Hat jemand Erfahrungen mit diesen Zelten ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Paddelrick
    Neu im Forum
    • 30.08.2015
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Hat jemand Erfahrungen mit diesen Zelten ?

    Hello Gemeinschaft,


    Hat jemand generelle Erfahrungen mit diesen Zelten, positiv wie negativ ?


    Besonders bezüglich der Verarbeitungsqualität und Spannung des Zeltmaterials, welche beim Aufstellen über den Apsiden entsteht?
    Ich hoffe es wird verstanden was ich meine: Durch die Anbringung des kurzen Gestänges (meist 90° zur Länge) in der Mittes des Zeltes wird das Material doch sehr gespannt, was natürlich beabsichtigt ist. Habe mir das neulich im Geschäft angeschaut bei einem Markenzelt und fand das nicht so vertrauenswürdig. Reisen dort nach längeren Gebrauch die Nährte oder gar der Stoff ?



    Hier die Modelle:

    - Robens Lodge 2
    - Nordisk Finnmark 2 Pu (SL Modell soll undicht an den Nähten sein, ->also das PU Zelt mit SeamGrip abdichten)
    - Wechsel Charger 2 (Travel Line)
    - Salewa Denali 2/ Latitude 2 (hier soll sich angeblich die Beschichtung nach längerer Zeit ablösen)
    - Jackwolfakin Eclipse 2/ Skyrocket 2



    vielen dank und liebe Grüße aus dem Odenwald
    Zuletzt geändert von Paddelrick; 02.09.2015, 01:05.

  • berlinbyebye
    Fuchs
    • 30.05.2009
    • 1197
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Hat jemand Erfahrungen mit diesen Zelten ?

    Zitat von Paddelrick Beitrag anzeigen

    BesonderS bezüglich der Verarbeitungsqualität und Spannung des Zeltmaterials, welche beim Aufstellen über den Apsiden entsteht?
    Ich hoffe es wird versanden was ich meine: Durch die Anbringung des kurzen Gestänges (meist 90° zur Länge) in der Mittes des Zeltes wird das Material doch sehr gespannt, was natürlich beabsichtigt ist. Habe mir das neulich im Geschäft angeschaut bei einem Markenzelt und fand das nicht so vertrauenswürdig. Reißen dort nach längeren Gebrauch die Nährte oder gar der Stoff ?
    Nein.

    - Nordisk Finnmark 2 Pu (SL Modell soll angeblich undicht an den Nähten sein, -> mit SeamGrip abdichten)
    Wenn, dann musst du es mit SilNet abdichten, da es sich um silikonisiertes Nylon handelt. Das Abdichten ist aber kein richtiges Argument gegen das Nylon.
    Die Zelte kenne ich jedoch nicht.
    Wechsel und Nordisk sollen aber gute Qualität haben.

    Kommentar


    • Paddelrick
      Neu im Forum
      • 30.08.2015
      • 8
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Hat jemand Erfahrungen mit diesen Zelten ?

      Das Abdichten ist aber kein richtiges Argument gegen das Nylon.


      Das PU Zelt würde ich auch nur wählen, da das Finnmark Sl leider zu teuer für mich ist. Traumzelt wäre ein Exped Orion, Venus oder ein Robens Raptor.
      Ist vielleicht etwas verwirrend geschrieben.
      Zuletzt geändert von Paddelrick; 02.09.2015, 01:02.

      Kommentar


      • Paddelrick
        Neu im Forum
        • 30.08.2015
        • 8
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Hat jemand Erfahrungen mit diesen Zelten ?

        Vielen dank, für die Beruhigung

        Bei dem Zelt im Geschäft waren nämlich die Nähte an diesen Stellen etwas "offen", aber das kann ja auch an etwas anderem liegen.


        Wenn, dann musst du es mit SilNet abdichten, da es sich um silikonisiertes Nylon handelt.
        Das mit dem SeamGrip habe ich auch nur in einem Forum gelesen. Habe mal nachgeschaut, also SeamGrip für PU Zelte...
        Zuletzt geändert von Paddelrick; 02.09.2015, 00:54.

        Kommentar


        • tizzano1
          Erfahren
          • 13.06.2006
          • 383
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Hat jemand Erfahrungen mit diesen Zelten ?

          Ich habe das Nordisk Finnmark 2 PU und bin sehr zufrieden:

          - ausreichend Platz für zwei, bei noch "kompakter" Grundfläche ( wichtig in den Bergen)
          - auch ohne Heringe freistehend, d.h. auch Asphaltstraßen,-Betonhafenmolen,-Felsbalustraden,Fährschiffdeck geeignet
          - gut belüftet
          - da ist nix mehr abzudichten und es kommt auch kein Wasser durch
          - solide verarbeitet, guter Preis
          - angenehmes laubgrün aussen, goldgelb innen
          - klasse finde ich, dass die Firstquerstange um den einen Tick bißchen länger ist, so dass die Breitseite gut geschützt ist und man
          auch bei Regen die Apsis offen lassen kann ohne nass zu werden
          - klasse auch die Eingänge über die ganze Breitseite mit ebenso grossen No-see-um Moskitonetzen auf beiden Seiten, die separat zu öffnen/schließen sind ( also Doppelreissverschluß Moskitonetz/ Eingangstür)
          - hat am südchinesischem Meer einem ordentlichen Sturm standgehalten und war dort auch in der Regenzeit dicht

          Nachteil:
          - relativ grosses Packmass ( in den Rucksack rein ist schlecht, aussen drauf kein Problem)
          - 3,5 kg



          Zuletzt geändert von tizzano1; 02.09.2015, 02:21.

          Kommentar


          • AlfBerlin
            Lebt im Forum
            • 16.09.2013
            • 5073
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Hat jemand Erfahrungen mit diesen Zelten ?

            Diese Zelt-Bauart hat sich bei mir bewährt und ich bevorzuge sie, wenn es nicht aufs Gewicht oder auf extreme Stabilität ankommt:

            Ich habe noch aus dem letzten Jahrtausend ein Salewa Bergen und seit zwei Jahren ein Jack Wolfskin Yellowstone II Vent. Das Robens Lodge 2 hatte ich auch angeschaut, aber wieder zurückgeschickt.

            Jack Wolfskin Yellowstone II Vent (2013)



            4210g Liefergewicht. Luxuriöses Zelt für 2 Leute und alle Jahreszeiten. “Das Jack Wolfskin Yellowstone II ist geräumig, schnell und leicht aufzubauen (Per Einklicken und ohne Krafteinsatz), hat im Innenzelt an allen 4 Seiten komplett Moskitonetz (Belüftung, Aussicht im Liegen und Verwendung als Moskitonetz-Zelt), die komplett mit Stoff abdeckbar sind (Sturm, Sand, Schnee, Kondens-Tropfwasser) und die Außenzelt-Türen können in 3 Positionen befestigt werden (1/3, 2/3 und 3/3). Innenzelt-Türen und Seitenwand-Abdeckungen verschwinden in 4 von 6 Taschen. Die Innenabmessungen des Innen-Zeltes sind etwa 210cm lang, 135cm breit und 112cm hoch. Die beiden Vorzelte sind groß. Die Innenzelt-Bodenwanne ist relativ hoch (17cm Boden plus 5cm Innenzelt-Stoff an den Eigängen). Das Außenzelt geht nicht bis zum Boden. Die Dachlüfter sind per Reißverschluss verschließbar. Das Zelt steht ohne Heringe. Für Abspannung der Vorzelte braucht man 4 Heringe für maximale Abspannung des Zeltes 16. Geliefert wurden 18 stabile Alu-Heringe (18cm lang, 16g). Ein Fläschchen Nahtdichter-Flüssigkeit wurde mitgeliefert. Nahtlöcher sind aber nur an der Bodennaht des Packsacks sichtbar. Mit Reparaturhülse aber ohne die beiden Ersatz-Zeltnägel und ohne Nahtdichter und ohne Stoff-Flicken wiegt das Zelt 4070g. Das Packmaß ist ca 60cm lang und 18cm im Durchmesser. Wenn man das Zelt eng aufrollt, passt es ohne Mühe in den Packsack. Das Jack Wolfskin Yellowstone II Vent ist ein sehr gutes 2er-Querlieger-Zelt im mittleren Preissegment für gemäßigte Einsätze in allen Jahreszeiten, wenn es nicht so sehr auf das Gewicht ankommt.”


            Robens Lodge 2 (2013)
            Die Innenzelt ist jeweils mittig 215cm lang, 130cm breit (in den Ecken etwas mehr) und 100cm hoch. Es wiegt mit Anleitung und Etiketten 3500g.

            Positiv:
            Solides Kuppelzelt.
            In jedem der Eingänge, können zwei Leute nebeneinander sitzen.
            Gute einstellbare Belüftung.

            Negativ:
            Bei geschlossenem Innenzelt können in der Mitte zwei Leute mit Platz sitzen, aber nur auf der langen Mittellinie, parallel zu den Türen. Auf der kurzen Mittellinie parallel zu den Schmalseiten, wird es eng: Wenn man das Zelt mit zwei Isomatten teilt, und eine Person sitzen möchte, berührt sie entweder mit dem Kopf das Innenzelt im oberen Türbereich, muss den Kopf neigen oder muss zur Mitte in den Bereich der zweiten Person rücken. Bei zwei Leuten bleibt im Innenzelt kaum Platz für Ausrüstig: Man kann vielleicht gerade noch die Wertsachen und ein-zwei Kleinigkeiten in ein Eck stopfen. Wer etwas mehr Platz möchte, sollte das Lodge 3 kaufen.

            Anders als auf dem Foto gibt es Außenzelt-Tür-Befestigungen, von außen betrachtet, jeweils nur rechts und bei 2/3 Breite und jeweils nur einen. Möchte man die Linke Tür in ganzer Breite öffnen, muss man die aufgerollte Tür mit Wäscheklammern oder sonstwas an der Zeltstange befestigen oder man muss selbst einen Befestigugspunkt annähen.

            Anders als im Lodge-3-Video von Robens wird die Firststange auf beiden Seiten in Ösen gesteckt und das geht aufgrund der Spannung sehr schwer und ist nur schwer zu lösen. Bei wenig Kraft in den Händen könnte das schwierig sein oder bei extremer Kälte: Hand an der Alustange.
            Zuletzt geändert von AlfBerlin; 02.09.2015, 09:48.

            Kommentar


            • Paddelrick
              Neu im Forum
              • 30.08.2015
              • 8
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Hat jemand Erfahrungen mit diesen Zelten ?

              Vielen dank für die auführliche Beschreibung eurer Unterkünfte !

              Firstquerstange heißt also das Ding jetzt weiß ich das auch mal


              @tizzano1

              Ist es irgendwie möglich das Außenzelt des Finnmarks auch separat aufzustellen, ggf. wenn man zusätzliche Ösen anbringt?



              @Alfberlin

              Ja das Yellowstone habe ich mir auch angeschaut, macht schon was her das Zelt und ist sehr geräumig gerade wenns mal regnet. Wäre mir allerdings schon zu schwer um auch mal zu Fuß loszuziehen. Naja, da ich meist im Boot unterwegs bin.....kommt mit auf die Liste.
              Endlich mal ne Meinung zum Lodge 2. Hatte mich bis jetzt am meisten angesprochen und Erfahrungsberichte sind da eher selten. Wobei das mit dem erhöhten Kraftaufwand bestimmt nicht soo das Problem wäre, aber wie du sagtest, doch schon eher lästig. Ich finds aber irgendwie immernoch recht schick :-) Aber Funktionalität steht natürlich drüber.

              Kommentar


              • stern11
                Anfänger im Forum
                • 31.08.2015
                • 10
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Hat jemand Erfahrungen mit diesen Zelten ?

                Ich habe das Nordisk Finnmark 2 PU und das Jack Wolfskin Yellowstone II Vent und bin sehr zufrieden
                Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht.
                Abraham Lincoln

                Kommentar


                • tizzano1
                  Erfahren
                  • 13.06.2006
                  • 383
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Hat jemand Erfahrungen mit diesen Zelten ?

                  Zitat von Paddelrick Beitrag anzeigen
                  @tizzano1

                  Ist es irgendwie möglich das Außenzelt des Finnmarks auch separat aufzustellen, ggf. wenn man zusätzliche Ösen anbringt?
                  Wenn man ans Ende der 4 "Überzeltzugspannbänder" eine Öse reinmacht, lässt sich das Überzelt sicher auch allein aufstellen.

                  Frag mich nur wozu? Gewicht sparen durch Innenzeltdaheimlassen? Dann fehlt halt der Zeltboden, und wie sich das bei einem Sturzgewitter ( schöne Gewitterbeschreibung gerade im Seekajakthread von Suomalee) oder längerem Regen anfühlt, darüber können z.B. die Tarpfreunde hier im Forum sicher Auskunft geben

                  Kommentar


                  • Paddelrick
                    Neu im Forum
                    • 30.08.2015
                    • 8
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Hat jemand Erfahrungen mit diesen Zelten ?

                    Frag mich nur wozu? Gewicht sparen durch Innenzeltdaheimlassen? Dann fehlt halt der Zeltboden, und wie sich das bei einem Sturzgewitter ( schöne Gewitterbeschreibung gerade im Seekajakthread von Suomalee) oder längerem Regen anfühlt, darüber können z.B. die Tarpfreunde hier im Forum sicher Auskunft geben

                    Hmmm.....^^ nur um zusätzlich die Möglichkeit zu haben, wenn man das möchte. Inwiefern das sinnvoll ist kann ich nicht einschätzen. Vielleicht bei Regen, um das Außenzelt erst aufzubauen, damit das Innenzelt nicht nass wird !? Oder einen "trockenen" Unterstand zu haben ohne das gesammte Zelt aufbauen zu müssen. Hat mich interessiert ob das prizipiell möglich ist. thx

                    Kommentar


                    • Paddelrick
                      Neu im Forum
                      • 30.08.2015
                      • 8
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Hat jemand Erfahrungen mit diesen Zelten ?

                      vielen dank für die Schilderung eurer Erfahrungen, hat mir sehr weitergeholfen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X