Multifuel - Brennstoffe

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • carsten140771
    Dauerbesucher
    • 18.07.2020
    • 885
    • Privat

    • Meine Reisen

    Multifuel - Brennstoffe

    Hallo!

    Zunächst vielen Dank für die Unterstützung beim Kauf eines Multifuel-Brenners mit den Gewichtsangaben und diversen Hintergrund-Infos. Es ist der Optimus Polaris geworden. Und er war auch schon im Einsatz. Von Butan bis (Wasch)benzin habe ich mal ausprobiert. Sehr zufriedenstellend.

    Im Moment beschäftigt mich die Frage, welcher Brennstoff besser für Brenner und mich ist?

    Neben dem Waschbenzin gibt es ja auch das Alkylatbenzin, also Aspen 4T oder diverse andere Hersteller. Preislich sogar oft etwas günstiger als Waschbenzin. Hätte das Alkylatbenzin irgendwelche Nachteile? Grundsätzlich verbrennt es sauberer und enthält weniger Schadstoffe als Waschbenzin.

    Warum mischen manche dem Benzin Petroleum (25 Prozent?) bei? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist der Brennwert bei Petroleum auch nicht höher, oder?

    Gruß
    Carsten

    Zuletzt geändert von carsten140771; 29.11.2022, 22:33.

  • Rollo
    Erfahren
    • 05.01.2010
    • 447
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Dem Brenner ist das egal.

    In einen echten Multifuel Kocher kannst Du (evtl. mit Düsenwechsel) von Alkohol über Benzin, Diesel, Petroleum alles rein kippen und er wird brennen.
    Was die Mischung von Brennstoffen angeht, kann man machen wenn man dran glaubt. Praktisch bedeutet es nur mehr Aufwand für nix. Dem Brenner ist's egal.

    Petroleum macht Sinn, wenn leichtflüchtige Medien wie Benzin problematisch sind (Erfrierung bei Hautkontakt, Leckgefahr durch Dampfdruck, etc.) oder wenn die Eigenschaft als Lösungsmittel ein Problem ist.

    Zum Thema Alkylat: Zitat Wikipedia: "Alkylatbenzin wird dort eingesetzt, wo der Mensch direkt den Abgasen der Maschine ausgesetzt ist"... Es wird am Ende auch brennen und weniger schädlich sein als Tankstellensprit.

    Alle Benzine sind komplexe Gemische und somit pauschale Aussagen ohne Verweise auf Normen oder Spezifikationen schwierig. Ich würde Alkylat- Wasch- und Testbenzine ähnlich einordnen.

    Am Ende eine Frage des Preises und Verfügbarkeit. Zuletzt ist bei mir der Motorsägensprit auch um 30% teuer geworden.
    Zuletzt geändert von Rollo; 02.11.2022, 16:20.
    Cheers
    Rollo
    ***********************************
    Oh, es regnet, da bleib ich heute im Büro!

    Kommentar


    • ApoC

      Moderator
      Lebt im Forum
      • 02.04.2009
      • 6550
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Rollo, für welche Kocher gibt es denn Düsen um die Kocher mit Alkohol zu betreiben? Ich habe vor x Jahren mal versucht meinen Dragonfly mit Spiritus zu betreiben. Klappt nicht. Bei Petromaxlaternen musste man für Spritusbetrieb meine ich die Düse aufbauen und die Luftzufur begrenzen.

      Kommentar


      • Rollo
        Erfahren
        • 05.01.2010
        • 447
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        ApoC Für den Optimus Hiker 111 gibt es das. Teilweise passen die Teile auch an andere klassischen Primus oder Optimus Kocher. Von den Briten (Nomad?) gab es auch mal einen Expeditionskocher, der für alle Brennstoffe frei gegeben war.

        Disclaimer: Lieber nicht nach machen! Brennbare Flüssigkeiten unter Druck sind gefährlich!
        Ich hab schon fast alles was brennt im Whisperlight, XGK (der alte), Juwel oder BW-Kocher verbrannt. Manches mehr schlecht als recht, aber wie auch bei der Petromax geht das mit Anpassungen.
        Am "tolerantesten" war immer der Juwel. Wahrscheinlich, weil dort die Toleranzen am größten waren. LOL.
        Cheers
        Rollo
        ***********************************
        Oh, es regnet, da bleib ich heute im Büro!

        Kommentar


        • ApoC

          Moderator
          Lebt im Forum
          • 02.04.2009
          • 6550
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Rollo Beitrag anzeigen
          ApoC Am "tolerantesten" war immer der Juwel. Wahrscheinlich, weil dort die Toleranzen am größten waren. LOL.
          OT: Und weil der den Brennstoff im Tank "vorwärmen" konnte...

          Kommentar


          • carsten140771
            Dauerbesucher
            • 18.07.2020
            • 885
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zu Spiritus im Multifuel-Kocher gabs schon mal einen Beitrag:

            https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...ltifuel-kocher

            Bis Schorsch und Horst das eskaliert haben ... 😂

            Kommentar


            • ApoC

              Moderator
              Lebt im Forum
              • 02.04.2009
              • 6550
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
              Zu Spiritus im Multifuel-Kocher gabs schon mal einen Beitrag:

              https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...ltifuel-kocher

              Bis Schorsch und Horst das eskaliert haben ... 😂
              Stimmt... Und hier gab es schonmal was zu Alkylatbenzin

              https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...nfreie-benzine

              Kommentar


              • Killer
                Fuchs
                • 07.11.2006
                • 1220

                • Meine Reisen

                #8
                In diesem Video wird mit dem Optimus Polaris so gut wie alles verbannt und funktioniert.
                https://youtu.be/67A_mgk-Y3I
                Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.

                Kommentar


                • Pinguin66
                  Dauerbesucher
                  • 30.12.2018
                  • 950
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  ApoC, den MSR-Whisperlite kann man mit Alkohol betreiben, wenn man eine Düse auf 0,6 - 0,8 mm aufbohrt. Mit der Luftzufuhr muß man dann nichts machen. Die Kochzeiten bleiben nahezu gleich. Der Verbrauch verdoppelt sich in etwa. ( Das erwartet man ja auch, wenn man die Heizwerte vergleicht.)
                  carsten140771 , dem Kocher ist das Benzin egal. Es geht um die Schädlichkeit der Abgase für dich. Ich habe mir Waschbenzin im 20 l Kanister für 47 € gekauft. Das war güstig. (Wie ich gerade gesehen habe, kostet der Kanister jetzt aber 68 €)
                  Petroleum hat einen etwas geringeren Heiswert gegenüber Benzin (ca. 2%), auf die Masse bezogen. Betrachtet man das Volumen, ist der Heizwert ca. 5% höher.
                  Rollo, im Juwel wurde eben Benzin verbrannt, was man hatte. Das war dann auch mal 2-Taktgemisch. Die Frage, welches Benzin, hat sich einfach nicht gestellt. Die Düse hat man vor jedem Kochvorgang obligatorisch gereinigt.
                  Zuletzt geändert von Pinguin66; 02.11.2022, 17:42.

                  Kommentar


                  • carsten140771
                    Dauerbesucher
                    • 18.07.2020
                    • 885
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10

                    Okay, es scheint mit dem "Sonderkraftstoff" Alkylatbenzin keine negativen Erfahrungen zu geben. Da es sogar etwas günstiger als Waschbenzin ist, hole ich mir mal 5 Liter.
                    Bei Nichtgefallen kommt es in den Rasenmäher.

                    Gründe für die Beimengung von Petroleum habe ich bisher keine gefunden. Warum man das trotzdem macht?

                    Angaben zum Brennwert von Alkylatbenzin habe ich keine gefunden. Ich nehme aber an, der Unterschied ist minimal. Bei Motorgeräten um die 50 ccm habe ich gewechselt und keinen Unterschied festgestellt
                    (Mir ist klar das es Alkylatbenzin als 2T und 4T ohne Öl gibt).

                    Das Video von ripperkon kannte ich bereits. Schön das jemand das mal so aufzeigt und seinen Kocher richtig einsaut.

                    Kommentar


                    • carsten140771
                      Dauerbesucher
                      • 18.07.2020
                      • 885
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
                      ApoC, den MSR-Whisperlite kann man mit Alkohol betreiben, wenn man eine Düse auf 0,6 - 0,8 mm aufbohrt. Mit der Luftzufuhr muß man dann nichts machen. Die Kochzeiten bleiben nahezu gleich. Der Verbrauch verdoppelt sich in etwa. ( Das erwartet man ja auch, wenn man die Heizwerte vergleicht.)
                      carsten140771 , dem Kocher ist das Benzin egal. Es geht um die Schädlichkeit der Abgase für dich. Ich habe mir Waschbenzin im 20 l Kanister für 47 € gekauft. Das war güstig. (Wie ich gerade gesehen habe, kostet der Kanister jetzt aber 68 €)
                      Petroleum hat einen etwas geringeren Heiswert gegenüber Benzin (ca. 2%), auf die Masse bezogen. Betrachtet man das Volumen, ist der Heizwert ca. 5% höher.
                      Rollo, im Juwel wurde eben Benzin verbrannt, was man hatte. Das war dann auch mal 2-Taktgemisch. Die Frage, welches Benzin, hat sich einfach nicht gestellt. Die Düse hat man vor jedem Kochvorgang gereinigt.
                      Danke Pinguin! Ich habe deine Beiträge schon oft als sehr hilfreich in Erinnerung.
                      Ich werde jetzt den Aspen 4T nehmen. Mit 4,30 Euro/Liter minimal günstiger als der Waschbenzin von der Drogerie, den es literweise für 4,95 Euro/Liter gibt.
                      Ich hatte nur Bedenken das es irgendwelche "Verkohlungen/Ablagerungen" in Düsen oder Leitungen geben könnte.

                      Das mit dem MSR-Whisperlite mit Spiritus wäre ein anderes Thema. Ein Bekannter würde das gerne machen, bzw. wohl die Option haben. Vielleicht gibts dazu noch nen extra Beitrag? Sind alle Whisperlite-Modelle gleichermaßen modifizierbar? Eventuell sogar Modelle wie der Primus oder Optimus mit anderer Bedüsung?

                      Kommentar


                      • Pinguin66
                        Dauerbesucher
                        • 30.12.2018
                        • 950
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        carsten140771, Ablagerungen wird es bei Benzinkochern immer geben. Beim Polatis bilden sich die Ablagerungen an der Spindelspitze. Aller 1- 2 Jahre reinige ich den Kocher mit Zitonensäure und fette alle Dichtungen neu. (Bescheibung ist hier). Der Schwachpunkt am Polaris ist (war?) der Brennstofffilter an der Pumpe. Die weißen Filter versetzen sich. Man kann das aber nicht immer sehen. Mit den neuen Sinterfiltern habe ich noch keine Erfahrung.
                        p.S. Im Lindalanschluß ist auch eine Dichtung, die man nicht vergessen sollte. Mit dem Multitool des Polaris erreicht man diese Dichtung nicht!

                        Die Modifikation beim MSR-Whisperlite ist denkbar einfach. Ich habe mit diesen Bohrern eine Düse aus dem Expeditionswartungskit schrittweise aufgebohrt. (Sehr vorsichtig arbeiten! Die Bohrer brechen wie Glas.) Nach jeder Erweiterung habe ich getestet bis der Kocher mit Spiritus sauber brannte.
                        Achtung nicht jede Dichtung mag Alkohol!

                        Kommentar


                        • carsten140771
                          Dauerbesucher
                          • 18.07.2020
                          • 885
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
                          carsten140771, Ablagerungen wird es bei Benzinkochern immer geben. Beim Polatis bilden sich die Ablagerungen an der Spindelspitze. Aller 1- 2 Jahre reinige ich den Kocher mit Zitonensäure und fette alle Dichtungen neu. (Bescheibung ist hier). Der Schwachpunkt am Polaris ist (war?) der Brennstofffilter an der Pumpe. Die weißen Filter versetzen sich. Man kann das aber nicht immer sehen. Mit den neuen Sinterfiltern habe ich noch keine Erfahrung.
                          p.S. Im Lindalanschluß ist auch eine Dichtung, die man nicht vergessen sollte. Mit dem Multitool des Polaris erreicht man diese Dichtung nicht!

                          Die Modifikation beim MSR-Whisperlite ist denkbar einfach. Ich habe mit diesen Bohrern eine Düse aus dem Expeditionswartungskit schrittweise aufgebohrt. (Sehr vorsichtig arbeiten! Die Bohrer brechen wie Glas.) Nach jeder Erweiterung habe ich getestet bis der Kocher mit Spiritus sauber brannte.
                          Achtung nicht jede Dichtung mag Alkohol!
                          Welcher Bohrer war für Spiritus dann die richtige Größe? Sprich, welche Bohrung hat die Düse jetzt?

                          Kommentar


                          • Pinguin66
                            Dauerbesucher
                            • 30.12.2018
                            • 950
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            ... ich meine 0,6 mm hat gereicht. Da man mit der Hand bohrt, können das auch 0,65 mm sein. In einem Video ist von 1/32" also 0,8 mm die Rede.
                            Zuletzt geändert von Pinguin66; 02.11.2022, 21:43.

                            Kommentar


                            • Zz
                              Fuchs
                              • 14.01.2010
                              • 1720
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Hallo carsten140771,
                              mit meinen beiden Mehrstoffkochern, MSR Whisperlite International und den Optimus Hiker 111T, verfeuere ich seit vielen Jahren und zu allen Jahreszeiten Aspen 4T (blauer Kanister) und Petroleum ohne Probleme. Beides verbrennt in meinen Kochern sauber und problemlos, kein erhöhter Wartungsaufwand.
                              Früher habe ich, wenn nichts anders zur Verfügung war oft Sprit direkt an der Tankstelle gekauft. Das funktioniert auch, das stinkt und macht mehr Dreck, d.h. der Kocher benötigt einen etwas höheren Reinigungs- und Wartungsaufwand.
                              Kleine Anekdote am Rande, als wir mal auf Wintertour in einer Hütte auf zwei Finnen trafen, die Ihre MSR XKG vermutlich mit Tankstellensprit befeuerten, die beiden Kocher liefen Vormittags während ich am Packen war ohne Pause, da bekam ich reichlich Kopfschmerzen und ich fühlte mich nicht besonders gut.
                              Zum Vorheizen benutze ich im Winter gerne Spiritus, daß Mehrgewicht (0,5 l Sicherheitsflasche samt Spiritus) fällt bei Pulka Nutzung kaum auf.
                              Das man Benzin mit Petroleum mischt habe ich so noch nicht gelesen bzw. vergessen, weil es für mich wohl keinen rechten Sinn oder praktischen Vorteil / Nutzen ergibt. Ich kann mich erinnern, daß man früher, als es noch keinen Winterdiesel für Automobile gab, dem Diesel etwas Benzin beimischte. Ich denke, daß macht heute auch keiner mehr.
                              Mir ist mal eine Unaufmerksamkeit passiert, da habe ich Petroleum mit Terpentin im unbekannten Verhältnis gemischt, daß verfeuere ich manchmal zu Testzwecken in meinen Kocher. Das brennt auch oder wie Rollo schreibt: "Dem Kocher ist das egal."
                              Zum Thema Spiritus kann ich beitragen, daß mein Optimus Hiker 111T neben Benzin und Petroleum für Spiritus ausgelegt ist. Allerdings fehlt mir das notwendige Drosselrohr ( Vielleicht hat ja jemand hier im Forum eines übrig bzw. die genauen Maße für ein Bastelprojekt? ) und ich konnte Spiritus im Hiker noch nicht in der Praxis testen.
                              Für den Whisperlite hat mich das Thema Spiritus nie wirklich interessiert, dort sehe ich eher als Spielerei an, aber natürlich jeder wie er mag und Spaß daran hat.
                              Einen sonnigen Tag wünscht,
                              Z
                              "The Best Laks, Is Relax."
                              Atli K. (Lakselv)

                              Kommentar


                              • carsten140771
                                Dauerbesucher
                                • 18.07.2020
                                • 885
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16

                                So, vielen Dank!

                                Ich habe mir das Aspen 4T (blauer Kanister) geholt, da ich mit der "2-Takt-Version" im roten Kanister mit meinen Maschinchen schon gute Erfahrungen gemacht habe.
                                Es dürfte bei der Verbrennung vermutlich weniger gesundheitsschädlich sein, als das bisher verwendete Waschbenzin. Das Alkylatbenzin hat nicht mal den typischen Benzingeruch.
                                Für einen 5-Liter-Kanister habe ich 21 Euro bezahlt.
                                Zuletzt geändert von carsten140771; 11.11.2022, 00:46.

                                Kommentar


                                • PfefferRad
                                  Anfänger im Forum
                                  • 17.10.2022
                                  • 14
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Wenn man einen Spirituskocher im Winter betreibt, die guestingen bierdosenteile, da hilft es einen Schluck Waschbenzin reinzukippen. Dann brennt das ganz einfach, was sonst bei Kälte ein Problem ist.
                                  Vielleicht ist sowas auch der Grund für Petroleum im Benzin, oder bessere Verbrennung...

                                  Und Aspen 2 Takt, das dürfte Aspen mit Öl sein. Also teurer als reines "4T" Aspen.
                                  Das ist Gesünder, nehm ich auch bei der Kettensäge. Sterben tut man nur einmal, und ich wills noch etwas hinauszögern :P

                                  Kommentar


                                  • Eifelsteig
                                    Anfänger im Forum
                                    • 16.07.2013
                                    • 12
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
                                    So, vielen Dank!

                                    Ich habe mir das Aspen 4T (blauer Kanister) geholt, da ich mit der "2-Takt-Version" im roten Kanister mit meinen Maschinchen schon gute Erfahrungen gemacht habe.
                                    Es dürfte bei der Verbrennung vermutlich weniger gesundheitsschädlich sein, als das bisher verwendete Waschbenzin. Das Alkylatbenzin hat nicht mal den typischen Benzingeruch.
                                    Für einen 5-Liter-Kanister habe ich 21 Euro bezahlt.
                                    Jetzt muß ich doch mal fragen, weil bei mir eine Moppedtour ansteht, bei der der gute Omnifuel (wie immer ) von der Tanke versorgt wird:

                                    Haltet ihr denn eure Nasen beim kochen immer direkt über den Kocher, oder wie? Ich setzt mich maximal daneben, immer so ca n halben Meter weit weg und hatte noch nie Kopfweh oder sowas.
                                    Noch nichtmal, als ich in Schweden mangels allem Grillanzünder mit der Dieseldüse verfeuert hab!?



                                    Kommentar


                                    • Moltebaer
                                      Freak

                                      Vorstand
                                      Administrator
                                      Liebt das Forum
                                      • 21.06.2006
                                      • 13704
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Wieso Schadstoffe einatmen wenn man sie vermeiden kann?
                                      Wandern auf Ísland?
                                      ICE-SAR: Ekki týnast!

                                      Kommentar


                                      • Zz
                                        Fuchs
                                        • 14.01.2010
                                        • 1720
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von Eifelsteig Beitrag anzeigen
                                        Jetzt muß ich doch mal fragen, weil bei mir eine Moppedtour ansteht, bei der der gute Omnifuel (wie immer ) von der Tanke versorgt wird:

                                        Haltet ihr denn eure Nasen beim kochen immer direkt über den Kocher, oder wie? Ich setzt mich maximal daneben, immer so ca n halben Meter weit weg und hatte noch nie Kopfweh oder sowas.
                                        Noch nichtmal, als ich in Schweden mangels allem Grillanzünder mit der Dieseldüse verfeuert hab!?
                                        Hallo Eifelsteig ,
                                        es kommt vermutlich ein wenig auf die Art der Touren an. Bei mir im Winter sieht es im Idealfall ungefähr so aus: Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Winter 2019 (10).jpg
Ansichten: 795
Größe: 845,7 KB
ID: 3180147
                                        Aber im Alltag öfters so:
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Winter 2019 (111).jpg
Ansichten: 752
Größe: 957,4 KB
ID: 3180148
                                        Da lohnt es sich aus meiner Sicht schon auf Tankstellensprit zu verzichten und etwas mehr zu investieren, aber es ist nicht so, das ich nicht auch im Winter an der Tankstelle nachkaufen bzw. -tanken mußte. Geht natürlich auch.
                                        Eine weiter Erfahrung ist, der Kocher muß weniger gereinigt und gewartet werden.
                                        Aber ich zitiere hier mich gerne noch einmal selber: wie Rollo schreibt: "Dem Kocher ist das egal."
                                        ​Also was man unter welchen Umständen verfeuert muß jeder für sich entscheiden, verantworten und einschätzen können. Wir haben früher ggf. direkt vom Automobil abgezapft und im Kocher verfeuert. Das funktionierte alles.
                                        Gruß Z
                                        PS: Zitat: "Haltet ihr denn eure Nasen beim kochen immer direkt über den Kocher, oder wie?" Eines ist mir noch eingefallen und das ist einer meiner persönlichen Grundregeln, niemals und damit meine ich wirklich NIEMALS den Kopf, das Gesicht oder von mir aus auch die Nase direkt über dem Kocher bzw. die Flamme und ebenso das Überdruckventil am Tank halten. Für meine Hände gilt nach Möglichkeit das Gleiche.
                                        "The Best Laks, Is Relax."
                                        Atli K. (Lakselv)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X