Vielleicht für einige hier interessant, nenne ich seit letzter Woche einen Primus OmniLite Ti mein eigen. Soweit bei -12°C mit Gas getestet, heute Abend dann mal mit Primus PowerFuel bei -26°C. Macht einen guten Eindruck, schön leicht. Mehr hier.
Primus OmniLite Ti
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Primus OmniLite Ti
Vielleicht für einige hier interessant, nenne ich seit letzter Woche einen Primus OmniLite Ti mein eigen. Soweit bei -12°C mit Gas getestet, heute Abend dann mal mit Primus PowerFuel bei -26°C. Macht einen guten Eindruck, schön leicht. Mehr hier.Stichworte: -
-
AW: Primus OmniLite Ti
Hi,
wenn ich alles richtig verstanden habe, gibt es folgende Neuerungen:
1) Die Leistung wurde beschnitten um in Verbindung mit eta power Töpfen eine bessere Effizienz zu erreichen.
2) Das Gestell wurde überarbeitet und besteht nun aus Titan
3) Die Glocke am Brennerkopf ist abschraubbar? Sehe ich das richtig?
Punkt 3 empfinde ich als richtigen Fortschritt, den beim bisherigen Omnifuel scheint das eine Schwachstellte zu sein. Ich habe schon öfteres gelesen (dass es unter Umständen passieren kann), dass aufgrund von mechanischen Spannungen (an der Befestigung des Brennerkopfs am Gestell) das Gewinde brechen kann. Möchte man deswegen einen Ersatzbrennerkopf mitnehmen, nimmt das beim alten Omnifuel viel Platz weg da man die Glocke ein gewisses Volumen einnimmt.
Jetzt kann man die Glocke ja einfach tauchen, und das Ersatzstück nimmt dadurch nicht mehr soviel Platz weg.
Punkt 2 finde ich irgendwie unnöttig. Das Packmaß des Gestells ist genauso blöd wie vorher, und möchte man wirklich ein leichtes Gestell haben, sollte man eh auf den Titan Clikstand ausweichen. Der wiegt nur 50g, oder waren es 56g?
Punkt 1 muß jeder für sich selbst entscheiden, ich finde das man durch geschicktes Handling (in verbindung mit etapower töpfen) auch nicht soviel mehr Brennstoff verbrauchen muß.
Was ich bei dem hohen Preis (den Primus für den Ti-Lite verlangen wird) toll finden würde, hier aber nicht umgesetzt wurde, wäre ein Pumpe aus Titan. Diese wäre nicht unbedingt leichter, aber gerade bei Langzeiteinsätzen in Verbindung mit E10 (oder in Zukunft vielleicht noch E20/E30) würde somit keine Aluminium-Korrossion mehr auftreten. Es gab mal eine Primus Ergopumpe aus Titan anstelle von Aluminium. Diese hatte zwar schon den Plastikkopf und war nicht leichter als die normale Alupumpe. Aber gerade in einer Zeit in der immer mehr Alkohol unter das Benzin gemischt wird, kann dies bei Langzeiteinsätzen (wenn man ein Jahr auf Weltreise ist) Probleme vermeiden.
Grüße
-
AW: Primus OmniLite Ti
Zitat von skullmonkey Beitrag anzeigen...Vielleicht für einige hier interessant, nenne ich seit letzter Woche einen Primus OmniLite Ti mein eigen.. Mehr hier.
Hier gibt es auch noch einen englischen Test, Gewicht lt dem Test stove 222 grams, pump 104 grams, maintenance tool 42 grams, windscreen 65 grams, heat reflector 21 grams, 300ml fuel bottle 90 grams.
Ich hatte eigentlich ueberlegt, mir evtl den Kocher zu holen, um bei manchen Touren Gewicht gegenueber dem Nova zu sparen, aber :
Omnilite Ti Brenner, Pumpe 222+104=326g
Nova neu Brenner, Pumpe 328+128=456g
Nova alt Brenner, Pumpe 317+116=433g
Waere also eine Gewichtsersparnis von rund 100g, dafuer haette ich keine selbstreinigende Duese und keine Vollmetallpumpe mehr...
Und bei meinen Novas weiss ich, dass ich mich 100% drauf verlassen kann, ein neuer Kocher muss sich erst noch beweisen...
Btw wiegt die kleine Primus Spritflasche ohne Verschluss 67gZuletzt geändert von khyal; 21.02.2012, 10:33.
Kommentar
-
AW: Primus OmniLite Ti
Hallo Hendrik,
auch ich sage erstmal danke für die Produktvorstellung.
Die Idee von Primus die Effizienz eines Kochers zu steigern ist ja erstmal sehr löblich. Bleibt nur die Frage nach dem WIE.
Ist die Anpassung der Topfauflagen an die Wärmetauschertöpfe die einzige Optimierung um eine gesteigerte Effizienz zu erreichen??? Oder hat der Kocher im Vergleich zum Omnifuel evtl. auch kleinere Düsen? Vielleicht sind die Düsen mit dem Durchmesser beschriftet? Wäre toll, wenn du mal nachschauen könntest.
Leider habe ich zu deinem Text noch ein paar Verständnisprobleme.
Was meinst du mit "...self bleeding system to eliminate flares and spills."? Das "Flasche umdrehen und Leitung leerbrennen lassen um keine Spritsauerei zu haben" versteh ich ja noch, aber wieso sollte es überhaupt ein Aufflammen(flare?) geben?
Das System des "Primus Windproof Burner" versteh ich leider auch nicht. Was soll denn die Flamme an den Wind anpassen damit sie nicht aus geht? Vielleicht kannst du oder jemand anderes mir auf die Sprünge helfen? Ist aber wahrscheinlich blos Marketing-Blabla von Primus.Der Brenner sieht aus wie Prallblechbrenner seit 100 Jahren aussehen. BTW, ich hab dafür nen Windschutz. Steigert die Effizienz ungemein
Schönen Gruß, FenrisSolvitur ambulando
Kommentar
-
AW: Primus OmniLite Ti
Mittlerweile habe ich auch diesen Kocher. Insgesamt in kleinen, aber feinen Teilen eine Verbesserung gegenüber dem Omnifuel. Zum Beispiel muss man nur noch zwei der drei Beine ausklappen. Das dritte ist fest arretiert. Die Brennerglocke ist abschraubbar. Geht aber nur wirklich gut, wenn man den Kocher vorher auseinanderbaut (eine Schraube lösen). Das Vorheizpad lässt sich auch einfacher wechseln.
Bei mir hat er gerade auf dem Balkon ca. 9 Minuten für einen Liter Wasser (20 Grad) im Trangia UL-HA Topf 1,5 Liter gebraucht. Gekocht wurde mit Benzin, mit Windschutz, aber ohne Reflektor und ohne Deckel (würde ich draußen natürlich anders machen, aber ich wollte den Kochfortschritt sehen. Außentemperatur waren kühle 3 Grad und es war recht windig. Ich finde den Wert ok, der vor allem ohne Deckel erzielt wurde.
Ein kleiner Hinweis noch von mir: Auf der Verpackung wird zwar angegeben, dass der Windschutz aus Titan ist, aber das bezieht sich (meiner und des Fachhandels Meinung nach) auf den Teil, der die eigentliche Brennerglocke umgibt. Das große faltbare Teile, das man rund um den Kocher stellt, ist meiner Meinung nach definitiv das gleiche wie beim Omnifuel oder anderen Primuskochern und somit aus Alu. Neben Look und Feel weiteres Indiz: Angegeben ist der Windschutz aus Titan mit 1,2 mm. Der faltbare mitgelieferte kommt nur auf 0,5 mm. Gewichtsmäßig wird das zwar nix oder kaum was ausmachen, aber dreist finde ich die Angabe schon. Denn jeder denkt bei Windschutz sofort an das faltbare Teil und nicht an die kleine Ummantelung der Brennerglocke.
Ansonsten ist es aber ein schöner Kocher! Mal schauen, wie er sich unterwegs schlägt.
Kommentar
-
AW: Primus OmniLite Ti
Zitat von Fenris Beitrag anzeigenOder hat der Kocher im Vergleich zum Omnifuel evtl. auch kleinere Düsen? Vielleicht sind die Düsen mit dem Durchmesser beschriftet?
Kommentar
-
AW: Primus OmniLite Ti
Zitat von milkmonsta Beitrag anzeigenJa, er hat kleinere Düsen. Gas = 36, Benzin = 32 und Petroleum = 25. Ich denke, die Effizienzsteigerung bzw. besser gesagt der niedrigere Verbrauch kommt wesentlich durch die Verkleinerung der Düsendurchmesser zustande.
Kommentar
-
AW: Primus OmniLite Ti
Zitat von khyal Beitrag anzeigenJa ist er denn sparsamer ?, dazu habe ich bis jetzt noch nix gelesen. waere jetzt mal interessant, ob das Teil wirklich weniger als andere Multifuel-Kocher verbraucht, die auf aehnliche Leistung bzw sparsam eingestellt sind. Nur durch ne kleinere Duese wird er ja nicht sparsamer...Gemessen habe ich den Verbrauch übrigens nicht.
Kommentar
-
AW: Primus OmniLite Ti
Würde mich auch interessieren, wie das mit der Ersparnis klappt.
Wenn der Kocher weniger Energie/Wärme freisetzt, benötigt das Wasser ja länger, um zum Siedepunkt gebraucht zu werden. Mehr Zeit heißt bei niedriegen Außentemperaturen, dass mehr Wärme abgestrahlt wird und verloren geht. Heißt es müsste mehr Energie verwendet werden. Oder?Ich muss weg.
Kommentar
-
AW: Primus OmniLite Ti
Zitat von milkmonsta Beitrag anzeigenAuf der offiziellen Primusseite steht dazu ...
Zitat von ticalion Beitrag anzeigen...Wenn der Kocher weniger Energie/Wärme freisetzt, benötigt das Wasser ja länger, um zum Siedepunkt gebraucht zu werden. Mehr Zeit heißt bei niedriegen Außentemperaturen, dass mehr Wärme abgestrahlt wird und verloren geht. Heißt es müsste mehr Energie verwendet werden. Oder?
wenn man die Werbe-Werte auf der Webpage von Primus betrachtet, soll der Omnilite 13% weniger Leistung haben, dafuer aber 10% schneller sein mit manchen Toepfen und der Omnifuel dabei rund 40% mehr brauchen (Verbrauch ist leider nur bei Gas angegeben) ueber die Zeit, wenn ich nun noch die 10% einrechne, die der Omnilite schneller sein soll, mueste der Omnifuel rund 60% mehr brauchen, als der Omnilite, bzw der Omnilite eben 38% weniger.
Der Omnifuel duerfte mit Windschutz gut 20g brauchen, um 1 Liter Wasser zum Kochen zu bringen, entsprechend mueste der Omnilite, wenn die Angaben von Primus stimmen wuerden, bei ca 12,6g liegen - wobei der Verbrauchswert des Omnifuel ja noch die verbrauchsintensive Vollgas-Kochstellung ist, wenn ich nun mal nur annehme, dass er in der sparsameren 2/3 "Gas"-Stellung nur 15% weniger braucht, duerfte der Omnilite ja nur 10,7g brauchen...was btw ja schon unter den Werten von Gaskochern waere...da habe ich doch erstmal gewisse Zweifelan den Werbe-Aussagen von Primus und wuerde doch gerne mal Paxiswerte lesen...
Kommentar
-
AW: Primus OmniLite Ti
Zitat von milkmonsta Beitrag anzeigenJa, er hat kleinere Düsen. Gas = 36, Benzin = 32 und Petroleum = 25. Ich denke, die Effizienzsteigerung bzw. besser gesagt der niedrigere Verbrauch kommt wesentlich durch die Verkleinerung der Düsendurchmesser zustande.
Zitat von ticalion Beitrag anzeigenWürde mich auch interessieren, wie das mit der Ersparnis klappt.
Wenn der Kocher weniger Energie/Wärme freisetzt, benötigt das Wasser ja länger, um zum Siedepunkt gebraucht zu werden. Mehr Zeit heißt bei niedriegen Außentemperaturen, dass mehr Wärme abgestrahlt wird und verloren geht. Heißt es müsste mehr Energie verwendet werden. Oder?
Wärmeabstrahlung vom Topf? Je nach Windschutz und Topfhöhe doch eher blos oben über den Deckel und evtl. ein paar cm drunter.
Dann wäre da die Frage, ob und wann der Verlust an Wärmeabstrahlung stärker wiegt, als evtl. die Wärme, welche du mit mehr Leistung am Topf ungenutzt vorbei ballerst. Wie stark und ab wann hat die Umgebungstemperatur oder auch Wind Einfluss?
Bei niedrigen Außentemperaturen (-30°?) wäre mir aber die Kraftstoffersparnis recht schnuppe. Da hätte ich andere Prioritäten und wurde auch ohne Verbrauchsberechnungen und Testreihen einfach auf einen erprobten Kocher zurückgreifen.
Zitat von khyal Beitrag anzeigen..
....
.....
Der Omnifuel duerfte mit Windschutz gut 20g brauchen, um 1 Liter Wasser zum Kochen zu bringen, entsprechend mueste der Omnilite, wenn die Angaben von Primus stimmen wuerden, bei ca 12,6g liegen - wobei der Verbrauchswert des Omnifuel ja noch die verbrauchsintensive Vollgas-Kochstellung ist, wenn ich nun mal nur annehme, dass er in der sparsameren 2/3 "Gas"-Stellung nur 15% weniger braucht, duerfte der Omnilite ja nur 10,7g brauchen...was btw ja schon unter den Werten von Gaskochern waere...da habe ich doch erstmal gewisse Zweifelan den Werbe-Aussagen von Primus und wuerde doch gerne mal Praxiswerte lesen...
Na dann ist doch alles super
Weniger Leistung als die 2/3 am Omnifuel ist demnach ja nicht mehr sparsam, also macht es unter den gleichen Bedingungen auch keinen Sinn den Omnilite weiter herunter zu regeln. Eine gewisse Leistung muss halt aufgebracht werden. Beim Omnilite auf Vollgas mit kleinerer Düse und beim Omnifuel mit größerer Düse aber etwas geschlossenem Ventil.(jedoch mit Reserven, falls die Leistung doch mal nicht ausreichen sollte)
Einfluss auf den Verbrauch könnte noch das Kraftstoff/Luft-Verhältnis haben. Läuft der OmniLite insgesamt etwas magerer(mehr Luft/weniger Kraftstoff) ist auch bis zu einem gewissen Grad die Energieausbeute besser. Dies macht sich in höheren Verbrennungstemperaturen bemerkbar. Das könnte auch eine Erklärung für den ominösen neuen "Primus Windproof Burner"sein, da eine magere Flamme Windanfälliger ist.
Alles in allem scheinen die Jungs von Primus doch alles richtig gemacht zu haben. Sie haben eine Kocher auf den Markt gebracht, welcher den aktuellen Anforderungen und Ansprüchen der Masse im "Draussen sein" genügen wird. "Expeditionskocher" hat Primus ja eh schon im Programm.
-(theoreisch)Selbst durch mutwilliges Vollgaskochen kein zu hoher Verbrauch möglich. (Es wird einem anhand von Laborwerten vorgegaukelt der Verbrauch sei geringer.)
-Für den Einsatzbereich der wohl meisten Benzinkocherbenutzer sind die 2600W des OmniLite in geschätzten 95% der Anwendung ausreichend. Schließlich hat nicht jeder erst ab -30°C seinen Benziner dabei.
-Und doch das wichtigste: Leichter als andere Multifuelkocher ist er auch.
Na was will man denn mehr?
Ich bin gespannt, was die ersten Erfahrungen aus der Praxis bringen.Zuletzt geändert von Fenris; 22.02.2012, 02:50.Solvitur ambulando
Kommentar
-
AW: Primus OmniLite Ti
Zitat von Fenris Beitrag anzeigen...Na was will man denn mehr?
Ich bin gespannt, was die ersten Erfahrungen aus der Praxis bringen.
Hier schreiben aufgrund der Werbung auch schon die Ersten von sparsamer, ohne dass es ueberhaupt ueberprueft worden ist, deswegen habe ich mir mal die Werbeaussagen vorgenommen, um einfach zu zeigen, dass diese nun nicht stimmen koennen und einen Kocher als sparsamer zu bezeichnen, weil er in der Leistung gedrosselt ist und "zu uebersehen" dass man andere Kocher auch einfach runterdrehen kann, erinnert mich an in seltsamen Shops frueher angepriesene Spritsparmodule fuer´s Auto, wobei ein Gummiball unter´s Gas geklemmt wurde
Dazu kommt, dass er schweineteuer ist, rund 1/3 teurer als vergleichbare Kocher von Markenherstellern, wenn man dann noch sieht, das fuer den Preis noch nicht mal Schuettelduese und Vollmetallpumpe "geboten" werden....
Nicht dass wir uns missverstehen, ich halte ja div Primuskocher aufgrund eigener Erfahrungen, wie z.B. den Omnifuel, fuer sehr gute Kocher, wenn er auch nach meinen Erfahrungen in meinem Anforderungsprofil nicht ganz an den Nova ran kommt. Es steht zu erwarten, dass auch der Omnilite ein recht guter Kocher ist, aber es waere schoen, wenn wir es erstmal schaffen wuerden, die Werbeaussagen aussen vor zu lassen.
Was nun das Gewicht betrifft, bin ich etwas gespalten, der Kocher ist rund 100g leichter als vergleichbare Markenkonkurenz, wenn man jetzt nochmal die Gewichtsersparnis durch Verzicht auf Schuettelduese und Vollmetallpumpe rausrechnet, bleiben auf jeden Fall min 80g, das sind rund 20% vom Gewicht von Brenner und Pumpe. Habe mir schon laenger gedacht, dass ich gerne auf etwas Leistung verzichten wuerde, wenn sie dafuer die Kocher einfach etwas kleiner / leichter bauen (habe ja unterwegs selten Zeit/Terminstress) und Primus ist diesen Weg gegangen, das ist schoen.
Um jetzt mal die 80g Gewichtseinsparnis etwas zu relativieren, noch kurz ein paar Komplettbetrachtungen :
Omnilite+Pumpe+Rep-Kit+Flasche+leichter Windschutz ca 500g
Nova+Pumpe+Rep-Kit+Flasche+leichter Windschutz ca 600g
Vargo Titanium Stove+Trangia-Brenner ca 200g
Bei Touren ausserhalb der Winterzeit sind je nach Kochverhalten und ob alleine oder zu zweit bei konzentriertem Handling ca 20g "Spritersparnis" bei den Multifuels gegenueber dem Trangia drin, der Point even des Omnilite laege also erst bei ca 2 Wochen, wobei ich bei der Vargo-Loesung auch noch die Holz-Option habe, wobei das im Vergleich zum Honey Stove schon stressig ist...
Bei einer Winterwanderung, bei der ich dazu noch zum grossen Teil mein Wasser aus Schnee gewinne, wuerde ich von ca 130g Sprit / Tag ausgehen, bei 5 Tagen haette ich also 700g, bei 2 Wochen 1,8 kg Sprit bei, da machen sich die 100g Kochergewichtsunterschied nicht ersthaft bemerkbar.
Btw Bei einer laengeren Tour ist das Einspar-Potential durch perfekt aufgestellten Windschutz und/oder auf niedrigsten Verbrauch eingestellte Kocher imho beachtlich.
Mein voruebergehendes Fazit, bis genuegend Praxiswerte vorliegen, die wir ja sicher bald haben werden :
Nette Idee, gut umgesetzt, eine gute Alternative zum Omnifuel, eine echte Ueberlegung wert, wenn man eh einen neuen Kocher brauch. Wenn ich grad einen neuen Zweitkocher brauchte, wuerde ich ihn wahrscheinlich kaufen. Aber vielleicht komt ja auch bald ein Novalite mit Vollmetallpumpe und Schuettelduese raus.
Ihn wegen der Gewichtsersparnis extra zu kaufen, lohnt sich aber nicht wirklich, da sollte man vielleicht auch erstmal ueberpruefen, ob man bei seinem Kocher wirklich schon das optimale spritsparende Handling gefunden hat..
Kommentar
-
AW: Primus OmniLite Ti
Guten Morgen khyal,
ich hätte vielleicht nenhinter mein "na was will man denn mehr" setzen sollen.
Dein Vergleich mit den Spritsparmodulen für PKW's ist treffend!
Auch mit den anderen von dir angesprochenen Punkten stimme ich überein.
Der Kocher ist halt einfach optimiert für den "Otto Normalwanderer". Was die Marketingabteilung letzendlich draus macht ist halt meistens fragwürdig. Schließlich können auch die Leute von Primus die physikalischen Gesetze nicht aus den Angeln heben
Schönen Gruß, FenrisSolvitur ambulando
Kommentar
-
AW: Primus OmniLite Ti
Ich sehe das wie ihr, bin gespannt was die Praxis sagt
Bei mir steht der Kauf eines Multi Fuel Kocher sowieso erst in >6 Monaten an, von daher sehe ich das aber entspannt und lasse mich überraschen.
Danke jedenfalls für den ersten und guten Test.Ich muss weg.
Kommentar
-
AW: Primus OmniLite Ti
Hei taas,
ich versuche mal die Fragen zu beantworten:
- Die Düsen sind mit dem Durchmesser beschriftet, ja.
- Effizienz wird durch niedrigere Output Power erreicht, da die Eta Töpfe nicht soviel Power wie normale Töpfe benötigen und daher sparsamer sind.
- Aufflammen kann passieren wenn der Benutzer nicht gescheit genug damit umgeht, zB die Gaskartusche schon gleich umdreht und den Brenner dann anzündet.
- Der Windschutz ist aus Aluminium. Auf der Verpackung meinen Sie den "Windschutz" um den Brenner.
- Infos zu Verbrauch kann ich später geben.
- Kleineres Gestell finde ich sehr praktisch, da es das Packmass verkleinert was ich Vorteilhaft finde.
- Den Clikstand hiermit zu Vergleichen ist ein wenig daneben - Soto Muka, Novas, usw. schon eher.
Hier gibt's nun auch ein Video im Winterbetrieb mit Gaskartusche bei -12°C zu sehen.
Kommentar
-
AW: Primus OmniLite Ti
Habe es getan
Habe ihn am Freitag beim walkonthewildside gekauft, gleich abends/nachts beim Outdoor-Stammtisch-Overnightgrilling eingeweiht, heute noch Verbrauchsmessungen, auch im Vergleich zum Nova gemacht und dann einen Testbericht hier ins Forum gestellt.
Diskussionen bitte weiterhin hier und nicht im Testbericht.
Gruss
Khyal
Kommentar
-
AW: Primus OmniLite Ti
Hi khyal,
vielen Dank für die Mitternachts-Meßsession
Kannst du nach kleinen Änderungen in den OmniLite nicht auch ne Magnetnadel einbauen, oder ist der Brenner im Vergleich zum Nova unten zu flach? Etwas ausbohren und evtl. Die Magnetnadel etwas kürzen?
Schönen Gruß, FenrisSolvitur ambulando
Kommentar
-
AW: Primus OmniLite Ti
Danke für den Testbericht! Meine Messwerte liegen deutlich drüber, aber ich hatte auch viel Wind draußen und einen schlecht aufgestellten Windschutz.
Dem Kommentar über die Tasche kann ich nur aus vollem Herzen zustimmen! Wer das bei Primus entschieden hat, den sollte man auch zwingen, das Ding zu nutzen!
Kommentar
-
AW: Primus OmniLite Ti
Zitat von Fenris Beitrag anzeigen...vielen Dank für die Mitternachts-Meßsession
Kannst du nach kleinen Änderungen in den OmniLite nicht auch ne Magnetnadel einbauen, oder ist der Brenner im Vergleich zum Nova unten zu flach? Etwas ausbohren und evtl. Die Magnetnadel etwas kürzen?...
Ok grad mal mit einer Reserve-Magnetnadel fuer den Nova geschaut, in der Hoehe fehlen vielleicht 1-2 mm, aber der Durchmesser der Bohrung auf der Unterseite der Duese ist viel zu klein, um die Magnetnadel aufzunehmen, die Duese des Nova ist wesentlich groesser. Wenn man die Duese auf das Mass ausbohren wuerde, bliebe nicht genuegend Fleisch fuer´s Gewinde, mal davon abgesehen, dass man dann evtl die Stroemungseigenschaften und damit den Verbrauch negativ beeinflussen wuerde.
Ich denke der Omnilite ist auch woanders positioniert als der Nova.
Der Nova ist der unkaputtbare, ausfallsichere Kocher, der mit jeder Spritsuppe zurecht kommt, egal ob jetzt Fasstankstelle in der Wueste oder die hinterletzte Dorftankstelle. Durch die Schuettelnadel bekommst Du ihn auch waehrend des Brennens bei beginnender Verstopfung wieder freigeschuettelt, davon abgesehren, dass die Nadel ja auch waehrend des Transports die Duese reinigt, ausser zur jaehrlichen Wartung muste ich einen Nova noch nie aufschrauben. Dazu kommt, dass das Gestell auch hohe Gewichte gut tragen kann (auf 2 Nova hatten wir z.B. schon haeufiger mehr als 10 Liter Suppe stehen) und dass er zusammengefaltet von der Form her gut gegen Verbiegen geschuetzt ist und das bei einem konkurenzfaehigen Gewicht im Vergleich zu anderen "normalen" Multifuels und einem deutlich guenstigeren Preis als der Omnifuel.
Der Omnilite ist ein vollwertiger Multifuel Kocher mit nur geringfuegig geringerer Leistung als der Nova, aber einem deutlich geringeren Gewicht und einem sehr geringen "Vollgas"-Verbrauch, der eben eher fuer den UL/L-Einsatz ausgelegt ist, man muss halt etwas sorgsamer damit umgehen und wenn man meint, man muss Tankstellensprit benutzen, eben nicht am Wuestenfass tanken und man wird wohl dann ab und zu die Duese freistechen bzw ausbauen muessen. Wie zuverlaessig er ist, wird sich im Laufe der Zeit raus stellen, aber Primus baut gute und zuverlaessige Kocher, rel unwahrscheinlich dass das beim neusten Teil aus ihrer Schmiede anders ist. Die Wintertauglichkeit kann ich naechsten Winter ueberpruefen. Der Kaufpreis ist mit 200 satt, ein bisschen kann man aber sparen, wenn man ihn bei walkonthewildside via Vorkasse oder cash kauft, dass sind es nur 192 und wenn man sich vorher zum Newsletter anmeldet nur 187 und das ist mir mein neues Spielzeug wert
Ich werde den Omnilite in erster Linie fuer Urlaube einsetzen, wo es sehr auf´s Gewicht ankommt z.B. Mountainbike oder Rucksack und mir Meth Burner zu unkomfortabel sind oder sich wegen laengerer Reisedauer bzw 2 Personen nicht lohnt, vielleicht erstmal fuer mein Sicherheitsbeduerfnis mit dem Vargo Hexagon Titanium Stove als Backup (sind ja dann Netto nur gut 80g).
Der Nova bleibt weiterhin mein Favorit fuer Reisen, wo es nicht so extrem auf Gewicht ankommt (Paddeln, Segeln, Motorrad usw), oder natuerlich generell, wenn ich damit rechne "schlechten" Sprit nachtanken zu muessen. In Camps habe ich dann den Omnilite als 2. Kocher bei (mein 2. Nova wird sich demnaechst mit anderen Sachen hier unter Suche&Biete einfinden, irgendwie muss ja der Neue finanziert werden), der hat natuerlich dann gegenueber dem Nova den Vorteil, dass Du mit Gas prima Sossen simmern kannst o.A....
Kommentar
-
AW: Primus OmniLite Ti
Zitat von milkmonsta Beitrag anzeigen...Dem Kommentar über die Tasche kann ich nur aus vollem Herzen zustimmen! Wer das bei Primus entschieden hat, den sollte man auch zwingen, das Ding zu nutzen!
Kommentar
Kommentar