Jacke(n) für Schweden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Morbz
    Anfänger im Forum
    • 30.05.2010
    • 40
    • Privat

    • Meine Reisen

    Jacke(n) für Schweden

    Hallo zusammen,

    ich habe dieses Jahr vor, im Sommer in Südschweden (Bohusleden) zu wandern.
    Da ich leider bis jetzt mit Kleidung schlecht ausgestattet bin, wird nun eine gute Jacke bzw. Kombination bis max. 130€ gesucht.
    Ich habe bereits einen Poncho (Wafö Monsun/440g) und bräuchte eine warme Jacke (für Abends), welche auch leichtem Regen und Wind stand halten sollte. Bei stärkerem Regen beim Wandern würde ich dann den Poncho benutzen.

    Eigentlich wollte ich mir eine Softshell mit Kapuze kaufen, aber im Forum hat jemand geschrieben, dass eine Kombination aus Windbreaker und Fleecejacke sinnvoller und leichter ist.

    Was würdet ihr Empfehlen? Windbreaker und Fleece oder eine Softsheel?


    Im Internet habe ich mich bereits auf die Suche nach einer Windbreakerjacke gemacht und die Vaude Cosmique sowie eine Jacke von decathlon.de gefunden. Kennt jemand diese Jacken?
    Die Vaude ist mit 100g ja extrem leicht und die anderen Jacken dieser Kategorie sind auch nur unwesentlich schwerer.

    Kann man solche Windbreaker auch mit einem 25kg schweren Rucksack ohne Probleme verwenden oder hält dies das Material nicht aus?

    Kennt jemand vielleicht auch noch andere gute und leichte Windbreaker?

    Bei der Fleece wäre eine Weste ja wesentlich leichter als eine Jacke mit Ärmeln. Würde eine Weste in Verbindung mit der Windbreaker, einem langärmligen Hemd und einem langärmligen Funktionsunterhemd auch für kältere Nächte im Sommer (an Seen) ausreichen?

    Hat jemand vielleicht eine konkrete Produktempfehlung für eine leichte, günstige und haltbare Fleecejacke oder Weste?


    Würde mich sehr über Antworten freuen

    Gruß,
    Morbz

  • Der Foerster
    Alter Hase
    • 01.03.2007
    • 3702
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Jacke(n) für Schweden

    Kauf Dir eine Jacke mit Membran (Hardshell) und eine Fleecejacke. Dann kannst Du auch den Poncho zu Hause lassen. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld, da Du auf Dauer eh bei dieser Kombination enden wirst. Alternativ zur Fleecejacke tut es im Sommer auch eine Fleeceweste oder vll ein dickeres Merinoshirt.

    Allerdings sind 130,- dafür eine kleines Budget..

    Meine Lösungsvorschläge:

    A) Gebraucht kaufen (Markenhardshell und -fleece)

    B) Alles Geld in die Hardshell stecken (wird bei 130,- aber auch schon seehr knapp) und als Isolation (für den Sommer) irgendeinen Pullover etc. Hast Du gar keine Fleecejacke oder ähnliches?

    C) Eine günstige Hardshell (die wird dauerhaft eher nicht überzeugen) und ein günstiges Fleece (Einfache Fleecesachen gibt es auch immer mal wieder bei Aldi)

    D) Wenn es nur auf Funktion ankommt eine Bundeswehr Gore Hardshell und BW Kälteschutz (Funktionell sicherlich das beste was Du in der Preisklasse bekommst)

    Günstige (Marken-) Hardshell: http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0004&hot=0

    Günstiges Fleece: http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=1707&hot=0

    Bundeswehr Gore Parka (gibts in jedem BW-Shop): http://www.raeer.com/shopexd.asp?id=1770 , da könntest Du dann als Isolierung (für den Sommer) noch eine Woolpower Weste nehmen und bist voll im Budget. Würde ich bei dem Rahmen als die funktionellste Lösung ansehen: http://www.wildnissport.de/unisex+we...&et_lid=414246
    Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

    Kommentar


    • lorenz7433
      Fuchs
      • 08.11.2012
      • 2269
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Jacke(n) für Schweden

      ich habe im grunde alle arten von kleiung.
      verwende aber im grunde nur windbreaker +fleece oder was sonst gerade notwendig ist , hardshell verbringt die meiste zeit zuhause bei mir , für regen hab ich im rucksack immer ne 250gramm regenjacke dabei die ich aber selten auspacken muss.

      bei windjacken ist halt ne kaputze recht gut wenn dabei dann deckt sie deutlich grösseren bereich ab.

      ich verwende aber nach wie vor meine decathlon windjacke"smock" sehr gerne.
      ist das hier:
      http://www.decathlon.de/jacke-protec...d_8184391.html
      ist ein 150gramm überzieher aus nem sehr weichen polyester , das teil hält locker jeden rucksack aus.
      ich denk jeder windbreaker egal ob 60gramm oder mehr tut das im grunde.

      der nachfolger müsste das hier sein.

      http://www.decathlon.de/jacke-protec...d_8184389.html

      und zu deiner annahme wozu softshell wenn man mit fleece + windbraker, oder eben den windbraker je nach lust und laune zu kombinieren ist deutlich sinvoller.
      günstige sehr gute fleece sachen bekommst auch bei decathlon, ich komm mit nem 10€ windbreaker und nem 10€ fleece schon sehr weit.

      zu deiner frage fleece weste oder pulli.
      kommt auf die kombination an, wenn ich nen windbreaker verwende ist bei kühlen temperaturen immer ein 100er fleece dabei und je nachdem wie kalt es wird kombinier ich oft 100er fleece mit 200fleece weste und drüber halt den windbraker.

      nur weste und dann windbreaker würde ned ganz hinhaun da bei kälte ja die arme zumindest bishen wärme brauchen und ein windbreaker isoliert nur gegen kalte luft wärmt aber nicht.
      wenn der kalte wind aber auf den windbreaker bläst drückt es das weiche gewebe auf die haut und es ist genau da kalt wo der stoff die haut berührt, darum halt was langärmliges als abstandhalter.

      ob dein langarm hemd ausreicht hängt von der wärmeleistung und deinem kälteempfinden ab.
      Zuletzt geändert von lorenz7433; 28.01.2013, 19:46.

      Kommentar


      • Morbz
        Anfänger im Forum
        • 30.05.2010
        • 40
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Jacke(n) für Schweden

        Danke für eure Antworten. Ihr habt mir schon sehr geholfen

        Ich habe bereits eine Hardsheel+Fleece-Jacke (Jack Wolfskin), welche aber 1,7kg wiegt. Das ist mir zu schwer.
        Mir ist ein Poncho eigentlich lieber, da die Beine und die Gurte des Rucksacks nicht so sehr nass werden, wie z.B. bei einer normalen Jacke und man kann in noch als "Vorzelt" bei Regen verwenden.

        Deswegen würde ich eigentlich gerne beim Poncho für stärkeren Regen bleiben und darum suche ich auch eine Jacke für leichten Regen und vor allem bei Wind und Kälte.



        Eine Windbreakerjacke besteht ja aus sehr dünnem Material.
        Scheuert das ein Rucksackgurt nicht sehr schnell durch?
        Hält so eine Jacke auch leichten Regen ab?

        Ich habe diese Jacke bei decathlon.de mit Kapuze gefunden.
        Ist die Firma Kalenji gut und auch robust oder sind sie nach 2 Wochen Dauereinsatz "am Ende"?
        Wie schwer sind den ungefähr die Jacken dieser Firma?
        Der Preis wäre bei guter Qualität natürlich super.

        ob dein langarm hemd ausreicht hängt von der wärmeleistung und deinem kälteempfinden ab.
        Ich bin nicht sehr kälteempfindlich und wenn es kälter werden sollte, hätte ich noch ein langärmliges Funktionsshirt dabei.
        Würde das für Schweden im Sommer ausreichen?


        Hat jemand vielleicht eine Empfehlung für eine gute und leichte Fleecejacke oder Weste?


        Gruß,
        Morbz

        Kommentar


        • Canadian
          Fuchs
          • 22.01.2010
          • 1328
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Jacke(n) für Schweden

          Mir wär das alles zu kompliziert:
          Du brauchst:
          a) Regenschutz
          Wenn du lieber einen Poncho als eine Jacke trägst, dann nehm den.

          b) Was warmes, zumindest für abends.
          Budget ist knapp, also nimm eine billige Fleece Jacke vom Decathlon. Die reicht.

          Auf dem Bohusleden läufst du doch oft zwischen Bäumen und bei gutem Wetter tut ein bisschen Abkühlung sicher auch gut.

          Bei (ganz) leichten Regenschauern laufe ich in Merino Shirt oder Fleece. Wenn es mehr wird eben in Hardshell.

          Die ständige Jackenwechselei würde mir auf den Nerv gehen. Und wenn du im Sommer auf dem Bohusleden dich beim laufen mit Fleece und Windshirt vor "Wind und Kälte" schützen musst, dann wär das schon sehr schade.

          Ich hab eine Kalenji Windjacke (k.A. ob es diese ist) und ich denke nach 2 Wochen mit Rucksack wäre sie an "Kontaktstellen" schon sehr mitgenommen, allerdings stört es da ja am wenigsten.

          Wie du siehst, jeder macht das anders und jeder entwickelt irgendwann seine beste Lösung.
          Bilder aus dem Saltfjell.
          flickr

          Kommentar


          • lorenz7433
            Fuchs
            • 08.11.2012
            • 2269
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Jacke(n) für Schweden

            Zitat von Morbz Beitrag anzeigen


            Eine Windbreakerjacke besteht ja aus sehr dünnem Material.
            Scheuert das ein Rucksackgurt nicht sehr schnell durch?
            Hält so eine Jacke auch leichten Regen ab?

            Ich habe diese Jacke bei decathlon.de mit Kapuze gefunden.
            Ist die Firma Kalenji gut und auch robust oder sind sie nach 2 Wochen Dauereinsatz "am Ende"?
            Wie schwer sind den ungefähr die Jacken dieser Firma?
            Der Preis wäre bei guter Qualität natürlich super.
            windjacke rucksacktauglich:
            ob du ne ultraleicht windjacke nimmst oder ne schwere ist eher ne geschmacksfrage.

            als ultraleicht hab ich .
            http://www.bikesportworld.de/Tune/Tu...Windjacke.html 80gramm


            genauso hab ich schwere windjacken, die halten ALLE problemlos rucksäcke aus und sind nich nach 2 wochen kapput wie du fragst!!

            die 5€ windjacke von decathlon kalenji hab ich ebenfalls und hält schon 1 jahr ohne probleme, also ein top produkt.
            ich kenn halt nich alle windjacken von decathlon die können ja sehr unterschiedlich sein, aber mir ist noch nie ne windjacke untergekommen die nicht rucksacktauglich währe..

            der grösste unterschied für mich persönlich is das die superleichten windjacken bei starkem wind recht flattrig im wind sind da sie ja so dünn sind.

            darum wenns nicht auf gewicht ankommt verwende ich lieber schwere windjacken, und die schweren haben ne sehr gute kaputze verarbeitet, leichte windjacken meist nur ne grobe notfallkonstruktion.

            allgemein kapput bekommt man ne windjacke schon, also unzerstörbar sind die teile natürlich auch nicht, hab ich auch schon gemacht da ich zu grob damit umgegangen bin, aber nicht durch nen rucksack sondern andere sachen die ich damit gemacht hab.

            windjacke regentauglich:

            da alle kunststoffjacken ne DWR beschichtung haben sind natürlich alle windjacken auch sehr gut bei leichten regen , dauerniesel regen kein ding alles perlt ab und wenn die beschichtung nachgibt geht kaum was durch da sie ja so dicht gewebt sind.

            nur bei starkregen musst auf ne echte regenjacke wechseln das wird dem gewebe dann zuviel und es geht wasser durch.

            Kommentar


            • Randonneur
              Alter Hase
              • 27.02.2007
              • 3373

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Jacke(n) für Schweden

              Zitat von Der Foerster Beitrag anzeigen
              Kauf Dir eine Jacke mit Membran (Hardshell) und eine Fleecejacke. Dann kannst Du auch den Poncho zu Hause lassen. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld, da Du auf Dauer eh bei dieser Kombination enden wirst. Alternativ zur Fleecejacke tut es im Sommer auch eine Fleeceweste oder vll ein dickeres Merinoshirt.
              Also ich bin fuer Schweden wieder bei einem Poncho gelandet. Aber vielleicht bin ich als alter Knacker kein Massstab.

              Da ich selbst die Kombination von Poncho, Fleece (eigentlich Wollhemd) und Windjacke benutze, werde ich Dir nicht davon abraten.

              Ich wuerde darauf achten, dass die Jacke gut zu belueften ist. Ich habe eine leichte (~100g) mit elastischen Buendchen und eine schwerere (250g) mit Kordelzug unten und Klettverschluessen an den Aermeln (und eine Kapuze). Ich benutze eigentlich fast immer die schwerere weil sie praktischer ist da man leichter vermeidet zu Schwitzen.

              Leider kenne ich die Jacken, die Du herausgesucht hast nicht.
              Je suis Charlie

              Kommentar


              • Der Foerster
                Alter Hase
                • 01.03.2007
                • 3702
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Jacke(n) für Schweden

                Wenn man Ponchos mag (Regenschutz) und eine JW Fleecejacke hat (Kälteschutz) dann brauchst Du ja nur was winddichtes, stabiles. Man kann sicherlich so einen UL Windbreaker nehmen und den halt regelmäßig erneuern, aber ich persönlich würde dann so was nehmen: http://www.unterwegs.biz/bergans-nor...rak-79113.html

                Aber das ist halt so ein bisschen eine Geschmacks- und Philosophiefrage

                Die komplette JW Jacke würde ich übrigens auch zu Hause lassen, aber nimm doch das Fleece?!

                Wer sagts denn, es gibt die Nordmarka auch billiger http://www.outdoorseiten.net/forum/s...-Gesichtsmaske
                Zuletzt geändert von Der Foerster; 29.01.2013, 15:07.
                Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                Kommentar


                • lorenz7433
                  Fuchs
                  • 08.11.2012
                  • 2269
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Jacke(n) für Schweden

                  Zitat von Canadian Beitrag anzeigen

                  Auf dem Bohusleden läufst du doch oft zwischen Bäumen und bei gutem Wetter tut ein bisschen Abkühlung sicher auch gut.
                  aso noch ein tipp von mir wenn ich viel durch wälder laufe hab ich ja angst das mir die windjacke an nem ast hängenbleibt und reist, darum mach ich es immer so unterwäsche dann das decathlon windshirt drüber ist ja nix anderes wie ein hauchdünnes hemd und drüber nen dünnen fleece pulli.

                  so hab ich trotzdem noch 1a wetterschutz und die windjacke ist 100% in sicherheit.

                  Kommentar


                  • Randonneur
                    Alter Hase
                    • 27.02.2007
                    • 3373

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Jacke(n) für Schweden

                    Der Nordmarka Anaorak ist zwar gut aber mir zum Wandern zu schwer. Ich habe von Bergans einen Anorak aus Nylon. Allerdings sind die Jacken anderer Hersteller sicher auch nicht schlecht.
                    Je suis Charlie

                    Kommentar


                    • Morbz
                      Anfänger im Forum
                      • 30.05.2010
                      • 40
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Jacke(n) für Schweden

                      Erstmal vielen Dank für eure Antworten.
                      Ihr habt mir schon sehr geholfen.

                      Also die Jacken von Decathlon gefallen mir eigentlich sehr gut (die mit Kaputze für 20€ besonders),
                      aber leider ist nirgends das Gewicht angegeben.
                      Wie viel wiegt den eine Jacke dieser Firma ungefähr?

                      Gerade habe ich noch diesen Testbericht gefunden.
                      Lohnt es sich eurer Meinung nach, über 50-70€ mehr für in eine Marken Windbreaker Jacke zu investieren oder kann da eine Günstige (von Decathlon) genauso gut mithalten und ist gleich robust?


                      Zur Fleecejacke.
                      Leider ist auch meine JW Innenjacke recht schwer (ca. 500-600g geschätzt, muss ich morgen nachwiegen).

                      Welche Materialstärke würdet ihr für (kühle) Sommernächte in Schweden wählen?
                      Würde eine 100er Fleece reichen oder doch eine 200er (in Verwendung mit einem langärmlichen Funktionsshirt)?



                      Gruß,
                      Morbz

                      Kommentar


                      • lorenz7433
                        Fuchs
                        • 08.11.2012
                        • 2269
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Jacke(n) für Schweden

                        Zitat von Morbz Beitrag anzeigen
                        Erstmal
                        Lohnt es sich eurer Meinung nach, über 50-70€ mehr für in eine Marken Windbreaker Jacke zu investieren oder kann da eine Günstige (von Decathlon) genauso gut mithalten und ist gleich robust?
                        ist eher ne frage was man genau will um so schwerer die jacke um so robuster ist die einfache regel, teurere sachen haben meist besser vernähtes material und oft eben gewisse detaillösungen.
                        in dem test den du verlinkt hast ist eh das gewicht überall angegeben logisch das die jacke mit 39g/m2 weniger aushalten muss als ein model mit 55g/m2.
                        dickeres gewebe = robuster=schwerer.

                        und das robust ist relativ da windjacken auch wenn sie oft so dick sind wie ein taschentuch mehr aushalten als man glauben würde.

                        wenn du noch nie ne windjacke benutzt hast einfach mal ausprobieren und dann sieste ja wie dir sowas gefällt.

                        meine erste windjacke hat mich vor 7 jahren glaub gut 120€ gekostet, war diese hier http://www.patagonia.com/us/product/...aker?p=24140-0 und hat mich von windjacken konzept zu 100% überzeugt.

                        damals war mir nur wichtig leicht, klein zu verpacken"die jacke past in ne hosentasche" 100% winddicht und ne halbwegs brauchbare kaputze.
                        das alles erfüllte die houdini zu 100%.
                        sie is genauso robust wie jede andere 120gram windjacke egal ob diese 10€ oder 200€ kostet der unterschied sind eben die details.

                        und zur qualität von decathlon/kalenji sachen kann ich dir nur sagen ich besitze die oben verlinkte windjacke/windshirt für 5€ und das is um längen besser in jeder hinsicht als ein 50€ teurer montane featherlight smock.
                        hier hatte mal jemand zu der 5€ windjacke ein review verfasst.
                        http://tontbloggt.blogspot.de/2012/0...ct-pocket.html

                        somit hilft nur ausprobieren und eben das eigene suchprofile anpassen was einem wichtig ist.
                        günstige sachen sind nicht automatisch schlecht weil günstig.

                        Zitat von Morbz Beitrag anzeigen
                        Welche Materialstärke würdet ihr für (kühle) Sommernächte in Schweden wählen?
                        Würde eine 100er Fleece reichen oder doch eine 200er (in Verwendung mit einem langärmlichen Funktionsshirt)?
                        das kann dir niemand pauschal beantworten da es von deinem kälteempfinden abhängig ist und was in schweden als kühl zählt?

                        ich sitzte draussen bei ~5° mit 100fleece +windshirt rum wenns um die -5° und weniger hat nehm ich ein 200er fleece.
                        100er fleecepulli wiegt so um die 200gram ein 200er fleecepulli um die 400gram.

                        wennst ne fleece jacke nimmst must denk ich ~50gram dazurechnen wegen reisverschluss usw.
                        Zuletzt geändert von lorenz7433; 30.01.2013, 05:37.

                        Kommentar


                        • Morbz
                          Anfänger im Forum
                          • 30.05.2010
                          • 40
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Jacke(n) für Schweden

                          Vielen Dank für deine Antwort.

                          meine erste windjacke hat mich vor 7 jahren glaub gut 120€ gekostet, war diese hier http://www.patagonia.com/us/product/...aker?p=24140-0 und hat mich von windjacken konzept zu 100% überzeugt.

                          damals war mir nur wichtig leicht, klein zu verpacken"die jacke past in ne hosentasche" 100% winddicht und ne halbwegs brauchbare kaputze.
                          das alles erfüllte die houdini zu 100%.
                          sie is genauso robust wie jede andere 120gram windjacke egal ob diese 10€ oder 200€ kostet der unterschied sind eben die details.
                          Die Patagonia Jacke gefällt mir sehr gut.
                          In welchen Details unterscheidet sich den die Jacke im Vergleich zu einer 20€ Jacke von decathlon?
                          Lohnt sich dafür das 5-fache auszugeben?

                          hier hatte mal jemand zu der 5€ windjacke ein review verfasst.
                          http://tontbloggt.blogspot.de/2012/0...ct-pocket.html
                          Die Jacke gefällt mir wirklich sehr gut, leider fehlt eine Kapuze.
                          Die wäre schon recht wichtig für mich.

                          ich sitzte draussen bei ~5° mit 100fleece +windshirt rum wenns um die -5° und weniger hat nehm ich ein 200er fleece.
                          100er fleecepulli wiegt so um die 200gram ein 200er fleecepulli um die 400gram.

                          wennst ne fleece jacke nimmst must denk ich ~50gram dazurechnen wegen reisverschluss usw.
                          Hast du vielleicht eine Empfehlung für eine leichte 100er Fleecejacke/pulli?


                          Gruß,
                          Morbz

                          Kommentar


                          • lorenz7433
                            Fuchs
                            • 08.11.2012
                            • 2269
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Jacke(n) für Schweden

                            Zitat von Morbz Beitrag anzeigen
                            Die Patagonia Jacke gefällt mir sehr gut.
                            In welchen Details unterscheidet sich den die Jacke im Vergleich zu einer 20€ Jacke von decathlon?
                            Lohnt sich dafür das 5-fache auszugeben?

                            jain ob sichs auszahlt kann ich schwer sagen, war seinerzeit halt einer der besten oder das beste teil seiner art, ist ja lange her und wurde jedes jahr von patagonia aktualisiert.
                            wie gesagt die jacke ist im grunde genial , nur der hacken warum ich dann andere jacken getestet hab ist das ich ne jacke für jede sportart und immer dabei wollte und beim radfahren bin ich mit ihr an die grenzen gekommen.

                            wenn ich mit nen rad nen berg hohfahre dann steht ich unter so hoher belastung das die windjacke überlastet war und den schweis der produziert wurde nicht mehr rausdampfen konnte, somit wurde ich innen nass.
                            das was mir an der patagonia somit gefehlt hat sind pitzips unter den armen um eben den extremen dampfaustoss zu bewältigen.

                            aber ich bin auch pingelig ist im grunde ne durchaus geniale jacke, die aktuelle generation kenn ich halt nicht.

                            und nen vergleich zu ner 20€ decathlon kann ich dir ned machen da ich die decathlon nicht hab.
                            oben wollt ich dir nur sagen das die billigsachen nicht unbedingt schlecht sind weil "zu" billig sondern das es da durchaus tolle sachen gibt.

                            die patagonia ist heutzutage halt mit anderen windjacken verglichen doch extrem teuer, früher hatte man wenig auswahl heutzutage schon und die meisten gängigen windjacken kosten meist um die 50€ herum.
                            ob sie es heute noch wert ist kann ich ned sagen.

                            trotzdem hier mal ein videolink wo man das gute stück sehen kann.
                            er sagt den punkt auch im video das die jacke für extremsport /belastung nicht ganz taugt wegen fehlender unterarmbelüftung.

                            http://www.youtube.com/watch?v=tSPK8ilgKZ8

                            zum windjacken thema allgemein wennst noch nie sowas verwendet hast und ned sicher bist ob dir sowas gefällt und eben nicht sehr viel geld zur verfügung hast ruhig mal ne sehr günstige kaufen und einfach testen , wenn dir sowas dann gefällt kannst ja durch die eigene erfahrung entscheiden was dir lieber währe, dünneres oder dickeres gewebe besondere austattung usw....

                            es kann ja sein das dir diese art von bekleidung garnicht zusagt, nur weil für mich das alltagsbekleidung geworden ist muss es das nicht für jeden sein.

                            und fleece sachen sind von decathlon absolut ok.
                            ein beidseitiges leichtfleece gibts grade nicht bei decathlon, aber das aktuelle ~100er fleece von decathlon welches aussen glatt ist ist auch sehr gut, es peelt halt.
                            nach 2 wochen hatte ich etliche kügelchen, hab sie dann halt mit so nem elektrischen fusselfresser weggemacht.

                            ist so leicht und bequem wie ein trikot wärmt aber wíe ein pulli.

                            http://www.decathlon.de/fleece-forcl...d_8225503.html
                            Zuletzt geändert von lorenz7433; 30.01.2013, 22:59.

                            Kommentar


                            • Morbz
                              Anfänger im Forum
                              • 30.05.2010
                              • 40
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Jacke(n) für Schweden

                              Vielen Dank für deine Antwort.

                              Ich werde mir vermutlich mal eine der Jacken von decathlon holen.
                              Die 110€ für die Houdini sind mir am Anfang doch etwas zu viel.

                              und fleece sachen sind von decathlon absolut ok.
                              ein beidseitiges leichtfleece gibts grade nicht bei decathlon, aber das aktuelle ~100er fleece von decathlon welches aussen glatt ist ist auch sehr gut, es peelt halt.
                              nach 2 wochen hatte ich etliche kügelchen, hab sie dann halt mit so nem elektrischen fusselfresser weggemacht.

                              ist so leicht und bequem wie ein trikot wärmt aber wíe ein pulli.

                              http://www.decathlon.de/fleece-forcl...d_8225503.html
                              Ist das glatte Fleece auch winddichter als ein normales raues?

                              Das Fleeceshirt gefällt mir sehr gut und der Preis ist auch super, aber mir wäre eine Jacke fast lieber, da man sie ja auch öffen kann.

                              Stimmen eigentlich die Gewichtsangaben bei decathlon?
                              Wie kann es sein, dass eine Fleeceweste mit 200g/m² 380g wiegt und ein Shirt mit einem 1/4 Reißverschluss auch aus 200g/m² Material nur 270g wiegt?

                              Leider sind viele Sachen bei decathlon in meiner Größe ausverkauft...


                              Gruß,
                              Morbz

                              Kommentar


                              • lorenz7433
                                Fuchs
                                • 08.11.2012
                                • 2269
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Jacke(n) für Schweden

                                ob glattes fleece winddichter ist kommt auf die bauart an, wenns es zum beispiel enger gewebt ist ja, im fall von decathlon nein, da dieses normal grob gewebt ist nur wurde es aussen halt nicht aufgerauht.

                                einfach gesagt wenn es windig ist pfeift er durch wie bei jedem fleece.
                                der vorteil ist halt das wenn man es aussen trägt nicht jeder mist drauf kleben bleibt.

                                ich kenn nicht alles von decathlon aber die gewichtsangaben haun halbwegs hin.

                                und das die weste schwerer ist kann leicht sein, die hat ja aussen 3 taschen + voller reisverschluss und innen soweit ich weis auch noch taschen, das ist alles unnötiges zusatzgewicht.

                                der pulli ist einfach nur ein pulli ohne schnikschnack somit ist er leicht.
                                das gewicht mit 270g kommt mir trotzdem bishen komisch vor da bei 200g/m² würde ich den pulli eher auf 350g gesammtgewicht schätzen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X