AW: Fjällräven Numbers - überteuert?
Kann ich nicht nachvollziehen.
Ich bin hier wohl der aktivste FR Basher. Ich war auch enttäuscht von der Qualität nach 25 Jahren als Fan und habe mich über 10 Jahre jeglicher Käufe enthalten. Tja bis ein Supersonderangebot des no8 kam.
In dunkeloliv für knapp über 300, also gekauft. Die Verarbeitung ist ohne jeglichen Fehl und Tadel, das Teil erfüllt all das was ich von einer Jacke für den Busch erwarte.
Die Seitenreißverschlüsse sind leider Spiral statt gezahnt und sind nicht so der Knaller, aber das ist ALLES, kann man leicht ersetzen. genauso wie die dämlichen Lederdetails, ein paar ordentliche Reepschnurzipper sind deutlich besser.
Der Preis resultiert aus dem ÖkoG1000 und der Herstellung in Ungarn und nicht in China/Vietnam.
450 sind definitiv zu viel, aber ich habe genau richtig bezahlt und wer nicht versteht zu was das Teil gut ist soll weiter sein Softshelljäckchen tragen.
Die Paßform ist super, endlich eine Jacke die richtig groß aber trotzdem passend ist also klassisch/praktisch/bewährt.
Wenn ich die Jungs in den Körpernahen Dingern sehe....ich könnte mich totlachen und zu warm? na und ? es gibt ja noch den no.9 und no10.
Das ist im Falle Fjällräven einfach nur Unsinn.
FR gehört seit jeher der Familie Nordin, zu dem Fenix Konzern gehören auch Hanwag, Brunton, Primus und Tierra, dazu die Ladenketten in Schweden, Finnland und seit neuestem Globetrotter.
Das hat NICHTS mit auspressen durch Shareholder zu tun.
Ein Freund von mir, seit 30 Jahren treuer FR-Kunde, hat sich auch den Anorak no. 8 gekauft. Der erste wurde mit 2 kaputten Reißverschlüssen geliefert. Beim zweiten war immerhin noch ein Reißverschluß kaputt. Beim dritten waren die Reißverschlüsse gut, dafür aber die Knöpfe abgerisssen. Der vierte Anorak war dann wohl gut, bis auf die fehlenden Lederdetails an den Reißverschlüssen. Anschließend hat er eine Mail an FR geschickt und die über das Problem informiert. Sie haben natürlich alles abgestritten, er wäre der erste Kunde, der solche Probleme hätte. Erst auf den Hinweis hin, daß FR doch mal bitte auf die FR-Facebookseite schauen möge, um herauszufinden, daß dort Hinweise von insgesamt 94 Kunden mit dem gleichen Problem zu finden sind, räumte FR ganz plötzlich ein, daß man das Problem kenne und sich der Anorak no. 8 deswegen seit einem Jahr im sog. QualityCheck befindet.
Auch das Bestellen von Ersatzteilen für die NumbersCollection, so wie es in jeder Werbung von FR steht, geht nicht. Die haben überhaupt keine Ersatzteile.
Und das alles bei einem Premium-Produkt für 450 Euro, das zum Robustesten zählt, was FR zu bieten hat. Als ich davon gehört habe, war ich schon sehr enttäuscht, weil ich auch viel FR trage.
Qualität: Null Punkte
Service: Null Punkte
Auch das Bestellen von Ersatzteilen für die NumbersCollection, so wie es in jeder Werbung von FR steht, geht nicht. Die haben überhaupt keine Ersatzteile.
Und das alles bei einem Premium-Produkt für 450 Euro, das zum Robustesten zählt, was FR zu bieten hat. Als ich davon gehört habe, war ich schon sehr enttäuscht, weil ich auch viel FR trage.
Qualität: Null Punkte
Service: Null Punkte
Ich bin hier wohl der aktivste FR Basher. Ich war auch enttäuscht von der Qualität nach 25 Jahren als Fan und habe mich über 10 Jahre jeglicher Käufe enthalten. Tja bis ein Supersonderangebot des no8 kam.
In dunkeloliv für knapp über 300, also gekauft. Die Verarbeitung ist ohne jeglichen Fehl und Tadel, das Teil erfüllt all das was ich von einer Jacke für den Busch erwarte.
Die Seitenreißverschlüsse sind leider Spiral statt gezahnt und sind nicht so der Knaller, aber das ist ALLES, kann man leicht ersetzen. genauso wie die dämlichen Lederdetails, ein paar ordentliche Reepschnurzipper sind deutlich besser.
Der Preis resultiert aus dem ÖkoG1000 und der Herstellung in Ungarn und nicht in China/Vietnam.
450 sind definitiv zu viel, aber ich habe genau richtig bezahlt und wer nicht versteht zu was das Teil gut ist soll weiter sein Softshelljäckchen tragen.
Die Paßform ist super, endlich eine Jacke die richtig groß aber trotzdem passend ist also klassisch/praktisch/bewährt.
Wenn ich die Jungs in den Körpernahen Dingern sehe....ich könnte mich totlachen und zu warm? na und ? es gibt ja noch den no.9 und no10.

Man darf einfach nicht vergessen, dass sehr viele skaninavische Marken längst von großen Firmen aufgekauft wurden, die aus Shareholdersicht die Marke auspressen.
FR gehört seit jeher der Familie Nordin, zu dem Fenix Konzern gehören auch Hanwag, Brunton, Primus und Tierra, dazu die Ladenketten in Schweden, Finnland und seit neuestem Globetrotter.
Das hat NICHTS mit auspressen durch Shareholder zu tun.
Kommentar