Ich habe in diesem Forum schon viel positives über den Trangiakocher gelesen und will ich mir für die Norwegen Tour(ca. 2 Wochen Femundsmarka im Sommer) einen zulegen. Allerdings fällt es mir ohne Praxiserfahrung schwer mich zwischen den verschiedenen Materialien und Größen zu entscheiden.
Größe
Ich werde mit meiner Freundin unterwegs sein, nun habe ich gelesen, dass die 27er Reihe etwas sehr klein sein soll. Könnt ihr das bestätigen? Oder lohnt sich die kleine Reihe aufgrund der Platz- und Gewichtsersparnis vielleicht doch?
Material
Was das Material angeht bin ich mir auch noch nicht sicher. Entscheiden muss ich mich zwischen HA und Non-Stick. Die von mir angedachte Kombination aus Alu Windschutz mit HA Töpfen und Non-Stick Pfanne gibt es natürlich nicht. Wie schnell brennt denn etwas in HA an und wie robust die die Non-Stick Beschichtung? Das wären so die beiden Punkte nach denen ich die Entscheidung treffen würde.
Kessel?
Die Ausstattung betreffend kam bei mir die Frage auf wozu der Kessel eigentlich gut ist. Wasser kochen kann ich doch auch im Topf. Denke ich zu kurz? Ich finde den Kessel eigentlich ganz schön aber man muss ihn natürlich auch schleppen. Was gibt es für Argumente für einen Kessel?
Und was lasst ihr evtl. sonst noch daheim oder kauft es gar nicht erst mit?
Woher?
Wo habt ihr euren Trangia gekauft oder wo habt ihr vielleicht ein günstiges Angebot gesehen? Es gibt da ja erhebliche Unterschiede. Den günstigsten Shop bisher habe ich in dem anderen Thread gefunden: www.outnet.se
Und dann noch eine Frage am Rande. Warum sind nur die Alu aber nicht die HA Töpfe auch für den Einsatz am Lagerfeuer o.ä. geeignet – oder ist das ein Gerücht? Auf einem Esbitkocher könnte ich die aber auf jeden Fall benutzen oder?
Vielen Dank schonmal
ps:Verzeiht, dass es nochmal nen Trangia Kaufberatungsthread gibt aber es soll ja eine Anschaffung fürs Leben sein
Größe
Ich werde mit meiner Freundin unterwegs sein, nun habe ich gelesen, dass die 27er Reihe etwas sehr klein sein soll. Könnt ihr das bestätigen? Oder lohnt sich die kleine Reihe aufgrund der Platz- und Gewichtsersparnis vielleicht doch?
Material
Was das Material angeht bin ich mir auch noch nicht sicher. Entscheiden muss ich mich zwischen HA und Non-Stick. Die von mir angedachte Kombination aus Alu Windschutz mit HA Töpfen und Non-Stick Pfanne gibt es natürlich nicht. Wie schnell brennt denn etwas in HA an und wie robust die die Non-Stick Beschichtung? Das wären so die beiden Punkte nach denen ich die Entscheidung treffen würde.
Kessel?
Die Ausstattung betreffend kam bei mir die Frage auf wozu der Kessel eigentlich gut ist. Wasser kochen kann ich doch auch im Topf. Denke ich zu kurz? Ich finde den Kessel eigentlich ganz schön aber man muss ihn natürlich auch schleppen. Was gibt es für Argumente für einen Kessel?
Und was lasst ihr evtl. sonst noch daheim oder kauft es gar nicht erst mit?
Woher?
Wo habt ihr euren Trangia gekauft oder wo habt ihr vielleicht ein günstiges Angebot gesehen? Es gibt da ja erhebliche Unterschiede. Den günstigsten Shop bisher habe ich in dem anderen Thread gefunden: www.outnet.se
Und dann noch eine Frage am Rande. Warum sind nur die Alu aber nicht die HA Töpfe auch für den Einsatz am Lagerfeuer o.ä. geeignet – oder ist das ein Gerücht? Auf einem Esbitkocher könnte ich die aber auf jeden Fall benutzen oder?
Vielen Dank schonmal
ps:Verzeiht, dass es nochmal nen Trangia Kaufberatungsthread gibt aber es soll ja eine Anschaffung fürs Leben sein

Kommentar