Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Saartrekker
    Anfänger im Forum
    • 11.10.2010
    • 11
    • Privat

    • Meine Reisen

    Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

    Hallo liebe Foren-Gemeinde,

    ich bin auf der Suche nach einem Fleece für den Winter und besitze im Grunde sehr sehr wenig Erfahrung, ein Frischling sozusagen.

    Nun habe ich mich schon durch die verschiedenen Fleecebezeichnungen durchgekämpft und komme grob auf folgende Formel:

    Es gibt
    100er
    200er
    300er
    etc.
    +
    eben winddicht
    und/oder wasserabweisend

    Bei sehr sehr vielen Produkten steht nicht die Grammzahl pro m² dabei, ob sie windabweisend sind und ob die RV winddicht sind, was mich sehr stört.
    Ich finde mich schlichtweg in dem Urwald nicht zurecht.

    zur Grammzahl ein konkretes Beispiel:


    ich bin jetzt auf die Ortovox Merino 320 gestoßen, die mit 320/m² angegeben wird.
    Demgegenüber steht die CoxSwain Trail (eine Billigjacke also), die sogar mit 360g/m² angegeben wird.

    Mal abgesehen von der "Qualität", rein von den Zahlen her.. hält die Cox also sogar noch ein Stück wärmer?

    Ausserdem:

    Welches Fleece hole ich zu welcher Jahreszeit?
    Klar gibt es Kälteunempfindlichere und Kälteempfindliche Leute aber im Durchschnitt..
    Hält ein 200er Fleece über einer Merinounterwäsche bei 0°C im Ruhezustand (Abends beim einkehren) warm oder muss es da schon ein 300er sein?
    Hält ein 300er selbst noch bei -20°C warm oder "muss" da dann eine Daune drüber?

    Mein Problem ist, ich habe so gar keine Vorstellung welche Ausrüstung es bei -30°C braucht (und ich habe durchaus vor solche Gegenden zu bewandern), und welche es bei -10°C tut.

    Danke für eure Antworten!

    Liebe Grüße

    ---------------------------------------------------------------
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Wenn das Dach über dir zusammenbricht, kannst du die Sterne sehen!

  • Nicht übertreiben
    Hobbycamper
    Lebt im Forum
    • 20.03.2002
    • 6979
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

    Hmm, -30 ist schon sehr extrem, da wist du um eine sehr gute Daunenjacke nicht drum rum kommen. Merino ist eine Wolle und kein klassisches (Kunstfaser)Fleece. Geh einfach mal in einen Laden und probier ein paar Sachen an.

    Als Tipp: Wer keine Vorstellung hat was fuer -30C notwendig ist sollte es erstmal lassen und sich langsam rantasten. Im Sommer kann man sich mit falscher Ausruestung mal ne ueble Erkaeltung holen, im Winter kann es leicht mit dem Tod enden.

    Kommentar


    • Kris
      Alter Hase
      • 07.02.2007
      • 2809
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

      Zitat von Saartrekker Beitrag anzeigen
      ich bin jetzt auf die Ortovox Merino 320 gestoßen, die mit 320/m² angegeben wird.
      Demgegenüber steht die CoxSwain Trail (eine Billigjacke also), die sogar mit 360g/m² angegeben wird.

      Welches Fleece hole ich zu welcher Jahreszeit?

      Mein Problem ist, ich habe so gar keine Vorstellung welche Ausrüstung es bei -30°C braucht (und ich habe durchaus vor solche Gegenden zu bewandern), und welche es bei -10°C tut.
      Hallo Saartrekker,

      willkommen im Forum.

      Erstmal: nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Das Ortovox-Teil ist Wolle, das andere tatsächlich Fleece (also Plastik). Da hinkt der Gewichtsvergleich schon aufgrund des unterschiedlichen Materials...

      Grundsätzlich gilt bei den Stärken: Je dicker, desto wärmer. ABER: Fleece (und Wolle) ist erstmal nicht winddicht. Ob das 300er Fleece bei -15° C also noch wärmt, kommt vor allem auch darauf an, ob du es schaffst, den Wind draussen zu halten.

      Bevor du dich in Gegenden aufmachst, in denen du mit -30° C zu rechnen hast, würde ich weniger auf theoretische g/m²-Zahlen achten, als sich langsam an solche Unternehmungen heranzutasten und erstmal Erfahrungen zu sammeln.

      Schöne Grüße
      Chris

      EDIT: (Viel) zu langsam - aber doppelt gemoppelt hält besser... Gilt übrigens auch bei Klamotten im Winter.
      „Barfuß am Leben ist auch was wert.“ - Kasperl

      Kommentar


      • Nick.Rivers
        Erfahren
        • 27.03.2009
        • 214
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

        Moin,

        ich finde eine 200er Polartec Thermal Pro Jacke am universellsten. Ist nicht ganz so winddurchlässig wie andere Sorten und hält recht warm. Wenn's richtig windig ist, braucht man aber etwas Windundurchlässiges drüber.

        Gruß,
        Nick
        Zuletzt geändert von Nick.Rivers; 11.10.2010, 14:37.

        Kommentar


        • JoBi
          Erfahren
          • 17.03.2010
          • 425
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

          Zitat von Saartrekker Beitrag anzeigen

          ...
          Welches Fleece hole ich zu welcher Jahreszeit?
          ...

          Mein Problem ist, ich habe so gar keine Vorstellung welche Ausrüstung es bei -30°C braucht (und ich habe durchaus vor solche Gegenden zu bewandern), und welche es bei -10°C tut.

          Hallo,

          entscheidende Infos hast du schon erhalten.
          Du musst dich selbst vorsichtig an das Thema herantasten und keinesfalls mit extremen Minusgraden beginnen.

          Selbst bei plus 5 Grad Celsius kannst du in einem 400er Fleece erfrieren, wenn du lange Zeit starkem Wind ausgesetzt bist.

          Prinzipiell gilt:

          1. Wärme erhalten / speichern (Fleece, Wolle, Daune)
          2. vor Wind und Nässe schützen (Wind Stopper, Regenjacke ...; atmungsaktive Kleidungsstücke können hier ihre Stärken ausspielen)

          Gruß
          JoBi
          **************************************
          Die beste Medizin: Bewegung an der frischen Luft!
          (( Weitersagen erlaubt! ))

          Kommentar


          • Heimdall
            Dauerbesucher
            • 14.02.2009
            • 822
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

            Zitat von Saartrekker Beitrag anzeigen
            Welches Fleece hole ich zu welcher Jahreszeit?
            Mit den genauen g Bezeichnungen kann ich leider nicht dienen, ich mache das so:

            -bis +15 T Shirt Baumwolle Sommer, Wolle Herbst, kurze Hose, Windjacke für Pausen

            -bis +5 dünnes Wollshirt langärmlich z.B.Brynje Classic, kurze Hose, Windjacke-Pause

            -bis -5 Brynje Classic+Windjacke in Bewegung,Pause -Kälteschutzjacke

            -bis -10 Brynje Arctic oder Antarctic+ Windjacke, Pause -Kälteschutzjacke

            -bis -20 Brynje Arctic+ Gore-Windstopper Fleecejacke mit Unterarm RV, Pause Kälteschutzjacke Windstopper ausziehen.

            -bis -30 Brynje Arctic+ Windstopper+Hardshell(belüftbar), Pause Windstopper ausziehen, Kälteschutzjacke unter Hardshell

            Bei einer Kälteschutzjacke würde ich zu einer Kunstfaserjacke raten, irgendwas mit silikonisierter Hohlfaser,in Europa produziert wo Preis /Leistung stimmt z.B. Panlo Kälteschutzjacke oder was von Carinthia. Braucht man ein schönes Label auf der Jacke und will ordentlich Geld ausgeben dann Crux Plasma Smock, Arc'teryx Sentry , Rab Microlight Alpine Event oder ähnliche mit Primaloftfüllung von anderen Trendmarken...
            Zuletzt geändert von Heimdall; 11.10.2010, 19:58.

            Kommentar


            • Prachttaucher
              Freak

              Liebt das Forum
              • 21.01.2008
              • 12040
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

              Letztendlich merkt man beim Sammeln von Erfahrungen irgendwann, daß der Platz im Rucksack begrenzt ist und man auch nicht so gerne zu viel schleppt.

              Wie schon geschrieben : Ein 200er Polartec (leichte Windstoppereigenschaften) ist auf jeden Fall sinnvoll und sehr universell. Ein 400er Fleece würde vielleicht noch auf Kanutour (viel Platz) gehen, aber wenn´s denn ansonsten so gut wärmen soll geht´s eher in Richtung Daune (leider teuer). Klein, leicht, warm ! Meinen dickeren Fleece-Pulli trage ich eigentlich nur nach zu Hause. Nicht leicht aber im Winter auch gut : Mufflon (leider auch eher teuer).

              Kommentar


              • Saartrekker
                Anfänger im Forum
                • 11.10.2010
                • 11
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

                Hallo nochmal!

                Ich bin begeistert, dass innerhalb von so kurzer Zeit so viele gute Antworten kamen! Danke dafür!

                Wie ich schon geschrieben habe, habe ich leider noch sehr wenig Erfahrung. Der halbe Rheinsteig war bisher das höchste der Gefühle, doch der hat mir die ganze "Outdoorsache" erst richtig schmackhaft gemacht.

                Mein Problem ist eben, dass ich Student bin, mein Vater ist als Alleinverdiener vor kurzem verstorben und nun habe ich auch (von der emotionialen Belastung ganz abgesehn) sehr wenig Geld.

                D.h. also, dass es für mich fast unmöglich ist, 3-4 verschiedene Fleecejacken zu kaufen.
                Ich weiss, dass es keine "Wollmilchsau" gibt, aber habe mit diesem Hintergrund eben meine Frage gestellt. Ihr habt mir sehr geholfen.

                Ich werde mich also nun nach einem 200er Markenfleece für den Winter umsehen.
                In meinem Schrank hängt bereits ein Ullmax Merinowolle-Unterschwäscheset.

                Es fehlt also noch die 3te Schicht.
                Wie macht ihr das als erfahrene Outdoorer?
                Habt ihr für jede Jahreszeit eine seperate 3-te Schicht oder habt ihr quasi eine 3te Lage für Frühling/Herbst und eine für Winter?
                Wieder mit dem Hintergrund, dass mein Budget leider begrenzt ist, ich dieses wunderbare Hobby aber gerne, Kleidungstechnisch möglichst bequem, ausüben möchte. :-)

                Danke nochmal!
                Liebe Grüße!
                Alex
                ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                Wenn das Dach über dir zusammenbricht, kannst du die Sterne sehen!

                Kommentar


                • Lotta
                  Dauerbesucher
                  • 17.12.2007
                  • 929

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

                  Hallo Alex,
                  bei Fleece brauchst du meiner Meinung nach kein Geld für ein Markenprodukt rausschmeißen, guck mal hier.

                  So hast du mehr Geld für eine dritte Schicht, da kannst du es eher gebrauchen (GoreTex und eVent kosten...).
                  Dir sollte eine Membranjacke reichen. Die kannst du dann je nach Temperatur mit leichtem bis dickem Fleece oder einer Daunenjacke kombinieren...

                  Liebe Grüße
                  Lotta

                  Kommentar


                  • oesi

                    Fuchs
                    • 22.06.2005
                    • 1524
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

                    Zitat von Saartrekker Beitrag anzeigen
                    Hallo nochmal!
                    Ich werde mich also nun nach einem 200er Markenfleece für den Winter umsehen.
                    In meinem Schrank hängt bereits ein Ullmax Merinowolle-Unterschwäscheset.

                    Es fehlt also noch die 3te Schicht.
                    Wie macht ihr das als erfahrene Outdoorer?
                    Habt ihr für jede Jahreszeit eine seperate 3-te Schicht oder habt ihr quasi eine 3te Lage für Frühling/Herbst und eine für Winter?
                    Wieder mit dem Hintergrund, dass mein Budget leider begrenzt ist, ich dieses wunderbare Hobby aber gerne, Kleidungstechnisch möglichst bequem, ausüben möchte. :-)

                    Danke nochmal!
                    Liebe Grüße!
                    Alex
                    Also wenn du derzeit sowieso wenig Geld hast würde ich mich erst einmal bei beispielsweise Decatlon umsehen. Da gibt es gute Qualität für kleines Geld. Und bei Fleecejacken wird es zu den teuren Marken kaum Unterschiede geben.
                    Also als dritte Schicht habe ich im Sommer wie Winter(auch zum Ski fahren) eine Hardshell.
                    Unter der Jacke habe ich wenn es kalt ist oder in Pausen eine Primaloft Jacke. Ist bei gleichem Gewicht viel wärmer als Fleece. Außerdem lässt sich die Jacke gut komprimieren. Gegenüber einer Daunenjacke hat man den Vorteil, dass man sie auch beim Wandern tragen kann. Daune kann mit eigenem schwitzen nicht gut umgehen.
                    Ansonsten habe ich je nachdem wie kalt es ist noch ein dünnes Fleece.

                    Setup:
                    Sommer: Shirt/100er Fleece/ Regenjacke
                    Frühjahr Herbst: Shirt / 100er Fleece/ Primaloft/ Regenjacke
                    Winter: Shirt/ 200er-300er Fleece / Primaloft/ Regenjacke

                    So kommst du mit vier/fünf Teilen durch das ganze Jahr.
                    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                    (Johann Wolfgang von Goethe)

                    Kommentar


                    • JoBi
                      Erfahren
                      • 17.03.2010
                      • 425
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

                      Zitat von Saartrekker Beitrag anzeigen

                      Es fehlt also noch die 3te Schicht.

                      Wie macht ihr das als erfahrene Outdoorer?

                      Habt ihr für jede Jahreszeit eine seperate 3-te Schicht oder habt ihr quasi eine 3te Lage für Frühling/Herbst und eine für Winter?
                      In unseren Regionen (inklusive Alpen) komme ich ganzjährig mit 1 Hardshell (3. Schicht) aus.
                      Wichtiges Argument für mich war, dass die Jacke nicht zu schwer ist, aber dennoch rucksacktauglich und atmungsaktiv.
                      Von Doppeljacken, bei denen die Fleecejacke in die Hardshell eingeknüpft wird, habe ich Abstand genommen, weil diese Jacken meist zu schwer sind.
                      Als Luxus habe ich mir fürs Radeln eine leichte und sehr klein verpackbare Jacke mit eVent-Membran gegönnt. Diese Jacke ist jedoch nicht für größere/schwere Rucksäcke geeignet.

                      Gruß
                      JoBi
                      **************************************
                      Die beste Medizin: Bewegung an der frischen Luft!
                      (( Weitersagen erlaubt! ))

                      Kommentar


                      • fraizeyt

                        Fuchs
                        • 13.08.2009
                        • 1891
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

                        Für Fleece-Produkte würde ich mal bei "Charme & Anmut" vorbeischauen: Hinreichende Qualität (bspw Canda) und von dem eingesparten Geld lieber eine kleine Tour mehr machen. Bezeichnungen wie 100er, 200er gibt es dort nicht, wenn du die Jacken in der Hand hast, weißt du, ob es Sommer- oder Winterqualität ist.

                        Gruß Tom
                        Die Qualität unseres Lebens ist das Resultat unserer Gedanken.

                        Kommentar


                        • Prachttaucher
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 21.01.2008
                          • 12040
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

                          Decathlon-Fleece-Pulli fand ich auch erstaunlich gut für den Preis. Armbündchen, Kragen, haltbar... Willst Du denn in der kalten Zeit nur tagsüber unterwegs sein, oder auch draußen nächtigen ? Beim Laufen kommt man ja noch halbwegs mit weniger Kleidung aus, sofern man keine längeren Pausen macht. Abends sieht das dann anders aus.

                          Kommentar


                          • derSammy

                            Lebt im Forum
                            • 23.11.2007
                            • 7413
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

                            Zitat von fraizeyt Beitrag anzeigen
                            Für Fleece-Produkte würde ich mal bei "Charme & Anmut" vorbeischauen: Hinreichende Qualität (bspw Canda) und von dem eingesparten Geld lieber eine kleine Tour mehr machen. Bezeichnungen wie 100er, 200er gibt es dort nicht, wenn du die Jacken in der Hand hast, weißt du, ob es Sommer- oder Winterqualität ist.

                            Gruß Tom
                            würd ich auch sagen OT: (Charme & Anmut ..?? ist das ein Ableger von Charles & Antony den gibts hier bei uns in München)

                            Wenns ein "reiner" Fleece sein soll also ohne jede weitere Funkton (Strechy, wind"dicht" allerlei Zipps und so...)dann tuts einer in der 29-49€ Klasse auf jeden Fall....

                            (Ich pers. hab alle meine Fleecejacken inzwischen nur noch zum Garteln oder wenns "frisch wird" auf der Terasse an ..... als "zwischen Pulli oder Jacke" nehm ich nur noch div.(leider wieder teures) PolarTec Zeugs da ich bei denen das Verhälniss Wärmespeicherung zu Packmaß zu "Auftragen" deutlich besser finde als bei 200er oder 300er Fleecen...

                            Kommentar


                            • Prachttaucher
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 21.01.2008
                              • 12040
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

                              Geht mir ja auch so, in meinem Polartec-Pulli kann ich prima laufen. Etwas Wind macht da nichts, ist genau richtig, ohne daß ich schwitze. Der einfache Fleece ist da zu durchlässig, also Jacke drüber, dann wieder zu warm, schwitzen...

                              Wird aber wahrscheinlich schwieriger was günstiges zu finden, weiß nicht was da z.B. der Kaffeeröster anbietet. Vielleicht auch etwas Richtung Laufklamotten ? Letztendlich muß das jeder auch ausprobieren, nur einmal kaufen und gleich das absolut richtige haben wird schwierig.

                              Kommentar


                              • Saartrekker
                                Anfänger im Forum
                                • 11.10.2010
                                • 11
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

                                Guten Morgen,

                                schön warm hier im Zimmer ->

                                OT: Heute Nacht hab ich testweise mit meinem Lestra Arctic Extreme im Tatonka Alaska 2 XL bei 1°C hier im Saarland genächtigt. Ich brauch unbedingt so ne Gesichtsschutzmaske

                                Was ich eigentlich damit sagen will, weil die Frage ja auch aufkam, ich würde halt schon gerne draußen nächtigen. Ich habe vom letzten Ferienjoblohn eben schon diverse Ausrüstung gekauft, es fehlt jetzt noch die Kleidung.
                                Wie gesagt, Unterwäsche ist schon da.

                                Ob ich das nun richtig verstanden habe:

                                Also ratet ihr jetzt als Fleecejacke zu ner 200er Polartec als etwas teurere Variante im Winter?
                                An kühlen Sommerabenden dann, würde ein "billiger" Fleece von Decathlon reichen?

                                Zieht ihr fürs "bewegen" bei Minusgraden noch 2 Schichten zwischen Hardshell und Shirt (wie ja hier auch geschrieben wurde -> Winter: Shirt/ 200er-300er Fleece / Primaloft/ Regenjacke) oder belasst ihr es bei 3 Kleidungsstücken?

                                Tut mir leid, ich will hier keine Haarspalterei betreiben, weiss auch, dass ich mit "1-mal kaufen" nicht rumkomme, möchte halt nur versuchen, so viele Tipps wie möglich zu bekommen, von Leuten die halt eben schon die Erfahrung haben.

                                Liebe Grüße,
                                Alex
                                ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                                Wenn das Dach über dir zusammenbricht, kannst du die Sterne sehen!

                                Kommentar


                                • Prachttaucher
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 21.01.2008
                                  • 12040
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

                                  Mit einem Polartec-Fleece-Pulli (200er) (Jacke nutze ich nicht) kannst Du einfach mehr anfangen. Den trägst Du im Sommer (abends oder wenn´s etwas kühler ist) und im Winter. Der ist nicht unbedingt viel wärmer als ein normaler Fleece, hat aber nicht das Windproblem. Da hast Du mit einem Kleidungsstück sehr viel erschlagen. Wenn Du da etwas halbwegs bezahlbares findest, wäre das gut. Oder Du probierst mit einer leichetn Jacke als Windstopper rum - für Spaziergänge/ Paddeln ziehe ich ganz gerne mal eine einfache ALDI-Jacke an.

                                  Im Winter dann noch etwas drüber : Ist bei mir beim Laufen ein Mufflon, ein normaler Wollpulli ginge ggf. auch. Oder wie vorgeschlagen die Primaloftjacke, oder eben ein normaler (ggf. dickerer) Fleece. Bei -30 Grad sicher auch noch mehr.

                                  Kommentar


                                  • Heimdall
                                    Dauerbesucher
                                    • 14.02.2009
                                    • 822
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

                                    Zitat von Saartrekker Beitrag anzeigen
                                    Zieht ihr fürs "bewegen" bei Minusgraden noch 2 Schichten zwischen Hardshell und Shirt (wie ja hier auch geschrieben wurde -> Winter: Shirt/ 200er-300er Fleece / Primaloft/ Regenjacke) oder belasst ihr es bei 3 Kleidungsstücken?
                                    1. und 2. Schicht in einer+ Windjacke1 oder Windjacke 2= Bewegung bis -10
                                    Bei der Windjacke aufpassen und nix aus Nylon kaufen, da weniger atmungsaktiv, z.B Montane Featherlite Smock ist Mist.

                                    Wird es noch kälter,
                                    Brynje Arctic + Gore Windstopper Fleecejacke= Bewegung bei Temperaturen unter -10
                                    Diese Windstopperjacke ist unverwüstlich, Atmungsaktivität Schulnote 1-2,ist belüftbar durch Reißverschlüsse unter den Armen, hat Verstärkungen im Schulterbereich und an den Armen, also voll rucksacktauglich, vernünftige Fleecequalität und Membran, Preis stimmt auch. Du kannst aber auch was aus Polartec kaufen z.B. von Rab oder ähnliche, Brynje hat auch gute Fleece Jacken. Wenn es günstiger sein soll wurden ja schon gute Alternativen genannt, ne top Windjacke gibt es auch öfter mal bei Tschibo für 9 Euro fuffzich.
                                    Stürmt und schneit es kommt eben noch die Hardshell drüber, die sollte auch verschleißfest, gut belüftbar für intensive Bewegung sein und nen vernünftigen Schnitt sowie Kapuze haben, Beispiel Berghaus Aura , wenn es günstiger sein soll beschichtete Jacken wie der TNF Evolution Parka, der ist auch brauchbar. RAB Genarator Pull on als Kälteschutzjacke, günstigere Alternativen hab ich ja oben schon genannt. Sitzt Du abends noch am Feuer, brauchst Du noch ne Baumwolljacke, sonst fackelt das teure Zeug ab,ich hab ne Norröna gibt es aber auch gute von Lundhags, Fjällräven, Bergans usw...

                                    So, nun ist noch alles visuell wahrnehmbar zum besseren Verständnis, unterstrichenes kann man anklicken , muß man aber nicht.
                                    Zuletzt geändert von Heimdall; 12.10.2010, 11:34.

                                    Kommentar


                                    • oesi

                                      Fuchs
                                      • 22.06.2005
                                      • 1524
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

                                      Zitat von Saartrekker Beitrag anzeigen
                                      Guten Morgen,

                                      schön warm hier im Zimmer ->

                                      [OT]

                                      Ob ich das nun richtig verstanden habe:

                                      Also ratet ihr jetzt als Fleecejacke zu ner 200er Polartec als etwas teurere Variante im Winter?
                                      An kühlen Sommerabenden dann, würde ein "billiger" Fleece von Decathlon reichen?

                                      Zieht ihr fürs "bewegen" bei Minusgraden noch 2 Schichten zwischen Hardshell und Shirt (wie ja hier auch geschrieben wurde -> Winter: Shirt/ 200er-300er Fleece / Primaloft/ Regenjacke) oder belasst ihr es bei 3 Kleidungsstücken?
                                      Liebe Grüße,
                                      Alex
                                      Also eine allgemeingültige Antwort wirst du hier wohl nicht bekommen können. Da gibt es hier im Forum wohl viele verschiedene Meinungen, die auch alle Ihre Richtigkeit besitzen.
                                      Was ich hier aufgeschrieben habe ist mein Setup, mit welchem ich gute Erfahrungen gemacht habe. Mir ging es vor allem um ein sehr geringes Gewicht hohe Vielseitigkeit und ein akzeptabler Preis.

                                      Also die Hardshell (Regenjacke) ziehe ich relativ selten an. Liegt einfach daran, dass ich viel schwitze und auch eine gute Goretexjacke da an ihre Grenzen stößt. Die Jacke brauche ich eigentlich nur wenn es regnet oder ein wirklich kalter Wind am Berg pfeift. Die Primaloft Jacke brauche ich bis knapp Null Grad auch nicht solange ich mich bewege, da reicht mit das Shirt und ein dünnes Fleece. Aber da hat natürlich jeder ein anderes Kälteempfinden. Die Primaloft ziehe ich dann bei Pausen sofort an. Dann hat man es angenehm warm. Auch abends beim Kochen oder als zusätzliche Isolation in kalten Nächten im Schlafsack kann man die Jacke bestens benutzen. Erst wenn es unter Null Grad wird ziehe ich die Jacke an. Beim Ski-Fahren habe ich dann noch die Hardshell darüber.

                                      Hier mal eine Zusammenstellung für kleines Geld:

                                      T-Shirt TechFRESH 50 6 € Gewicht ~120g
                                      Fleece Forclaz 20 6 € Gewicht 190g
                                      Fleecepullover Forclaz 500 25€ Gewicht 580g (nur für hohe Minusgrade)
                                      Jacke Inuit 150 25€ Gewicht 550g
                                      Jacke Forclaz 400 69€ Gewicht 360g

                                      Das Dicke Fleece muss aber nur bei wirklichen Wintretreks mitgenommen werden. Ansonsten hast du eine 3,5 Jahreszeiten Zusammenstellung (für hiesige Breiten). Kostet zusammen grad mal 100€ und wiegt zusammen grade mal 1,2 Kilo. Soviel wiegt bei manchen allein die Hardshell.
                                      An sich kannst du mit dieser Ausrüstung schon eine Menge Bereiche abdecken. So kannst du erst einmal deine eigenen Erfahrungen sammeln. Und bei dem Preis ist es auch nicht tragisch, wenn man nach und nach Teile austauscht.
                                      Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                                      (Johann Wolfgang von Goethe)

                                      Kommentar


                                      • Saartrekker
                                        Anfänger im Forum
                                        • 11.10.2010
                                        • 11
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Welches Fleece für welche Jahreszeit? + Beispiel

                                        Man man man.. wie cool is das Forum hier eigentlich

                                        Ich mache mich nun gleich ans "besorgen"!
                                        Vielen dank für die Antworten!

                                        Liebe Grüße,
                                        Alex
                                        ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                                        Wenn das Dach über dir zusammenbricht, kannst du die Sterne sehen!

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X