Welcher/s Kocher/system

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ingwer
    Alter Hase
    • 28.09.2011
    • 3237
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Welcher/s Kocher/system

    Ich weiß doch was du nimmst , ich wollte nur wissen was Feurio nimmt.

    Benutzt du die Edelstahlspieße vom Kaufhof?

    Kommentar


    • AlfBerlin
      Lebt im Forum
      • 16.09.2013
      • 5073
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Welcher/s Kocher/system

      Zitat von lemon Beitrag anzeigen
      Spiritus in der Apsis ... ich weiss nicht!
      Mit einem vernünftigen Topfständer (z.B. Trangia oder meinem Drahtgitter-Topfständer) koche ich bei Schlechtwetter immer in der Apsis oder vor der offenen Zelttür und finde das sehr sicher.

      Wer einen Hund oder Kinder hat, die den Kocher umstoßen könnten, oder selber Grobmotoriker ist, sollte das vielleicht besser nicht machen.

      Wegen der einfachen Technik, der Sicherheit, der Lautlosigkeit und dem geringen Gewicht habe ich nie was anderes als Spiritus-Brenner verwendet.

      Kommentar


      • oesi

        Fuchs
        • 22.06.2005
        • 1524
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Welcher/s Kocher/system

        Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
        Ich weiß doch was du nimmst , ich wollte nur wissen was Feurio nimmt.

        Benutzt du die Edelstahlspieße vom Kaufhof?
        Ich benutze diese hier.
        Da sie recht lang sind, kann man sie problemlos anfassen und damit beispielsweise den Trangia Spirituskocher regulieren oder löschen.
        Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
        (Johann Wolfgang von Goethe)

        Kommentar


        • lemon
          Fuchs
          • 28.01.2012
          • 1934
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Welcher/s Kocher/system

          Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
          Mit einem vernünftigen Topfständer (z.B. Trangia oder meinem Drahtgitter-Topfständer[/URL]) koche ich bei Schlechtwetter immer in der Apsis oder vor der offenen Zelttür und finde das sehr sicher.
          ...

          Wegen der einfachen Technik, der Sicherheit, der Lautlosigkeit und dem geringen Gewicht habe ich nie was anderes als Spiritus-Brenner verwendet.
          Weisst du, was der Unterschied zwischen dir und dem TO ist? Der TO hat kein Bedürfnis, zum gefühlt 200. mal seinen ********* Ikea-Besteckkastenumbau zu verlinken und (wie ich annehme) keine Erfahrung mit Kochern. Ihn von seinem Vorhaben, als Neuling in der Apsis kochen zu wollen, abbringen zu wollen, wurde im Thread mehrfach angesprochen. Jetzt geht es darum, was für ihn wohl am Besten ist.

          Im Detail:

          Ich habe einen Trangia Sturmkocher nicht Grundlos mit dem Gaseinsatz empfohlen! Nehmen wir mal an, es passiert ein Missgeschick, d.h. der TO verbrennt sich am Griff, weil er vergessen hat die Griffzange beim Kochen abzumachen und die ist jetzt (wegen dem ALU) heiss geworden. Erste Reaktion ist "Zurückschrecken" - dabei stößt er den Kocher um.

          Benutzt er Spiritus, dann läuft der brennende Spiritus aus - er macht sich quasi nen kleinen Flammenwerfer und fackelt den Eingang, bzw. einzigen Ausgang seines Zeltes ab.

          Nimmt er einen Aufschraub-Gaskocher ohne Vorheizschlaufe, dann kommt beim Umkippen das "flüssige" Gas (=Flüssiggas) aus dem unteren Bereich der Gaskartusche und es entsteht urplötzlich eine ca. 1/2 Meter hohe, rosafarbene Stichflamme, die die Absis abfackelt.

          Nimmt er hingegen einen z.B. Omnifuel, der über eine integrierte Vorheizschlaufe verfügt, dann wird die umkippende Gaskartusche dazu führen, dass das in den Kocher vordringende Flüssiggas vergast wird und die Flamme wird nur etwas "Stärker" und klein wenig höher, aber nicht allzu sehr. Kippt der Trangia Sturmkocher mit dem Gaseinsatz um (was mir nur schwer vorstellbar erscheint) oder kommt er unglücklich dagegen, dann wird durch die "Wände" des Windschutzes die Flammen daran gehindert, die Zeltwand abzufackeln. Und im Schreck oder bei drohender Ausbreitung, kickt man die Teile einfach mit dem Fuss aus der Apsis. Bei einem umkippenden Spirituskocher kannst du das nicht tun. Auch sollte man niemals "Wasser" auf brennenden Spiritus gießen, denn das führt dazu, dass der Spiritus an der Wasseroberfläche weiter brennt und sich so sogar noch schneller ausbreitet.

          Ich habe mir also durchaus Gedanken darüber gemacht und auch wenn ich weiss, dass es selten vorkommt, dass ein Zelt abfackelt - mir erscheint es unverantwortlich, einen Neuling (was ja kein Vorwurfs sein soll) gleich Spiritus für die Apsis zu empfehlen. Bitte bedenkt, dass ihr selbst höchstwahrscheinlich auch schon einige Missgeschicke mit euren Kochern hattet und wisst, dass man aus Fehlern lernt. In der Enge der Apsis und ohne die entsprechende Erfahrung und ohne Hilfe ... nun denn ... diese Erfahrung wünsche ich niemanden!

          Kommentar


          • Waldhexe
            Alter Hase
            • 16.11.2009
            • 3278
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Welcher/s Kocher/system

            Ich empfehle für Mittelschweden ebenfalls einen Trangia, am Anfang am besten einen kleinen mit einem Non-Stick-Topf und-Pfanne, oder - sofern es nicht ins Fäll geht - irgendeinen leichten Hobo (Holzkocher), der auch mit einem Spiritusbrenner betrieben werden kann. Hier würde ich nach Erfahrung mit verschiedenen Brennern (auch leichte MYOGs) auch zum Trangia-Brenner raten, er ist am effizientesten und gut regulierbar.

            Ich sehe kein Problem darin, einen Anfänger nach entsprechender Beratung in der Apsis kochen zu lassen. Wir kochen doch alle in der Apsis, abraten würde ich nur bei einem Benzinkocher, mit dem ich nie in der Apsis koche. Dass man aufpassen muss, haben wir doch auch gelernt ohne unser Zelt abzufackeln, oder wer hat das schon gehabt? Seinen Kocher z.B. aus Schusseligkeit umzuwerfen, davor ist man auch mit viel Erfahrung nicht gefeit, vielleicht passiert das sogar eher. Und ich wage gar nicht dran zu denken, was passieren kann, wenn man z.B. auf dem Tisch kocht (siehe Foto oberhalb, tun wir bestimmt alle gern, wenn es einen gibt) und der Kocher kippt in die Richtung wo jemand sitzt... dann lieber Apsis!

            Also, sei vorsichtig und übe das Kochen und den Betrieb erst mal vor dem Zelt. Nie Spiritus in den brennenden Kocher gießen! Spiritus verbrennt fast unsichtbar, sich immer gründlich vergewissern, dass der Brenner wirklich aus ist! Ich fülle den Brenner immer erst nach, wenn er abgekühlt ist bzw. eben vor der nächsten Benutzung. Nie den schon heißen Brenner noch mal anzünden, der verdampfte Spiritus in der Luft kann eine Stichflamme geben, erst etwas abkühlen lassen!
            Spiritusbrenner sind daher nur für relativ kurze Kochzeiten geeignet, alles was mit maximal einer Füllung (je nach Wetter ca. 15 - 20 min) durch ist. Den Restspiritus nur abgekühlt in die Flasche zurückgießen bzw. einfach im Brenner lassen, manche Brenner sind allerdings nicht dicht.

            Gruß,

            Claudia
            Zuletzt geändert von Waldhexe; 13.01.2014, 00:19.

            Kommentar


            • cane

              Alter Hase
              • 21.10.2011
              • 4401
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Welcher/s Kocher/system

              Ich hatte eine ähnliche Fragestellung, aber es sollte etwas leichter und auch multifunktionaler sein als ein Trangia.

              https://www.outdoorseiten.net/forum/...l-Holz-gesucht

              Schau dir den Topic mal an, ich bin bei einem Klasse System gelandet inklusive einem kleinen 100 % auslaufsicherem Spiritusbrenner.

              mfg
              cane

              Kommentar


              • chinook
                Fuchs
                • 27.04.2005
                • 2232

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Welcher/s Kocher/system

                Zitat von lemon Beitrag anzeigen
                Weisst du, was der Unterschied zwischen dir und dem TO ist? Der TO hat kein Bedürfnis, zum gefühlt 200. mal seinen ********* Ikea-Besteckkastenumbau zu verlinken und (wie ich annehme) keine Erfahrung mit Kochern. Ihn von seinem Vorhaben, als Neuling in der Apsis kochen zu wollen, abbringen zu wollen, wurde im Thread mehrfach angesprochen. Jetzt geht es darum, was für ihn wohl am Besten ist.
                Vielen Dank, dass Du (zum wiederholten Mal) so unsachlich wirst. So entlarvst Du Dich selbst.
                Wo ist hier die Rede vom Ikea-Hobo? Wieso verweist Du hier darauf?
                Wieso diffamierst Du hier ("keine Erfahrung mit Kochern")?
                Wieso nimmst Du keinen Bezug auf den sachlichen Teil?

                Was genau ist der Anlass für diesen dummen Beitrag?


                -chinoook
                Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.

                Kommentar


                • AlfBerlin
                  Lebt im Forum
                  • 16.09.2013
                  • 5073
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Welcher/s Kocher/system

                  OT: Danke chinook

                  Eigene Erfahrungen habe ich nur mit Spiritus- und Holz-Brennern.

                  Spiritusbrenner sollte man nicht überfüllen, nicht überhitzen (z.B. lange ohne Topf laufen lassen), nicht brennend nachfüllen (Achtung: die Flamme könnte unsichtbar sein), nicht anstoßen oder umkippen und von brennbarem Material genug Abstand halten und dann sind sie sicher, auch in der Apsis, möglichst bei offener Zelttür wegen Belüftung und Fluchtweg. Ein Deckel (oder ähnliches) zum Ersticken der Flamme (=Ausschalten im Normalbetrieb) sollte bereitliegen und man sollte sich rechtzeitig Gedanken machen, für den Fall eines Unfalls. Kleine Mengen Spiritus lassen sich notfalls durchaus mit großen Mengen Wasser löschen. Ersticken von Flammen oder ausbrennen lassen ist auch eine Option.

                  Wer einen Spiritusbrenner selber baut, sollte einen flachen kleinen offenen Brenner bauen, der ist einfach, sicher und effizient. Brenner, die Druck aufbauen oder mit Kapillareffekt arbeiten, können gefährlich werden und müssen gut konstruiert und gründlich getestet werden.

                  Der einzige nennenswerte Störfall, den ich mit einem Spiritus-Brenner hatte, ereignete sich, als ich den auf offener Wiese brennenden Trangia mit Topf und Wasser und kurzer Erklärung an einen Freund übergab, als ich plötzlich, schnell und länger wo anders hin musste. Der gute Freund machte sich noch einen Tee, dachte dann, der Brenner ist aus und stellte den noch brennenden Kocher mit heißem Wasser in mein Vorzelt direkt unter den Zeltstoff. Das Wasser verdunstete und der Kocher brannte ein Loch in den Stoff.

                  Wo Menschen oder Tiere rumwuseln sollte man nicht kochen (egal welcher Kocher) oder wenigstens besonders vorsichtig sein. Die Gefahr von umkippenden Kochern oder umkippenden Töpfen wird oft unterschätzt. Zum Beispiel sehen hohe Gas-Kartuschenkocher mit kochendem Wasser auf einem kleinen Campingtisch um den mehrere Leute sitzen in meinen Augen sehr gefährlich aus. Ich koche immer mit flachen und standfesten Spirituskochern und immer auf dem Boden oder auf einem festen Tisch und immer mit Abstand zu anderen Leuten.
                  Zuletzt geändert von AlfBerlin; 13.01.2014, 02:18.

                  Kommentar


                  • lemon
                    Fuchs
                    • 28.01.2012
                    • 1934
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Welcher/s Kocher/system

                    Zitat von chinook Beitrag anzeigen
                    Vielen Dank, dass Du (zum wiederholten Mal) so unsachlich wirst.
                    Im Gegenteil - ich scheine der Einzige zu sein, der das Thema Sicherheit in der Kaufempfehlung berücksichtigt und habe das auch ausgeführt, gerade weil das bei "Neulingen" besonders wichtig finde. Mitsamt Produktempfehlungen, im Speziellen Trangia Windschutz mit Gasbrenner - und vor allem "Wieso" gerade diese Kombination!

                    (1) Den Ikea-Hobo hast du hier erstmals erwähnt - ich erwähnte die wiederholte Verlinkung des umgebauten Besteckständers des Users, was auch der Grund für seine Sperre hier war!

                    (2) Dass der TO "vermutlich keine Ahnung mit Kochern hat, ist keine difflamierung meinerseits, sondern eine Einschätzung auf seinen eigenen Beitrag:
                    Kocher habe ich noch keine in Natura in Augenschein nehmen können, werde aber nächsten Monat mal bei einem Globi vorbeischauen.
                    Ich verleihe oft Kochersets und zeige vorher, wie man es verwendet, insbesondere worauf man achten muss. Dieses Eingehen auf die Unerfahrenheit mancher Neulinge ist hier im Forum leider viel zu selten anzutreffen, denn meistens kommen da Kaufempfehlungen die völlig die Ansprüche des TO ignorieren, nur damit der entsprechende User seine eigene Kaufentscheidung im Nachhinein rechtfertigen kann. Egomanie? Vielleicht!

                    Also der einzige Unsinn hier kommt von dir, denn was hat dein Spamming mit der Fragestellung des TO zu tun?

                    Kommentar


                    • cane

                      Alter Hase
                      • 21.10.2011
                      • 4401
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Welcher/s Kocher/system

                      Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                      OT: Danke chinook

                      Eigene Erfahrungen habe ich nur mit Spiritus- und Holz-Brennern.

                      Spiritusbrenner sollte man nicht überfüllen, nicht überhitzen (z.B. lange ohne Topf laufen lassen), nicht brennend nachfüllen (Achtung: die Flamme könnte unsichtbar sein), nicht anstoßen oder umkippen und von brennbarem Material genug Abstand halten und dann sind sie sicher, auch in der Apsis, möglichst bei offener Zelttür wegen Belüftung und Fluchtweg. Ein Deckel (oder ähnliches) zum Ersticken der Flamme (=Ausschalten im Normalbetrieb) sollte bereitliegen und man sollte sich rechtzeitig Gedanken machen, für den Fall eines Unfalls. Kleine Mengen Spiritus lassen sich notfalls durchaus mit großen Mengen Wasser löschen. Ersticken von Flammen oder ausbrennen lassen ist auch eine Option.

                      Wer einen Spiritusbrenner selber baut, sollte einen flachen kleinen offenen Brenner bauen, der ist einfach, sicher und effizient. Brenner, die Druck aufbauen oder mit Kapillareffekt arbeiten, können gefährlich werden und müssen gut konstruiert und gründlich getestet werden.

                      Der einzige nennenswerte Störfall, den ich mit einem Spiritus-Brenner hatte, ereignete sich, als ich den auf offener Wiese brennenden Trangia mit Topf und Wasser und kurzer Erklärung an einen Freund übergab, als ich plötzlich, schnell und länger wo anders hin musste. Der gute Freund machte sich noch einen Tee, dachte dann, der Brenner ist aus und stellte den noch brennenden Kocher mit heißem Wasser in mein Vorzelt direkt unter den Zeltstoff. Das Wasser verdunstete und der Kocher brannte ein Loch in den Stoff.

                      Wo Menschen oder Tiere rumwuseln sollte man nicht kochen (egal welcher Kocher) oder wenigstens besonders vorsichtig sein. Die Gefahr von umkippenden Kochern oder umkippenden Töpfen wird oft unterschätzt. Zum Beispiel sehen hohe Gas-Kartuschenkocher mit kochendem Wasser auf einem kleinen Campingtisch um den mehrere Leute sitzen in meinen Augen sehr gefährlich aus. Ich koche immer mit flachen und standfesten Spirituskochern und immer auf dem Boden oder auf einem festen Tisch und immer mit Abstand zu anderen Leuten.
                      Sehr schöne Zusammenfassung, da sieht man das sich jemand auskennt

                      Schau dir mal den Zelph Starlyte stove an:
                      • Auslaufsicher dadurch das der Spiritus in dem Material gesogen ist.
                      • Es gibt Reduzieplatten zum Köcheln oder für Bannock, kann man sich auch sehr einfach selbst bauen
                      • Hat man zuviel Spiritus dosiert einfach auspusten, abkühlen lassen, den 100 % dichten Lid drauf und den Spiritus beim nächsten Kochvorgang verwenden
                      • Extrem klein und kompakt



                      mfg
                      cane

                      Kommentar


                      • AlfBerlin
                        Lebt im Forum
                        • 16.09.2013
                        • 5073
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Welcher/s Kocher/system

                        Ich habe den Trangia-Spiritus-Kocher empfohlen und meinen Spiritus-Kocher und habe meinen verlinkt, um es dem interessierten Leser einfach zu machen, weil meiner anders nicht leicht zu finden wäre. Mein IKEA-Holz-Öfchen habe ich hier weder empfohlen noch verlinkt.

                        Kommentar


                        • AlfBerlin
                          Lebt im Forum
                          • 16.09.2013
                          • 5073
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Welcher/s Kocher/system

                          Zitat von cane Beitrag anzeigen
                          Schau dir mal den Zelph Starlyte stove an
                          Der Zelph Starlyte ist ein besonders leichter, sicherer und effizienter Spiritus-Kocher.

                          Ich würde die Zelph Starlyte Version ohne eingebauten Topfständer und dafür mit Deckel empfehlen kombiniert mit einem Eigenbau Drahtgitter-Topfständer.

                          OT: Mein Gott! Was machen wir hier alle mitten in der Nacht!
                          Zuletzt geändert von AlfBerlin; 13.01.2014, 02:46. Grund: Empfehlung und Link ergänzt.

                          Kommentar


                          • Ultraheavy
                            Alter Hase
                            • 06.02.2013
                            • 3186
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Welcher/s Kocher/system

                            Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen
                            Dass man aufpassen muss, haben wir doch auch gelernt ohne unser Zelt abzufackeln, oder wer hat das schon gehabt?
                            Ich hab schon mal im Innenzelt mit dem Trangia gekocht und einige Tropfen gingen daneben=schönes Loch im Zeltboden.
                            Passiert einem aber auch nur genau einmal

                            Zitat von cane Beitrag anzeigen
                            Schau dir den Topic mal an, ich bin bei einem Klasse System gelandet inklusive einem kleinen 100 % auslaufsicherem Spiritusbrenner.
                            Jetzt mußte ich auch erst mal suchen: da ist es.

                            Ein genialer idiotensicherer Spiritus Kocher ist der MiniBullDesign Squirrel Cage with Bongo Turbo. Mit dem kann man getrost in der Apsis kochen.
                            Zuletzt geändert von Ultraheavy; 13.01.2014, 02:50.
                            Ich glaub, ich schlaf am Stock

                            Kommentar


                            • wilbert
                              Alter Hase
                              • 23.06.2011
                              • 3132
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Welcher/s Kocher/system

                              bisher habe ich gerne mit dem trangia im zelt gekocht.
                              da mir das kochsystem zu schwer wurde, habe ich mich hier anregen lassen:
                              http://klemmkorken.de/index.php?id=663

                              statt des withe box stove´s, habe ich mir einen simplen carbonfilz kocher gebaut und diesen in einem "topf-windschutz" verwendet. der kocher besteht innen aus aufgerolltem filz, das mit einem aluminum fliegengitter abgedeckt wurde. (28g)



                              beim filzkocher schlägt die flamme nicht so hoch wie bei den offenen spirituskochern, so kann ich guten gewissens im kleinen zelt kochen.
                              bedingt durch den filz im brenner wird der kocher nicht so heiss wie die meisten dosenkocher. es wird zwar nur wenig hitze an den boden des windschutzes abgegeben, trotzdem lege ich zusätzlich mein handtuch drunter. schütze die isomatte und lasse den lappen dabei trocknen.



                              der liter wasser kochte in 12 min. und simmerte reduziert dann noch weitere 35 min. vor sich hin. dabei verbrauchte der brenner 50 ml. (bei 7 grad aussentemperatur). den reduzierring kann man beim kochen einfach so aufwerfen. zum transport schraube ich den ring fest drauf. einen geschlossenen deckel brauche ich nicht, da ich den stove immer ausbrennen lasse.

                              unter dem topf brennt der kocher so heiss, dass die dünnen metallspieße glühen und sich verziehen. man kann diese zwar immer wieder zurecht biegen, aber mit der zeit werden sie recht weich. ich werde zusehen ob ich die spiesse nicht gegen zwei dicke fahrradspeichen in edelstahl austauschen kann.

                              das minimal setup windschutz, mit 1,5 liter titantopf + aludeckel und brenner wiegt 340 g.
                              meine luxusvariante wird durch einen kleinen 1 liter topf und eine topfzange erweitert.
                              im baumwollsack wiegt das kocherset nun insgesamt 480 g.
                              da ich direkt vom großen trangia komme, ist das für mich schon eine erleichterung.

                              lg. -wilbert-
                              Zuletzt geändert von wilbert; 01.02.2014, 16:14.
                              https://www.wildoor.de/

                              Kommentar


                              • oesi

                                Fuchs
                                • 22.06.2005
                                • 1524
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Welcher/s Kocher/system

                                Ich hatte mir jetzt auch einen Carbonfelt Spirituskocher zugelegt.

                                Zitat von oesi Beitrag anzeigen
                                Ich habe ja berichtet, dass ich mir den StarLyte Burner bestellt habe. Der Kocher ist jetzt angekommen und ich habe direkt ein wenig bezüglich der Regulierbarkeit gebastelt.

                                Hier zwei Fotos vom ersten Zwischenergebnis.




                                Die Regulierkappe habe ich aus aus dem Alublech einer Dose gebastelt. Abgesehen von einer Nagelschere habe ich kein Werkzeug benötigt. Das Ganze geht auch bestimmt noch etwas schöner.
                                Der Kocher und auch der Regulierring sind nach ein paar Sekunden abgekühlt, so dass man den Kocher bequem in die Hand nehmen kann. Die Flamme lässt sich mit kräftigen Pusten einfach ausblasen. Dies könnte eventuell ein Problem sein, wenn es sehr windig ist. Andererseits nutze ich ja auch einen Windschutz. Aber das muss die Praxis zeigen.

                                Bei einem ersten Test habe ich in meinem Honey Stove für 500 ml Wasser ca. 14 g Spiritus verbracht. Wasser und Außentemperatur war ca. 6 °C. Leichter Wind.
                                Die Zeit habe ich nicht gemessen, da diese für mich unerheblich ist. Zum Kochen habe ich am Abend mehr als genug Zeit.

                                Der Kocher ist sicherlich nicht so leistungsstark wie andere Spirituskocher mit Düsen. Aber dafür ist er sehr effizient. Überschüssiger Spiritus kann im Kocher verbleiben. Selbst wenn der Kocher im Betrieb umfällt, läuft kein Spiritus aus. So kann man auch sehr sicher im Zelt kochen.
                                Ob er dauerhaft meinen Trangia ersetzen kann, muss sich noch auf Trekingtouren zeigen.
                                Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                                (Johann Wolfgang von Goethe)

                                Kommentar


                                • Waldhexe
                                  Alter Hase
                                  • 16.11.2009
                                  • 3278
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Welcher/s Kocher/system

                                  OT: Wie gesagt, nach Erfahrung mit verschiedenen sehr leichten MYOG-Brennern und Trangia-Nachbauten bin ich zu der Annahme gekommen, dass es eine ganz bestimmte Dichte, Masse und Wärmeleitfähigkeit des Materials braucht, um effizient zu verbrennen. Leichte Kocher werden meiner Erfahrung nach zu heiß und verbrauchen (dadurch?) wesentlich mehr Spiritus. Außerdem sind andere Brenner aus anderen Materialien nach meiner Beobachtung temperaturempfindlicher als der Trangia aus Messing. Meine Überzeugung ist mittlerweile, dass es einfach ein bestimmtes Gewicht und Messing braucht. Ich werde also am Brenner eher nicht mehr experimentieren, um Gewicht zu sparen.


                                  Übrigens halte ich einen Trangia mit Spirituseinsatz persönlich für nicht unsicherer als einen mit Gas. Den Trangia umzuschmeißen erfordert schon extrem viel Schusseligkeit, das schafft man mit einem fahrig losgelassenem (z.B. Zange heiß) Topf nicht. Bei Kochern mit Zuleitung besteht eher ein gewisses Risiko, beim Hantieren an der Zuleitung hängen zu bleiben und ihn umzureissen - das ist mir bei meinem Benzinkocher schon passiert.


                                  Gruß,

                                  Claudia

                                  Kommentar


                                  • Prachttaucher
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 21.01.2008
                                    • 12040
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Welcher/s Kocher/system

                                    Ich gehöre jetzt nicht zu den Kocher-Freaks, deshalb ganz langweilig :

                                    Zwei Wochen in Deinem Zielgebiet mache ich mit einem kleinen Aufschraubkocher von Primus, Windschutz (auch Primus) und einem kleinen Titan-Topf (wurde auch schon erwähnt). Meistens stelle ich den Kocher zusätzlich noch in die Apsis während ich mich außerhalb des Zeltes aufhalte, die andere Variante kann aber auch mal vorkommen (schlechtes Wetter). Eine 450 g - Kartusche reicht mir so gut für 14 Tage + das ganze ist relativ wenig zu schleppen + saubere Sache.

                                    Kommentar


                                    • lutz-berlin
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 08.06.2006
                                      • 12457
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Welcher/s Kocher/system

                                      Zitat von les Beitrag anzeigen
                                      OT @ lutz:

                                      Wo gibts denn die coolen Sachen für den Reactor????
                                      ot: topfkreuz.
                                      http://www.aliexpress.com/item/Msr-r...421643389.html

                                      gas adapter alocs. cs-g07
                                      bei plus2city oder aliexpress z.zt leider ausverkauft ca 15-20€

                                      Kommentar


                                      • les
                                        Erfahren
                                        • 22.12.2009
                                        • 111
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Welcher/s Kocher/system

                                        Danke Lutz,

                                        Topfkreuz soeben bestellt :-)

                                        Kommentar


                                        • Feurio
                                          Dauerbesucher
                                          • 16.06.2009
                                          • 670
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Welcher/s Kocher/system

                                          Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
                                          Ich weiß doch was du nimmst , ich wollte nur wissen was Feurio nimmt.
                                          Hallo Ingwer!
                                          Ich benutze einfach einen kleinen Trangia-Topf. Der passt nicht ganz so perfekt wie der MSR, dafür braucht man keine Grillspieße: wenn es sehr windig ist, setze ich ihn direkt auf den Honeystove, dann sinkt er ca. 1/2 cm - 1 cm ein und bietet ausreichend windschutz. bei weniger Wind setze ich ihn auf den Grillrost, weil ich den Eindruck habe, dass es in der ersten Variante leicht die Enden der Segmente oben nach außen biegt.
                                          Ja und der Grund für den Trangia ist 1. der kleine Preis und 2. die Kombinierbarkeit mit der Teekanne, die ich immer noch zusätzlich mitnehme um mir morgens feinen Tee zu kredenzen, bzw. das Wasser für den Topf zum kochen (ich habe keinen Topfdeckel) zu erhitzen.
                                          Weil ich kein Freezerbag-Cooking mache, brauche ich halt 2 Sachen.
                                          Lg,

                                          Franz
                                          Für mehr Natur vor der Haustür!

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X