Welcher/s Kocher/system

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • RobMenzel
    Gerne im Forum
    • 05.12.2013
    • 59
    • Privat

    • Meine Reisen

    Welcher/s Kocher/system

    Hallo liebe MitForianer,

    Ende August - Anfang September soll es für 2,5 Wochen Solo ins mittlere Schweden gehen. Nun habe ich allerdings noch keine nennenswerten Ausrüstungsgegenstände wozu u. a. auch der Kocher gehört.

    Habe hier schon eine Weile mitgelesen uns so einige nützliche Infos aufschnappen können. Im Schlafsackbereich wurde mir bereits gut geholfen und das gleiche hoffe ich auch hier zu finden.

    Kocher habe ich noch keine in Natura in Augenschein nehmen können, werde aber nächsten Monat mal bei einem Globi vorbeischauen.

    Was sind also meine Anforderungen zu einem Kocher,

    - Annehmbares Gewicht
    - kein zu ausladendes Packmaß
    - geringer Brennstoffverbrauch
    - (gefahrloser Umgang), Stichwort Kochen im Zelt.


    Mein Gedankengang ging bisher zu einem Gaskocher wobei ich folgende Modelle in nähere Betrachtung gezogen hatte.


    - Optimus Vega
    - Primus EtaPower (System) ; Schon etwas schwerer, ich würde jedoch nur die Pfanne und den Topf mitnehmen.
    - Primus EtaSolo
    - MSR Reactor


    Vielleicht habt ihr ja einige hilfreiche Tipps bezüglich der Modell oder Brennstoffwahl für mich und könnt so Licht in die Sache bringen.


    Grüße
    Zuletzt geändert von RobMenzel; 12.01.2014, 08:32. Grund: Orthografie

  • Nordman
    Fuchs
    • 10.03.2010
    • 1726
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Welcher/s Kocher/system

    was nochmal wichtig wäre, für wieviel personen soll gekocht werden und was, sprich, nur heiß wasser in fertiggerichte oder "mehrere gänge"?
    der unterschied in der topfgröße zwischen dem eta power-system un d dem eta power solo ist schon sehr groß.
    (ich bevorzuge 1 - 1,5liter, die kann man alleine noch tragen und sind zu zweit ausreichend groß genug)
    An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

    Käpt´n Blaubär

    Kommentar


    • RobMenzel
      Gerne im Forum
      • 05.12.2013
      • 59
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Welcher/s Kocher/system

      Ich werde allein unterwegs sein.

      Der Kocher soll natürlich mal zum schnellen Kaffee / Tütensuppe aufkochen verwendet werden, soll aber auch mal für Bannock benutzt werden.

      Kommentar


      • lemon
        Fuchs
        • 28.01.2012
        • 1934
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Welcher/s Kocher/system

        Servus

        (1) Willst du den Kocher "nur" im Zelt benutzen oder sind hierbei auch weitere Touren geplant?

        (2) Wenn du im Zelt kochen willst (Absis?!) dann solltest du dir ein System nehmen, dass über einen integrierten Windschutz verfügt und stabil genug ist, damit da nichts umkippen kann. Spontan würde ich ein Trangia-Set empfehlen, mit einem Gas-Brennererinsatz. Falls du einen Offenen "Brenner" haben willst, solltest du darauf achten, dass er 3 Beine hat, da diese einen besseren Stand haben als 4 Bein-Kocher.

        (3) Falls du vorhast, auch mal ne Wintertour zu unternehmen, kauf dir gleich einen Kocher mit einer Vorheizschlaufe (extern über den Brenner oder integriert im Brennerkopf), damit du damit auch mit Flüssiggas kochen kannst (=Kartusche umdrehen) - allerdings solltest du das nie (!!!) im Zelt machen ... sonst fackelst du es ggf. ab!

        Mein Tipp wäre:

        Ein kleines (27er) Trangia-Sturmkocherset (oder so ein Klon) - alernativ (für die Brennstoffersparnis) einen Wärmetauschertopf von Primus mit einem Sturmkocherring. Allerdings bei der Dauer deine Tour lohnt sich diese Investition mit dem wärmetauscherring wohl nicht, denn die Ersparnis ist gerade einmal 20% (vom Brennstoff) - das wären bei 2 Wochen und einem Gasverbrauch von 450g gerade einmal 90g oder umgerechnet 1,30 Euro.

        Kommentar


        • Nordman
          Fuchs
          • 10.03.2010
          • 1726
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Welcher/s Kocher/system

          das etapower system wäre mir alleine zu groß/ schwer.
          den reactor + solo finde ich nicht so optimal wenn im zelt gekocht werden soll, da diese mit topf oben drauf doch ziemlich labil stehen.
          dann wäre mir ein standmodell wie der optimus vega schon lieber, damit ist man auch etwas flexibler was topfgröße betrifft z.B. für andere touren zu zweit.
          ich würde bei der topfwahl darauf achten, dass du nach möglichkeit den brenner und eine 230er gaskartusche in den topf bekommst.
          sehr flexibel sind auch aufschraubkocher mit zusätzlichem standfuß wie dieser hier PXG07 (zur zeit gerade nicht lieferbar)
          An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

          Käpt´n Blaubär

          Kommentar


          • RobMenzel
            Gerne im Forum
            • 05.12.2013
            • 59
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Welcher/s Kocher/system

            Hi lemon,

            die Schweden Tour ist als "Erst- Tour" gedacht, danach soll es natürlich weiter gehen

            Das Kochen ist denke ich mal vom Wetter abhängig, bei schlechtwetter soll in der Apsis gekocht werden.

            "Richtige" Wintertouren sind vorerst nicht geplant.

            Kommentar


            • oesi

              Fuchs
              • 22.06.2005
              • 1524
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Welcher/s Kocher/system

              Soll es denn unbedingt Gas sein oder gehen auch andere Brennstoffe?
              Ich bevorzuge ja weiterhin spiritus als Brennstoff.
              Vorteil: leichter im Urlaubsland zu bekommen. Geräuschloses kochen auch gefahrlos in dder Apsis möglich. Einfache zuverlässige Technik.
              Nachteil: Brennwert von Spiritus geringer. Längere Kochzeit.

              Für mich ist die Kochzeit irrelevant, da ich am Abend genug Zeit zum kochen habe. Das Gewicht relativiert sich, da man den Spiritus leichter verpacken kann und meine Kocherkonstruktion sehr leicht ist.
              Daher nutze ich auch nach 10 Jahren immer noch Spiritus auf Touren ,obwohl ich Alternativen im Schrank habe.
              Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
              (Johann Wolfgang von Goethe)

              Kommentar


              • lemon
                Fuchs
                • 28.01.2012
                • 1934
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Welcher/s Kocher/system

                Spiritus in der Apsis ... ich weiss nicht! Da würde ich eher zu einem Multifuel (z.B. Primus Omnifuel) greifen (habe ich auch) und in der Apsis dann mit einer 100g Gaskartusche kochen und draussen mit Benzin,

                Ich rate von Aufschraubkochern in der Apsis ab - wegen der Umkippgefahr und empfehle daher eher einen Standkocher (=Kocher mit Tragegestell).

                Ach ja, bedenke bitte, dass du Töpfe entweder mit einer externen Griffzange benutzt oder mit isolierten Griffen, weil einen z.B. Alutopf kannst du ansonsten nicht anfassen und wenn da was umzukippen droht - in der Apsis - da gibt es nichts gefährlicheres! Ok, gefährlicher wäre es, wenn du dein Zelt auf nem Gleisübergang aufgebaut hast und ein Zug gerade durch deine Apsis rauscht .... ... du weisst aber was ich meine, oder?

                Kommentar


                • lutz-berlin
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 08.06.2006
                  • 12457
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Welcher/s Kocher/system

                  der kartuschendorn ist beim optimus vega etwas kurz,da kann es passieren dass das kartuschenventil nicht richtig oeffnet.

                  dia amis bauen schicke kleine spirituskocher
                  z.b. tato gear mit externer spiritus versorgung


                  1l ha alutopf( gibt es auch ohnewaermetauscher) mit schlauchkocher und windschutz, 1 230er kartusche passt auch noch in den topf






                  reactoer erweiterungen: alocs gas adapter und titanium topfkreuz
                  Zuletzt geändert von lutz-berlin; 13.01.2014, 04:06.

                  Kommentar


                  • Polte
                    Fuchs
                    • 23.04.2012
                    • 1549
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Welcher/s Kocher/system

                    Kochen IM Zelt würde ICHmöglichst immer umgehen. Egal mit welchem Brennstoff oder Kocher. Und erst recht in Schweden sollte es nicht nötig sein. Je nachdem wo du unterwegs sein wirst, gibt es ein gutes Netz an Windschutzhütten. Dort wirst du auch immer ein Platz für dein Zelt finden. Und bei schlechtem Wetter kannst du in der Hütte/Überdachung kochen.

                    Ich bin meist mit zwei Kochern unterwegs und somit auch mit zwei verschiedenen Brennstoffen. Zum einen mit dem Jetboil Flash (Gas) und dazu noch ein Spiritusbrenner. Der Jetboil ist einfach genial wenn ich ne kurze Pause mache und ein Tee, Kaffee oder ne heiße Suppe haben möchte. Das geht ratz fatz. Spirtus braucht einfach länger für kurze Pausen, ist aber für Abends am Lagerplatz sehr stillvoll.

                    Deine Bannock´s könntest du auch am Lagerfeuer machen. Einen Lagerfeuerplatz findest du eigentlich auch an jede Schutzhütte.

                    Kommentar


                    • RobMenzel
                      Gerne im Forum
                      • 05.12.2013
                      • 59
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Welcher/s Kocher/system

                      Vielleicht habe ich das falsch dagestellt. Es soll nur bei Schlechtwetter in der Absis gekocht werden nicht im Zelt selber.

                      Hütten u. ä. möchte ich möglichst umgehen.


                      Btt: Es gibt also nicht "das" Kochermodell welches hier großen Anhang findet?

                      2 Kochsysteme möchte ich nicht mitschleppen, schon aus Gewichts- und Packmaßgründen. Von Mehrstoffkochern (Benziner usw.) konnte ich mich für meine Zwecke noch nicht so recht überzeugen lassen.

                      Bei den Spiritus Trangia Modellen gibt es ca gefühlte 10 Versionen, Non-Stick, Ul usw. sticht da ein Modell klar herraus?

                      Kommentar


                      • lina
                        Freak

                        Vorstand
                        Liebt das Forum
                        • 12.07.2008
                        • 44442
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Welcher/s Kocher/system

                        Schlechtes Wetter macht einem Kocher nichts aus, und Du schreibst ja nichts von Wintertour. Guten Windschutz mitnehmen.

                        Kommentar


                        • lemon
                          Fuchs
                          • 28.01.2012
                          • 1934
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Welcher/s Kocher/system

                          Zitat von RobMenzel Beitrag anzeigen
                          Bei den Spiritus Trangia Modellen gibt es ca gefühlte 10 Versionen, Non-Stick, Ul usw. sticht da ein Modell klar herraus?
                          Es gibt im Grunde 2 Versionen und ettliche Materialien für die Töpfe! Hier mal ne grobe Aufstellung:

                          Typen

                          25er Trangia (Groß = 1,5L / 1,75L Töpfe)
                          27er Trangia (Klein = 1 Liter / 1 Liter (einer ist höher, dafür geringerer Durchmesser)

                          Materialien, Chronologisch, wobei erster = best of ist nach meiner Einschätzung:

                          Duossal (schwer erhältlich), NonStick, Titan, UL-Alu HA, UL-Alu, Alu.

                          Schau am Besten mal die kommenden "Monate" bei eBay Kleinanzeigen (nicht eBay.de!) vorbei - da bekommste so ein Duossal-Set für ca, 40-45 Euro. Aktuell sehe ich hier kein Duossal - aber andere Alu-Sets: Klick

                          Ich habe folgende Kocher in den Trangia eingebaut:

                          Omnifuel (=Aufwand = 2 Minuten) - jederzeit wieder auf altes Gestell umsteckbar! Sehr empfehlenswert
                          Nova (=Aufwand = 5 Minuten) - rate ich aber davon ab, da kein Gas möglich und der Griff zu starr ist!
                          Karrimor Alpine stove (=Aufwand = 10 Min einmalig). Sehr guter Gaskocher! Sehr empfehlenswert!

                          Kommentar


                          • les
                            Erfahren
                            • 22.12.2009
                            • 111
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Welcher/s Kocher/system

                            OT @ lutz:

                            Wo gibts denn die coolen Sachen für den Reactor????

                            Kommentar


                            • Ultraheavy
                              Alter Hase
                              • 06.02.2013
                              • 3186
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Welcher/s Kocher/system

                              Der ETA Solo hat Standfüße im Lieferumfang und steht bombenfest.
                              Bei Spiritus im Zelt geht gerne mal ein Tropfen daneben.
                              Trangia ist schwer, großes Packmaß mit Gasbrenner exorbitant schwer.

                              Es ist immer gut, ein Backup zu haben.
                              Bei mir ist es ein Spiritusbrenner zusätzlich zum ETA Solo.
                              Der AntiGravity wäre mit 10g zusätzlich passend. Kann man auch selber bauen.
                              Ich glaub, ich schlaf am Stock

                              Kommentar


                              • Feurio
                                Dauerbesucher
                                • 16.06.2009
                                • 670
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Welcher/s Kocher/system

                                Hey, also ich verwende einen Honey-Stove mit Cat-stove Spiritusbrenner. Das ist für mich die ideale Kombination: Sehr sehr leicht und flexibel und stilvoll. Wann immer es geht (und es geht meistens) koche ich draußen auf dem Feuer. Dann habe ich noch ein kleines Fläschchen Spiritus dabei (kannst ja auch ein großes nehmen), und wenn es wirklich mieses Wetter ist, dann ist der Honey-Stove ein ausgezeichneter Windschutz + Stabilisator für den leichten Cat-Stove, mit dem ich problemlos in der Zeltapsis kochen kann.
                                Für mehr Natur vor der Haustür!

                                Kommentar


                                • Ultraheavy
                                  Alter Hase
                                  • 06.02.2013
                                  • 3186
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Welcher/s Kocher/system

                                  Zitat von Feurio Beitrag anzeigen
                                  Hey, also ich verwende einen Honey-Stove mit Cat-stove Spiritusbrenner. Das ist für mich die ideale Kombination: Sehr sehr leicht und flexibel und stilvoll.
                                  Sehr schöne Kombination. Da fällt dann schon mal die Gaskartusche weg.
                                  Ich glaub, ich schlaf am Stock

                                  Kommentar


                                  • Fjellstorm92
                                    Anfänger im Forum
                                    • 11.01.2014
                                    • 11
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Welcher/s Kocher/system

                                    Also ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit dem Optimus Crux. Dazu den Primus Windschutz und den Primus Stand.

                                    Wenn du dann noch einen Topf verwendest der die richtige grösse hat, kannst du alles samt Gaskartusche verstauen.

                                    Für über 0 Grad die beste Kombi m.M.n. :-)
                                    "Take only memories, leave only footprints." - Ray Mears

                                    Kommentar


                                    • Ingwer
                                      Alter Hase
                                      • 28.09.2011
                                      • 3237
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Welcher/s Kocher/system

                                      Zitat von Feurio Beitrag anzeigen
                                      Hey, also ich verwende einen Honey-Stove mit Cat-stove Spiritusbrenner. Das ist für mich die ideale Kombination: Sehr sehr leicht und flexibel und stilvoll. Wann immer es geht (und es geht meistens) koche ich draußen auf dem Feuer. Dann habe ich noch ein kleines Fläschchen Spiritus dabei (kannst ja auch ein großes nehmen), und wenn es wirklich mieses Wetter ist, dann ist der Honey-Stove ein ausgezeichneter Windschutz + Stabilisator für den leichten Cat-Stove, mit dem ich problemlos in der Zeltapsis kochen kann.
                                      Welchen Topf nimmst du denn? Und benutzt du Heringe für den Topf?

                                      Kommentar


                                      • oesi

                                        Fuchs
                                        • 22.06.2005
                                        • 1524
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Welcher/s Kocher/system

                                        Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
                                        Welchen Topf nimmst du denn? Und benutzt du Heringe für den Topf?
                                        Ich benutze einen MSR Titan Kettle. Der passt genau in den Honey Stove, so dass er ein guter Windschutz ist.

                                        Wie man auf dem Bild sieht, benutze ich zwei Grillspieße als Topfhalter.
                                        Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                                        (Johann Wolfgang von Goethe)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X