen jetzt und Ostern ein gutes Zelt besorgen, hab mich schon einigermaßen informiert und hab es mal ein bisschen eingegrenzt.
Also ich weiß schon, dass es ein 3-Personen Tunnel werden soll, mit eher langer Apsis.
Bisher hab ich mich besonders mit Helsport, Hilleberg und Nordisk anfreunden können ;)
Allerdings bin ich noch unsicher wo ich mich vom Gewichts/Stabilitäts Verhältnis einfinden soll. Ich hab vor das Zelt eher nicht im Winter zu nutzen, allerdings sicher auch in sehr regnerischen Gegenden. Egal welches ich nehme, Ich werde auf jeden Fall einen zusätzlichen Footprint nutzen.
Wie sich das Gewicht für mich auswirkt und welche anderen Vorteile welches Zelt hat weiß ich eh in etwa, aber ich kann eben nicht einschätzen wie es mit der Haltbarkeit bei einem gut behandelten Zelt aussieht.
-Welche Erfahrungen habt ihr mit UL Zelten allgemein oder den Zelten zwischen denen ich mich entscheiden will?
-Könnt ihr was über die Haltbarkeit der Zelte von Hilleberg, Helsport und Nordisk sagen?
-Wie lange kann man ein Zelt in der 3,5-4Kg Kategorie (HB Nammatj, HS Fjellheimen Camp) im Vergleich mit HB Nallo Gt (3,1Kg) oder sogar HS fjellheimen Superlight oder Nordisk Oppland 3 LW (2Kg) eurer Meinung nach haben?
Wär toll wenn ihr ein paar Tipps oder Erfahrungen hättet, bin für alle Infos dankbar!

Kommentar