Moin Moin!
Ich möchte mir ein neues quasi "allround" (ich was, das geht nicht) Kochset anschaffen, bzw. zusammenstellen.
Sobald ich es außerhalb von Europa benutzen möchte, scheidet für mich Spiritus aus. In Südamerika war Spiritus in Apotheken noch halbwegs auffindbar, aber man weiß nie, wie viel % Alk da wirklich drin sind. Außerdem werde ich auch in Bergen (über 4000m) und bei Kälte kochen. Für kurze Kanu- oder Interrail- Touren innerhalb Europas finde ich jedoch die Gas- oder Spiritusvariante leichter.
Ich hatte mir daher überlegt einen Spirituskocher mit einem Multifuel-Kocher zu kombinieren.
Bisher war ich immer mit den Trangia unterwegs. Dabei hat mich vor allem das integrierte System überzeugt, sodass alles kompakt verstaut ist und man nicht in 5 Ecken seins Rucksacks nach Einzelteilen suchen muss. Die Basis wäre also entweder der kleine Trangia oder das Esbit Spirituskocher Set. Dazu meine erste Frage: 1. Habt ihr Erfahrungen mit den Wärmetauschern? Bringen die ordentlich was? Und würden die auch höhere Temperaturen als die von Brennspiritus aushalten?
Ich war schonmal im Laden und habe ein wenig rumprobiert. Meine Idee war es bei längeren Reisen das Benzinkochergestell unten in den Windschutz des Spirituskochers zu stellen, um a) von der breiten Aufstellfläche, b) vom guten Windschutz und c) vom integriertem Set zu profitieren.
Zumindest den --> Optimus Nova könnte man da durch die Luftöffnung an der Seite legen.
Zur Auswahl stehen da für mich der Optimus Nova, der Primus Omni Fuel oder der Primus MultiFuelEX. (Der Nova aber auch nur, weil mir gesagt wurde, dass man den auch mit Gaskartuschen kombinierbar machen kann...habe ich bisher aber noch nirgendwo gesehen?!)
2. Hat von euch schonmal jemand soetwas gemacht? Haltet ihr das für sinnvoll, um mit allen Brennstoffen arbeiten zu können?
Auf längeren Reisen würde ich die Spiritusschale jedoch ganz weglassen und nur das Gehäuse mitnehmen.
3. Kann man die Wärmetauschertöpfe auch direkt auf den Benzin/Gaskocher stellen oder sind die nur für den Spirituskocher ausgelegt?
Würde mich über Kritik/Vorschläge freuen, da ich selber noch nicht so ganz überzeugt bin, da es ja letztlich nur um den Windschutz, die Stabilität und die Nutzung der gleichen Töpfe geht...
Ich möchte mir ein neues quasi "allround" (ich was, das geht nicht) Kochset anschaffen, bzw. zusammenstellen.
Sobald ich es außerhalb von Europa benutzen möchte, scheidet für mich Spiritus aus. In Südamerika war Spiritus in Apotheken noch halbwegs auffindbar, aber man weiß nie, wie viel % Alk da wirklich drin sind. Außerdem werde ich auch in Bergen (über 4000m) und bei Kälte kochen. Für kurze Kanu- oder Interrail- Touren innerhalb Europas finde ich jedoch die Gas- oder Spiritusvariante leichter.
Ich hatte mir daher überlegt einen Spirituskocher mit einem Multifuel-Kocher zu kombinieren.
Bisher war ich immer mit den Trangia unterwegs. Dabei hat mich vor allem das integrierte System überzeugt, sodass alles kompakt verstaut ist und man nicht in 5 Ecken seins Rucksacks nach Einzelteilen suchen muss. Die Basis wäre also entweder der kleine Trangia oder das Esbit Spirituskocher Set. Dazu meine erste Frage: 1. Habt ihr Erfahrungen mit den Wärmetauschern? Bringen die ordentlich was? Und würden die auch höhere Temperaturen als die von Brennspiritus aushalten?
Ich war schonmal im Laden und habe ein wenig rumprobiert. Meine Idee war es bei längeren Reisen das Benzinkochergestell unten in den Windschutz des Spirituskochers zu stellen, um a) von der breiten Aufstellfläche, b) vom guten Windschutz und c) vom integriertem Set zu profitieren.
Zumindest den --> Optimus Nova könnte man da durch die Luftöffnung an der Seite legen.
Zur Auswahl stehen da für mich der Optimus Nova, der Primus Omni Fuel oder der Primus MultiFuelEX. (Der Nova aber auch nur, weil mir gesagt wurde, dass man den auch mit Gaskartuschen kombinierbar machen kann...habe ich bisher aber noch nirgendwo gesehen?!)
2. Hat von euch schonmal jemand soetwas gemacht? Haltet ihr das für sinnvoll, um mit allen Brennstoffen arbeiten zu können?
Auf längeren Reisen würde ich die Spiritusschale jedoch ganz weglassen und nur das Gehäuse mitnehmen.
3. Kann man die Wärmetauschertöpfe auch direkt auf den Benzin/Gaskocher stellen oder sind die nur für den Spirituskocher ausgelegt?
Würde mich über Kritik/Vorschläge freuen, da ich selber noch nicht so ganz überzeugt bin, da es ja letztlich nur um den Windschutz, die Stabilität und die Nutzung der gleichen Töpfe geht...
Kommentar