Fleece mit oder ohne Windstopper

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • schnuffiwuffi
    Erfahren
    • 12.06.2006
    • 450

    • Meine Reisen

    Fleece mit oder ohne Windstopper

    Hallo zusammen,

    Ich bin gerade auf der Suche nach einer Fleecejacke in Kombination mit einer Regenjacke. Der Kauf soll mit Hinblick auf eine Trekkingtour in Norwegen nächstes Jahr getätigt werden. Von daher hätte ich die Anforderung wasserfest auch bei langen und intensiven Regengüssen. Beide Jacken zusammen sollten mich auch vor Schnee und Eiskälte schützen. Im Gebirge kann es ja durchaus auch im Sommer mal ein paar Flocken geben.

    Nach nächtelangem blättern im Globikatalog bin ich auf folgende (Regen-) Jackenauswahl gekommen: TNF All Terrain Jacket, Mammut Twin Jacket und JW Highland Jacket. Zum drunterziehen würde ich eine Fleecejacke bevorzugen bzw. die auch gleich in die Überjacke reinzippen bei Bedarf.

    Nun ist meine Frage ob eine normale Fleecejacke reicht oder es doch besser eine mit Windstopperfunktion sein sollte, da es ja hoffentlich nicht immer regnet es aber doch schon mal kühler sein könnte.

    Was meint ihr, bin ich da überhaupt mit den Komponenten Fleece und Regenjacke gut ausgerüstet oder gehen meine Überlegungen in eine falsche Richtung?

    Wie sieht es eigentlich mit den Produkten von Four Seasons aus? Da gibt es eine kombinierte Jacke für 99€, da ist der Fleece schon mit drin.

    Schnuffiwuffi

    PS: jetzt bin ich im Forum schon ein paar mal über Abneigung gegenüber JW-Produkten gestolpert habe aber nirgends eine Begründung dazu gefunden. Gibts da eine?

    Schnuffiwuffi
    Regnet kommer, regnet går - og bak ligger alltid solen

  • Ergato
    Erfahren
    • 02.08.2006
    • 135
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    He,

    Das Problem beim Windstopper Jacken ist, dass meist die Membran unter dem Fleece verläuft. Wenn dann der Wind weht und es kalt ist, kommt der zwar nicht zu dir durch, bläst aber die ganze isolierende Luft weg. Darum halte ich die meißten Windstopperjacke für rausgeschmissenes Geld.
    anders ist es bei Softshells, aber da können dir andere weiterhelfen.
    Falls du was ganz warmes suchst, empfehle ich dir ne Thermojacke, die ist Winddicht, wärmer als Fleece und leichter. Tolle Dinger, sind nur nicht so kuschellig :wink:

    Gruß Ergato
    Freiheit nutzt sich ab, wenn man sie nicht nutzt!

    Kommentar


    • chrysostomos
      Dauerbesucher
      • 09.02.2005
      • 687

      • Meine Reisen

      #3
      Salve SchnuffiWuffi

      Wie so oft gilt die 80/20 Regel: in 80% der Wettersituationen genügt ein Softshell zum Schutz (windabweisend, wasserabweisend, leicht wärmeisolierend) - für die restlichen 20% üblen Regens/Sturm ist dann vielleicht eine wirklich wasserdichte Jacke notwendig! Von der Kombijacke (Hardshell & Faserpelz) habe ich mich daher schon vor Jahren verabschiedet, meist bin ich nur mit dem Softshell unterwegs. Ein zusätzlicher dünner Faserpelzpulli habe ich im Winter oft dabei, brauche den aber meist nur zum Schlafen. Wenn's richtig kalt wird, dann wäre z.B. ein dünnes Primaloft- oder Daunenjäckchen (-oder Gilet) ev. vielseitiger. Damit hättest Du Isolation & Windschutz grad zusammen.

      Ob das Softshell an der Aussenseite (!) eine Windstopper-Membrane hat oder was anderes, ist relativ egal. Jede der verwendeten Materialien hat seine Vor- und Nachteile. Arcteryx (my favorite!) z.B. hat sich nicht auf ein Material eingeschossen.

      JW... Viele Teile sind irgendwie brauchbar und haben ein einigermassen gutes Preis-Leistungsverhältnis. In die höheren Weihen wird JW mit der aktuellen Kleiderkollektion wohl nicht kommen, weil sie sich mehrheitlich in Material, Schnitt, Preis und Fertigungsqualität auf den Massenmarkt ausrichten (wie z.T. The Northface).

      Grüsse aus dem Süden

      Marc

      Kommentar


      • Thrawn

        Erfahren
        • 05.01.2006
        • 274
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Re: Fleece mit oder ohne Windstopper

        Zitat von schnuffiwuffi
        PS: jetzt bin ich im Forum schon ein paar mal über Abneigung gegenüber JW-Produkten gestolpert habe aber nirgends eine Begründung dazu gefunden. Gibts da eine?
        Das liegt wohl hauptsächlich daran, dass sich JW mittlerweile einem sehr großen Markt geöffnet hat. Es wird jede Sparte besetzt, mit dem Stempel 'Outdoor' versehen und als todschickes Alltags-Accessoir verkauft.
        Durch die große Produktpalette kommt es dann zu Qualitätsnachlässen und Problemen mit dem Ruf ("Sell-Out", "Großstadt-Survival" o.ä.).

        Ich finde, dass JW einige gute Produkte im Programm hat. Hab einen tollen Fleece-Pullover und ein Hemd und kann weder bei Verarbeitung, noch bei Preis/Leistung was bemängeln.
        Nach den vielen Berichten hier, scheinen auch die Zelte recht ordentlich zu sein.

        Four Seasons ist die Hausmarke von Globetrotter und 'adaptiert' manchmal die Konzepte bekannter Hersteller zu günstigen Preisen. Die Qualität ist nicht schlecht, aber vereinzelt gibt es Rohrkrepierer (z.B. den Trangia-Nachbau). Ich hab meinen Rucksack von denen und bin höchst zufrieden.

        Ich finde deine Überlegungen zum Kleidungs-Konzept nicht schlecht und du hast ja schon einige gute Jacken aufgelistet.

        Grüße,
        Thrawn

        Kommentar


        • chrysostomos
          Dauerbesucher
          • 09.02.2005
          • 687

          • Meine Reisen

          #5
          Meine Partnerin hat sich für Ihre Ecuadorreise (inkl. Cotopaxi-Besteigung) vor drei Jahren nach längerem Suchen und Abwägen ein solches Teil gekauft (die Marke ist erstmal egal). Obwohl meine Liebste weder dem Street-Outdoorlook noch dem Öko-Stil verfallen ist, trägt Sie das Jäckchen weit überdurchschnittlich oft und bei fast jedem Wetter - zur Arbeit, in die Stadt, in den Bergen. Der Kauf hat sich jedenfalls 200%ig gelohnt!

          Grüsse, Marc

          Kommentar


          • schnuffiwuffi
            Erfahren
            • 12.06.2006
            • 450

            • Meine Reisen

            #6
            Hm ich glaube ich muss mir doch noch mal alle 10 Seiten des Softshell-Threads durchlesen. Bisher dachte ich nämlich, dass ist nix anderes wie ne Windstopperfleecejacke nur aus anderem Material und teurer Menno, ich hatte mich so auf ein Kuschelfleece gefreut

            Wenn dann der Wind weht und es kalt ist, kommt der zwar nicht zu dir durch, bläst aber die ganze isolierende Luft weg.
            Das hab ich noch nicht ganz verstanden. Ist mir dann zwar durch den Wind nicht kalt aber dafür durch die Kälte ohne Wind?
            Regnet kommer, regnet går - og bak ligger alltid solen

            Kommentar


            • chrysostomos
              Dauerbesucher
              • 09.02.2005
              • 687

              • Meine Reisen

              #7
              Ergato meinte wohl, dass bei einer Faserpelzjacke, bei der die Windstopper-Membran zwischen zwei flauschigen Faserstoffen eingeklebt ist (wie bei meiner JW-Blizzard-Jacke), das Wärmepolster an der Aussenseite verloren geht. Ob's was macht?

              Wesentlicher ist meiner Meinung, dass bei dieser Konstruktion sich der Fliess an der Aussenseite bei Niesel und leichtem Regen vollsaugt und der Schnee dran haften bleibt - Softshells dagegen haben als äussersten Stoff eine imprägnierte, winddichte Schicht (die kann aber auch aus WS sein...)

              Grüsse Marc

              Kommentar


              • Ergato
                Erfahren
                • 02.08.2006
                • 135
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Naja, was warm hält ist die isolierende Luftschift um deinen Körper. Und wenn die nicht an Ort und Stelle gehalten wird, wirds kalt. Wenn die Membran also unter dem luftfest-haltendem Fleece verläuft wird die ganze so schön erwärmte Luft wieder durch kalte ersetzt.
                Hab diese sehr unangenehme Erfahrung mit einem Windstopperfleece im Winter gemacht. Dachte, da hätt ich was, was auch bei Wind warmahalten würde und so mein Fleece ergänzen, ersetzen würde. Allerdings wars fast genauso kalt wie nur mit Fleece, da keine stabile, wärmende Luftschicht vorhanden war, konnte also genausout mein winddurchlässiges Fleece wieder anziehen.
                Das ganze war allerdings vor Verbreitung von Softshells. Diese scheinen größtenteils besser kostruiert zu sein..
                Freiheit nutzt sich ab, wenn man sie nicht nutzt!

                Kommentar


                • Ergato
                  Erfahren
                  • 02.08.2006
                  • 135
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Gut, so kann mans auch kurz erklären Aber was soll die oberste schicht, wenns sowieso nichts bringt, nur zusätzliches Gewicht...
                  Freiheit nutzt sich ab, wenn man sie nicht nutzt!

                  Kommentar


                  • Snuffy

                    Alter Hase
                    • 15.07.2003
                    • 3708
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Hmm von Softshells halte ich nur bedingt was.
                    Man sollte sich eher überlegen was man brauch. Wenn es regnet dann zieht man höchstwahrscheinlich eh die Gorejacke an. Dann muss die Fleecejacke aber nicht halbwegs wasserdicht sein, das beeinträchtigt nur die Atmungsaktivität. Alle Fleecestoffe mit Membran beeinträchtigen die Atmungsaktivität schon sehr. Interessant wäre imho WindPro, von MaldenMills.
                    Bei der Regenjacke würde ich mal nach Event schauen, denn das ist ähnlich atmungsaktiv wie eine Softshell.


                    Snuffy
                    Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                    dann weene keene Träne.
                    Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                    und baum'le mit die Beene.


                    Kommentar


                    • derMac
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 08.12.2004
                      • 11888
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von schnuffiwuffi
                      Hm ich glaube ich muss mir doch noch mal alle 10 Seiten des Softshell-Threads durchlesen. Bisher dachte ich nämlich, dass ist nix anderes wie ne Windstopperfleecejacke nur aus anderem Material und teurer Menno, ich hatte mich so auf ein Kuschelfleece gefreut
                      Ein Windstopperfleece ist eine Softshell mit Pelz außen, eine Softshell hat aber nicht zwingend eine Memban, wenn auch sehr oft. Der Pelz außen ist halt unpraktisch, wenn man es als oberste Schicht trägt, deshalb sind Softshells im allgemeinen außen glatt. Es lohnt sich aber wirklich, die bisherigen Threads zum Thema durchzulesen, da steht IMHO viel nützliches drin.

                      Mac

                      Kommentar


                      • Thorsten
                        Dauerbesucher
                        • 05.05.2003
                        • 721

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Um mal eine griffige Aussage zu geben:

                        Bei Windstille bzw. als Unterschicht isoliert normaler Fleece besser als Windstopper Fleece.
                        Sobald es bläst, wird dieser Effekt praktisch komplett zunichte gemacht.

                        Was bedeutet, daß Fleece als Aussenschicht im Outdooreinsatz im Gegensatz zu WS Fleece einen recht geringen Nutzwert hat.

                        Ich persönlich trage normale Fleecejacken praktisch nur noch als Kuscheljacken zuhause; draussen ist Windstopper angesagt.

                        Entgegen der vordergründig einleuchtenden Logik konnte ich in Sachen Isolation keine nennenswerten Unterschiede zwischen meiner Haglöfs Tornado Jacke(WS Fleece, Fleece aussen, innen glatt) und meiner Haglöfs Shark(WS softshell, aussen glatt, Fleece innen) erkennen.

                        Windstopper unter der Funktionsjacke ist nicht optimal.
                        Andererseits müsste man über Standartfleece ständig die Funktionsjacke tragen, um dem Chilleffekt vorzubeugen.
                        ..was in Sachen "Atmungsaktivität" nicht wirklich der Bringer ist.

                        Da ist eine WS Jacke das kleiner Übel und vielseitiger verwendbar.
                        WS Tornado(Fleece/Membran/Netz) ist hier flexibler als beidseitig mit Fleece laminierter Windstopper; ideal in Kombination mit einem 100er Fleecepulli.
                        Wenn mehr Wärme gefragt ist, ist eine leichte. dünn mit Kunstfaser gefütterte Jacke wie z.B. die TNF Redpoint eine gute Ergänzung und einem 200er Fleece vorzuziehen.

                        Diese drei Schichten lassen sich hervorragend mit einander kombinieren.
                        Nirgendwo liegt Fleece an Fleece, was das An- und Umziehen im wahrsten Sinne des Wortes reibungsloser gestaltet.

                        Kommentar


                        • derMac
                          Freak
                          Liebt das Forum
                          • 08.12.2004
                          • 11888
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Thorsten
                          Windstopper unter der Funktionsjacke ist nicht optimal.
                          Andererseits müsste man über Standartfleece ständig die Funktionsjacke tragen, um dem Chilleffekt vorzubeugen.
                          Manchmal will man kurzzeitig den Chilleffekt, das geht dann mit dem Windstopper nicht. Der Wind ist auch durchaus nicht immer stark. Manchmal will man den Wind draußen halten, braucht den Fleece aber nicht. Warum nicht einfach den Windstopper vom Fleece trennen und bei Bedarf übereinander ziehen?

                          Mac

                          Kommentar


                          • derklaus
                            Fuchs
                            • 15.02.2006
                            • 1415
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            ich bin in besitz des jw bilzzards.
                            eure erfahrungen kann ich nicht teilen.
                            200er fleece drunter im winter und mir wird nicht kalt (bis -5-10°C)
                            im herbst nur smartwool drunter.
                            dadurch das des ding winddicht ist (und das ist es), findet kein allzugroßer luftaustausch statt.
                            die membran hält mich um die 4 std. auch bei regen trocken (kein monsun), aber wenn die membran einmal durchnässt ist, dauerts etwas bis sie wieder trocken wird.
                            Es gibt was neues hier:
                            Forums-Passaround
                            Für alle die, die nicht alles lesen.
                            Wer organisiert das nächste Forumstreffen?

                            Kommentar


                            • plasticangel
                              Anfänger im Forum
                              • 15.03.2006
                              • 28
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              man sollte vielleicht auch noch dem tragekomfort vergleichen. ein normales fleece passt sich dem körper gut an und liegt bei bewegungnen auch noch immer gut am körper an. quai flexibel. mit einem windstopper drin verhält sich das schon ein wenig anders. fester eben und auch dieser schön flauscheffekt geht dabei verloren. ich persoönlich mag das nicht so.
                              wenn dann zieh ich ein normales fleece an und drüber eine softshell und wenns ganz dicke von oben kommt wird halt die paclite ausgepackt.

                              Kommentar


                              • schnuffiwuffi
                                Erfahren
                                • 12.06.2006
                                • 450

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Ich danke euch für die vielen Meinungen!

                                Das mit dem warmen Luftpolster will mir immer noch nicht einleuchten. Wenn es vor dem Körper, außerhalb der Jacke ist, ist es doch egal ob ich Windstopper, Softshell oder Fleece anhab - der Wind pustet es weg. Wenn es zwischen Körper und Jacke ist, wird es doch sowohl von der Membran in der Windstopper als auch von der in der Softshell geschützt und fliegt nicht davon

                                Der einzige Vorteil den ich bisher bei der Softshell gegenüber dem Fleece sehe, wäre die leichte Wasser- bzw. Feuchtefestigkeit aufgrunde der äußeren Materialschicht. Ich für mich sage jetzt mal, dass ich im Falle von Regen sicherlich die Regenjacke raushole. Von daher könnte der Fleece also nicht patschenass werden.

                                Was mir aber gerade noch einfällt: Beim Langlauf im Winter in Zinnwald fällt ja schon mal das ein oder andere Schneeflöckchen - da wäre ja Fleece und Regenjacke zu viel. Dort würde sich ne Softshell sicher gut anbieten. Oder es gibt eine Windstopperzauberfleecejacke der die Feuchtigkeit nix ausmacht?

                                Jedenfalls werde ich mir nochmal eine Liste machen mit Jacken die in Frage kommen (der Preis ist ja leider auch ein nicht zu vernachlässigender Faktor) und gehe am Samstag mal zum Anprobieren in den Globi. Rein gefühlsmäßig würde ich mich mit ner Kuschelfleeceoberfläche nämlich wohler fühlen

                                Schnuffiwuffi
                                Regnet kommer, regnet går - og bak ligger alltid solen

                                Kommentar


                                • chrysostomos
                                  Dauerbesucher
                                  • 09.02.2005
                                  • 687

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von schnuffiwuffi
                                  Ich für mich sage jetzt mal, dass ich im Falle von Regen sicherlich die Regenjacke raushole.
                                  Bei einem guten Softshell gewöhnst Du Dir bloss wegen ein paar Regentropfen, Niesel oder Schnee das ewige An- und Abziehen der Regenjacke RASCH ab! Erst recht bei allen schweisstreibenden Aktivitäten - auf Sauna wirst wohl verzichten wollen.

                                  Grüsse Marc

                                  Kommentar


                                  • winter
                                    Erfahren
                                    • 03.03.2006
                                    • 181

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Windpro ist wirklich sehr zu empfehlen.
                                    Am besten gleicht eine Windpro Jacke mit Hardface-technology.

                                    Das ist ein Fleece (Polartec rsp. Malden M.) welcher aussen glatt ist und innen flauschig. Wenn der Stoff gepflegt wird, perlt leichter Regen schön ab und das für ne Weile. Die Atmungsaktivität ist in der Praxis dieselbe wie ein Polartec Powerstretch (100 - 200 Series).
                                    Bei starkem Wind spürt man, dass dieses Material nicht ganz dicht ist, solange man sich aber bewegt, hat man ein sehr angenehmes Körperklima. Bei Pausen kann man dann immer noch die Regenjacke (oder ein kleiner Pertex-Smock) anziehen.

                                    Powershield ist ein tolles Material, aber ich würde in Deinem Fall auch eher eVent beforzugen.

                                    Softshells gibt es auch aus Pertex Quantum. Wiegen gerademal 100-150g.

                                    Greets

                                    Kommentar


                                    • Becks
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 11.10.2001
                                      • 19680
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Ganz klar: mit Windstopper,

                                      Dann kann man meistens auf die dicke Regenjacke verzichten und spart so viel Platz im Rucksack.

                                      Alex
                                      After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                                      Kommentar


                                      • tlupi
                                        Anfänger im Forum
                                        • 05.01.2004
                                        • 20

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Hallo,
                                        ich habe eine Jacke von Marmot (Driclime Windshirt) http://www.globetrotter.de/de/shop/d...834fccafc33a33.
                                        Die ist ziemlich genial - leicht, hält schon mal eine Stunde Regen ab, weich, trocknet schnell und ist wesentlich billiger als die meisten anderen Softshells.

                                        Torsten

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X