Winddichter Midlayer?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Luupo
    Dauerbesucher
    • 01.01.2012
    • 872
    • Privat

    • Meine Reisen

    Winddichter Midlayer?

    Moin,

    Hab mir jetzt zum ersten mal in meinem Leben als 1. Schicht ein Aclima Woolnet Longsleeve gekauft welches ich jetzt fürn Winter mal testen möchte.
    Ich benötige noch den passenden Midlayer. Eigentlich 2. Einen wärmeren und einen nicht so warmen.

    Sollte Atmungsaktiv sein, und im Idealfall auch vor Wind schützen, denn sehr oft am Berg kühlt mich der Wind aus.

    Eine Extra Windjacke halte ich für... hm.. Kontraproduktiv weil dann die Atmungsaktivität wieder leidet.

    Gibts irgendwas passendes als Midlayer was Winddicht oder zumindest gut Windabweisend ist?

    Gruß Flo
    Wie plane und fotografiere ich die Milchstraße?

  • transient73
    Fuchs
    • 04.10.2017
    • 1136
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Wenn du nach einem Midlayer fragst, bedeutet das, dass du noch eine weitere Schicht darüber trägst.
    Worum handelt es sich dann dabei?

    Kommentar


    • Luupo
      Dauerbesucher
      • 01.01.2012
      • 872
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hm... ich kenne die genauen definierten Begriffe nun nicht. Für mich ist das was ich über dem Aclima Woolnet trage entweder die 2. oder gleichzeitig auch die Außenschicht, jenachdem wie das Wetter ist.

      Sehr oft habe ich überhaupt keine 3. Schicht am Körper so dass der Midlayer ja automatisch die Außenschicht darstellt.
      Wie plane und fotografiere ich die Milchstraße?

      Kommentar


      • Gurten
        Erfahren
        • 08.02.2022
        • 187
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich habe diesen Frühling auf Tour das erste mal länger ein WoolNet Baselayer (oben & unten) genutzt. Als oberste Schicht eine Baumwoll/Hardshell Hybridjacke, meist kein Midlayer oder Woolpower 200.

        Funktionierte gut, für dich ist das wohl zu warm/wenig atmungsaktiv.

        Hab das Woolnet auch einige male zum normalen Langlaufen getragen, mit einer sehr dünnen Windjacke/Softshell darüber. Hat soweit gut Funktioniert.
        ​​​​​​
        Noch atmungsaktiver bei gleichzeitigem Windschutz wird glaub schwierig...

        Würde wohl in die Richtung gehen, wen zu kalt eine weitere dünne Schicht (KuFa/Merino/Fleece) über das WoolNet.

        Edit:
        Sowas ähnliches zB.
        https://www.outdoorgearlab.com/revie...nce-comparison
        Zuletzt geändert von Gurten; 16.11.2024, 19:35.

        Kommentar


        • transient73
          Fuchs
          • 04.10.2017
          • 1136
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Da du 2 unterschiedlich stark isolierende Jacken erwähnt hast, hier noch ein Windbreaker mit 40g/m² Isolierung: Mountain Equipment Aerotherm Men's Jacket

          Kommentar


          • peelslowly
            Erfahren
            • 11.11.2013
            • 385
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Luupo Beitrag anzeigen
            Moin,

            Hab mir jetzt zum ersten mal in meinem Leben als 1. Schicht ein Aclima Woolnet Longsleeve gekauft welches ich jetzt fürn Winter mal testen möchte.
            Ich benötige noch den passenden Midlayer. Eigentlich 2. Einen wärmeren und einen nicht so warmen.

            Sollte Atmungsaktiv sein, und im Idealfall auch vor Wind schützen, denn sehr oft am Berg kühlt mich der Wind aus.

            Eine Extra Windjacke halte ich für... hm.. Kontraproduktiv weil dann die Atmungsaktivität wieder leidet.

            Gibts irgendwas passendes als Midlayer was Winddicht oder zumindest gut Windabweisend ist?

            Gruß Flo
            Ich glaube, dass es besser wäre, einen maximal atmungsaktiven und nicht winddichten oder windabweisenden Midlayer zu tragen und nur nach Witterung einen Windbreaker oder eine Softshelljacke als äußere Schicht darüber zu ziehen.
            So bin ich nun bei der Kombi gelandet, als Midlayer das Moutain Equipment Eclipse Hooded Jacket https://www.mountain-equipment.de/pr...-hooded-jacket zu tragen und darüber nach Bedarf eine Softshell mit Gore-Tex Windstopper oder bei Regen auch eine 3L-Hardshelljacke. Modular ist besser weil flexibler und besser anpassbar an die jeweilige Situation und damit bist du im Ergebnis atmungsaktiver unterwegs, was dir anscheinend wichtig ist.

            Wenn es aber unbedingt ein winddichter Midlayer sein muss, so kenne ich von Fjällräven das BUCK FLEECE. Das ist eine mittelschwere, winddichte Fleecejacke. Der Schnitt ist etwas ungewöhnlich in meinen Augen, da der Saum nach unten nicht eng abschließt, wie ich es eigentlich von körpernahen, sportlichen Schnitten erwarten würde - weiß nicht genau, was sie sich dabei gedacht haben, vielleicht mehr Platz für den Bierbauch des Förster, der gerne zu solch einem Teil greifen wird?! ;)
            Es gibt auch noch das CLASSIC RETRO-X JACKET von Patagonia, das hatte ich auch mal. Aber weißt du, das ist für mich mehr ein Lifestyle-Kleidungsstück - sieht cool aus, warm, winddicht... Aber das ist für bewegungsintensive Aktivitäten eigentlich zu stark isolierend und zu wenig atmungsaktiv in meinen Augen. Das ist mehr was für den Alltag.
            Aber viel mehr winddichte Midlayer kenne ich auch einfach gar nicht.

            Kommentar


            • transient73
              Fuchs
              • 04.10.2017
              • 1136
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von peelslowly Beitrag anzeigen
              ....So bin ich nun bei der Kombi gelandet, als Midlayer das Moutain Equipment Eclipse Hooded Jacket https://www.mountain-equipment.de/pr...-hooded-jacket zu tragen...
              Oh, ja, "eclipse" rocks.
              Ich habe die Eclipse Hooded Zip T-Version.
              Allerdings habe ich es noch nicht über einem Woolnet-Shirt getestet.

              Kommentar


              • peelslowly
                Erfahren
                • 11.11.2013
                • 385
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von transient73 Beitrag anzeigen
                Oh, ja, "eclipse" rocks.
                Ich habe die Eclipse Hooded Zip T-Version.
                Allerdings habe ich es noch nicht über einem Woolnet-Shirt getestet.

                Ist die Zip T eigentlich irgendwie vom Material her anders als die "normale" oder ist es einfach nur die Form von dem Reißverschluss und der Kapuze? Sieht auf alle Fälle cool aus ;) Wollte aber nicht den Aufpreis dafür zahlen.

                Kommentar


                • transient73
                  Fuchs
                  • 04.10.2017
                  • 1136
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Welcher Aufpreis? Listenpreis für die T-Ausführung ist 10,- Euro günstiger.
                  Ich habe neu aber nur die Hälfte im Abverkauf gezahlt.
                  Ob die gleich sind?
                  Da ich nur das T-Modell besitze (nein, kein Mercedes mit H-Kennzeichen...), kann ich nur nach den technischen Daten gehen.
                  Danach handelt es sich bei meinem Fleece um ein Tecnostretch 187 vs 238 bei der Jacket.

                  Kommentar


                  • peelslowly
                    Erfahren
                    • 11.11.2013
                    • 385
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von transient73 Beitrag anzeigen
                    Welcher Aufpreis? Listenpreis für die T-Ausführung ist 10,- Euro günstiger.
                    Ich habe neu aber nur die Hälfte im Abverkauf gezahlt.
                    Ob die gleich sind?
                    Da ich nur das T-Modell besitze (nein, kein Mercedes mit H-Kennzeichen...), kann ich nur nach den technischen Daten gehen.
                    Danach handelt es sich bei meinem Fleece um ein Tecnostretch 187 vs 238 bei der Jacket.
                    Achso, als ich mir beide angeschaut hatte, war das T-Modell irgendwie überall teurer. Ach, interessant, dass die Materialstärke anders ist - das war genau meine Frage! Ich dachte vorher, dass es nur der Schnitt sei.

                    Zum Thema ist mir in meiner Gaderobe noch ein recht stark windabweisender Midlayer über den Weg gelaufen, eine Merino Jacke von Smartwool, Modell PhD HyFi Hoody. Das ist eine dicht gewebte Merino-Nylon-Mischung. Sehr viel windabweisender als meine Fleece-Midlayer, aber auch weniger atmungsaktiv.

                    Kommentar


                    • lina
                      Freak

                      Vorstand
                      Liebt das Forum
                      • 12.07.2008
                      • 44157
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Luupo Beitrag anzeigen
                      Eine Extra Windjacke halte ich für... hm.. Kontraproduktiv weil dann die Atmungsaktivität wieder leidet.
                      Nein, denn dass kein Wind reingeht heißt nicht, dass keine Feuchtigkeit raus kann.

                      Kommentar


                      • entropie
                        Alter Hase
                        • 09.07.2010
                        • 2636
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von transient73 Beitrag anzeigen
                        Danach handelt es sich bei meinem Fleece um ein Tecnostretch 187 vs 238 bei der Jacket.
                        Kannst du mir vielleicht sagen wie das so im vergleich zu polartec performed? Den schnitt der jacke find ich super. Ich habe früher gerne 66 north Vik Hooded Sweater getragen die aus diversen polartec varianten waren, die gibts aber nicht mehr.
                        Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong.
                        -- Oscar Wilde

                        Kommentar


                        • mitreisender
                          Lebt im Forum
                          • 10.05.2014
                          • 5200
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Die trag ich ganz gern. Gabs auch mal ohne Kapuze, da sitzt der Kragen strammer. Aber Rab reduziert leider die Modellvielfalt bei meinen Lieblingsstücken seit einiger Zeit.

                          https://rab.equipment/eu-de/borealis...eu_de_products

                          Klein, leicht, funktional. Nix fürs tagelange Wandern, wenn man nicht müffeln will. Ist halt Plaste.

                          Kommentar


                          • transient73
                            Fuchs
                            • 04.10.2017
                            • 1136
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von entropie Beitrag anzeigen

                            Kannst du mir vielleicht sagen wie das so im vergleich zu polartec performed? Den schnitt der jacke find ich super. Ich habe früher gerne 66 north Vik Hooded Sweater getragen die aus diversen polartec varianten waren, die gibts aber nicht mehr.
                            Das Zip T ist als Midlayer gedacht. Als solches funktioniert es sehr gut in Bezug auf Feuchtetransport und Management, sowie als Isolationsschicht.
                            Dafür ist es allerdings relativ winddurchlässig als stand-alone Lösung. Ich trage daher normalerweise noch ein Arcteryx Squamish Hoody als Windbreaker darüber.
                            Wie es gegen Polartec Fleece? (oder welches Polartec meinst du?) abschneidet, weiß ich nicht, da ich keine derartigen Jacken besitze.

                            Wegen des Schnittes: Das war auch einer der Beweggründe, weswegen ich es mir zugelegt hatte. Im Winter bei Wind einfach den Mund/Kinnschutz hochklappen und gut ist – genial.

                            Kommentar


                            • peelslowly
                              Erfahren
                              • 11.11.2013
                              • 385
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von entropie Beitrag anzeigen

                              Kannst du mir vielleicht sagen wie das so im vergleich zu polartec performed? Den schnitt der jacke find ich super. Ich habe früher gerne 66 north Vik Hooded Sweater getragen die aus diversen polartec varianten waren, die gibts aber nicht mehr.
                              Ich habe eine TNF Summit-Series Fleecejacke aus Polartec Powerstretch und kann sagen, dass meiner Erfahrung nach das Pontetorto Tecnostretch etwas atmungsaktiver ist und deutlich schneller trocknet, als das Polartec Powerstretch. Polartec Powerstretch isoliert dafür deutlich stärker und ist etwas windabweisender. Tecnostretch trage ich nur als Midlayer mit einer windabweisenden Außenhülle drüber, so wie transient73 es auch macht. Die Jacke aus Polartec Powerstretch kann man auch mal "solo" tragen.

                              Kommentar


                              • entropie
                                Alter Hase
                                • 09.07.2010
                                • 2636
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Danke transient73 und peelslowly
                                Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong.
                                -- Oscar Wilde

                                Kommentar


                                • Luupo
                                  Dauerbesucher
                                  • 01.01.2012
                                  • 872
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Ich danke euch recht Herzlich!
                                  Ich hab das Mesh Shirt nun Zuhause und werde mal mit dem Equipment (Midlayer) testen das ich Zuhause habe.

                                  Mittlerweile plane ich allerdings doch eher die Anschaffung einer Hybrid Softshell welche den Windschutz übernehmen soll. Ich bin ein Fan von Etaproof/Ventile bzw. auch G1000 Jacken bzw. dem Stoff.

                                  Die Brynje Shield Collection Explore Ventile Jacke hab ich gerade hier, und gefällt mir ganz gut, doch trotz Reduzierung ist der Preis immer noch sehr hoch wie ich finde.
                                  Alternative wäre eine Fjällräven Keb Jacket, welche zwar nicht absolut Winddicht aber gut Windabweisend ist und für weniger als die Hälfte zu haben ist.

                                  Kennt ihr die beiden Jacken? Wie sind da eure Erfahrungen oder Gedanken dazu?

                                  Oder soll ich ein neues Thema aufmachen?

                                  Zuletzt geändert von Luupo; 20.11.2024, 13:10.
                                  Wie plane und fotografiere ich die Milchstraße?

                                  Kommentar


                                  • peelslowly
                                    Erfahren
                                    • 11.11.2013
                                    • 385
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von Luupo Beitrag anzeigen
                                    Ich danke euch recht Herzlich!
                                    Ich hab das Mesh Shirt nun Zuhause und werde mal mit dem Equipment (Midlayer) testen das ich Zuhause habe.

                                    Mittlerweile plane ich allerdings doch eher die Anschaffung einer Hybrid Softshell welche den Windschutz übernehmen soll. Ich bin ein Fan von Etaproof/Ventile bzw. auch G1000 Jacken bzw. dem Stoff.

                                    Die Brynje Shield Collection Explore Ventile Jacke hab ich gerade hier, und gefällt mir ganz gut, doch trotz Reduzierung ist der Preis immer noch sehr hoch wie ich finde.
                                    Alternative wäre eine Fjällräven Keb Jacket, welche zwar nicht absolut Winddicht aber gut Windabweisend ist und für weniger als die Hälfte zu haben ist.

                                    Kennt ihr die beiden Jacken? Wie sind da eure Erfahrungen oder Gedanken dazu?

                                    Oder soll ich ein neues Thema aufmachen?

                                    Ich kenne die beiden Jacken nicht, aber habe selbst eine sehr vergleichbare Fjällräven-Jacke aus G1000, das Fjällräven M SAREK TREKKING JACKET​.
                                    Vorteil: Atmet gut, angenehme Haptik, toller Schnitt, gute Kapuze, schönes Aussehen.
                                    Nachteil: Eben nur windabweisend und nicht winddicht, keinerlei Schutz vor Regen, wenn nicht ganz frisch gewachst/imprägniert.
                                    Ich sag dir ganz ehrlich: Diese Fjällräven-Jacken sind wunderschön, sie treffen genau meinen Geschmack. Aber es sind in meinen Augen reine Schönwetter-Jacken. Ich denke tatsächlich darüber nach, meine zu verkaufen. Funktional hat sie nur Nachteile gegenüber meiner Softshell mit Gore Windstopper-Membran und optisch, ja da gewinnt sie zwar, aber da hab ich auch schon genug andere 'Freizeit'-Jacken in der Garderobe.

                                    Kommentar


                                    • Gurten
                                      Erfahren
                                      • 08.02.2022
                                      • 187
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Eine Alternative zur Brynje ist eventuell noch die Makke Pro von Lundhags. Die nutze ich zusammen mit der Abisku Hybrid Bib Pant (selber Materialmix) für Wintertouren.
                                      Makke Pro Ms Jacket | Lundhags
                                      Der Baumwollteil (LPC 235 Wax) ist aber definitiv schwerer als normales G1000, daher winddichter aber auch weniger atmungsaktiv. Dafür hat sie sehr lange Pit-Zips.
                                      Die Wasser-/Winddichte Kapuze & Schultern finde ich praktisch bei milden Temperaturen & Schneefall, da es so nicht durchnässt.

                                      Ersetzt aber keine Hardshell.

                                      Die Keb hatte ich glaub mal in den Händen und fand den Softshellstoff relativ zugig, aber vielleicht hat da wer praktische Erfahrung.
                                      Zuletzt geändert von Gurten; 20.11.2024, 14:25.

                                      Kommentar


                                      • Luupo
                                        Dauerbesucher
                                        • 01.01.2012
                                        • 872
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Danke, das ist bekannt. Ich suche auch keine Jacke für nen 2 Wochen Trekking Trip - wo sie mich dann vor JEDEM Wetter schützen muss. Ich such eine Jacke für meine Bergtouren die ich nie bei vorhergesagtem Regen, sondern maximal bei leichtem Schnee, Wind oder minimalstem Schauer unternehme.

                                        Bei DIESEN Bedingungen halte ich Membrane für Übertrieben und sogar Nutzlos da man immer unerträglich schwitzt.
                                        Wie plane und fotografiere ich die Milchstraße?

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X